Titel: | Bücherschau. |
Fundstelle: | Band 337, Jahrgang 1922, S. 94 |
Download: | XML |
Bücherschau.
Bücherschau.
Gemeinfaßliche Darstellung des
Eisenhüttenwesens. Herausgegeben vom Verein Deutscher Eisenhüttenleute. 11.
Auflage. Düsseldorf 1921, Verlag Stahleisen.
Nachdem die vorhergehende 10. Auflage des Krieges wegen sich nur auf die dringendsten
Aenderungen und Ergänzungen hatte beschränken müssen, ist die vorliegende 11.
Auflage im technischen und wirtschaftlichen Teile ziemlich weitgehend umgearbeitet,
auch ist eine Vervollständigung der im Anhange gebrachten Werklisten vorgesehen. Der
technische Teil ist wie bisher durch die Schriftleitung von „Stahl und Eisen“
bearbeitet, während der wirtschaftliche Teil hauptsächlich von der nordwestlichen
Gruppe des Vereines der Eisen- und Stahlindustriellen besorgt ist. Die Durchbildung
dieses Teiles war allerdings nicht in allen Abschnitten möglich weil die großen
wirtschaftlichen Umwälzungen noch nicht abgeschlossen sind.
Das ausgezeichnete Werk benennt sich „Gemeinfaßliche Darstellung usw.“ Es
braucht aber, nachdem das Buch bis zur 11. Auflage gekommen ist, kaum betont zu
werden, daß es keine sogenannte populäre Schilderung des Eisenhüttenwesens gibt,
sondern eine streng fachliche, nur daß es nicht bestimmt ist für den Eisenhüttenmann
selbst, sondern für den Fachmann anderer Richtung, der aus Neigung oder sonstigem
Anlaß sich über die Grundlagen unterrichten will, sowohl über die technischen
Einrichtungen und die physikalischen chemischen Vorgänge, wie über die
wirtschaftlichen Verhältnisse des In- und Auslandes. In dieser Hinsicht ist das Buch
nicht genug zu loben, und es wäre nur zu wünschen, daß sein Beispiel auch für andere
Richtungen wirken möchte. Denn die Kenntnisnahme der wichtigsten Ergebnisse von
einem Gebiete zum andern in kurzer, aber fachmännischer Form ist ein lebhaftes
Bedürfnis aller Techniker, die ihren Blick nicht auf ihren engsten Kreis beschränken
wollen, ein Wunsch, der leider nur selten wie in dem vorliegenden Falle erfüllt
wird. Die Herausgeber werden gewiß auch ferner bemüht sein, ihr Buch zu
vervollkommen, und deshalb sei hier darauf aufmerksam gemacht, daß u.a. für
ergänzende Mitteilungen im Hinblick auf die Wärmewirtschaft noch manche Gelegenheit
ist. Der doch selbstverständlich immer wirtschaftlich denkende Techniker wird
beispielweise einige Angaben über den Kohlenverbrauch für die Tonne Eisen im
Hochofen erwarten, er findet sie aber erst in dem Abschnitte Elektrohochofen. An
andern Stellen sind allerdings solche wichtigen Angaben remchlicher vertreten, im
ganzen aber wäre, wie gesagt, eine noch weitergehende Ergänzung der Zahlen zu
wünschen, die den wirtschaftlichen Unterbau der technischen Einrichtungen und
Verfahren darstellen.
Die Ausstattung des Buches ist sehr gut, die zahlreichen Abbildungen sind meist in
kleinerem Maßstabe gegeben, aber sorgfältig durchgeführt und scharf gedruckt. Einer
ausdrücklichen Empfehlung bedarf das Buch natürlich nicht mehr.
R.
Handbuch der Feuerungstechnik und des
Dampfkesselbetriebes. Von Dr.-Ing. Georg
Herberg. 3. verbesserte Auflage. Berlin 1922. Julius Springer. Preis geb. 90
M.
Die neue Auflage des im besten Sinne bekannten Handbuches wird allen denen willkommen
sein, welchen die Aufgabe zufällt, Dampfkesselanlagen zu berechnen, zu bauen oder zu
überwachen. Die Art der Behandlung des Stoffes ist wissenschaftlich einwandfrei und
dennoch leicht verständlich. Mit vollem Rechte werden nicht nur die technischen
Gesichtspunkte betont, sondern auch die wirtschaftlichen Fragen eingehend
besprochen. Unzweifelhaft ist eine solche Betrachtungsform heut mehr als jemals
geboten. Das Bestreben des Verfassers, über die rein technische Seite des
behandelten Fachgebietes hinauszugehen, tritt besonders in dem „zur
Einführung“ vorausgeschickten Abschnitte hervor. Dessen Lektüre ist fraglos
interessant, obgleich vielleicht mancher mit dem von Herberg vertretenen Standpunkte
nicht in jeder Hinsicht übereinstimmen wird. Rückhaltlos kann man sich indessen dem
Verfasser anschließen, wenn er eine engere Verknüpfung von Kraft- und
Wärmewirtschaft erstrebt und auf die Gefahren einer zu weitgehenden Spezialisierung
des Ingenieurs hinweist. Neben der Besprechung der Feuerungsanlagen, Dampfkessel-
und Rohrleitungen, sowie der Vorrichtungen zur Ueberhitzung, Vorwärmung,
Abdampfverwertung usw. enthält das Handbuch auch beachtenswerte Betrachtungen über
den Bau von Kesselhäusern und Schornsteinen. Ueberdies werden die wärmetheoretischen
Grundlagen in einem Abschnitte in übersichtlicher Weise zusammengestellt und
wertvolle Winke hinsichtlich der Vornahme von Betriebsversuchen zwecks Ueberwachung
von Dampferzeugungsanlagen gegeben. Die neuesten Forschungen finden in der gut
ausgestatteten Schrift stets Berücksichtigung. Deren Studium kann daher durchaus
empfohlen werden.
Schmolke.
Vereinfachte
Schornsteinberechnung. Von O. Hoffmann. Leipzig
1922. Otto Spamer. Preis geh. M. 12.–.
Der Verfasser betont mit Recht, daß es auffällig ist, in wie geringem Maße sich die
technische Literatur mit der Berechnung von Fabrikschornsteinen beschäftigt. Diese
Tatsache erklärt sich dadurch, daß weder der Architekt noch der Ingenieur den
Schornstein als ganz zu seinem Fache gehörig betrachtet. Es ist daher kein Wunder,
daß die Berechnung der Durchmesser und Höhen von Kaminen häufig in einer nicht
einwandfreien Weise erfolgt, da Faustformeln zu Grunde gelegt werden, bei deren
Benutzung Mißverständnisse nicht ausgeschlossen sind. Diesem Uebelstande soll die
vorliegende Schrift abhelfen, und man kann wohl sagen, daß es gelungen ist, das
gesteckte Ziel zu erreichen.
Schmolke.
Werkstoffe. Handwörterbuch der
technischen Waren und ihrer Bestandteile. Von Paul Krais.
Joh. Ambrosius Barth, Leipzig. 3 Bände, broschiert 450 M., gebunden 540 M.
Von dem obigen Werk, von dem in Heft 17 des vorigen Jahrganges der I. Band
ausführlich besprochen wurde, liegen jetzt auch die beiden anderen Bände vor. Sie
haben in weitestem Maße die Erwartungen erfüllt, die der I. Band berechtigt
erscheinen ließ.
An Werkstoffen, die eine besonders eingehende Behandlung erfahren haben, seien u.a.
erwähnt: Guttapercha, Harze, Balsame, Harzöle, Kautschuk, Porzellan, Quecksilber,
radioaktive Stoffe, Holz (58 Seiten), Legierungen (60 Seiten), Sprengstoffe (84
Seiten), Steine und Erden (220 Seiten), Textilien (150 Seiten), Wasser (45
Seiten).
Mit welcher Sorgfalt die an dem Zustandekommen des Werkes beteiligten Mitarbeiter
ihre Aufgabe erfüllt haben, geht zum Beispiel daraus hervor, daß den meisten
Abschnitten umfangreiche Literaturverzeichnisse eingefügt sind, so umfaßt u.a.
dieses Literaturverzeichnis bei dem Abschnitt „Glas“ nicht weniger als 268
Titel.
Das Werk ist zweifellos ein außerordentlich bequemes, erschöpfendes und zuverlässiges
Nachschlagewerk, das in keiner industrieellen Werksbücherei fehlen sollte.
Heintzenberg.
Lichttechnik. Von Dr. W. Bertelsmann, Dr.-Ing. L. Bloch, Dr. G. Gehlhoff, Prof. Dr. A. Korff-Petersen, Dr. H. Lux,
Dr. A. R. Meyer, Ober-Ingenieur G. R. Mylo, Reg.- und Baurat W. Wechmann, Geh. Regierungsrat Prof. Dr. W. Wedding. Im Auftrage der Deutschen Beleuchtungstechnischen Gesellschaft
herausgegeben von Dr.-Ing. L. Bloch. Verlag von R.
Oldenbourg, München und Berlin 1921.
Das vorliegende Sammelwerk, das in erweiterter Form den Inhalt einer Reihe von
Vorträgen wiedergibt, die die Deutsche Beleuchtungstechnische Gesellschaft zur
Ausbildung von Lichtingenieuren im September 1920 halten ließ, kann als der
gelungene Versuch bezeichnet werden, bei Beginn des Wiederaufbaues unserer
Wirtschaft ein genaues Bild des Standes von Wissenschaft und Technik auf einem für
die Gesamtheit nicht unwichtigen Sondergebiete zu entwerfen.
Zu diesem Zwecke haben mehrere namhafte Fachleute in 15 Abschnitten jeweils eingehend
die wichtigsten Fragen ihres engeren wissenschaftlichen oder technischen
Tätigkeitsfeldes behandelt, wobei der Herausgeber für eine in jeder Richtung
zweckmäßige Verteilung des Stoffes gesorgt hat. Auch hat er es verstanden, jedem
einzelnen Verfasser seine Eigenart zu lassen, und doch alle Abschnitte zu einem
einheitlichen Ganzen zu vereinigen. Ermüdende und überflüssige Wiederholungen sind
geschickt vermieden.
Seiner Anlage nach zerfällt das Werk in drei Teile, von denen der erste (Abschnitt
1–3) die allgemeinen Grundlagen der zu behandelnden Probleme, der zweite alle
notwendigen Einzelheiten über die in Betracht kommenden verschiedenartigsten
Lichtquellen (Abschnitt 4–6) und der dritte die Fragen der Beleuchtungstechnik teils
im allgemeinen (Abschnitt 7 und 8), teils in ihrer Anwendung auf Sondergebiete
(Abschnitt 9–15) behandelt.
Im einzelnen werden im ersten Abschnitt (A. R. Meyer) die wissenschaftlichen
Grundlagen der Lichterzeugung besprochen (Grundgrößen der Lichtmessung, Wesen des
Lichtes und Lichtempfindung, Grenzen und Ziele der Lichterzeugung, Lichtfarbe), im
zweiten (W. Wedding) die Grundzüge der Photometrie behandelt und im dritten (A.
Korff-Petersen) die Hygiene der Beleuchtung einer näheren Betrachtung unterworfen;
eine Kritik der gebräuchlichen Lichtquellen vom hygienischen Standpunkte ist
angeschlossen.
Der zweite Teil des Werkes bringt im vierten Abschnitt (A. R. Meyer) eine Besprechung
der elektrischen Lampen (Bogenlampen, Glimmlampen, Glühlampen), im fünften Abschnitt
(W. Bertelsmann) eine ausführliche Betrachtung der verschiedenen Arten von Gaslampen
und im sechsten Abschnitt (H. Lux) eine Darstellung der sonst noch für die
Beleuchtung in Frage kommenden Arten von Leuchtmitteln (Kerze, Oellampe, Petroleum-,
Spiritus-, Benzol-, Benzinlampe, Luftgas- und Azetylenlampe).
Im dritten Teil bespricht der Herausgeber (L. Bloch) im siebenten Abschnitt die
Ausbildung von Reflektoren, Armaturen und Beleuchtungskörpern, um im achten
Abschnitt auf die Projektierung von Beleuchtungsanlagen und die Berechnung der
Beleuchtung näher einzugehen. Im neunten Abschnitt (G. R. Mylo) wird die elektrische
Straßenbeleuchtung, im zehnten (W. Bertelsmann) die Straßenbeleuchtung mit
Gas einer eingehenden Betrachtung unterzogen. Es folgen zwei trotz der Spröde der
Materie fesselnd gegeschriebene Abschnitte (H. Lux) über die Beleuchtung von
Wohnungen und Büros, Verkaufsräumen und Fabriken (11. Abschnitt) und die Beleuchtung
von Schulen, Kirchen, Festsälen und Theatern (12. Abschnitt). Der 13. Abschnitt (W.
Wechmann) behandelt die Beleuchtung von Bahnanlagen und Fährzeugen, während im 14.
(G. Gehlhoff) die Leuchtgeräte mit Optik eingehend besprochen Werden; alle
wesentlichen Gesichtspunkte, die beim Bau und der Beurteilung von Scheinwerfern,
Leuchtfeuern, Blinkgeräten, Projektions- und Kinoapparaten eine Rolle spielen, sind
hier zusammengestellt Im abschließenden 15. Abschnitt (L. Bloch) unterzieht sich der
Herausgeber der verdienstvollen Aufgabe, die Richtlinien für die Anwendung des
künstlichen Lichtes in der Photographie und in der Projektion näher zu
entwickeln.
Den Beschluß des Werkes bildet eine Sammlung von 49 Tabellen, die, zu den einzelnen
Abschnitten gehörig, die Grundlage des Zahlenmaterials bilden, das der praktische
Lichttechniker bei seinen Arbeiten braucht. Angesichts der Reichhaltigkeit und der
Zweckmäßigkeit bei der Auswahl dieser Tabellen unterliegt es keinem Zweifal,
daß sie ihren Zweck vorzüglich erfüllen werden.
Bei dem Umfange des Werkes und bei der Verschiedenartigkeit der Auffassung, die
naturgemäß neun verschiedene Verfasser haben müssen, ist es Selbstverständlich, daß
sich der kritische Leser der Vorgetragenen Anschauung nicht in jedem Punkte
anschließen kann. Trotzdem wird kein Fachmann der in dem Buche enthaltenen
wertvollen Arbeit seine Anerkennung versagen. Unbedenklich darf das Werk als das
erste deutsche Kompendium der Lichttechnik bezeichnet werden; es wird seine
Brauchbarkeit sowohl in den Händen des lernenden Anfängers wie auf dem Schreibtische
des erfahrenen Fachmannes erweisen.
A. R. Meyer.
Die Transformatoren. Von Prof.
Dr. Gustav Benischke. II. Auflage. Braunschweig 1921.
Preis geh. 62 M., geb. 70 M.
In der verdienstvollen Sammlung „Elektrotechnik in Einzeldarstellungen“ hat
Prof. Benischke den Band Transformatoren bearbeitet, der nun in zweiter Auflage
vorliegt. Von den einfachsten Grundgesetzen beginnend werden alle Vorbegriffe, die
das Verständnis des Buches erleichtern sollen, in klarer Weise behandelt.
Textabbildung Bd. 337
Wenn sich der Transformator auch aus einfachen Gebilden
zusammensetzt, so sind für das tiefere Verständnis aller den Bau und Betrieb
betreffenden Fragen doch eingehende Erwägungen in mechanischer, magnetischer und
elektrischer Hinsicht nötig. Durch zahlreiche anschauliche Bilder und Diagramme
werden die Wechselbeziehungen zwischen den elektrischen und magnetischen Vorgängen
klargelegt. Die Wirkungsweise in Abhängigkeit vom Aufbau, der Magnetisierung und
Belastung wird erörtert, die zwischen den Windungen bei Belastung stoßen und bei
Kurzschluß auftretenden Kräfte werden berechnet, so werden die wichtigsten
Unterlagen für die zweckmäßigste Konstruktion gewonnen. Es folgen Untersuchungen
über Erwärmung des Eisens und der Wicklung. Die verschiedenartigen Schaltungen
innerhalb des Transformators werden mit Rücksicht auf die Parallelschaltmöglichkeit
besprochen, ferner werden noch die Reputiertransformatoren behandelt. Von Wert sind
für den Prüffeldelektriker und für den Betriebsleiter bei Untersuchung der
Transformatoren die Ausführungen über deren Prüfung. Den Schluß bildet die
Berechnung der Transformatoren, die durch Beispiele dem Verständnis näher gebracht
wird. Im Anhang werden die Normen des Verbandes Deutscher Elektrotechniker für die
Einheitstransformatoren mitgeteilt.
Das Buch gibt, ohne zu viel vorauszusetzen oder zu hohe Anforderungen an
mathematische Schulung zu stellen, dem Studierenden und dem praktischen Ingenieur
ausreichenden Stoff zum Verständnis aller die Transformatoren betreffenden Fragen,
wobei die vielen Mitteilungen über Erfahrungen in der Werkstatt und auf dem Prüffeld
besonders wertvoll sind. Trotz der Fülle des Stoffes ist die Darstellung, um das
Werk nicht zu umfangreich zu gestalten, unbeschadet der Klarheit gedrängt. Nur an
einzelnen Stellen wünscht man weitere Ausführungen, so über die im Buch nicht
behandelte offene Dreieckschaltung (V-Schaltung), die für Wandler in
Drehstrombetrieben häufig benutzt wird. Das Buch kann allgemein empfohlen werden
Dr. Michalke.
Textabbildung Bd. 337
Bei der Schriftleitung eingegangene Bücher.
Dr. Fritz Söllheim, Taylor-System für Deutschland.
Grenzen seiner Einführung in deutsche Betriebe. Mit 5 Abbildungen; im Text. Verlag
von R. Oldenbourg in München und Berlin 1922. Preis geh. M. 60.–, geb. M.
70.–.
Dr.-Ing. Otto Fahr. Die Einführung von Zeitstudien in
einem Betrieb für Reihen- und Massenanfertigung der Metallindustrie. (Ein Beitrag
zur Methodik). Mit 13 Abbildungen und einem Anhang, Verlag von R. Oldenbourg,
München und Berlin 1922. Preis geh. M. 38.–, geb. M. 48.–.
Professor Dr. Düsing, Einsteins Relativitätslehre,
Allgemein verständlich dargestellt. Erschienen bei Dr. Max Jänecke,
Verlagsbuchhandlung, Leipzig. Preis M. 15.40.
Dr. Felix Moral, Die Taxation maschineller Anlagen. 3.
neubearbeitete und vermehrte Auflage, Verlag von Julius Springer, Berlin 1922. Preis
geh. M. 30.–, geb. M. 42.–.
Professor Dr. Robert Grimshaw, Der Werkführer und der
Umgang mit Arbeitern in der amerikanischen Industrie. Dr. Max Jänecke
Verlagsbuchhandlung, Leipzig 1922. Preis etwa M. 25.–.
L. Klein, Vorträge über Hebezeuge. 2. verbesserte
Auflage. Helwingsche Verlagsbuchhandlung. Hannover 1922. Preis geh. M. 50.–, geb. M.
62.50.
Textabbildung Bd. 337