Titel: | Bücherschau. |
Fundstelle: | Band 324, Jahrgang 1909, Miszellen, S. 560 |
Download: | XML |
Bücherschau.
Bücherschau.
Brücken in Eisenbeton, Teil
I: Platten- und Balkenbrücken von G. Kersten. 186 Seiten, 472 Abbildungen, II. Aufl. Berlin 1909. Wilh.
Ernst u. Sohn.
Das vorliegende Buch ist für lernende und in der Praxis tätige Techniker geschrieben,
die die elementare Statik beherrschen, wie sie etwa an einer guten bautechnischen
Mittelschule gelehrt wird. Es sind daher allgemein theoretische Abhandlungen und
schwierige Berechnungen von kontinuierlichen Trägern, steifen Rahmen,
Pfostenfachwerkbrücken usw. vermieden, vielmehr sind in erster Linie statisch
bestimmte Tragformen und von den statisch unbestimmten Bauwerken nur solche
behandelt, die ohne große Fehler eine vereinfachte Berechnungen zulassen. Die
Darstellungsweise ist hierbei so gewählt, daß der Studierende bei einigem
Verständnis für die Lösung statischer Aufgaben sich volle Klarheit durch eigene
Erarbeitung des Stoffes erwerben kann.
Nach einem allgemeinen Abschnitte, der u.a. auch die preußischen und österreichischen
Vorschriften enthält, werden die Durchlässe, Plattenbrücken und die
Eisenbetonbrückentafeln mit eisernem Tragwerk behandelt. Der folgende Hauptteil des
Buches ist mit rund 100 Seiten den vollwandigen Balkenbrücken in ihrer verschiedenen
Form, als Plattenbalken mit obenliegender Fahrbahn, Balkenträgern mit Quer- und
Längsträgern für unten liegende Fahrbahn, Brücken über mehrere Stutzen und
Kanalbrücken einschließlich der Widerlager, Pfeiler und Gründungen gewidmet.
Die Fachwerkbrücken (Pfostenfachwerke, Fachwerke mit Dreiecksverband,
Visintini-Träger) sind nur kurz behandelt. Ein Abschnitt über die jetzt häufig
vorkommende Verbreiterung vorhandener Brücken in Eisenbeton ist neu
hinzugekommen.
Die Angaben über die Einschalungen in Wort und Bild konnten reichlicher sein.
Die Sprache des Buches ist klar, die Ausstattung ist vorzüglich.
Jeder, der mit Eisenbetonbrücken zu tun hat, wird sich gern und mit Nutzen des
empfehlenswerten Buches bedienen.
Dr.-Ing. Weiske.
Bibliothek der gesamten Technik,
133. Band: Die Materialien der Textilindustrie von
Professor K. Fiedler. Abteilungsvorsteher an der Preuß.
Höh. Fachschule für Textilindustrie in Barmen. Hannover 1909. Dr. Max
Jänecke.
Das Buch ist vom Verfasser hauptsächlich als Hilfsmittel für den Unterricht gedacht.
Es soll das übliche zeitraubende Diktieren von wichtigen Teilen des Lehrstoffes
ersparen und in möglichst knapper Form das Wesentlichste über Vorkommen, Gewinnung,
Verarbeitung und Beschaffenheit der Textil-Rohstoffe bringen. Dieser Aufgabe ist der
Verfasser in vollem Maße gerecht geworden. Die ersten drei Teile enthalten Näheres
über die Rohstoffe des Pflanzenreiches, des Tierreiches, und des Mineralreiches. Bei
den wichtigsten Fasermaterialien: Baumwolle, Flachs, Hanf, Jute, Ramiefaser, Wolle
und Seide sind die einzelnen Operationen der Verarbeitung bis zur Fertigstellung des
Garnes kurz besprochen; bei den weniger wichtigen Faserstoffen sind immerhin Angaben
über Herkunft, besondere Eigenschaften und Verwendungszweck gemacht. Der vierte
Abschnitt bringt eine Zusammenstellung und Beschreibung von Garnen besonderer Art,
wie solche in der Flechterei, Stickerei und zu Passementier-Arbeiten verwendet
werden. Ein Anhang enthält einiges über Prüfung der Garne und
Unterscheidungsmerkmale der wichtigsten Fasermaterialien. Vermöge der klaren,
übersichtlichen Fassung dürfte das Buch nicht nur in der Schule gute Dienste
leisten, sondern auch dem Praktiker, der sich schnell über Fragen aus dem Gebiete
der Textilindustrie informieren will, als Nachschlagebuch willkommen sein.
Herzog.
Bei der Redaktion eingegangene Bücher.
Technische Berechnungen für die Praxis des Maschinen-
und Bautechnikers. Ein Handbuch über gelöste Beispiele aus der gesamten
Mechanik, der Maschinen-, Holz- und Bautechnik, einschließlich Eisenbeton- und
Brückenbau. Von Emerich Graf, Ingenieur. Leipzig 1909.
Johann Ambrosius Barth. Preis geb. M. 6.80.
Der Trass, seine Entstehung, Gewinnung und Bedeutung im
Dienste der Technik. Vortrag mit Demonstrationen von Lichtbildern von Anton Hambloch, Andernach. Gehalten im
Mittelrheinischen Bezirksverein des Vereins Deutscher Ingenieure in Koblenz am 2.
Februar 1909. Mit 12 Abb. Berlin 1909. Julius Springer. Preis geh. M. 2.–, geb. M.
2.80.
Der Unterricht an Baugewerkschulen. Herausgeber: Pfor.
M. Girndt in Magdeburg. Raumlehre für
Baugewerkschulen und verwandte bautechnische Lehranstalten. Von Prof. Martin Girndt, Königlicher Oberlehrer. Zweiter Teil.
Dreiecksberechnung und Körperlehre. Mit 97 Abb. und zahlreichen Aufgaben aus der
Baupraxis. Dritte umgearbeitete und vermehrte Auflage. Leipzig und Berlin 1908. B..
G. Teubner. Preis geh. M. 1.40.
Die Weltwirtschaft. Ein Jahr- und Lesebuch.
Herausgegeben von E.v. Halle. III. Jahrgang 1908: III.
Teil. Das Ausland. Bearbeitet von E. Apélqvist, C. Ballod,
J.R. Commons, J. Dalhoff, Henry C. Emery, A. Flores de Lemus, T. Geering, G.
Hesselink, F.W. Hirst, W.A. Hirst, A N. Kiaer, E. Lopuszanski, E. Mahaim, J.P.
Norman, L. Riess, O. Schwarz, Graf L. de Seilhac, A. Sullam, F.A. und
H.W.M. Leipzig und Berlin 1908. B.G. Teubner. Preis geh. M. 5.–, geb. M.
5.80. Ermäßigter Subskriptionspreis für alle drei Teile geh. M. 12.–, in drei Bände
geb. M. 13.80, in einem Band geb. M. 13.20.
Die Eisenbetonkuppel der Friedrichstraßenpassage in
Berlin. Von Siegmund Müller, Prof. a.d. Techn.
Hochschule zu Berlin. Sonderabdruck aus „Armierter Beton,“ 1909. Heft 3–6. Berlin
1909. Julius Springer. Preis M. 0.80.
Die Förderung von Massengütern. Von Georg von Hanffstengel, Leipzig, Oberingenieur,
Privatdozent an der Kgl. Techn. Hochschule zu Berlin. II. Band. Förderer für
Einzellasten. Mit 445 Abb. Berlin 1909. Julius Springer. Preis geh. M. 8.–, geb. M.
8.80.
Prospekte.
Allgemeine
Elektrizitäts-Gesellschaft, Berlin. Broschüre VI. 777, Hochofen-Aufzüge mit
elektrischem Antriebe. – Broschüre VI. 784, Elektrisches Schweißen. – Scheinwerfer
mit Zeiß-Spiegel. – Prospekt M. 52. Mitteilungen aus dem Kabelwerk. Aluminium als
Leitungsmaterial Mai 1909. – Prospekt über Ketten-Oberleitung für elektrische
Bahnen, System der Allgemeinen Elektrizitäts-Gesellschaft.
Deutsche Waffen- und
Munitionsfabriken, Berlin NW. 7, Dorotheenstr. 43(44. Katalog über
Kugellager D.W.F.
Härtewerk und Ofenfabrik Albert Baumann,
Aue (Erzgeb.).
Glüh- und Härte-Oefen, Einsetz-Oefen, Salzbad-Härteofen,
Schnelldrehstahl-Härteofen, Anlaßofen und sonstige technische Oefen.