Titel: | Bücherschau. |
Fundstelle: | Band 323, Jahrgang 1908, S. 15 |
Download: | XML |
Bücherschau.
Bücherschau.
Heißdampfmaschinenanlagen, ihre
Wirtschaftlichkeit und Wartung nebst einem Anhang: Kosten der Dampf und
Gaskraft. Von Max Schmidt Berlin 1907. A.
Seydel.
Eingangs wird an Hand einfacher Rechnungen das Verhältnis von überhitztem Dampf zu
Sattdampf veranschaulicht; der folgende Abschnitt über die Gesamtanordnung von
Dampfkraftanlagen enthält wertvolle Tabellen über Abmessungen des Maschinenraums und
der Fundamente für verschiedene Maschinengrößen, ferner allgemeine Bemerkungen aus
der Praxis über Speisewasservorwärmung und Reinigung, Dampfentölung, Kondensation
und Rückkühlung. Des Weiteren werden die Ueberhitzereinrichtungen der Kessel
behandelt und dabei hauptsächlich auf Ausführungen der Maschinenfabrik Starke & Hoffmann, in Hi schberg i. Schi, bezug
genommen. Auf die Wichtigkeit der mechanischen Rostbeschickung und einer
sorgfältigen Ausführung der Dampfleitung wird besonders hingewiesen. Den Hauptteil
des Buches bildet das Kapitel über die eigentliche Heißdampfmaschine, in welchem die
konstruktive Durchbildung von Zylinder, Kolben, Stopfbüchse, Steuerung usw. nach
Ausführungen der Maschinenfabrik vorm. Starke & Hoffmann eingehender besprochen werden. Ein Kapitel
über Wartung von Heißdampfmaschinen bringt manches Beachtenswerte, namentlich eine
Reihe von Tabellen über Schmierölverbrauch, welche der Zeitschrift des bayrischen
Revisionsvereins entnommen sind. Im Anhang: Kosten der Dampf- und Gaskraft, wird die
Heißdampfmaschine den Sauggasanlagen gegenübergestellt unter etwas starker Betonung
des Interessenstandpunktes.
Meuth.
Die elektrische Wellentelegraphie,
Einführung in die Theorie und Praxis. Von O.
Arendt, Telegrapheninspektor in Berlin. Braunschweig 1907. Friedr. Vieweg
& Sohn.
In den letzten Jahren sind zahlreiche Bücher über die Funkentelegraphie erschienen.
Ein Teil behandelt die Materie im wesentlichen theoretisch-mathematisch; der andere
läßt das technische Anwendungsgebiet in den Vordergrund treten und sieht von der
Erörterung der theoretischen Grundlagen mehr oder weniger ab. Das vorliegende
Werkchen vereinigt in klarer und knapper Darstellungsweise geschickt die Behandlung
des Stoffes von der praktisch-technischen und von der rein wissenschaftlichen
Seite.
Im ersten Teil wird zunächst eine Einführung in die Wechselströmtheorie gegeben,
soweit sie zum Verständnis der elektromagnetischen Schwingungen erforderlich ist.
Sodann folgt eine anschauliche Besprechung über das Wesen der hochfrequenten
Wechselströme, ihre Abhängigkeit von Kapazität und Selbstinduktion und über die
Fortpflanzung der elektromagnetischen Schwingungen in dem Raum. Bei letzteren hat
sich der Verfasser, um dem Leser die Vorstellung zu erleichtern, hauptsächlich an
die Hertzsche Theorie gehalten. Besonders eingehend
sind die Resonanzerscheinungen, das Verhalten gekoppelter und einfacher I
Schwingungskreise, die Dämpfung der Schwingungen und die Natur der ungedämpften
Schwingungen behandelt. Zahlreiche Kurvenbilder, die zum Teil von oszillographischen
Aufnahmen herrühren, und andere gute Zeichnungen erleichtern das Verständnis auch
der schwierigeren Gebiete.
Im zweiten Teil werden Betriebseinrichtungen und Schaltungen der festen, fahrbaren
und tragbaren Stationen in gleichfalls klarer und übersichtlicher Darstellung
beschrieben. Dabei sind auch die in der letzten Zeit gemachten Fortschritte
berücksichtigt. Das Buch kann allen, die in knapper Form und anschaulicher Weise
über das Wichtigste aus Theorie und Praxis der elektrischen Wellentelegraphie
unterrichtet sein wollen, empfohlen werden und wird insbesondere denen, die mit dem
neuen Verkehrsmittel praktisch Befassung haben, gute Dienste leisten.
Brauns.
Anlage von Fabriken. Von R. Haberstroh, Bauingenieur in Holzminden, E. Görts, Regierungsbaumeister in Remscheid, E. Weidlich, Stadtbaurat und Regierungsbaumeister a. D.
in Holzminden, Dr. R. Stegemann, Regierungsrat in
Braunschweig. (Teubners Handbücher iür Handel und Gewerbe. Herausgegeben von
Geheimrat Professor Dr. Van der Broght, Berlin,
Professor Dr. Schumacher, Bonn und Regierungsrat Dr.
Stegemann, Braunschweig.) Leipzig 1907. B. G.
Teubner.
Dem Bande „Betrieb von Fabriken“ ist rasch der obige gefolgt. Die Verfasser
beabsichtigen mit diesen Werken dem Industriellen ein Nachschlagebuch zu bieten,
welches auf dem Schreibtisch stehen und kurz über alle einschlägigen Fragen in einer
Weise Auskunft geben soll, daß auch der Nichtfachmann sich leicht über das im
gerade vorliegenden Falle Wissenswerte hinreichend orientieren kann. Er soll dadurch
weniger zu selbständigem Schaffen auf dem fraglichen Gebiete, als vielmehr zur
Beurteilung von vorliegenden Angeboten, von Vorschlägen, die von anderer Seite
erfolgt sind, und dergl. in stand gesetzt werden. Gewiß ein sehr erstrebenswertes
Ziel, das zweifellos in dem zu besprechenden Buche in hohem Maße erreicht ist. Mit
großem Geschick ist überall einerseits zu eingehende Behandlung des Gegenstandes,
andererseits gefährliche Oberflächlichkeit vermieden, durch die die Erreichung jenes
Zweckes in gleicher Weise gefährdet werden würde.
Zunächst bespricht Haberstroh die Fabrikgebäude. Hier findet der an sich ja
bausachverständige Fabrikherr, der Neubauten ausführen lassen will, alle jene Fragen
erörtert, auf die er insbesondere sein Augenmerk zu richten hat. Bauplatz,
Bebauungsplan, Vorschriften der Behörden, Baustoffe und -Konstruktionen, der Entwurf
der Fabrikgebäude, ihre Kosten, Ausführung, Instandhaltung werden nacheinander
besprochen und Musterbeispiele illustrieren in trefflicher Weise, wie die vorher
gegebenen Lehren in der Praxis von berufenen Fachmännern befolgt sind. In ähnlicher
Art löst Weidlich seine Aufgabe, der die Fragen der Heizung, Lüftung und Beleuchtung, Wasserversorgung,
Abwässerbeseitigung und -reinigung bespricht. Welche Bedeutung diese
Gebiete für das Wohlbefinden der Arbeiter und Beamten und damit für die Güte der von
ihnen geleisteten Arbeit gewonnen haben, ist ja bekannt; wie schwierig aber die
Fragen sind, die hier zu lösen sind, vergißt man fast über der klaren,
übersichtlichen Darstellung. Der folgende Abschnitt von Görts ist der inneren Einrichtung gewidmet.
Kraftmaschinen, Transmissionen, Arbeitsmaschinen und Transporteinrichtungen werden
besprochen und den Schluß bildet ein Kapitel über Vorrichtungen zur Verhütung von
Unfällen. Gerade auf diesen Gebieten liegt ja in allen Fällen eine solch
sinnverwirrende Fülle von Vorschlägen vor, daß der hier gegebene Wegweiser und
Ratgeber doppelt wertvoll sein dürfte. Den Schluß des Bandes bildet aus der Feder
von Stegemann eine Darstellung derjenigen Wohlfahrtseinrichtungen zu Gunsten der Arbeiter, für
deren Durchführung besondere bauliche Anlagen notwendig sind. Was hier geleistet
ist, wird knapp und anschaulich geschildert und wird so hoffentlich als ein Ansporn
zur Nacheiferung in recht vielen Fällen der Praxis dienen.
Ein sorgfältiges Register erleichtert die zu Anfang meiner Ausführungen als Zweck des
Werkes genannte Benutzung und an vielen Stellen ermöglichen Literaturangaben ein
näheres Eindringen in den gerade behandelten Gegenstand. So kann das von der
Verlagsanstalt in bekannter, gediegener Weise ausgestattete Buch durchaus empfohlen
werden.
Friedrich Meyenberg.
Druck- und
Geschwindigkeitsverhältnisse des Dampfes in Freistrahl-Grenzturbinen. Von
Dr.-Ing. O. Recke, München und Berlin, 1907. R.
Oldenbourg.
Der Verfasser übernimmt eine rechnerische Untersuchung der Druck-, Geschwindigkeits-
und Reibungsverhältnisse in Freistrahl-Grenzturbinen; das sich dabei ergebende
Kanalprofil wird durch leicht herzustellende Formen angenähert. Die Bestimmung der
Düsenform erfolgt zweckmäßig für gleiches Volumgefälle über die Länge der Düse; für
ein zylindrisches Anschlußstück an den konischen Teil werden wie für das
Schaufelprofil solche Uebergangskurven gewählt, die mit einem Krümmungsradius ∞
beginnen und endigen, wie es z.B. bei der Sinuskurve der Fall ist. Der thermische
Vorgang in der Turbine wird mit Hilfe des Wärmediagramms in klarer Weise erläutert.
Ein besondere Abschnitt handelt von der Reibung des Dampfes in den Düsen unter
Berücksichtigung der abnehmenden Dichte des Dampfes; die für Wasser giltige
Reibungsformel, die vielfach benutzt wird, führt, wie der Verfasser nachweist, zu
einem nicht unerheblich abweichenden Resultat. Im Wärmediagramm erfährt der Einfluß
einer Wärmezuführung durch Reibung oder unmittelbare Heizung mit Hilfe der
„Vorgangskurve“ eine anschauliche Darstellung. Für drei besondere ideale
Fälle werden die Vorgangskurven, welche den Verlauf des Dampfzustandes in der
Turbine darstellen, näher behandelt; für den Entwurf einer Turbine können sie einen
guten Anhalt bieten.
Die thermische Ausnutzung des Dampfes namentlich in Freistrahlturbinen ist im
allgemeinen keine sehr hohe. Die Verluste liegen zum geringsten Teil in der
Strahlung und Lagerreibung, sondern hauptsächlich in der Dampfströmung, die deshalb
auch eingehend studiert werden muß; denn erst eine genauere Kenntnis dieser Verluste
ei möglicht eine richtige Bemessung und Ausbildung der dampfführenden Teile und
damit eine Einschränkung der Verluste selbst. Unter diesem Gesichtspunkt kann die
Arbeit des Verfassers zum Studium nur empfohlen werden und sollte nach seinem Wunsch
auch Anregung dazu bieten, die rein rechnerisch gefundenen Resultate durch den
Versuch zu prüfen.
Meuth.
Bei der Redaktion eingegangene Bücher.
Graphische Tabellen zur Berechnung von
Kreisquerschnitten auf Drehung und Biegung sowie von Rechteckquerschnitten auf
Biegung, für alle vorkommenden Momente und zulässigen Spannungen. Berechnet
und entworfen von Ludwig Schürnbrand, Ingenieur und
Assistent der Königl. Technischen Hochschule München. Wiesbaden 1908. C. W. Kreidel.
Preis geb. M. 5,–.
Statische Untersuchung von Bogen und Wölbtragwe ken in
Stein, Eisen, Beton oder Eisenbeton nach den Grundsätzen der Elastizitätstheorie
unter Anwendung des Verfahrens mit konstanten Bogengrößen. Von Dr. techn.
Robert Schönhöfer. Mit 8 Abb. Berlin 1908. Wilh.
Ernst & Sohn. Preis geh. M. 1,80.
Oldenbourgs Technische Handbibliothek. Band IX:
Handbuch der praktischen Elektrometallurgie. (Die Gewinnung der Metalle mit Hilfe
des elektrischen Stromes.) Von Dr. Albert Neuburger Mit
119 Abb. München und Berlin 1907. R. Oldenbourg. Preis geb. M. 14,–.
Grundriß des Maschinenbaues. Herausgegeben von
Dipl.-Ing. Ernst Immerschitt, Friedberg (Hessen).
Zehnter Band: Hebezeuge. Von Dipl.-Ing. Hans Wettich, Lehrer an der staatlichstädt.
Handwerker-Baugewerk- und Maschinenbauschule zu Halle a. S. Mit 355 Abb. Preis geh.
M. 8,80, geb. M. 9,60.
Elfter Band: Lehrbuch der allgemeinen mechanischen
Technologie der Metalle. Von Dipl.-Ing. Herm.
Meyer, Oberlehrer an der Königl. Maschinenbau- und Hüttenschule zu
Gleiwitz. Mit 162 Abb. Hannover 1907. Dr. Max Jänecke. Preis geh. M. 6,–, geb. M.
6,80.
Aus Natur und Geisteswelt. Sammlung
wissenschaftlich-gemeinverständlicher Darstellungen. 5. Bändchen. Luft, Wasser,
Licht und Wärme. Neue Vorträge aus dem Gebiete der
Experimental-Chemie von Professor Dr. Reinhart
Blochmann. Dritte Auflage. Mit zahlreichen Abb.
166. Bändchen. Das Automobil. Eine Einführung in Bau
und Betrieb des modernen Kraftwagens. Von Ingenieur Karl
Blau, Automobillenker-Prüfungs-Kommissär bei der K. K. n.-ö Stadthalterei.
Mit 83 Abb.
167. Bändchen. Die Funkentelegraphie. Von H. Thurn, Ober-Postpraktikant. Mit 53 Abb.
169. Bändchen. Deutsche Schiffahrt und Schiffahrtspolitik
der Gegenwart. Von Karl Thieß, Professor a. d.
Technischen Hochschule Danzig.
174. Bändchen. Englands Weltmacht in ihrer Entwicklung vom
17. Jahrhundert bis auf unsere Tage, von Wilhelm
Langenbeck. Mit 19 Abb.
182. Bändchen. Das Buchgewerbe und die Kultur. Sechs
Vorträge gehalten im Auftrage des Deutschen Buchgewerbevereins im Winter 1907 von.
R. Focke, H. Hermelink, R. Kautzsch, H. Wäntig, G.
Wilkowski, R. Wuttke.
183. Bändchen. Die Telegraphie in ihrer Entwicklung und
Bedeutung. Von Johannes Bruns, Kaiserlicher
Postrat. Mit 4 Abb. Leipzig 1907. B. G. Teubner. Preis jedes Bändchens geh. M. 1,–,
geb. M. 1,25.
L'Automobile a. Essence Principes de Construction et
Calculs. Par Ed. Heirman, Ingenieur civil,
Expert des Tribunaux. Paris et Liège Librairie Polytechnique. Ch. Beranger, Editeur
Successeur de Baudry et Cie. 1908. Preis geb. M. 12,50.