Titel: | [Kleinere Mittheilungen.] |
Fundstelle: | Band 274, Jahrgang 1889, Miszellen, S. 95 |
Download: | XML |
[Kleinere Mittheilungen.]
Kleinere Mittheilungen.
Dampferzeuger für Kleinmotoren.
Ein bemerkenswerther Dampferzeuger für Kleinmotoren ist
dem Eisenwerke Gaggenau in Gaggenau, Baden, unter Nr.
47159 patentirt worden (Fig. 9 Taf. 5). Bei dem
Dampferzeuger wird das Brennmaterial an beiden Seiten der Kesselwände aufgehäuft, um
der Wärmeausstrahlung entgegenzuwirken. Der Kessel B
ist derart mit Wasserröhren a verbunden, daſs der
Flammenraum sich zwischen den fast wagerecht liegenden Röhren befindet, so daſs ein
Theil derselben die Wandung des Kessels bildet. Der auf dem Kessel befindliche
Vorwärmer D, durch dessen Boden der Rauchzug geführt
wird, dient gleichzeitig als Kesseldecke. Eine Vorrichtung zur selbsthätigen
Einstellung der Kesselpumpe bewirkt, daſs bei hohem Wasserstande mittels eines
Schwimmers eine Dampfausströmung hergestellt wird und die Speisepumpe auſser Wirkung
kommt. Hierbei wird ein röhrenförmiges Ventil benutzt, welches dem Schwimmer
gleichzeitig als Führung dient. Der Antrieb für die Speisepumpe wird von der mit
einer Kurbelschleife versehenen Schieberstange abgeleitet.
Apparat zur Controle der Feuergase.
Um verbrannte, aber noch brennbare Theile enthaltende Feuergase auf ihren Heizwerth
an Ort und Stelle sofort untersuchen zu können, werden dieselben nach dem an Schäffer und Budenberg ertheilten D. R. P. Nr. 42393
vom 10. Juni 1887 (Fig. 10 Taf. 5) einer Leuchtgasflamme zugeführt. Letztere brennt um so
lebhafter, je mehr brennbare Theile in den Feuergasen noch enthalten sind. Die
Leuchtgasflamme ist von einem Glascylinder mit Gradeintheilung umgeben, während der
Feuergaseintritt den Brenner concentrisch umgibt. Durch den Dampfbläser ef werden die Feuergase und die zur Verbrennung
erforderliche Luft angesaugt.
Löschprobe mit der selbstthätigen Feuerlöscheinrichtung
„System Grinnell“.Vertreter für Deutschland, Oesterreich-Ungarn, Italien und die Schweiz ist
bekanntlich Walther und Comp., Kalk bei
Köln.
In dem Pavillon der deutschen Magnesit-Werke, welcher sich im Park der Ausstellung
für Unfallverhütung befindet, wurde, wie das Centralblatt
für die Textilindustrie, Nr. 39, mittheilt, von der Firma Krüger und Staerk hierselbst eine Löschprobe mit der
selbsthätigen Feuerlöscheinrichtung „System Grinnell“
veranstaltet, zu welcher
mehrfache Einladungen an Fachleute ergangen waren. Auf dem Fuſsboden im Pavillon lag
ein gröſserer Haufen Hobelspäne, welcher in Brand gesteckt wurde. Es währte 47
Secunden, bis sich die an der Decke befindlichen Brausen öffneten, und das Wasser in
Strömen sich auf den Feuerherd ergoſs, während gleichzeitig der elektrische
Lärmapparat selbsthätig zu wirken begann. Als sich der Rauch verzogen hatte, sah
man, daſs nur die obere Lage der Hobelspäne verbrannt war, während die unteren Lagen
ganz unverletzt geblieben waren. Die Zweckmaſsigkeit der Vorrichtung ist von
englischen und amerikanischen Versicherungsgesellschaften dadurch anerkannt worden,
daſs sie bei der Versicherung von Fabriken, welche mit dem Grinnell-Apparat versehen sind, eine bedeutende Ermäſsigung der
Versicherungsprämien gewähren. In Amerika waren zu Anfang dieses Jahres nicht
weniger als 800000 Grinnell-Brausen angebracht und auch
in Europa hat diese Einrichtung Anklang gefunden; denn sie ist bereits in 5000
Fabriken eingeführt worden. Beschreibung des Apparates befindet sich 1885 256 * 396 und 257 * 220.
Bücher-Anzeigen.
Aus der Praxis für die Praxis.
Constructionsblätter fertiger Maschinen und gewerblicher Anlagen der Neuzeit nach
praktischen Ausführungen; von H. Lolling. Heft A.
Schulze. Mittweida.
Das vorliegende Heft enthält in sauberen Lithographien auf 5 Blättern Zeichnungen mit
eingeschriebenen Maſsen über Dupuis' Dampfkessel,
Expansionsdampfmaschine mit Riedersteuerung, Schiffsdampfkessel,
Luftcompressionsanlage, Anlage einer mechanischen Weberei. Die Zeichnungen
entsprechen den Anforderungen, die man an eine Werkstatts- und
Constructionszeichnung stellen kann, und sind für Constructionsunterlagen
geeignet.
Dampf. Kalender für Dampfbetrieb.
Ein Hand- und Hilfsbuch für Dampfanlagenbesitzer, Fabrikleiter u.s.w. von R. Mittag. 3. Jahrgang. 1890. Mit Eisenbahnkarte und
Holzschnitten im Texte. 4 Mark.
Der Taschenkalender erscheint in wenig veränderter,
handlicher Form. Die getrennte Beilage ist durch Mittheilung über Kesselgewichte,
Aufzüge, Kraftverbrauch von Arbeitsmaschinen und Armatureinrichtungen vermehrt.
Unsere gute Meinung über den Kalender ist durch den neuen Jahrgang nur bestätigt.
Doch möchten wir zur Erwägung empfehlen, ob die Abbildungen nicht besser in
schwarzen Strichen anstatt weiſs auf schwarzem Grunde gegeben würden? Bei der nicht
zu umgehenden Kleinheit der Figuren wäre ein stärkeres Hervortreten derselben
immerhin wünschenswerth.