Titel: | Bücherschau. |
Fundstelle: | Band 337, Jahrgang 1922, S. 106 |
Download: | XML |
Bücherschau.
Bücherschau.
Naturwissenschaft und Technik der
Gegenwart. Eine akademische Rede mit Zusätzen von Richard von Mises, o. Professor an der Universität Berlin. Leipzig und
Berlin 1922, B. G. Teubner. Geh. M. 8.–.
In ganz ausgezeichneter Weise orientiert die Schrift über das Wesen und die Bedeutung
der beiden großen Forschungsgebiete, die heute im Mittelpunkt des Interesses stehen:
die Relativitätstheorie und die Atomistik. Ohne mathematische Deduktionen zu
benutzen, hat es der Verfasser verstanden, ein klares Bild davon zu entwerfen, worin
die Relativitätstheorie besteht, was zu ihr geführt hat und wozu sie dient. Unter
den zahlreichen Schriften, die eine Einführung in die verwickelte Gedankenwelt der
Relativitätstheorie zu geben versuchen, gebührt der vorliegenden eine hervorragende
Stelle. In ihr wird auch treffend geschildert, welche Wandlungen sich unserem
physikalischen Weltbilde in den letzten zwei Jahrzehnten durch die gewaltigen
physikalischen Fortschritte vollzogen haben und noch vollziehen, und welche
praktische Bedeutung die neuen Lehren für die Technik haben.
A. Baruch.
Das Relativitätsprinzip, eine
Sammlung von Abhandlungen von H. A. Lorentz, A. Einstein, H. Minkowski. Mit
einem Beitrag von H. Weyl und Anmerkungen von A. Sommerfeld. Vorwort von O. Blumenthal. Vierte, vermehrte Auflage. Leipzig und Berlin 1922, B. G.
Teubner. Geh. 40 M., geb. 48 M.
Demjenigen, der tiefer in die Relativitätstheorie einzudringen wünscht, ist in dem
vorliegenden Buche ein bequemes Hilfsmittel geboten worden, enthält es doch die
grundlegenden Originalarbeiten von Lorentz, Einstein, Minkowski und Weyl. So bietet
das Buch wahrhaft eine Sammlung von Urkunden zur Geschichte des
Relativitätsprinzips. In zwei Jahren ist die dritte Auflage vergriffen worden,
die neue bringt neben den früheren noch die bekannte Abhandlung von Weyl
„Gravitation und Elektrizität“.
A. Baruch.
Die maschinellen Anlagen an Bord von
Handelsschiffen vom Gesichtspunkt der Wärmewirtschaft. Von Prof. Dr.-Ing.
Gümbel. Brosch. M. 6. Sonderabdruck aus der
Zeitschrift „Schiffbau“ XXI. Jahrgang Nr. 19–21.
Dieser Beitrag zur Frage des Wiederaufbaues unserer vom Feindbund vernichteten
Handelsflotte ist auf breitester Grundlage aufgebaut. Es werden alle dem Fahrzeug
auf See zur Verfügung stehenden Energiequellen besprochen und in welcher Form sie in
wirtschaftlicher Weise zum Betriebe der Haupt- und Schiffshilfsmaschinen Verwendung
finden können.
In diesem Sinne wird die Anwendung der Dampfmaschine und der
Verbrennungskraftmaschine ganz allgemein besprochen. Zweckentsprechend ist nach
Ansicht des Verfassers bei Motorschiffen die langsam laufende Schraubenwelle durch
einen, gegebenenfalls durch mehrere durch Übersetzungsgetriebe mit ihr verbundene
Elektromotoren anzutreiben. Für die Stromerzeugung ist dabei an von raschlaufenden
Verbrennungsmaschinen angetriebene Dynamomaschinen gedacht. Weiterhin kommt der
Verfasser zur Schlußfolgerung, bei Dampfern und Motorschiffen alle
Schiffshilfsmaschinen elektrisch anzutreiben und zu diesem Zwecke eine besondere
elektrische Zentrale vorzusehen. Übersetzungsgetriebe im Schiffsmaschinenbau, die
immer mehr an Bedeutung gewinnen, werden in der 40 Seiten kleinformat umfassenden
Druckschrift nicht besprochen.
Wimplinger.
Textabbildung Bd. 337
Grundzüge der
Elektrotechnik. Band I und II von Ing. Herm. Zipp.
(Band X und XIII der Kollegienhefte, herausgegeben von Prof. Dr. Foehr). Leipzig, Verlag von S. Hirzel 1920.
Die beiden Bände sind als Ergänzung der Vorträge des Verfassers über die Grundzüge
der Elektrotechnik gedacht. Band I umfaßt vor allem die Hauptgesetze des
elektrischen Stromes, dessen Wärme-, Licht- und chemische Wirkung. Ferner
werden die Grundlagen der Leitungsberechnung behandelt.
Band II umfaßt die elektromagnetischen und die elektrodynamischen Grundbegriffe und
ihre Anwendung bei Generatoren, Motoren und Transformatoren.
Der Umfang des behandelten Stoffes und der beschränkte Raum (beide Bände umfassen
zusammen etwa 300 Seiten) zwingen den
Textabbildung Bd. 337
Verfasser, sich in erster Linie auf die jeweiligen Grundlagen zu beschränken und
die Anwendungsmöglichkeiten nur in sehr gedrängter Form zu behandeln, was aber den
Anforderungen, die an das Buch gestellt werden und seinem Zweck vollauf genügt. Der
Inhalt des Buches ist klar geschrieben, die schematisch gehaltenen Zeichnungen
übersichtlich und leicht verständlich. Auch ohne die Vorlesungen des Verfassers zu
hören, wird sich der Leser beim aufmerksamen Studium die wichtigsten Grundlagen der
theoretischen Elektrotechnik aneignen können.
Meller.
Veranschlagen, Bauleitung, Baupolizei
und Heimatschutzgesetze. Von Friedrich Schulz,
Stadtbaurat in Bielefeld. B. G. Teubner, Leipzig und Berlin 1921/ Kart. M.
9.40.
Heute ist es noch viel mehr als früher notwendig, sich über die Kosten eines Baues zu
vergewissern; während früher dieses Gebiet mehr oder weniger als nebensächlich
angesehen wurde, steht das Veranschlagen der Baukosten, die Vergebung der Arbeiten,
die Bauleitung und die Abrechnung nunmehr an 1. Stelle. Dieser Stoff wird von dem
Verfasser in mustergültiger Weise behandelt. Im Kapitel Baupolizei werden die
Baugesetze verschiedener Staaten, so auch die Bauordnungen für München, Stuttgart
und Köln näher erläutert. Den Beschluß der Ausführungen bilden die
Heimatschutzgesetze, deren Befolgung ein Gebot der Stunde ist. Die den Ausführungen
zugrunde gelegten Pläne eines Zweifamilienhauses zeigen die Anwendung des vom
Verfasser Gesagten an einem Beispiele der Praxis.
Das Büchlein kann bestens empfohlen werden.
Dipl.-Ing. Prof. Marx.
Das Feldmessen des
Tiefbautechnikers. Von H. Friedrichs. I. Horizontalmessungen. Mit 209
Textabbildungen und zwei Tafeln. Dritte Auflage, bearbeitet von Professor Georg
Reisecke. B. G. Teubner, Leipzig und Berlin 1921.
Der vorliegende 14. Band der Sammlung „Der Unterricht an Baugewerkschulen“
enthält die für den Tiefbautechniker erforderlichen einfachen Arbeiten der
Horizontalvermessung übersichtlich und leichtfaßlich zusammengestellt und an
Zahlenbeispielen und Figuren erläutert.
Die Arbeiten im Felde und die Innenarbeiten sind aus praktischen Gründen mit
Rücksicht auf den Unterricht in getrennten Abschnitten behandelt. Das bisher im II.
Teil behandelte Kapitel „Bogenabsteckungen“ ist in den I. Teil übernommen. In
einem besonderen Abschnitt über Instrumentenkunde werden am Schlusse noch behandelt
in drei Kapiteln: A) Mittel zur Vermarkung von Gebäudepunkten, B) Geräte zur
Längenmessung, C) Winkelmeßgerate. Unter diesen werden besonders der Winkelkopf und
die Winkeltrommel, sowie die Spiegel- und Prismengeräte besprochen. Audi der
Therdolit ist soweit behandelt als es die praktische Handhabung für die einfachen
Arbeiten erfordert.
Fuhrmann.
Bei der Schriftleitung eingegangene Bücher.
Dipl.-Ing. L. Quantz, Wasserkraftmaschinen. Eine
Einführung in Wesen, Bau und Berechnung neuzeitlicher Wasserkraftmaschinen und
-Anlagen. 4. erweiterte und verbesserte Auflage. Mit 179 Textfiguren. Verlag von
Julius Springer, Berlin 1922. Preis M. 34.–.
Wilhelm Weyel, Die neuzeitlichen Sicherheitsschlösser
für Türen und Wertgelasse sowie Werkzeuge zum Oeffnen derselben ohne Schlüssel. Mit
127 Abbildungen. Dr. Max Jänecke, Verlagsbuchhandlung. Preis etwa 36.50.
Dosch-Brauss, Berechnung der Feuerungen, Dampfkessel,
Vorwärmer, Ueberhitzer, Warmwasser-Erzeuger, Kalorifere, Reservoire usw. 5.
vermehrte und vollständig neu bearbeitete Auflage. Dr. Max Jänecke,
Verlagsbuchhandlung, Leipzig. Preis etwa M. 36.–.
Georg Dreyer, Formeln, Begriffserklärungen und
Lehrsätze aus der reinen und angewandten Festigkeitslehre. 2. und 3. neubearbeitete
Auflage. Dr. Max Jänecke, Verlagsbuchhandlung, Leipzig 1922. Preis etwa M.
18.–.
W. Wilke, Die Untersuchung von Wärmekraftmaschinen und
die wichtigsten technischen Meßinstrumente in ihrer Anwendung. Mit 62 Abbildungen.
Dr. Max Janecke, Verlagsbuchhandlung, Leipzig 1922. Preis etwa M. 45.–.
Dr.-Ing. Hans Wydler, Drehschwingungen in
Kolbenmaschinenanlagen und das Gesetz ihres Ausgleichs. Verlag von Julius Springer,
Berlin 1922. Preis M. 90.–.
Professor Dr. Karl Dietrich Harries, Wissenschaftliche
Veröffentlichungen aus dem Siemens-Konzern. 1. Band. 3. Heft. Mit 90 Textfiguren, 3
Kurvenblättern und 3 Tafeln. Verlag von Julius Springer, Berlin 1922.
Verlags-Katalog: 50 Jahre Verlag Ernst Wasmuth.
1872–1922. Verlag Ernst Wasmuth A.-G. Berlin.
Dipl.-Ing. L. Quantz, Kreiselpumpen. Eine Einführung in
Wesen, Bau und Berechnung neuzeitlicher Kreiselpumpen. Mit 109 Textabbildungen.
Verlag von Julius Springer, Berlin 1922. Preis M. 48.–.
Paul Bachmann, Grundlehren der neueren Zahlentheorie.
Aus Göschens Lehrbücherei I. Gruppe, Reine Mathematik Band 3. Vereinigung
Wissenschaftl. Verleger Walter de Gruyter & Co. Berlin 1921. Preis geh. M. 50.–,
geb. M. 56.–.
Textabbildung Bd. 337