Titel: | Bücherschau. |
Fundstelle: | Band 328, Jahrgang 1913, S. 159 |
Download: | XML |
Bücherschau.
Bücherschau.
Die flüssigen Brennstoffe, ihre
Gewinnung, Eigenschaftenund Untersuchung. Von Dr. L. Schmitz, Chemiker. 168 Seiten mit 56 Abbildungen. Berlin 1912. Julius
Springer. Preis geb. M 5,60.
Bei der zunehmenden Bedeutung der flüssigen Brennstoffe, namentlich für unsere
deutsche Industrie, ist das vorliegende kleine Buch für jeden in der Praxis
tätigen Chemiker und Ingenieur von Interesse. Verfasser behandelt darin in
gedrängter Form die wichtigsten Tatsachen über die Gewinnung und Untersuchung der
flüssigen Brennstoffe. Er beginnt seine Darstellung mit dem Erdöl und seinen
Destillationsprodukten, deren Eigenschaften, Gewinnung und Verwendung näher
besprochen werden. Das zweite Kapitel behandelt die für deutsche Verhältnisse besonders
wichtigen Steinkohlenteere und ihre Verarbeitungsprodukte. Verfasser geht dabei
näher auf die verschiedenen Industriezweige ein, als deren Nebenprodukt der
Steinkohlenteer entsteht und beschreibt die Einrichtungen und Betriebsweise sowohl
der Gasfabriken wie der Kokereien. Die physikalischen und chemischen Konstanten der
verschiedenen Destillationsprodukte sind übersichtlich in Tabellen zusammengestellt
und ebenso wie über ihre Gewinnung finden sich auch über ihre Verwendung nähere
Angaben. Ausführlicher geht Verfasser auf die sogen. Teeröle ein, die in stark
steigendem Maße zum Betrieb industrieller Feuerungen und von Dieselmotoren verwendet
werden. Die folgenden Kapitel behandeln den Braunkohlenteer und seine Produkte,
ferner den Spiritus sowie de pflanzlichen und tierischen Fette, die jedoch als
Brennstoffe gegenüber dem Erdöl und dem Steinkohlenteer nur untergeordnete Bedeutung
haben. Im letzten Kapitel gibt Verfasser eine kurze Uebersicht über die
gebräuchlichen Untersuchungsmethoden der flüssigen Brennstoffe, wobei die in vielen
Fällen ziemlich komplizierten Apparate durch zahlreiche gute Abbildungen
veranschaulicht werden. Im Anhang finden sich Lieferungsbedingungen für den Kauf von
Heizöl, Vorschriften zur Probenahme sowie behördliche Verordnung, die für die Praxis
ebenfalls von Interesse sind. Das kleine Buch kann wegen seiner klaren
Darstellungsweise und seiner guten Ausstattung bestens empfohlen werden.
A. Sander.
Die Statik an Baugewerkschulen.
Von Pietsch-Pohl. Teil I: Hoch- und Tiefbau. Bearbeitet
von Dipl.-Ing. Pietsch und Ing. Pohl, Kgl Baugewerkschuloberlehrer in Magdeburg. Essen. G. D. Baedecker.
Preis geb. M 1,80.
Statikwerke für den Gebrauch an Baugewerkschulen müssen vor allem einfach und doch
einleuchtend für den Schüler geschrieben sein. Von diesen Gesichtspunkten aus ist
das Büchlein wohl brauchbar. Auf S. 1 heißt es u.a., daß „die Richtung einer
Kraft durch die Strecke“ bestimmt ist. Das ist m. E. unklar. Es hieße besser
„durch den Winkel zur Wagrechten“, wie dies auch Professor Otzen von der Technischen Hochschule Hannover in seinen
„Praktischen Winken zum Studium der Statik“ S. 14 angibt. Einfacher ist
es noch zu sagen: eine Kraft ist bestimmt durch Größe, Angriffspunkt und Richtung.
So erklärt auch Geh. Hof rat Prof. Dr. Henneberg den Begriff der Kraft. (Näheres
darüber in dessen Werk: Graphische Statik der starren Systeme, Leipzig und Berlin
1912.)
A. Marx.
Sammlung Göschen. Die Gaskraftmaschinen. Kurzgefaßte Darstellung der
wichtigsten Gasmaschinenbauarten. Von Ingenieur Alfred
Kirschke. Erstes Bändchen. Explosions-Kleingasmotoren. Motoren für flüssige
Brennstoffe und Kraftgasanlagen. Mit 51 Abbildungen und 3 Tafeln. Berlin und Leipzig
1912.
Auf 122 kleinen Oktavseiten über das große Gebiet der Explosions-Kleingasmotoren,
Motoren für flüssige Brennstoffe und Kraftgasanlagen eine „klare,
leichtverständliche und übersichtliche Einführung“ zu geben, wie es in den
„Zwecken und Zielen“ der Sammlung Göschen heißt, ist wohl nicht ganz
einfach, namentlich wenn daneben auch noch eine möglichst große Vollständigkeit
angestrebt wird, wie es hier offenbar der Fall ist. Ich glaube, der erstrebte Zweck
ist hier auch nur dadurch als erreicht anzusehen, daß eine Anzahl anderer Bändchen
der Sammlung Göschen als bekannt vorausgesetzt wird. Meiner Ansicht nach hätte aber
an Raum für eingehendere Erklärung schwierigerer Punkte gewonnen werden können, wenn
einzelne ältere Sachen, die nur noch geschichtlichen Wert haben, fortgelassen worden
wären. Eingehende Darstellung geschichtlicher Entwicklung wird man von so einem
kleinen Buche billigerweise niemals verlangen können, und darum hätte z.B. die Lenoir-Maschine, der Ottosche
Flugkolbenmotor, der Benzin-Verdunstungskarburator und ähnliches wesentlich kürzer
behandelt werden können. Der Untertitel des Buches scheint mir auch nicht ganz dem
Inhalte zu entsprechen. Zu den Motoren für flüssige Brennstoffe gehört
entschieden die Diesel-Maschine, die in dem Buche nicht
behandelt ist. Die ausführlich beschriebene und durch zwei große Abbildungen
erläuterte Großgasmaschine von 500 PS paßt andererseits auch wohl nicht zu den
Angaben des Untertitels. Mit diesen kleinen Einschränkungen kann man sich mit dem
Inhalte des Buches wohl einverstanden erklären. Skizzen und Bilder sind mit Geschick
ausgewählt, die Beschreibung ist bei aller Knappheit gut verständlich, der Inhalt
ist reichhaltig, so daß das kleine Buch sicherlich vielen gute Dienste leisten wird.
Ein recht ausführliches Namen- und Sachregister wird dazu wesentlich beitragen.
R. Vater.
Bodes Westentaschenbuch für
Ingenieure. Neu bearbeitet von Dipl.-Ing. Georg
Promnitz. Essen. G. D. Baedeker. Preis geb. M. 3,–.
Bequem wirds den Ingenieuren heute gemacht! Ein Taschenbuch für Ingenieure in
Westentaschenformat! Gedrängter läßt sich das, was ein Ingenieur wissen oder
wenigstens zur Hand haben muß, kaum noch fassen und dabei muß anerkannt werden, daß
der Inhalt außerordentlich reichhaltig ist und an Uebersichtlichkeit und
Deutlichkeit nichts zu wünschen übrig läßt. Man höre und staune: in einem Büchelchen
von 9,5 × 7 cm Größe und etwa 10 mm Dicke einschließlich Einband ist enthalten das
wichtigste über Mathematik und Mechanik, Hydraulik, Luft und andere Gase,
Eigenschaften von Bau- und Betriebsstoffen, Festigkeits- und Gewichtstabellen,
einfache Maschinenteile, Pumpen, Gebläse und Ventilatoren, Winden, Aufzüge,
Fördermaschinen, Becherwerke und Förderschnecken, Steinbrecher,
Bauwissenschaftliches, Preisangaben, Elektrotechnik, Chemie, Wärme, Vorwärme,
Heizung, Rohrleitungen, Feuerungen und Feuerungskontrolle, Schornsteine,
Dampfkessel, Leistungsmessung, Wasserkraftmaschinen, Dampfmaschinen,
Verbrennungskraftmaschinen, vergleichende Angaben über Kraftmaschinen, Anlage und
Betriebskosten von Kraftzentralen, Eisenbahnen, Transportwesen, Eisenhüttenwesen,
Eisenkonstruktionen, Vergleich deutscher und fremder Werte und endlich noch
Verschiedenes.
Nur eine einzige Zahl erregt bei dem ganzen Westentaschenbuch Bedenken, sehr starke
Bedenken, und sie besteht dabei nur aus einer einzigen Ziffer, einer 3! Der Preis
beträgt nämlich 3, schreibe drei Mark. Wenn man weiß, was heutzutage an Büchern im
Preise von 3 Mark geboten wird – gerade auf dem Gebiete der Taschenbücher – so muß
man seine schweren Bedenken dagegen äußern, ob das Westentaschenbuch wirklich den
Absatz finden wird, den es sonst unbedingt verdient.
R. Vater.
Grundzüge für die statische Berechnung
der Beton- und Eisenbetonbauten. Von Dr.-Ing. M. Koenen, Berlin. Vierte, neubearbeitete und erweiterte Auflage. Mit 13
Abbildungen. Berlin 1912. Wilhelm Ernst & Sohn. Preis geh. M 2,40.
In vierter Auflage erscheinen die „Grundzüge für die statische Berechnung von
Beton- und Eisenbetonbauten“ von Dr.-Ing. M. Koenen. Auch in dieser Auflage ist den Fortschritten des Eisenbetons
insofern wieder Rechnung getragen, als einige Kapitel neu hinzugefügt wurden. So
gibt Verfasser eine einfachere Berechnung von exzentrisch beanspruchten
Eisenbetonkörpern; neu aufgenommen ist die Berechnung des umschnürten Betons und die
der Betonkörper mit vorgespannten Eiseneinlagen. Nachdem Verfasser bei der
Berechnung der spiralarmierten bzw. der ringbewehrten Säulen zu anderen Formeln
gelangt im Vergleich mit den „Amtlichen Bestimmungen“, so wäre eine
Gegenüberstellung der entsprechenden Resultate nicht uninteressant. Das gleiche
dürfte von einem Vergleich mit den Forschungen von Dr. Kleinlogel und Professor Mörsch gelten. Das
Studium der interessanten Arbeit, welche ja auch den erwähnten „Amtlichen
Bestimmungen“ zugrunde gelegt ist, wird sich für jeden Fachmann wohl
lohnen.
A. Marx.
Bei der Redaktion eingegangene Bücher.
Diesel-Motoren. Von Ing. Giorgio Supimo, Assistent für Verbrennungsmotoren an der Königlich
technischen Hochschule, Mailand. Ins Deutsche übertragen von Dipl.-Ing. Hans Zeman. Mit 188 Abb. und 11 Tafeln, München u. Berlin
1913. R. Oldenbourg. Preis geb. M 8,–.
Oldenburgs Technische Handbibliothek, Band VII. Ueber Wasserkraft- und Wasserversorgungsanlagen.
Praktische Anleitung zu ihrer Projektierung, Berechnung und Ausführung. Von Ferdinand Schlothauer, Ingenieur. Zweite Auflage. Mit 20
Abb. München u. Berlin 1913. R. Oldenbourg. Preis geb. M 7–.
Desgl. Band I. Neuere
Kühlmaschinen, ihre Konstruktion, Wirkungsweise und industrielle
Verwendung. Ein Leitfaden für Ingenieure, Techniker und
Kühlanlagen-Besitzer. Von Dr. Hans Lorenz, Professor a.
d. Techn. Hochschule zu Danzig, und Dr.-Ing. C. Heinel,
Professor an der Techn. Hochschule zu Breslau. Fünfte ergänzte Auflage. Mit 316 Abb.
München und Berlin 1913. R. Oldenbourg. Preis geb. M 13,50.
Die Entwicklungsrichtungen der deutschen
Volkswirtschaft nach den Ergebnissen der neuesten deutschen Statistik,
insbesondere der Berufs- und Betriebsstatistik. Von Dr. M. Mendelson, Direktor des statistischen Amtes der Stadt Aachen. Leipzig
1913. A. Deichert'sche Verlagsbuchhandlung. Preis geh. M 1,80.
Taschenbuch für Mathematiker und Physiker. Unter
Mitwirkung zahlreicher Fachgenossen. Herausgegeben von Felix
Auerbach in Jena und Rudolf Rothe in Clausthal.
Mit einem Bildnis Friedrich Kohlrauschs. 3. Jahrgang 1913. Leipzig und Berlin. B. G.
Teubner. Preis geb. M 6,–.
Die moderne Elektrizität. Lehrbuch über die
Anwendung der Elektrizität für Installateure, Monteure, Mechaniker, Gewerbetreibende
und Interessenten sowie Nachschlagewerk für Studierende und Ingenieure. Allgemein
verständlich dargestellt unter Mitwirkung hervorragender Fachleute von O. Mullhaupt, Ingenieur. Dritte, vollständig umgearbeitete
Auflage. Mit zahlreichen Abbildungen und einem Modell-Atlas als Supplement,
enthaltend 13 zerlegbare Modelle, 3 Farbentafeln, 3 Abbildungen und erläuternden
Text. Zweiter Band. Technischer Verlag Naumann & Co., Gera, Reuß. 2 Bände geb. M
38,–.
Die Gebläse, Bau und Berechnung der Maschinen zur
Bewegung, Verdichtung und Verdünnung der Luft. Von Albrecht von Ihering. Kaiserlicher Geheimer
Regierungsrat. Dritte, umgearbeitete und vermehrte Auflage. Berlin 1913. Julius
Springer. Preis geb. M 20,–.
Sammlung Göschen. Ausgleichsberechnung nach der Methode der kleinsten Quadrate. Von Wilh. Weitbrecht, Professor der Geodäsie in Stuttgart.
Zweite, veränderte Auflage. I. Teil. Ableitung der grundlegenden Sätze und Formeln.
Mit 8 Abb. Berlin u. Leipzig 1912. G. J. Göschen'sche Verlagshandlung, G. m. b. H.
Preis geb. M 0,90.
Desgl. II. Teil. Zahlenbeispiele. Mit 8 Abb.
Eisenbeton unter Tage. Eine chronologische
Zusammenfassung aller Neuerungen und Errungenschaften auf diesem Gebiet von
Zivilingenieur Th. Mörle. Halle a. S. 1912. Wilhelm
Knapp. Preis geh. M 2,40.
Adolf Ledebur, der Eisenhüttenmann. Sein Leben, Wesen
und seine Werke. Von Dr. Ing. Engelbert Leber. Düsseldorf
1912. Verlag Stahleisen m. b. H. Preis geb. M 5,–.
Textabbildung Bd. 328
Wirtschaftliche Rundschau.
Bedarf des Auslandes.
Mineralien, Metalle, Maschinen.
Eisenbahnmaterial.
Bulgarien. Kreisfinanzverwaltung in Sofia, 13. März
1913: 1. Lieferung von Eisenbahnröhren für die
Eisenbahnverwaltung. Anschlag 19980 Fr. Sicherheit 999 Fr.
2. Lieferung von Lokomotiv- und Waggonöl für dieselbe
Verwaltung. Anschlag 247500 Fr. Sicherheit 12375 Fr.
Die Lastenhefte und die Verzeichnisse (Nr. 444 und 463) liegen an Werktagen in
der Eisenbahndirektion in Sofia und in den bulgarischen Handelskammern zur
Einsicht aus.
Verschiedenes.
Rußland. Oeffentliche Arbeiten in St. Petersburg. Die
russische Handels- und Industrie-Zeitung berichtet:
Das Ministerium des Innern bereitet eine Vorlage an den Ministerrat vor, durch
die der Stadt Petersburg gestattet werden soll, eine neue 4½prozentige Anleihe
über 66,5 Mill. Rbl. für folgende Zwecke aufzunehmen:
1. Zum Baue der Straßenbahnen II. Reihe: 36 Mill., 2. zum Baue eines
Krankenhauses auf den Namen Peters des Großen 2940000 Rbl., 3. zur Legung einer
Hauptwasserleitung zu diesem Krankenhaus 260000 Rbl., 4. zum Baue eines
Krankenhauses in Sosnowka – einschließlich Ausrüstung 1315000 Rbl., 5. zur
Erweiterung der Irren-Heilanstalten 3100500 Rbl., 6. zum Baue eines
Krankenhauses für chronische Kranke 1800000 Rbl., 7. zur Erweiterung der
allgemeinen Krankenhäuser 1500000 Rbl., 8. zum Baue der Brücke Peters des Großen
2650000 Rbl., 9. zum Baue der Schloßbrücke 1550000 Rbl., 10, zum Baue der
eisernen Aegyptischen Brücke 414000 Rbl., 11. zum Baue einer Brücke über den
Fluß Ochta 344000 Rbl., 12. zum Umbau der Pratscheschny-Brücke 110000 Rbl., 13.
zum Baue einer Filter- und Ozonierungsanlage auf der Petersburger Seite 1862000
Rbl., 14. zur Verstärkung der maschinellen Ausrüstung des St. Petersburger
Wasserwerks 1800000 Rbl., 15. zum Baue einer Fäkalienleitung 575000 Rbl., 16.
zum Baue einer Müllverbrennungsstation 479000 Rbl., 17. zum Baue von Nachtasylen
1000000 Rbl., 18. zum Baue eines Hauses mit billigen Wohnungen zur Erinnerung an
den 50. Jahrestag der Bauernbefreiung 500000 Rbl., 19. zur Erhöhung des
Grundkapitals des städtischen Pfandhauses (bis 3 Mill.) 820000 Rbl., 20. zum
Baue von Krankenhausbaracken 420000 Rbl., 21. zum Baue von Anlagen zur
Unschädlichmachung der Abwässer der Krankenhäuser 120000 Rbl., 22. zur Remonte
der Filteranlagen 59000 Rbl., 23. zu Versuchen, betreffend Ozonierung des
Wassers, 100000 Rbl., 24. zu Schutzanlagen gegen Hochwasser im Galeerenhafen
450000 Rbl., 25. zum Baue eines Kinderasyls in Rasliw 233000 Rbl., 26. zum Baue
eines Hauses für die städtische Armenbehörde 110312 Rbl., 27. zum Baue des
Alexejewski-Kindergartens 150000 Rbl. usw. Die Realisationsunkosten werden auf
6660442 Rbl. berechnet. (Bericht des Kaiserl. Generalkonsulats in St.
Petersburg.)
Haiti. Der Staatssekretär der öffentlichen Arbeiten in
Port au Prince ist ermächtigt worden, die Herstellung
eines Landungskais (Wharf) in Les Cayes auf dem Wege der Verdingung zu
vergeben. Der Kai soll aus Beton oder nach
Textabbildung Bd. 328
einem anderen System hergestellt werden, das
Wider-Standsfähigkeit und Dauerhaftigkeit gewährleistet. Er soll eine derartige
Länge erhalten, daß die erreichte Tiefe genügt, um den größten in den
haitianischen Häfen verkehrenden Dampfern das Anlegen zu ermöglichen. (Bericht
der Kaiserl. Ministerresidentur in Port au Prince.)
Ecuador. Absatzgelegenheit für Lehrmittel. In dem vom
letzten Kongreß verabschiedeten Staatshaushaltsgesetz ist bestimmt worden, daß
die Verwaltungsorgane der Universitäten und Lehranstalten und die Schulräte bei
Aufstellung ihrer Etats mindestens 15% der ihnen zugewiesenen Renten für jene
Ausgaben bestimmen sollen, welche für Verbesserung des öffentlichen Unterrichts,
wie die Ausbildung der Kabinette (physikalische, chemische, bakteriologische),
Anschaffung von Mobiliar und Lehrmitteln, Instandhaltung der Lokale, Bau solcher
für den Elementarunterricht usw., erforderlich sind. Durch ein
Spezialgesetz ist nun eine Dienststelle errichtet worden, von der aus die
Verteilung der Lehrmittel erfolgen soll. Es werden alljährlich Anschaffungen im
Werte von etwa 200000 sucres = 400000 M in Frage kommen, und zwar außer Büchern
und gewöhnlichen Schulutensilien auch Möbel und physikalische und chemische
Gerätschaften. (Nach einem Berichte des Kaiserl. Konsulats in Quito.)
Die Stellen, an die Kataloge (möglichst in spanischer Sprache) einzusenden sein
würden, und sonstige wichtige Angaben können inländischen Interessenten auf
Antrag vom Bureau der „Nachrichten für Handel, Industrie und
Landwirtschaft“, Berlin W. 8, Wilhelmstraße 74 III, mitgeteilt werden.
Die Anträge sind unter Beifügung eines mit Aufschrift und Freimarke versehenen
Briefumschlags an das genannte Bureau zu richten.
Textabbildung Bd. 328