Titel: | Bücherschau. |
Fundstelle: | Band 331, Jahrgang 1916, S. 147 |
Download: | XML |
Bücherschau.
Bücherschau.
Versuche mit
Sicherheitsvorrichtungen für Warmwasserkessel. Beihefte zum
Gesundheits-Ingenieur Reihe 1. Arbeiten aus dem Heizungs- und Lüftungsfach. Beiheft
8. 22. Mitteilung. Herausgegeben von Prof. Dr. tech. K. Brabbée. München und Berlin 1915. R. Oldenbourg. Preis 2,40 M.
Einleitend wird kurz darauf hingewiesen, daß ursprünglich beabsichtigt war, die
Wechselventile der Vor- und Rücklaufabsperrungen gleich groß zu machen. Einwendungen
aus Kreisen der Industrie führten jedoch zu dem Erlaß vom 10. 2. 14, wesentlich
kleinere Abmessungen der Rücklaufsicherungen zuzulassen.
Verschiedene Mitteilungen aus der Praxis, wonach unter ungünstigen Umständen bei
Anwendung der laut Erlaß vom 10. 2. 14 zugelassenen Sicherungen sehr heftige
Wasserschläge auftraten, veranlaßten die beteiligten Behörden, Untersuchungen an
einer Schwerkraft-Warmwasserheizung anzustellen. Die Beschreibung der betreffenden
Versuchsanlage und der an ihr angestellten Versuche, die Mitteilung der
Versuchsergebnisse und der durch sie herbeigeführte neue Erlaß ist der Inhalt der
vorliegenden 22. Mitteilung.
Die bei den Versuchen gewonnenen Erfahrungen führten zu einer Erweiterung und zum
Ersatz der Ziffer 2 des Erlasses vom 10. 2. 14 durch den Erlaß vom 8. 7. 15. Dieser
neue Erlaß besagt im wesentlichen, daß für die Umgehungsleitungen und Wechselventile
der Rücklaufleitungen von Warmwasserheizungen die durch den Erlaß vom 10. 2. 14
zugelassenen Abmessungen nicht genügen, um die im Kessel bei geschlossenen
Absperrschiebern entwickelten Wärmemengen gefahrlos abzuführen. Es treten infolge
Dampfbildung Wasserschläge auf, die zu einer Zertrümmerung der Vorlaufsammelleitung
führen können. Dagegen haben Parallelversuche ergeben, daß bei Bemessung der
Umgehungsleitungen im Rücklauf nach denselben Grundsätzen wie für den Vorlauf die
genannten gefährlichen Erscheinungen aufhörten.
An Stelle von Ziffer 2 des Erlasses vom 10. 2. 14 sind folgende neue
Bestimmungen in Kraft getreten:
„Sind Heizkessel im Vor- oder Rücklauf oder in beiden Leitungen absperrbar, so ist
um jede Absperrvorrichtung eine Umgehungsleitung mit eingeschaltetem
Wechselventil anzulegen, dessen Ausblaserohr im Kesselhaus sichtbar so enden
muß, daß Personen durch austretende Dampf- oder Wassergemische nicht gefährdet
werden.“ Dann folgen noch Angaben über die Abmessungen und Anordnung, sowie
Bemerkungen, in welchen Fällen andere Sicherheitsvorrichtungen zulässig sind.
Ferner werden in zwei Zusammenstellungen die Versuchsresultate mitgeteilt. Der Anhang
enthält Berechnungen zu den Versuchen.
Gleich den früheren Mitteilungen enthält auch die neu vorliegende für die
Heizungstechnik wertvolle Aufklärungen.
Otto Brandt.
Pumpen, Druckwasser- und
Druckluftanlagen. Von Rud. Vogdt. Sammlung
Göschen. 126 Seiten mit 90 Abbildungen. Berlin und Leipzig 1915.
Besprochen werden im ersten Abschnitt Kolbenpumpen mit ihren Teilen, kolbenlose
Pumpen (Membranpumpen, Kreiselpumpen, Pulsometer, Injektoren, hydraulischen Widder,
Hydropulsoren, Humphrey-Pumpen), ferner Druckwasseranlagen (Schmiedepressen,
Nietmaschinen, Hubersches Verfahren,
Gesteinsbohrmaschinen). Der zweite Abschnitt behandelt die Förderung der Luft und
die technische Anwendung der Druckluft. Nach kurzer Besprechung der theoretischen
Grundlagen werden Ventilatoren, Gebläse und Kompressoren behandelt. Unter der
Ueberschrift Anwendung des atmosphärischen Druckes wird das Wichtigste über
pneumatische Getreideheber und Vakuumentstäuber mitgeteilt. Ein Schlußkapitel
behandelt Druckluftanlagen (Eisenbahnbremsen, Rohrpostanlagen, Sandstrahlgebläse,
Mammutpumpen).
Der Verfasser nennt das Buch einen „kurzen Ueberblick“. Mehr kann man
auch nicht verlangen, wenn ein so umfangreiches Gebiet auf einem so engen Räume mit
vielen Abbildungen behandelt werden soll. Das, was gesagt ist, zum Teil im
Telegrammstil, ist klar ausgedrückt und richtig. Anzuerkennen sind die
vortrefflichen Zeichnungen. Nur die fürchterliche Abbildung 33 ist davon
auszunehmen. Auch Abbildung 60 (Gesteinsbohrmaschine) könnte ruhig fortbleiben.
Verstehen wird sie doch nur einer, der solche Maschinen genau kennt, und der braucht
sie nicht. Abbildung 87 steht auf dem Kopf und wird daher manchem unverständlich
sein.
R. Vater.
Kalender für Heizungs-, Lüftungs- und
Badetechniker. Herausgegeben von H. J. Klinger.
394 Seiten 8° mit 115 Abbildungen und 118 Tabellen. 21. Jahrgang 1916. Halle a. S.
C. Marhold. Preis 3,20 M.
Der Kalender enthält zunächst in übersichtlicher Anordnung eine große Zahl Tabellen
aus den verschiedensten Gebieten: Mathematik und Allgemeines, Heizung, Lüftung,
Bäder, Wasserleitung, Kälteerzeugung. Es folgen eine Reihe von Abschnitten, die ein
kurzgefaßtes Nachschlagebuch über die verschiedenen behandelten Gebiete darstellen.
Diese Gebiete sind: Heizung, Kühlung, Lüftung, Badeanstalten, Wasserleitung im
Hause, Kälteerzeugung, Verschiedenes. Ein ausführliches Inhaltsverzeichnis, sowie
ein umfangreiches Sachregister erleichtern die Benutzung. Der Gesamtinhalt des
Kalenders ist, wie sich aus dem Vorstehenden ergibt, ein erstaunlich reicher, so daß
er dem Praktiker, für den er ja in erster Linie bestimmt ist, sicherlich recht
nützliche Dienste leisten wird. Darstellungsweise und Ausstattung, sowohl was Druck
als auch Zeichnungen anlangt, verdienen volles Lob. Bei den Tabellen muß wohl ein
Versehen vorgekommen sein. Auf Seite 288 unten wird gelegentlich der Besprechung der
Kompressorarbeit von Tabellen Nr. 120, 121 und 122 für gesättigte Dämpfe gesprochen.
Die Tabellen sind jedoch nirgends aufzufinden.
R. Vater.
Jahrbuch der wissenschaftlichen
Gesellschaft für Luftfahrt. Band II: 1., 2. und 3. Lieferung; Band III: 1.
und 2. Lieferung. Berlin 1914 und 1915. Julius Springer. Preis geh. 24,60 M.
Der in den letzten Jahren in ungeahntem Emporblühen begriffenen Luftfahrt sind eine
so große Anzahl von wissenschaftlichen Aufgaben erwachsen, daß eine Organisation zu
ihrer Bewältigung dringend nötig ist. Mit der Gründung der „Wissenschaftlichen
Gesellschaft für Luftfahrt“, die von den verschiedensten Seiten tatkräftige
Unterstützung gefunden hat, wurde der erste Schritt dazu getan. Nach dreijährigem
Bestehen läßt sich heute überblicken, in welcher Weise diese Aufgabe von der
Gesellschaft angefaßt wurde, und welche Ergebnisse zu verzeichnen sind. Durch die
Gliederung der wissenschaftlichen Mitarbeiter der Gesellschaft in 16 Kommissionen
wurde jedes Sondergebiet der Luftfahrt einem Kreise enger Fachgenossen überwiesen,
die in zahlreichen Sitzungen aktuelle Probleme durchgearbeitet und zu
experimentellen Forschungen Anlaß gegeben haben. Daneben wurden bei einer jährlichen
Hauptversammlung alle Mitglieder vereinigt, dort Berichte der Kommissionen gegeben
und über besonders wichtige Themata Vorträge gehalten, denen in allen Fällen recht
bemerkenswerte Besprechungen folgten. Um diese vielseitige Tätigkeit bekannt zu
geben und die wissenschaftlichen Ergebnisse einem weiteren Kreise zugänglich zu
machen, wird von der Gesellschaft das „Jahrbuch“ herausgegeben, dessen
zweiter und dritter Band jetzt vorliegt. Sie enthalten die Berichte über die
Hauptversammlungen der Jahre 1913 und 1914, die in Berlin und Dresden stattfanden,
die Kommissionsberichte und die dort gehaltenen Vorträge. In der jetzigen Gestalt
ist das Jahrbuch demnach eine Ergänzung der wissenschaftlichen Fachzeitschriften und
enthält wichtige Arbeiten aus fast allen der wissenschaftlichen Luftfahrt gewidmeten
Laboratorien der deutschen technischen Hochschulen, Universitäten und Fabriken. Es
bildet somit ein unentbehrliches Hilfsmittel in den Bibliothen der Fachinstitute und
Fachgenossen.
P. Ludewig.
Statik mit Einschluß der
Festigkeitslehre. Von A. Schau. Aus Natur und
Geisteswelt 497. Leipzig 1915. B. G. Teubner. Preis 1,25 M.
Der Verfasser bietet eine gedrängte Darstellung der elementaren Begriffe aus der
Statik, die für einen Bauingenieur in Frage kommen. Im ersten Abschnitt werden nur
die äußeren Kräfte und ihre Wirkung auf das Bauwerk untersucht; in einem zweiten
Abschnitt über Festigkeitslehre werden die inneren Kräfte oder Spannungen
hinzugezogen. Der Bauingenieur, der hier auf seine Fragen Antwort und Belehrung
sucht, dürfte wohl auf seine Kosten kommen. Natürlich darf er nicht erwarten, für
die einzelnen Sätze und Behauptungen überall auch Beweise zu finden; der Verfasser
mußte sich bei dem geringen Umfang des Bändchens (144 Seiten) vielfach darauf
beschränken, dem Leser die fertigen Formeln vorzusetzen, auch hin und wieder ihm die
Sätze plausibel zu machen. Diesem Zwecke dienen auch die zahlreichen Aufgaben und
Beispiele, die dem Leser besonders willkommen sein werden.
Bei einer Neuauflage könnte vielleicht die Ausdrucksweise an einigen Stellen
verschärft werden (vgl. z.B. S. 13 oben; S. 62 Nr. 3). Auf S. 6 wird die Kraft durch
eine Strecke, auf S. 29 durch eine Linie dargestellt! Das Gesetz der Gegenwirkung
(S. 4) ist nicht klar genug ausgesprochen und wird wohl passend erst gebracht,
nachdem der Vektorcharakter der Kraft dargelegt ist. Unter den Grundsätzen auf S. 4
vermißt man das für das Verständnis des Kraftecks unerläßliche Prinzip von der
Unabhängigkeit der Komponenten. Die Darstellung des Momentensatzes dürfte an
Durchsichtigkeit gewinnen, wenn auch die Drehmomente als Vektoren eingeführt
würden.
Indessen sind das nur Aeußerlichkeiten, das Bändchen kann den Bauingenieuren warm
empfohlen werden.
Jahnke.
Bei der Redaktion eingegangene Bücher.
Kontinuierliche Träger auf drei und vier Stützen.
Einfache Hilfsmittel für deren genaue Berechnung bei beliebigen Stützweiten und
beliebiger Belastung. Für Schule und Praxis. Bearbeitet von Dr.-Ing. H. Nitzsche. Mit 19 Abbildungen. Leipzig und Berlin 1915. B.
G. Teubner. Preis geh. 1,– M.
Die Bedeutung der Chemie für den Weltkrieg. Von Rich. Anschütz. Bonn 1915. Friedrich Cohen. Preis geh. 2
M.
Die Ausbildung für den technischen Beruf in der
mechanischen Industrie. Herausgegeben vom Deutschen Ausschuß für
technisches Schulwesen. Zweite Auflage. Leipzig 1915. B. G. Teubner. Preis 0,50
M.
Illustrierte technische Wörterbücher. Unter Mitwirkung
hervorragender Fachleute des In- und Auslandes. Herausgegeben von Alfred Schlomann. Band 12. Wassertechnik, Lufttechnik,
Kältetechnik. München und Berlin. R. Oldenbourg. Preis geb. 25,– M.
Textabbildung Bd. 331