Titel: | Zeitschriftenschau. |
Autor: | K. Deinhardt |
Fundstelle: | Band 335, Jahrgang 1920, S. 11 |
Download: | XML |
Zeitschriftenschau.
Zeitschriftenschau.
Die Grundlagen der austauschbaren Fabrikation.
(Principles of Interchangeable Manufacturing.) Buckingham,
Earl. Machinery 1919, Juli, S. 1024/29. (Eine Darstellung der Faktoren, die
sie ermöglichen.)
Der Einfluß der Korrosion auf schmiedbare Manganbronze unter
Zugbeanspruchung. (Effect of Corrosion on Wrought Manganese Bronze under
Tensile Stress.) Merica, P. und Woodward, R. American Machinist 1919, 11. Oktober, S. 217/20. 3
Abbildungen, 3 Tabellen. (Probestäbe aus schmiedbarer Manganbronze wurden zwei Jahre
lang in besonderen Rahmen unter Wasser der Korrosion ausgesetzt; bei Beanspruchung
von harten Bronzen darf die Proportionalitätsgrenze nicht überschritten werden, bei
weichen gilt dies nicht als sicher.)
Schlackenstauer und Feuerbrücken in Kesseln mit
Wanderrosten.Schirp. Mitt. d. Elektr. Werke 1919, Sept., S. 231/33.
Jll. (Steinmüllersche Pendel-Feuerbrücke.)
Die Gewinnung von Nebenprodukten der Kohlen-Destillation in
Dampfkraftwerken.Wilkens, A. El. Kraftb. u. Bahn 1919, 24. Okt., S.
233/35. Jll. (Ausnutzung der Abgaswärme von Dampfkessel-Feuerungen zur
Kohle-Entgasung.)
Weitere Mitteilungenüber Teeröl-Feuerungen.Stauf. Z. d. Bayer. Rev.-Ver. 1919, 15. Juli, S. 105/07.
(Stand der Teeröl-Feuerung in Bayern. Die Hintzesche Brenner-Einrichtung.)
Lokomotiv-Bekohlung in Tagebau-Betrieben. Braunkohle 1919,
1. Nov., S. 409/10. 2 Abb. (Beschreibung zweier leicht zu bedienenden
Bekohl-Einrichtungen für Feldbahn-Lokomotiven.)
Die Mechanisierung der Gespannarbeit in der Landwirtschaft mit
besonderer Berücksichtigung der Verbrennungsmotoren.Kurzel-Runtscheiner. Oelmotor 1919, August S. 238/43;
Sept. S. 278 84; Okt. S. 319/27. 33 Abb.
Die verschiedenen Betriebsarten des Maschinenpfluges.
Verh. Ver. z. Bef. d. Gewerbfl. 1919, Okt., S. 247/62. 1 Abb. (Dampf-, elektrischer,
Verbrennungsmotoren-Betrieb. Beschreibung der Ausführungen bekannter Fabriken.)
Staufferfett-Zentralschmierung. Techn. Rdsch. 1919, 5.
Nov., S. 254/55. 2 Abb. (Bauart und Arbeitsweise einer neuen
Zentralfett-Schmierung.)
Ausbesserung von Zerstörungen an Schiffsmaschinen.Theobald. Techn. Rdsch. 1919, 5. Nov., S. 255/56. 5 Abb.
(Anwendung der elektrischen Schweißung seitens der Amerikaner zum Wiederflottmachen
der beschädigten deutschen Dampfer.)
Vergiftung durch Benzoldampf. Jl. f. Gasbeleuchtung 1919,
1. Nov., S. 656. (Benzol sollte nicht in Kellern, sondern in luftigen Bodenräumen
aufbewahrt werden.)
Typung, Normung und Spezialisierung als Mittel zur
wirtschaftlichen Herstellung von Flammrohr-Dampfkesseln.Klinkau, H. „Betrieb“ Mitt. d. AwF. 1919, Sept.,
S. 1/5. 4 Abb., 2 Zahlentafeln.
Einige Erfahrungen über Braunkohlen-Feuerung im
Lokomotivbetrieb.Lanzin. Verkehrstechn. Woche 1919, 21. Sept., S. 281/87.
7 Zahlentafeln. (Es sind auch bei äußerster Anstrengung nicht die gleichen
Leistungen zu erzielen, wie bei Steinkohlenbetrieb.)
Der Oelmotor mit hoher Kompression. (The High-Compression
Oil Engine.) Gernandt, W. Gas Engine 1919, Mai, S.
155/61. 3 Abb. (Vergleich der verschiedenen Einspritzverfahren für den flüssigen
Brennstoff in die Verbrennungskammer. Diese Bauart mit hoher Kompression eignet sich
zum Verbrennen schwerer Heizöle.)
Kläranlage-Kraftwerke.Straßburger. Gesundheits-Ingenieur 1919, 16. Aug., S.
329/37, 2 Abb. (Vorschläge, um die im Emscherbrunnen vorhandenen Gase aufzufangen
und in Gasmaschinen zu verbrennen.)
Kohlenheizöl.Dyes. Braunkohle 1919, 23. Aug., S. 275/76. (Das Gemisch
aus: 45 v. H. Heizöl, 20 v. H. Teer, 35 v. H. Staubkohle, wie es zuerst von der
amerikanischen Marine eingeführt wurde, dürfte dem Mangel an Heizöl abhelfen.)
Die Leistungsfähigkeit der großstädtischen Verkehrsmittel.Giese, Z. f. Verkehrstechnik 1919, 5. Sept., S. 7/11.
(Kraftomnibus 1; Straßenbahn 1,5; elektr. Schnellbahn 3,2-6,3; elektr. Vollbahn
[Stadt und Vorort] 6,7.)
Azetylenanlagen in Fabriken. Mitt. d. schweiz.
Azetylen-Vereins 1919, Sept., S. 183/86. 3 Abb. (Bei den Eidgenössischen
Konstruktions-Werkstätten in Thun und Gebr. Sulzer A.-G. in Winterthur.)
Die Ausnutzung von Brennstoffen in industriellen Oefen.
(L'utilisation des combustibles dans les foyers industriels.) Hartmann, R. Société Industrielle de l'Est 1919, Febr., S. 3/21. 3 Abb.
(Theoretisches über die wirtschaftliche Verbrennung unter Zugrundelegung chemischer
Erscheinung der Heizung.)
Wie man Verluste im Schornstein vermeidet. (Saving the
Waste in the Chimney.) Sibby und Delany. Jl Electricity 1919, 1. April, S. 318/20. 7 Abb. (Betriebsprobe
einer mit Oelfeuerung betriebenen Dampfkraftanlage in San Francisco.)
Die Verwendung des Torfs zur Krafterzeugung. (The
Utilisation of Peat for Power Generation) Kershaw, John.
Engineer 1919, 14. März, S. 239/40 und 21. März, S. 265/67. 11 Abb. (In
verschiedenen Fabrikanlagen Frankreichs, Schwedens, Deutschlands.)
Gas-Heizofen. (Heating Gas Furnaces.) Kowalke. Gas Record 1919, 9. April, S. 231/34. 6 Abb.
(Versuche zur Bestimmung der erzielbaren Höchsttemperatur unter Benützung von drei
Arten von Mischern.)
Die Konstruktion von Heizöfen von einem praktischen Standpunkte
aus. (The Design of Heating Furnaces from a Practical Standpoint.) Hagan, S. Proceedgs Engs. Soc. Western Pa., 1919, 1.
Febr., S. 31/57. 5 Abb. (Konstruktion und Bau von Oefen, die namentlich in der
Blechindustrie Verwendung finden.)
Ein Vergleich der Flugzeug- und Automobil-Motoren. (A
Comparison of Airplane and Automobile Engines.) Marmon,
H. Jl. Soc. Automotive Engineers 1919, 4. April, S. 237/39. (Gewicht der Zylinder;
Konstruktion der Kurbelwelle und Kurbelgehäuse; Brennstoffersparnis.)
Das Fressen der Dieselmotoren-Kolben. (Seizures of Diesel
Engine Pistons.) Ingham, Edw. Electrical Review 1919, 18
April, S. 451/52. (Infolge Ueberhitzens des Kolbens und der Ausdehnung des Metalls;
Vorschläge für eine geeignete Schmierung und Kühlung des Kolbens.)
Wirtschaftliche Ausnutzung des Brennstoffs. (More
Efficient Utilisation of Fuel) Kettering. Jl. Soc.
Automotive Engrs. 1919, April, S. 263/69. 10 Abb. (Untersuchung der verschiedenen
Brennstoffe für Verbrennungsmotoren; Prüfung der Ursachen der Schläge in den
Zylindern.)
Brennstoffersparnis bei Flugzeug- und Automobilmotoren.
(Fuel Economy of Automotive Engines.) Dickinson, H. Jl
Soc. Automotive Engineers 1919, April, S. 227/33. 6 Abb. (Die künftige Entwicklung
bei der Ausnutzung neuer Brennstoffe für Verbrennungsmotoren vom Standpunkte der
Einführung eines einzigen Brennstoffs für alle Motoren.)
Wie man eine wirtschaftliche Verbrennung der Brennstoffe
erzielt. (The Securing of Economy in the Burning of Fuel.) Patton, J. Power House 1919 5. April, S. 94/95. 3
Abb.
Die Eigenschaften der vornehmlichen amerikanischen Schmieröle
für Verbrennungsmotoren. (Properties of Representative American Lubricating
Otts for Use in Internal Combustion Engines.) Aerial Age 1919, 21. April, S. 289.
(Tabelle mit den physikalischen Eigenschaften.)
Die Schmiermittel für die Kraftanlage. (Lubricants for
the Power Plant.) Trautschold, R. Power Plant Eng. 1919,
15. April, S. 353/58: 3 Abb. (Die Eigenschaften eines guten Oels; Oelprüfung.)
Die Geschichte der Lokomobile.Engels, F. W. Mitt, des niederrhein. Bezirksvereins des
V. D. I. 1919, 1. April. S. 61/69. Jll.
K. Deinhardt.