Titel: | Bücherschau. |
Fundstelle: | Band 323, Jahrgang 1908, S. 432 |
Download: | XML |
Bücherschau.
Bücherschau.
G. Lieckfeld. Die Petroleum- und
Benzinmotoren. 3. Auflage. München-Berlin. R. Oldenbourg.
In seinem Vorwort kennzeichnet der Verfasser den Zweck seines Werkes dahin, daß er
die Nutznießer und Wärter von Oelmotoren als die Hauptadressaten seiner Darlegung
anführt. Nebenbei will er auch Fabriken und jungen Konstrukteuren seine Erfahrungen
vermitteln.
Letztere Absicht hat Lieckfeld offenbar selbst nur in
geringem Maße weiter verfolgen wollen, so daß sein Buch hauptsächlich als Handbuch
für Käufer und Pfleger der besprochenen Maschinen beurteilt werden muß. Die
Gesichtspunkte der Beurteilung ergeben sich damit leicht: Besonders vorsichtige
Auswahl des Stoffes, Anschaulichkeit in Wort und Bild, Erweckung des Verständnisses
für die bauliche Entwicklung der Petroleum- und Benzinmotoren und für die
Möglichkeiten ihrer Verwendung.
Durchschnittlich hat der Verfasser die selbstgewählte Aufgabe gut gelöst. Seine
Ausdrucksweise ist klar, seine Abbildungen lassen sich dadurch, daß der zugehörige
Text an der Figur steht, schneller verstehen, denn das lästige Heraussuchen der
Abbildungserläuterung aus dem Haupttext fällt fort. Für zukünftige Bearbeitungen
würde es sich vielleicht noch empfehlen, die Buchstaben an den Abbildungen ganz zu
vermeiden und unmittelbar durch die betreffenden Worte zu ersetzen.
Wenig glücklich erscheint die Hineinziehung von Kraftfahrzeugen in den Stoff. Ein
solches Gefährt kann nicht so aufgefaßt werden, als ob die Maschine das Wesentliche
des Ganzen, und das Fahrzeug nur ein Zubehör sei. Es muß vielmehr beachtet werden,
daß Antrieb und Laufwerk in Wechselwirkung stehen und sich dadurch in erheblicher
Weise gegenseitig baulich beeinflussen. Selbst der Fachmann kann den Kraftwagen nur
unter Beachtung dieser Wechselwirkung konstruktiv richtig verstehen, geschweige denn
der Adressat des Lieckfeldschen Buches. Was dieser mit
dem 10. Abschnitt beginnen soll, ist nicht recht verständlich. Auf wenigen
Seiten sind schwierige Fragen des Fahrzeugbaues behandelt, Abbildungen gegeben, die
kaum der Spezialist versteht, ja Behauptungen aufgestellt, welche sehr angefochten
werden müssen.
Die geschichtliche Entwicklung der Oelmotoren läßt in ihrer Aneinandereihung älterer
Bauarten gelegentlich das geistige Band vermissen. Unwesentliches oder
Nicht-Eigentümliches ist hier und da zu sehr in den Vordergrund gestellt, ein
Fehler, der auch bei der Beschreibung zeitgemäßer Maschinen vorkommt.
Die grundlegenden Arbeitsverfahren (4. Abschnitt) sind zu dürftig behandelt und
werden schwerlich verstanden werden.
Die Vergaser-Schilderung bedarf sehr der Verbesserung. Die schwierigsten
Komplikationen moderner Automobilvergaser sind zwar wiedergegeben, aber nicht
begreiflich gemacht. Vergaser-Selbtkorrektion und Maschinenregelung sind
durcheinander geworfen.
Auch bei der Besprechung von Zündungen fehlt gelegentlich die nötige anschauliche
Darstellung.
Trotz dieser Mängel enthält das Buch da, wo Kauf, Aufstellung und Wartung von
Oelmotoren sowie die Aufsuchung von Betriebsstörungen behandelt werden, gutes
Material und verdient Empfehlung.
Die Bedeutung der Lehre von der
chemischen Reaktionsgeschwindigkeit für die angewandte Chemie. Von
Privatdozent Dr. Julius Meyer. Leipzig 1908.
Akademische Verlagsgesellschaft. 8°, 64 Seiten.
Der auch für den Techniker wichtige Gegenstand wird mit großem Geschick an der Hand
zahlreicher Beispiele allgemein verständlich behandelt. Auf S. 18 könnte
ausdrücklich betont werden, daß x die Menge in der Raumeinheit bedeutet, d
x also die Menge ist, die in einem Liter
während der Zeit d t umgesetzt wird.
Arndt.
Bei der Redaktion eingegangene Bücher.
Meereskunde. Sammlung volkstümlicher Vorträge zum
Verständnis der nationalen Bedeutung von Meer und Seewesen. 1. Jahrg.
9. Heft. Eine Ozeanfahrt: 1. Der Dienst auf der Kommandobrücke. Von Gustav W. von Zahn, Dr. phil.
10. Heft. Der Hamburger Hafen und das Modell des Hamburger Hafenbetriebes im
Museum f. Meereskunde von Walter Stahlberg.
11. Heft. Der Hamburger Hafen, seine Gliederung und sein Betrieb. Mit einer Karte
des Hafens. Von Walter Stahlberg.
12. Heft Die Wellen des Meeres. Von Otto
Baschm.
2. Jahrgang. 1. Heft. Die Seehäfen von Marokko von Theobald Fischer.
2. Heft. Die Anfänge der Nordpolarforschung und die Eismeerfahrten Henry Hudsons von Dr. P.
Dinse.
3. Heft. Thierische Wanderungen im Meere. Von Professor R.
Woltereck, Leipzig.
4. Heft. Vierzig Jahre Schwarz-Weiß-Rot. Von Paul
Koch, Geheimer Admiralitätsrat. Berlin 1907. Ernst Siegfried Mittler &
Sohn. Preis eines jeden Bandes geh. M. 0,50.
Herstellung der Zahnräder. Von Ingenieur Eduard Linsel. Mit 39 Abb. Berlin-Nikolassee 1908.
Administration der Fachzeitschrift: „Der Mechaniker“. Preis geh. M. 1,50.
Sammlung von Abhandlungen über Abgase und
Rauchschäden. Unter Mitwirkung von Fachleuten herausgegeben von Prof. Dr.
H. Wislicenus, Tharandt bei Dresden. Heft 2. Die Rauchquellen im Königreich Sachsen und ihr Einfluß auf
die Forstwirtschaft. Von E. Schröter,
Forstreferendar. Mit 3 Karten. Berlin 1908, Paul Parey. Preis geh. M. 4,–.
Die Aeroplane und Luftschrauben der statischen und
dynamischen Luftschiffahrt schwerer und leichter als Luft. Eine
gemeinverständliche Beschreibung ihrer Anordnung und Anleitung zu ihrer Berechnung
für Konstrukteure, Luftschiffer und Liebhaber. Von Dr. Wegner-Dallwitz. Mit 9 Abb. Rostock i. M. 1908. C. J. E. Volckmann
Nachfolger, Inh. E. Wette.
Bibliothek der gesamten Technik. 86. Band. Schmiermittel, ihre Herstellung, Verwendung und
Untersuchung. Von Dr.-Ing. Heinrich Rupprecht.
Mit 59 Abb. Hannover 1908. Dr. Max Jänecke. Preis geh. M. 4,80, geb. M. 5,20.
Der Werdegang einer Wissenschaft. Sieben
gemeinverständliche Vorträge aus der Geschichte der Chemie. Von Wilhelm Ostwald. Zweite vermehrte und verbesserte
Auflage der „Leitlinien der Chemie“. Leipzig 1908. Akademische Verlagsgesellschaft
m. b. H. Preis geh. M. 6,60.