Titel: | Bücherschau. |
Fundstelle: | Band 325, Jahrgang 1910, S. 800 |
Download: | XML |
Bücherschau.
Bücherschau.
Leitfaden der Luftschiffahrt und
Flugtechnik. Von Dr. Raimund Nimführ, em. k.
k. Universitätsadjunk an d. k. k. Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik.
Zweite, vermehrte und verbesserte Auflage. Mit 338 Abb. Wien und Leipzig 1910. A.
Hartleben. Preis geb. M 13,50.
Daß seit dem Erscheinen der ersten Auflage die Mittel für den Verkehr durch die Luft
einen tüchtigen Schritt vorwärts gemacht haben, erkennt man durch den Vergleich der
beiden Auflagen. Wenngleich schon in der ersten Auflage der Versuch gemacht wurde,
das Gebiet systematisch zu behandeln, so war damals das Material dazu doch noch zu
vereinzelt, und so bestand das Buch damals zum großen Teil aus geschichtlichen
Darstellungen. Jetzt in der zweiten Auflage sind die historischen Abschnitte ganz
bedeutend zusammengeschmolzen; dafür haben sich die systematischen kräftig
entwickelt. Auch ist es erfreulich, daß sich der Verfasser nicht gescheut hat, im
Abschnitt: Theoretische Flugtechnik, die Mathematik zu benutzen; auf diese Weise
werden die Flugtechniker von vornherein an Mathematik gewöhnt, und es kann nicht die
Scheu vor mathematischen Formeln entstehen, welche man leider so vielfach auf
anderen Gebieten der Technik findet; ohne Mathematik können sich technische Fächer
doch nur behelfen, solange sie im Kinderstadium sich befinden.
Nach einer Einleitung, in welcher neben anderen über Wind und Tierflug gehandelt
wird, bringt der erste Teil den aerostatischen Flug: den Freiballon und die
Luftschiffe, von jedem kurz die Geschichte, ausführlich die Technik. Vermißt habe
ich hier den Drachenfesselballon, der, wenn er auch vielleicht in Zukunft durch die
Luftschiffe verdrängt werden wird, zurzeit doch eine recht große praktische
Bedeutung hat, und auch als Stufe in der Entwicklung des Parsevalluftschiffes nie
vergessen werden darf. Der zweite Abschnitt bringt die Flugtechnik, von der Gleit-,
Schrauben- und Schwingenflugzeug nur geschichtlich abgemacht werden. Dagegen werden
die Drachenflugzeuge ihrer augenblicklichen Bedeutung entsprechend recht ausführlich
historisch, praktisch und theoretisch behandelt, wenngleich der Verfasser sich von
ihnen als „Luftschlitten“ nicht viel verspricht. Ob er sich da in seinem
Vergleich mit Wagen und Schlitten nicht doch irrt? Der dritte Teil, von dem ich oben
schon gesprochen, ist der theoretischen Flugtechnik gewidmet; es werden die ersten
mathematischen Ansätze zur Spezialisierung der allgemeinen Sätze der Mechanik
für Flugzeuge und Luftschiffe gegeben. Den Schluß bildet ein vierter Teil, in
welchem wesentlich die Baustoffe besprochen werden.
Störend ist, daß im Text gar kein Hinweis auf die Figuren sich findet. Wären diese
aus dem Buch weggelassen, so würde man das im Text gar nicht bemerken; und da sie
sich vielfach auf anderen Seiten befinden wie der Text, zu dem sie gehören, und in
ihren Erklärungen sogar noch andere Bezeichnungen haben, so geht ihr Wert zum großen
Teil verloren. Wären ihre Erklärungen in den Text verarbeitet worden unter Hinweis
auf die Nummer der Figur, so würde sich das Buch einheitlicher lesen. Auch würden
Hinweise auf andere Stellen des Buches sehr vorteilhaft sein; denn vielfach findet
sich, was man an einer Stelle vermißt, an einer anderen, wo man es zunächst nicht
suchte.
Diese kleinen Mängel werden aber vollständig verdeckt durch die großen Vorzüge, die
das Buch hat; und so muß jedem, der sich mit irgendwelcher Art von
Luftverkehrsmittel beschäftigen will, dringend geraten werden, das Buch eingehend zu
studieren.
Dr. K. Schreber.
Hilfsbuch für Wärme- und
Kälteschutz. Von Ingenieur Andersen, beim
Amts- u. Landgericht Dresden vereidigter Sachverständiger. Mit 3 Abb. Berlin 1910.
Julius Springer.
Die Schrift gibt auf 53 Seiten in übersichtlicher Anordnung alles, was die
Fabrikanten und Besitzer oder Leiter von Betriebsanlagen über die Wirkung der
Isoliermittel bei der Verwendung von Wärme und Kälte zu wissen nötig haben. Einen
breiten Raum nehmen naturgemäß die Wärmeverluste bei der Fortleitung von Dampf ein.
Die zahlreichen Angaben sind meist in Tabellenform zusammengestellt, so daß es auch
dem Nichtfachmann ein leichtes ist, sich für gegebene Verhältnisse den Wärmeverlust
z.B. einer Rohrleitung zu berechnen und die Angaben zu kontrollieren, welche ihm vom
Fabrikanten garantiert worden sind. Die Schrift erhält noch dadurch einen besonderen
Wert, daß die Angaben zum großen Teil sich auf langjährige Beobachtungen und
Versuche des Verfassers stützen und mit den neuesten Forschungsergebnissen über die
Wärmeleitung übereinstimmen. Sie kann daher allen Interessenten nur empfohlen
werden.
Meuth.
Bei der Redaktion eingegangene Bücher.
Bestimmungen über die Bauart der von der
Staatsbauverwaltung auszuführenden Gebäude mit Rücksicht auf Feuersicherheit und
Verkehrssicherheit. Runderlaß des Ministers der öffentlichen Arbeiten.
Berlin 1910. Ernst & Sohn. Preis M. 0,20.
Die Stellung der neueren Physik zur mechanischen
Naturanschauung. Vortrag, gehalten am 23. September 1910 auf der 82.
Versammlung Deutscher Naturforscher und Aerzte in Königsberg i. Pr. Von Dr. Max Planck, Professor der theoretischen Physik an der
Universität Berlin. Leipzig 1910. S. Hirzel. Preis geh. M 1,25.
Elementar-Mechanik für Maschinentechniker. Von
Dipl.-Ing. Rudolf Vogdt, Oberlehrer an der Kgl.
Maschinenbauschule Essen-Ruhr, Regierungsbaumeister a. D. Mit 154 Abb. Berlin 1910.
Julius Springer. Preis geb. M 2,80.
Elastische Bogenträger einschließlich der Gewölbe,
Eisenbetonbogen und Bogenfachwerke. Ihre Theorie und Berechnung mit
zahlreichen Beispielen und Aufgaben entsprechend den Bedürfnissen der Praxis. Von
Dr. Jakob J. Weyrauch, Professor an der Kgl. Techn.
Hochschule in Stuttgart. Dritte vollständig neu bearbeitete Auflage mit 322 Abb. und
1 Tafel. Stuttgart 1911. Konrad Wittwer. Preis geh. M 24,–, geb. M 26,–.
Die Steinkohlengas-Industrie in Deutschland, in ihrer
Bedeutung für die Volkswirtschaft und das moderne Städteleben. Von Dr. Albert Erich Schnabel-Kühn. München und Berlin 1910. j
R. Oldenbourg. Preis M 4,–.
Die wirtschaftliche Bedeutung der deutschen
Gaswerke. Von Dr.-Ing. Hans Geitmann,
Regierungsbaumeister. Mit 20 Abb. München und Berlin 1910. R. Oldenbourg. Preis geh.
M 4,–.
Experimentelle Elektrizitätslehre. Verbunden mit einer
Einführung in die Maxwellsche und die Elektronentheorie der Elektrizität und des
Lichtes. Dargestellt von Dr. Hermann Starke, A. O.
Professor der Physik an der Universität Greifswald. Zweite, auf Grund der
Fortschritte der Wissenschaft umgearbeitete Auflage. Mit 334 Abb. Leipzig und Berlin
1910. B. G. Teubner. Preis geb. M 12,–.
Einführung in die Elemente der höheren Mathematik u.
Mechanik. Für den Schulgebrauch und zum Selbstunterricht. Bearbeitet von
Dr. Hans Lorenz, Professor der Mechanik an der Techn.
Hochschule zu Danzig. Mit 126 Abb. Berlin und München 1910. R. Oldenbourg. Preis M
2,40.
Die Fernsprechtechnik der Gegenwart. (Ohne die
Selbsanschluß-Systeme). Von C. Hersen und R. Hartz, Telegrapheningenieuren bei der
Telegraphen-Apparatwerkstatt des Reichs-Postamts. Mit 671 Abb. Braunschweig 1910.
Friedrich Vieweg & Sohn. Preis geh. M 30,–, geb. M. 32,–.
Eisenbetonbau. Kurzgefaßtes Lehrbuch unter besonderer
Berücksichtigung der Bedürfnisse der Praxis. Von Dr.-Ing. W.
Frank, Bauinspektor der K. Ministerialabteilung für den Straßen- und
Wasserbau, Stuttgart. Mit 101 Abb. Stuttgart 1911. Konrad Wittwer. Preis geb. M
4,80.