Titel: | Bücherschau. |
Fundstelle: | Band 324, Jahrgang 1909, S. 752 |
Download: | XML |
Bücherschau.
Bücherschau.
Neuere Kraftanlagen. Eine
technische und wirtschaftliche Studie auf Veranlassung der Jagorstiftung der Stadt
Berlin, bearbeitet von E. Josse, Professor an der Kgl.
Technischen Hochschule zu Berlin, Vorsteher des Maschinenbau-Laboratoriums. Mit 55
Abbildungen im Text. München und Berlin 1909. R. Oldenbourg.
Die vorliegende Schrift befaßt sich mit der Wärmeausnutzung der Brennstoffe in den
heutigen Kraftmaschinen. Sie entstand auf Veranlassung des Kuratoriums der
Jagorstiftung der Stadt Berlin, welches eine Untersuchung dieser Frage mit
Beschränkung auf Maschineneinheiten bis zu 1000 PS zur Aufgabe stellte. Der
Verfasser hat durch Zusammenstellen zahlreicher Ergebnisse fremder und eigner
Versuche ein Bild von dem heutigen Stand der Wärmekraftmaschinen hinsichtlich ihrer
Oekonomie zu geben versucht. Er hat sich aber nicht darauf beschränkt, die
verschiedenen Wärmekraftmaschinen nach dem Brennstoffverbrauch gegenüberzustellen;
er geht auch auf alle Eigentümlichkeiten derselben im Betriebe ein, so auf
Betriebssicherheit, Anpassungsvermögen, Steigerungsfähigkeit; auch mit Rücksicht auf
Raumbedarf, Anlage-, Betriebs- und Unterhaltungskosten werden die einzelnen Anlagen
miteinander verglichen. Der Verfasser teilt hier wertvolle Erfahrungen aus seiner
reichen Praxis im Betriebe von Kraftanlagen mit.
An Hand zahlreicher bildlicher Darstellungen wird die Anordnung einer Reihe neuerer
Kraftanlagen besprochen. Von besonderem Wert ist die Zusammenstellung von
Brennstoffverbrauch und Betriebskosten von Dampfkraft-, Sauggas- und
Dieselmotoranlagen, wie sie sich im Betriebe tatsächlich ergeben haben. Der
Unterschied zwischen der Wärmeausnutzung im Betrieb und bei Abnahme versuchen ist
erheblich bei Dampfanlagen und Gaskraftanlagen, während Dieselmotoren nur eine
geringe Abweichung der Wärmeausnutzung im Betriebe von der bei Versuchen ermittelten
aufweisen. Art des Betriebes, Belastungsfaktor, Größe der Maschineneinheiten, Bauart
und Ausführung, Maschinenbedienung, Betriebsjahr und anderes sind natürlich von
großem Einfluß auf das Endergebnis. Es wäre zu wünschen, daß die vom Verfasser
begonnene Zusammenstellung von Betriebsresultaten mit möglichst vollständigen
Angaben weitergeführt würde.
Für weite Kreise wird die Arbeit des Verfassers von Nutzen sein; namentlich
Industriellen und Betriebsleitern gibt sie eine sichere Orientierung nach der
wirtschaftlichen und betriebstechnischen Seite über das heute so mannigfaltige
Gebiet der Wärmekraftanlagen.
Meuth.
Die Gasmaschine. Ihre
Entwicklung, ihre heutige Bauart und ihr Kreisprozeß. Von R.
Schöttler, Geh. Hofrat, o. Professor an der Herzogl. Technischen Hochschule
zu Braunschweig. Fünfte, umgearbeitete Auflage. Mit 622 Figuren im Text und auf 12
Tafeln. In Leinwand Preis M. 20.–. Berlin 1909. Julius Springer.
Unter denen, welche die Entwicklung der Gasmaschine von Anfang an miterlebt und daran
tätigen Anteil genommen haben, ist Professor Schöttler
in erster Linie zu nennen und wohl auch einer der berufensten für die Aufgabe, über
die Entwicklung der Gasmaschine und über ihren heutigen Stand zu schreiben. Der Wert
des Schöttlerschen Buches über die Gasmaschine ist denn
auch von seiner ersten Auflage an richtig erkannt worden und hat ihm eine weite
Verbreitung verschafft. Auf ein ganz besonderes Interesse darf aber die neue Auflage
des Buches rechnen, bei welcher sich der Verfasser zu einer weitgehenden
Neubearbeitung entschlossen hat. Das Buch will vor allem die grundlegenden
Kenntnisse für das Studium der Gasmaschine nach ihrer baulichen Seite, zum Einblick
in die inneren Vorgänge bei der Umsetzung der Verbrennungswärme in Arbeit, ferner
zur Untersuchung und Berechnung der Maschine vermitteln. Dieses Ziel dei früheren
Auflagen ist in der neuen beibehalten und noch stärker verfolgt worden. Am meisten
erweitert ist der Teil des Buches, welcher von der baulichen Einrichtung der Gas-
und Oelmaschine handelt. Hier werden die verschiedenen Bauarten, die mannigfaltigen
Ausführungen der Steuerung, Zündung, Regelung, Anlaß Vorrichtungen, Gaserzeuger uzw.
besprochen und durch vorzügliche Abbildungen erläutert. Wir finden überall die
meisterhafte Darstellung des Verfassers und seine absolute Beherrschung des Stoffes.
Auf ein solches Buch, das auch äußerlich von der Verlagsbuchhandlung hervorragend
ausgestattet worden ist, kann unsere deutsche Literatur stolz sein.
Meuth.
Bei der Redaktion eingegangene Bücher.
Die Berechnung elektrischer Leitungen. Insbesondere der
Gleichstrom-Verteilungsnetze. Von E. Rohrbeck,
Ingenieur für Elektrotechnik. Mit 25 Abb. u. 2 Taf. in 2 Farben. Zweite Auflage.
Leipzig 1909. Oskar Leiner. Preis geh. Mk. 2.50.
Hilfstabellen zur Berechnung von Warmwasserheizungen.
Herausgegeben von H. Recknagel, Dipl.-Ing. München. Mit
Beispielen in der Mappentasche. München und Berlin 1909. R. Oldenbourg. Preis geh.
Mk. 3.–.
Berechnung und Konstruktion der Schiffsmaschinen und
-Kessel. Ein Handbuch zum Gebrauch für Konstrukteure, Seemaschinisten und
Studierende. Ergänzungsband: Schiffsturbinen von Dr. G.
Bauer, Stellv. Direktor der Stettiner M.-A.-G. „Vulcan“ und O. Lasche, Direktor der Turbinenfabrik der
A.-E.-G.-Berlin unter Mitwirkung der Ingenieure E.
Ludwig und H. Vogel. Mit 104 Abb. und vielen
Tabellen. München ü. Berlin 1909. R. Oldenbourg. Preis geb. Mk. 8.–.