Titel: | Bücherschau. |
Fundstelle: | Band 337, Jahrgang 1922, S. 171 |
Download: | XML |
Bücherschau.
Bücherschau.
Erster Entwurf eines
Versuchs über die Ergebnisse des Zusammentreffens eines Kegels mit einer
Ebene von G. Desargues. Aus dem Französischen übersetzt
und herausgegeben von Max Zacharias. Mit 20 Fig. im Text. 87 Seiten. Leipzig 1922,
Akademische Verlagsgesellschaft m. b. H. M. 30.–.
Diese, als 197. Bändchen von Ostwalds Klassikern der exakten Wissenschaften
erschienene Schrift enthält die berühmte Arbeit Desargues über die Kegelschnitte,
mit der er der Begründer der projektiven oder, wie man auch sagt, der neueren
Geometrie wurde, und die auf ihre weitere Entwicklung von größtem Einfluß gewesen
ist. Die den Kern bildende Methode der Zentralprojektion hat ungemein befruchtend
gewirkt. Es ist daher sehr zu begrüßen, daß diese Schrift in mustergültiger
deutscher Uebersetzung unter Hinzufügung wertvoller Anmerkungen in der
Klassiker-Bibliothek Aufnahme gefunden hat. Möge sie nun eifrig gelesen werden und
zur Beschäftigung mit der Geometrie anregen.
A. Baruch.
Entfernungs- und Höhenmessung in
der Luftfahrt. Von Dr. W. Meissner, Reg.-Rat bei der
Physikalisch-Technischen Reichsanstalt. Sammlung Vieweg, Tagesfragen aus den
Gebieten der Naturwissenschaften und der Technik, Heft 61. Mit 66 Abbildungen und 92
S. Braunschweig 1922, Fr. Vieweg & Sohn A.-G. Geh. M. 16.– und
Teuerungszuschlag.
Die Entfernungs- und Höhenmessung, der bei dem Aufschwung des Flugwesens im
Weltkriege eine außerordentlich wichtige Rolle zufiel, wird hier in einer, auch dem
Nichtfachmann verständlichen Weise in ihren Grundzügen erläutert. Nach den zur
Anwendung kommenden Methoden zerfällt die Schrift in mehrere Teile. Der erste
handelt von den optischen Methoden, der zweite von den barometrischen, und im
dritten wird auf die neuesten, noch in der Entwicklung begriffenen eingegangen.
Hierher gehört die akustische Höhenmessung, die direkte Höhenmessung mit Hilfe
elektromagnetischer Wellen und endlich die Benutzung der drahtlosen Telegraphie.
Wenn noch erwähnt wird, daß der Schrift eine Beschreibung der hauptsächlichsten
Typen der zur Verwendung kommenden Apparate mit zählreichen Abbildungen hinzugefügt
ist, so geht wohl zur Genüge hervor, daß sie ein umfassendes Bild vom gegenwärtigen
Stande der Entfernungs- und Höhenmessung in der Luftfahrt gibt.
A. Baruch.
Lehrbuch der darstellenden
Geometrie. Von Dr. W. Ludwig, o. Professor an
der Technischen Hochschule Dresden. Zweiter Teil: Das rechtwinklige Zweitafelsystem
(Kegelschnitte, Durchdringungskurven, Schraubenlinie). Mit 50 Textfiguren. 134
S. Berlin 1922, Julius Springer. Preis M. 54.–.
Während sich der erste Teil mit den grundlegenden Eigenschaften der rechtwinkligen
Projektion auf mehrere Rißtafeln, den ebenflächigen Körpern und der Ellipse als
affinem Bild des Kreises, sowie dem Kreiszylinder und der Kugel beschäftigte (vgl.
D. P. J. Bd. 335, S. 173), geht der vorliegende zweite Teil vom Kreiskegel aus und
behandelt Ellipse, Parabel und Hyperbel als Kegelschnitte, Weiter werden die
Drehflächen, die Durchdringungskurven krummer Flächen, die Abwicklungen von
Zylinder- und Kegelflächen und endlich die Schraubenlinie in den Kreis der
Betrachtung gezogen. Was schon vom ersten Teil gesagt werden konnte, gilt auch vom
zweiten: Das Buch ist anschaulich und anregend geschrieben, es fordert zur Mitarbeit
heraus und ist wohl geeignet, neben Vermittlung gediegener Kenntnisse das
geometrische Anschauungsvermögen in hervorragendem Maße zu bilden.
A. Baruch.
Grundzüge einer
Flächen-Nomographie. Anleitung zum praktischen Zahlenrechnen mit Hilfe der
Potenzpapiere und der Produktentafel. Bearbeitet von Professor Dr. Paul Schreiber, Ober-Regierungsrat. Mit 53 Figuren im
Text. 113 S. Braunschweig 1922. Fr. Vieweg & Sohn. Geh. M. 25.- und
Teuerungszuschlag.
Im 336. Bande von D. P. J., S. 276 referierten wir über die Grundzüge einer
Flächen-Nomographie, gegründet auf graphische Darstellungen desselben Verfassers. Zu
dieser Schrift ist die vorliegende eine Ergänzung. Es ist dem Verfasser gelungen,
die Benutzung der Potenzpapiere für weitere Anwendungsgebiete zugänglich zu machen.
Die wertvolle Schrift verdient weiteste Verbreitung in den Kreisen aller, die sich
mit dem praktischen Auflösen von Gleichungen und Gleichungssystemen zu beschäftigen
haben. Auch die Lehrer an unseren höheren Schulen sollten sich den Gegenstand zu
eigen machen, er ist wohl geeignet, bei der Behandlung des logarithmischen Rechnens
mannigfache Anregung zu bieten.
A. Baruch.
„Kraftgas“, Theorie und Praxis
der Vergasung fester Brennstoffe. Von Dr. Ferd. Fischer,
weil. Professor an der Universität Göttingen. 2. Auflage, neubearbeitet und ergänzt
von Dr.-Ing. J. Gwozdz, Regierungsrat. Mit 245 Textabbildungen, Leipzig. Otto
Spamer.
Die Gewinnung von Kraftgas und seine Verwendung als Wärmequelle und Triebkraft hat in
neuerer Zeit eine so große Bedeutung erlangt, daß das Neuerscheinen eines mit der
Theorie und Praxis der Vergasung fester Brennstoffe sich befassenden Werkes sehr zu
begrüßen ist.
Auf 428 Seiten wird in dem vorliegenden, neubearbeiteten Werk nicht nur der
eigentliche Vorgang bei der Vergasung und der damit verbundenen Veredelung
verschiedenartiger Brennstoffe – insbesondere auch von der für Deutschland so
wichtigen Braunkohle sowie von Torf – ausführlich behandelt (Gewinnung von wichtigen
Nebenerzeugnissen, z.B. von teerigen Bestandteilen bei der Tieftemperaturverkokung),
es werden auch die mannigfaltigen Kraftgaserzeuger eingehend beschrieben und einer
fachmännischen Beurteilung unterzogen.
Nach einem kurzen Ueberblick über die Verwendbarkeit und Beurteilung von Kraftgasen
werden die für ihre Herstellung sich eignenden Rohstoffe besprochen. Danach folgen
Abschnitte über die Erzeugung und Eigenschaften von Kraftgasen sowie eine
ausführliche Beschreibung und Beurteilung der Gaserzeuger (Bestandteile der
Gaserzeuger, Gasgeneratoren mit Gebläsebetrieb, Generatoren für die Gewinnung von
Nebenerzeugnissen, Sauggasanlagen, Sauggaserzeuger für teerabgebende Brennstoffe).
Eine Betrachtung über die Bedeutung, Zusammensetzung und Reinigung der Hochofengase
beschließt das inhaltsreiche Werk.
Die Darstellungsweise ist durchweg klar und verständlich und wird auf sämtlichen
Gebieten durch zahlreiche vortreffliche Skizzen und Abbildungen unterstützt. Die in
jedem Abschnitt aufgeführte Literatur angäbe sowie ein im Anhang beigegebenes
Patentverzeichnis bieten außerdem jedem Leser die Möglichkeit, in die verschiedenen
Einzelgebiete nach Bedarf noch tiefer einzudringen.
Das umfangreiche Werk weist sonach für alle diejenigen, die sich mit dem Gebiet des
Kraftgaswesens beschäftigen wollen, eine reiche Fülle von Belehrungsstoff auf.
Fritz Schmidt.
Lehrgang der Schaltungsschemata
elektrischer Starkstrom-Anlagen. Von Dr. J. Teichmüller, o. Professor der Elektrotechnik und der Lichttechnik an der
Technischen Hochschule Karlsruhe. 1. Band. Mit 27 lithographischen Tafeln, 3
Deckblättern und 9 Textabbildungen. 2. umgearbeitete und ergänzte Auflage. München
und Berlin 1921, R. Oldenburg.
Das insbesondere für Ingenieure und Studierende der Elektrotechnik bestimmte Werk,
das im Anschluß an die Vorlesungen und Uebungen des Verfassers über elektrische
Anlagen entstanden ist, behandelt das umfangreiche Gebiet der Schaltungsschemata. Es
ist sehr zu begrüßen, daß der Verfasser sich der mühevollen Arbeit unterzogen und
der elektrotechnischen Literatur, die keinen Ueberfluß an geeigneten Büchern dieser
Richtung aufweisen kann, ein so wertvolles Werk geschenkt hat. Das gesamte Werk
gliedert sich in 2 Bände, von denen der sich mit den Schaltungsschemata für
Gleichstromanlagen befassende erste Band in einer umgearbeiteten und erweiterten
Neuauflage vorliegt.
Der erste Teil dieses Bandes ist der grundlegende. Hier werden die Schaltungsschemata
in ihrer schematischen Entwicklung eingehend besprochen (Anlagen ohne und mit
Akkumulatorenbatterie, Spannungsreglung und Pufferung, Schaltungen für
Dreileiteranlagen, Vereinigung von Licht- und Kraftanlagen, Energieverteilung mit
Unterwerken, Normalschemata der Siemens-Schuckertwerke, Fernmessungen und
Ueberwachungsvorrichtungen, Schaltungen für Hausinstallationen). Im zweiten Teil des
Buches sind Schaltungsschemata ausgeführter Anlagen enthalten und zwar von Anlagen
allgemeinen Charakters zur Erzeugung und Verteilung der Energie für Licht und Kraft
sowie von Anlagen für besondere Zwecke.
Es muß zugegeben werden, daß der Verfasser es in ausgezeichneter Weise verstanden
hat, die gestellte schwierige Aufgabe zu lösen. Neben der Uebersichtlichkeit und
Klarheit der Darlegungen ist die Schärfe der zahlreichen, auf beigegebenen Tafeln
aufgeführten Schemata besonders hervorzuheben. Wer sich in die Einzelheiten des
umfangreichen Gebietes der elektrischen Schaltungsschemata einarbeiten will, dem
wird das vorliegende, sowohl als Leitfaden für den Unterricht wie als Ratgeber für
die Praxis in gleichem Maße gut geeignete Buch ein wertvoller und sicherer Führer
sein.
Fritz Schmidt.
Pumpen, Druckwasser und
Druckluftanlagen. Von Prof. Dipl.-Ing. Rudolf Vogdt.
Vierte, verbesserte Auflage. 122 Seiten mit 97 Textabbildungen. Sammlung Göschen.
Berlin und Leipzig. Vereinigung wissenschaftlicher Verleger, Walter de Gruyter &
Co.
Die Erwartungen, die man an ein Göschenbändchen mit dem zur Verfügung stehenden
kleinen Raum für die Bewältigung eines so umfangreichen Stoffes, wie ihn das
Inhaltsverzeichnis des vorliegenden Buches ankündigt, stellen kann, werden durchaus
erfüllt. Das Büchlein gibt einen kurzen Ueberblick über den Bau und den Betrieb von
Kolbenpumpen, kolbenlosen Pumpen und Druckwasseranlagen. Weiterhin werden die
Förderung der Luft und die technische Anwendung von Druckluft besprochen
(Ventilatoren, Gebläse, Kompressoren, Vakuumzerstäuber und Druckluftanlagen). Die
zum Teil im Telegrammstil gehaltene Darstellungsweise zeichnet sich durch eine gute
Verständlichkeit aus, und die einen wesentlichen
Textabbildung Bd. 337
Bestandteil eines derartigen Büchleins bildenden Skizzen
und Abbildungen sind gut ausgewählt. Trotz der durch das Format gebotenen Kleinheit
sind sie bis auf einige Ausnahmen von erstaunlicher Deutlichkeit. So wären
beispielsweise Abb. 66, die in dieser Gesamtdarstellung wenig verständlich ist, und
ferner auch die unschöne Abb. 34 zweckmäßig durch bessere Ausführungen zu ersetzen.
Demjenigen, der sich einen Ueberblick über das vielgestaltige Gebiet der Pumpen
verschaffen will, wird die durch die Anschaffung des Bändchens verursachte kleine
Ausgabe keinesfalls gereuen.
Fritz Schmidt.
Wärmetechnische Berechnung der
Feuerungs- und Dampfkesselanlagen. Taschenbuch mit den wichtigsten
Grundlagen, Formeln, Erfahrungswerten und Erläuterungen für Büro, Betrieb und
Studium. Von Friedrich Nuber. Mit 4 Textabbildungen.
München und Berlin, R. Oldenbourg.
Das 68 Seiten starke Büchlein erfüllt seinen Zweck, in möglichst einfacher und doch
gründlicher Weise in das Gebiet der Feuerungstechnik einzuführen, aufs beste. In
einer gedrängten und übersichtlichen Darstellung werden die elementaren Begriffe der
mechanischen Wärmelehre behandelt und der Vorgang bei der Verbrennung unter
Anführung zahlreicher Rechenbeispiele aus dem Dampfkesselgebiet eingehend
geschildert. Eine im letzten Abschnitt durchgeführte Berechnung einer Kesselanlage
erhöht den Wert des beachtenswerten Ratgebers.
Das mit Sorgfalt bearbeitete Büchlein wird jedem, den es angeht, gute Dienste
leisten.
Fritz Schmidt.
Der 1000-PS-Flugmotor. Von
Dr.-Ing. Edmund Rumpler. Mit 2 Abbildungen und 24 Tafeln.
München und Berlin, R. Oldenbourg.
Das Buch beschäftigt sich mit konstruktiven Fragen des Flugmotorenbaues und will
Aufschluß über die zweckmäßigste Ausführungsform derartiger
Verbrennungskraftmaschinen geben. Nach Ansicht des Verfassers weisen weder die
bisher am meisten gebräuchliche Bauart der Reihenmotoren, noch diejenige der Gabel-,
Stern-, Fächer- und Umlaufmotoren die für das Flugzeugwesen geeignete Form auf. Er
hält vielmehr eine Vereinigung von Reihen- und Sternmotor, den sogenannten
Reihen-Sternmotor, für eine den besonderen Erfordernissen und Betriebsbedingungen
des Flugzeugbaues entsprechende gute Ausführungsform.
Auf 63 Seiten mit 2 Textabbildungen und 24 im Anhang beigegebenen Tafeln wird die
Konstruktion eines derartigen Reihen-Sternmotors mit 4 mal 7 Zylindern für eine
Leistung von rund 1000 PS eingehend beschrieben. Was dem Buch den Stempel des
Besonderen aufdrückt, das sind neben dem systematisch entwickelten Berechnungsgang
die überaus klaren und ausführlichen Konstruktionszeichnungen und die Berechnung der
vierfach gekröpften Kurbelwelle mit Hilfe eines neuen graphischen Verfahrens.
Mit seinen durchaus sachlichen und anregend geschriebenen Ausführungen hat der als
Pionier auf dem Gebiete des Flugzeugwesens bekannte Verfasser sowohl der
einschlägigen Fachliteratur wie auch der deutschen Flugmotorenindustrie einen guten
Dienst erwiesen.
Fritz Schmidt.
Bei der Schriftleitung eingegangene Bücher.
Max Geitel, Schöpfungen der Ingenieurtechnik der
Neuzeit. 2. Auflage. Mit 31 Abbildungen im Text. Verlag von B. G. Teubner, Leipzig
und Berlin 1922. Preis kart. M. 14.–, geb. M. 18.–.
Dr. R. W. Schmidt, Die Technik in der Kunst. Frankhs
Technischer Verlag, Dieck & Co. Stuttgart.
1815–1915. Hundert Jahre technischer Erfindungen und
Schöpfungen in Bayern. Jahrhundertschrift des Technischen Vereins in Bayern. R.
Oldenbourg, München 1922. Halbleinenband M. 180.–.
K. Laudien, Die Maschinenelemente. 3. Auflage. 1. Band.
Mit 660 Abbildungen im Text und 43 Abbildungen zu den Festigkeits- und
Elastizitäts-Gleichuegen. Dr. Max Jänecke, Verlagsbuchhandlung. Leipzig 1922. Preis
etwa M. 120.–.
Fritz Krauss, Die Nomographie oder Fluchtlinienkunst.
Ein technischer Leitfaden. Mit 26 Textfiguren. Verlag von Julius Springer, Berlin
1922. Preis Mk. 27.–.
Rudolf Kirchhoff, Die Statik der Bauwerke. In 2 Bänden.
2. Band: Formänderungen statisch bestimmter Fachwerk- und Vollwandträger. –
Allgemeine Theorie der statisch unbestimmten Fachwerk- und Vollwandträger. –
Besondere Rechnungsmethoden. – Die Gewölbetheorie. – Die Theorie des Erddrucks. Mit
533 z. T. farbigen Abbildungen. Verlag von, Wilhelm Ernst & Sohn, Berlin, 1922.
Preis: geh. Mk. 360.–, geb. Mk. 390.–.
Ernst Preger, Die Bearbeitung der Metalle in
Maschinenfabriken durch Gießen, Schmieden, Schweißen, Härten und Tempern. Mit 388
Abbildungen im Texte. 6. unveränderte Auflage. Dr. Max Jänecke, Verlagsbuchhandlung,
Leipzig 1922. Preis etwa Mk. 110.–.
Bethmann, Die Hebezeuge. Berechnung und Konstruktion
der Einzelteile, Flaschenzüge, Winden und Krane. Für Schule und Praxis mit
besonderer Berücksichtigung des elektrischen Antriebs. 6. durchgesehene Auflage. Mit
1168 Abbildungen im Text und auf 10 Tafeln und 104 Tabellen. Verlag von Friedr.
Vieweg & Sohn, Akt.-Ges., Braunschweig 1922. Preis geh. Mk. 288.–, geb. Mk.
368.–, freibleibend.
Werkstattbücher für Betriebsbeamte, Vor- und
Facharbeiter, herausgegeben von Eugen Simon, Berlin. Verlag von Julius Springer,
Berlin 1921.
Heft 5: Das Schleifen der Metalle, von Dr. ing. B. Buchsbaum. Mit 71 Textfiguren.
Preis Mk. 14.85,
Heft 6: Teilkopfarbeiten, von Dipl.-Ing. W. Pokrandt. Mit 23 Textfiguren Preis Mk.
13.50.
Heft 7: Härten und Vergüten, von Eugen Simon. 1. Teil: Stahl und sein Verhalten.
Mit 52 Textfiguren und 6 Zahlentafeln im Text. Preis Mk. 15.75.
Heft 8: Härten und Vergüten, von Eugen Simon. 2. Teil: Die Praxis der
Warmbehandlung. Mit 92 Figuren und 10 Zahlentafeln im Text. Preis Mk. 14.25.
Heft 9: Rezepte für die Werkstatt von Hugo Krause. Preis Mk. 9.–.
Heft 10: Kupolofenbetrieb von Carl Irresberger. Mit 63 Figuren im Text und 5
Zahlentafeln. Preis Mk. 9.–.
Textabbildung Bd. 337