Titel: | Bücherschau. |
Fundstelle: | Band 337, Jahrgang 1922, S. 193 |
Download: | XML |
Bücherschau.
Bücherschau.
Taschenbuch für
Heizungsmonteure. Von Baurat Bruno Schramm,
München und Berlin, 1921. R. Oldenbourg. Preis gebunden 20.– Mark.
Unter der von Jahr zu Jahr wachsenden Literatur über die gebräuchlichsten
Heizungsarten, Heizkessel, Heizkörper, Warmwasserversorgungsanlagen,
Badeeinrichtungen nimmt das jetzt in siebenter Auflage vorliegende „Taschenbuch
für Heizungsmonteure“ seit Erscheinen seiner ersten Auflage im Jahre 1898
eine besondere Stellung ein. Das Büchlein gibt Aufschlüsse über die gebräuchlichsten
Heizungsarten, ihre Wirkungsweise und ihre Ausführungsformen. Anschließend werden
kurz die Warmwasserversorgungsanlagen und Badeeinrichtungen behandelt. Ein
besonderer Abschnitt behandelt die Montagearbeiten und ein zweiter die kranke
Heizungsanlage. Eine Reihe von Tabellen über Wärmebedarf, Wärmeabgabe der
Heizkörper, Rohrweiten, Raumbedarf für Koks und Kohle vervollständigen den Inhalt
des Büchleins.
Was den Abschnitt über Dampfluftheizung anbelangt, so ist dieser etwas spärlich
ausgefallen. Die neuen Dampfluftheizapparate direkt gekuppelt mit
Niederdruck-Zentrifugalventilatoren, in Gestalt als Zentralheizapparate,
Luftkondensatoren und Einzelluftapparate mit Jalousieverschlüssen fehlen darin,
trotzdem diese Apparate heute überall eine ausgedehnte Verwendung gefunden haben in
der Industrie. Es sollte deshalb bei der nächsten Auflage diese Lücke ausgefüllt
werden.
Im ganzen genommen kann das Büchlein zur allgemeinen Orientierung über
Heizungsanlagen empfohlen werden.
Otto Brandt.
Die Gleichstromtechnik und ihre
praktische Anwendung. Anleitung zur Ausführung von technischen Berechnungen
und Ausarbeitung ganzer Entwürfe, sowie praktischen Ausführung. Unter spezieller
Berücksichtigung der Kleindynamos und Ausführung von Ankerwicklungen. Für Anfänger
und Vorgeschrittene. Von E. Gräser, mit 8 Abbildungen.
Leipzig 1921, Hachmeister & Thal.
In knapper Darstellung werden die wichtigsten elektrischen Meßeinheiten, das Ohmsche
Gesetz, die Induktion und die Gesetze des Elektromagnetismus behandelt. Dann werden
die grundlegenden Punkte des Entwurfes elektrischer Maschinen, wie die Wahl der
Bewicklungsdrähte und die Schaltungen erörtert. Anschließend wird eine Anleitung zur
Berechnung kleiner elektrischer Maschinen gegeben und eine
Schwachstrom-Dynamomaschine für Akkumulatorenladung durchgerechnet. Die Berechnung
der Ankerund Magnetwicklung sind hierbei ausführlicher durchgeführt. Für die
Ausführung der Ankerwicklung und Feststellung der Kommutierungszone werden
praktische Fingerzeige gegeben.
Für angehende Konstrukteure elektrischer Maschinen kann das Büchlein als kurze
Anleitung zur Berechnung kleiner elektrischer Maschinen empfohlen werden.
Otto Brandt.
Die neueren
Wärmekraftmaschinen. I. und II. Von Richard
Vater. Band 21 und 86 der Sammlung aus Natur und Geisteswelt. 6. bezw. 5.
Auflage. Bearbeitet von Fr. Schmidt. Leipzig und Berlin
1922, B. G. Teubner. Geb. 18 M.
Die Veröffentlichungen des verstorbenen Geh. Bergrats Prof. R. Vater über
Wärmekraftmaschinen genießen in weitesten Kreisen eines wohlverdienten guten Rufes.
Ihr Verfasser hat es in ausgezeichneter Weise verstanden, die Gesetze der.
Thermodynamik, welche der Energieerzeugung zu Grunde liegen, in leicht
verständlicher und dennoch einwandfreier Form darzustellen. Demgegenüber tritt die
Behandlung der Kraftanlagen vom konstruktiven Standpunkte aus zurück. Die älteren
Auflagen haben durch die Neubearbeitung eine wesentliche Aenderung nur im ersten
Teile erfahren. Fr. Schmidt hat daselbst den Abschnitt über Abwärmeverwertung
bedeutend erweitert in richtiger Erkenntnis der sich gegenwärtig besonders in
Deutschland gebieterisch geltend machenden Forderungen weitgehendster
Brennstoffersparnis. Besprochen werden im I. Bändchen die theoretischen Grundlagen
sowie die normalen Verpuffungs- und Gleichdruckmaschinen. Im zweiten Teile schließt
sich die Darstellung von Generatoranlagen, Großgasmaschinen und Dampfturbinen an.
Ein kurzer Ausblick auf die von der Zukunft zu erwartende Entwicklung der Gas- und
Oelturbinen bildet den Schluß des kleinen Werkes, dessen Lektüre jedem, der eine
leicht verständliche Einführung in das behandelte Stoffgebiet sucht, aufs wärmste
empfohlen werden kann.
Schmolke.
Die Bearbeitung der Metalle in
Maschinenfabriken durch Gießen, Schmieden, Schweißen, Härten und Tempern.
Von Dipl.-Ing. Ernst Preger. 6. Auflage. Leipzig 1922.
Dr. Max Jänecke. (Bibliothek der gesamten Technik, Band 218.)
Die rasche Folge der Auflagen des vorliegenden Werkes zeigt, daß dieses einen großen
Leserkreis gefunden hat, den es infolge der sachkundigen und leicht faßlichen
Darstellung des im Titel genannten Stoffgebietes wohl verdient. Das Buch ist nicht
für die Hand des Sonderfachmannes bestimmt. Es soll vielmehr dem Nichtspezialisten
Gelegenheit geben, sich über die in Gießereien, Schmieden und Härtereien
vorkommenden Arbeiten zu unterichten. Das gesteckte Ziel wurde in jeder Hinsicht
erreicht. Die soeben erschienene Auflage ist im wesentlichen ein ungeänderter
Abdruck der vorhergehenden.
Schmolke.
Zerkleinerungsvorrichtungen und
Mahlanlagen. Von Carl Naske, Zivilingenieur.
Dritte, erweiterte Auflage. 339 Seiten mit 415 Abbildungen im Text. Leipzig 1921,
Otto Spamer. Preis geh. 160 Mk., geb. 175 Mk.
Bereits beim Erscheinen der zweiten Auflage haben wir dieses Buch als einen
wertvollen Ratgeber für die Praxis bezeichnet und es allen Betriebingenieuren
angelegentlichst empfohlen. Dieses Urteil können wir für die vorliegende dritte
Auflage nur wiederholen, zumal Verfasser bestrebt war, seine Arbeit weiter zu
vervollkommnen. Neu
hinzugekommen ist ein Abschnitt über Fördervorrichtungen, während die übrigen
Kapitel zahlreiche Ergänzungen erfahren haben, so wurde z.B. auch die Zahl der
Abbildungen um 100 vermehrt.
A. Sander.
Filtern und Pressen. Von F. A.
Bühler †. Zweite Auflage, bearbeitet von Prof. Dr.
Ernst Jänecke. 172 Seiten mit 339 Abbildungen im
Text. Leipzig 1921, Otto Spamer. Preis geh. 37 Mk., geb. 45 Mk. und Zuschlag.
Das Filtrieren ist eine der häufigsten Verrichtungen in der chemischen Industrie,
infolgedessen ist auch die Zahl der hierfür benutzten Apparate sehr groß und ihre
Bauart je nach dem besonderen Zweck recht verschieden. Das vorliegende Buch gibt
einen sehr guten Ueberblick über die einzelnen Konstruktionen und ihre Anwendung,
sowie über die erforderlichen Hilfsapparate, wie Luftpumpen usw. Am Schlusse des
Buches findet sich eine gleichfalls mit zahlreichen Abbildungen versehene Uebersicht
über die seit dem Jahre 1900 erteilten einschlägigen Patente, die namentlich für den
Erfinder von Interesse ist. Das Buch kann bestens empfohlen werden.
A. Sander.
Kohle und Kohlen-Ersatz. Von
Dr.-Ing. G. W. Egerer. 73 Seiten 8°. Kommissionsverlag
von B. G. Teubner, Leipzig und Berlin 1922. Preis geh. 12 Mk.
Der Verfasser hat für unsere Zeit der Kohlennot die vorliegende Schrift aus der ihm
zugänglichen Literatur ohne sonderliches Geschick zusammengefügt. Lange Tabellen
z.B. über die chemische Zusammensetzung von deutschen Braunkohlen machen sich breit,
während die Ausnutzung der Wasserläufe mit wenigen Zeilen abgetan wird.
Die heute so wichtige magnetische Scheidung der Schlacken von der in ihnen noch
enthaltenen Kohle wird gar nicht erwähnt. Auf Seite 64 wird empfohlen, Wasser durch
den elektrischen Strom zu zerlegen, um mit dem gewonnenen Wasserstoff zu heizen;
natürlich ist es einfacher und wirtschaftlicher billigen Strom unmittelbar als
Wärmequelle zu benutzen. Daß aber Wasserstoff bei der Alkalichloridelektrolyse in
großen Mengen abfällt und in solchen Fällen weit mehr als bisher verwertet werden
konnte, ist dem Verfasser unbekannt. Auch sonst wären manche Fehler zu rügen.
K. Arndt.
Die Warmwasserbereitungs- und
Versorgungsanlagen. Hand und Lehrbuch für Ingenieure, Architekten und
Studierende. Von Wilhelm Heepke Gewerbe-Studienrat.
Zweite, umgeänderte und erweiterte Auflage. Mit 411 Textabbildungen. München und
Berlin 1921, R. Oldenbourg. Geb. M. 130,–.
In der neu vorliegenden Ausgabe des bekannten Handbuches werden die gebräuchlichsten
Systeme zur Warmwasserbereitung und Warmwasserversorgung behandelt. Einleitend weist
der Verfasser auf das große Bedürfnis, die hygienische und wirtschaftliche Bedeutung
der Warmwasserbereitung hin. Kurz werden dann das Wasser und die Wärme allgemein
behandelt. Ausführlich werden anschließend die Heizmittel erörtert. Hieran schließt
sich die Betrachtung der Warmwasseranlagen bezüglich des Umfanges und
Zapfstellenzahl, sowie der gebräuchlichsten Systeme Warmwasserbereitungs- und
Warmwasserversorgungsanlagen. Dann folgt die Besprechung der Wärmequellen,
Wärmeentwickler und Warmwassererzeuger, sowie der Wasserquellen und Wasserbehälter,
der Rohrleitungen, Regulier-, Maß- und Kontrollvorrichtungen, der Durchführung des
Wärmeschutzes für die Konstruktionsteile und die Deckung, Aufspeicherung und Größe
der erforderlichen Wärmemenge. Der darauf folgende theoretische Teil des Werkes ist
der Berechnung der Konstruktionsteile gewidmet. In dankenswerter Weise hat der
Verfasser hierbei nach Möglichkeit die gebräuchlichsten Formel- und Einheitszeichen
benutzt. Die Durchrechnung einiger Beispiele vervollständigen das Werk. Der
Schlußabschnitt enthält eine Reihe allgemeiner Tabellen.
Wahrend der Verfasser den theoretischen Teil in anerkennenswerter Weise kurz gehalten
hat, ist der vorhergehende Teil des Werkes teilweise zu weitschweifig, weshalb
dieser bei einer späteren Auflage des Werkes wesentlich gekürzt werden sollte.
Zur Einführung in die Warmwasserbereitungs- und Versorgungsanlagen kann das Werk
Studierenden, als Hilfsbuch dem in der Praxis stehenden Ingenieuren und Architekten
empfohlen werden.
Otto Brandt.
Die Feuer-Verzinnung. Von Otto Graf. Leipzig 1921, Hach meister & Thal.
Das Büchlein gibt leichtverständlich eine Einsicht in das Gebiet der
Feuer-Verzinnung.
Der Verfasser schildert die Einrichtung einer Feuerverzinnungs-Anlage. Es werden die
Gebrauchsgegenstände, Werkzeuge, und Materialien für Feuerverzinnung besprochen. In
einem besonderen Abschnitt wird das Verzinnen und seine Vorbereitungen, wie das
Beizen der zu verzinnenden Gegenstände, Schmelzen und Behandlung des Zinnbades,
sowie das eigentliche Verzinnen behandelt.
In dem kleinen Bändchen sind wertvolle Fingerzeige für die Ausübung der
Feuerverzinnung enthalten.
Otto Brandt.
Elektrochemie wässeriger
Lösungen. Von Prof. Dr. Fritz Foerster. Dritte
vermehrte und verbesserte Auflage. 900 S. 8° mit 185 Abb. Leipzig, Johann Ambrosius
Barth 1922. Preis geh. 200 Mk., geb. 260 Mk.
Als vor 17 Jahren die erste Auflage dieses hervorragenden Werkes erschien, bedeutete
es für den Studierenden und den Lehrer der Elektrochemie die Erlösung aus der
Unordnung rasch aufgehäuften Tatsachenmaterials. Heute ist in ruhiger
Weiterentwickelung vieles geklärt; aber neue Rätsel sind hinzugekommen und die Fülle
der elektrochemischen Veröffentlichungen ist fast unübersehbar geworden.
Unentbehrlich war das Buch vom Erscheinen an. Die neue Auflage ist mit Freuden zu
begrüßen, obwohl der unvermeidlich hohe Preis uns armen Deutschen die Anschaffung
natürlich erschwert.
Bei der genußreichen Durchsicht des geliebten Buches habe ich für meine eigenen
Forschungsarbeiten manche neue Anregung empfangen und meine Doltoranden haben an
meinem Schreibtisch tüchtig im neuen „Foerster“ gelernt.
Den Ingenieur wird, nachdem er im ersten Teil mit der wissenschaftlichen
Elektrochemie vertraut geworden ist, im zweiten Teil der Ueberblick über die
technischen Verfahren anziehen. In klarer, nie langweiliger und doch immer
gründlicher Darstellung wird er über die Vorgänge und die Anordnungen bei der
elektrolytischen Metallraffination, bei der Gewinnung von Chlor und Natronlauge usw.
aufs beste belehrt. Viele Anmerkungen öffnen ihm den Weg zu den bedeutenden
Originalarbeiten.
Wer das Buch kennt, freut sich der Ergänzungen und der Umformungen, welche dem Buch
die Jugendfrische bewahren. Wer es noch nicht kennt, dem sei es bestens
empfohlen.
K. Arndt.
Die Taxation maschineller
Anlagen. Von Dr. Felix Moral. 3. neubearbeitete und
vermehrte Auflage. Berlin 1922, Julius Springer. Preis geb. 42 Mk.
Die gegenwärtig eingetretene Umwälzung aller Werte ruft das dringende Bedürfnis nach
Grundlagen für die richtige Abschätzung der in industriellen Betrieben vorhandenen
Maschinenanlagen hervor. Besonders Banken, Revisions- und
Versicherungsgesellschaften, Fabrikanten usw. müssen bestrebt sein, sich
diesbezügliche Unterlagen zu beschaffen. Moral versucht mit Erfolg, in der
vorliegenden Schrift Grundsätze aufzustellen für die genaue Abschätzung ganzer
Fabrikanlagen sowie einzelner Maschinen. Die interessierten Kreise werden zweifellos
dem Verfasser dankbar sein, daß er ihnen seine reichen Erfahrungen auf dem Gebiete
des Taxwesens zugänglich machte.
Schmolke.
Beiträge zur Metallurgie und andere
Arbeiten auf chemischem Gebiete. Festgabe zum 60. Geburtstag für Prof.
Dr.-Ing. h. c. Hans Goldschmidt, herausgegeben von Oskar Nenss. 80 Seiten mit 11 Abb. und einem Bildnis.
Dresden und Leipzig 1921, Theodor Steinkopf f. Geh. 15 Mk.
Freunde und Kollegen von Prof. Hans Goldschmidt, der in den Kreisen der Techniker
hauptsächlich durch das von ihm erfundene Thermit-Schweißverfahren bekannt ist,
haben sich vereinigt, um ihm diese Festgabe zu bringen. Man findet in dem Bändchen
16 Abhandlungen aus dem Gebiete der Metallurgie, der medizinischen, physikalischen
und technischen Ghemie, und zwar aus der Feder bestens bekannter Autoren, wie z.B.
Wilhelm Ostwald, Tammann, Foerster, Gürtler, Bodenstein, Strauß u.a. Diese
Abhandlungen stellen entweder eine Fortsetzung der eigenen Arbeiten Goldschmidts
dar, oder sie sind von ihm angeregt worden. Die Lektüre der kleinen Schrift ist
recht anregend und interessant, so daß sie von allen Angehörigen der genannten
Fachgenossen bestens empfohlen werden kann.
A. Sander.
Die Einführung von Zeitstudien in
einem Betriebe für Reihen- und Massenanfertigung der Metallindustrie. Von
Dr.-Ing. Otto Fahr. München und Berlin 1922, R.
Oldenbourg Geb. 48 Mk.
Der Verfasser entwickelt eine Methode zur Durchführung von Zeitstudien für einen
Betrieb, in dem Präzisions-Kugellager durch eine größtenteils ländlichen oder
kleinstädtischen Verhältnissen entstammende Arbeiterschaft hergestellt werden. Die
Bewährung dieser Methode in der Praxis sowie eine günstige Beeinflussung des
Verhältnisses zwischen Arbeitgeber und -nehmer durch eine objektive Durchführung des
Zeitstudiums wird festgestellt. Auf Grund dieser erfreulichen Erfahrung regt Fahr
an, auch in anderen Betrieben eine Organisation zum Zwecke des Zeitstudiums auf
Grund der von ihm dargelegten Leitsätze durchzuführen. Ein Anhang, in welchem
zahlreiche Formulare dargestellt sind, die sich bei Vornahme von Untersuchungen und
bei Verwirklichung der Pläne des Verfassers bewähren dürften, schließt die
lesenswerte Abhandlung, aus der ein gesunder Optimismus spricht, der gerade
gegenwärtig wohltuend berührt. Die Schrift ist die Frucht einer mit Fleiß und
Hingabe ausgeführten Arbeit. Sie kann daher den Kreisen warm empfohlen werden, die
dem behandelten Stoffe Interesse entgegenbringen.
Schmolke.
Die praktischen und
wissenschaftlichen Grundlagen der Wärmeverlustberechnung in der
Heizungstechnik. Von Dr. Wierz. Heft 15 der
Beihefte zum Gesundheits-Ingenieur. Reihe 1, Arbeiten aus dem Heiz- und
Lüftungsfach. Herausgegeben von Dr. tech. K. Brabbée,
Professor an der Technischen Hochschule in Berlin, München und Berlin 1922. R.
Oldenbourg.
In der vorliegenden 33. Mitteilung der Versuchsanstalt für Heiz- und Lüftungswesen
der Technischen Hochschule Berlin, weist der Verfasser in der Einleitung auf die
Bedeutung des Wärmeschutzes für die heutigen Industrie- und Wohnungsbauten hin. Der
Hauptzweck der Mitteilung ist der, die Widersprüche zwischen den ersten
Berechnungsgrundlagen der Wärmeverluste von Prof. Rietschel und den verschiedenen
neueren experimentellen Arbeiten zu klären und nach Möglichkeit zu beseitigen.
Nach Behandlung praktischer Gesichtspunkte über die zweckmäßige Handhabung der
Wärmeverlustberechnungen wird die Theorie des Wärmedurchganges durch ebene Wände,
die Wärmedurchgangszahl, der Wärmeübergang von der Oberfläche einer Wand an die
Raumluft eingehend erörtert. Es wird dann die Wärmeübergangszahl bei natürlicher
Luftbewegung, hervorgerufen durch Temperaturunterschiede, die Wärmeübergangszahl bei
großen Windgeschwindigkeiten, die Wärmeleitzahl, der Einfluß und die Bewertung von
Luftschichten ausführlich behandelt.
Dann geht der Verfasser auf die Berechnung der Wärmedurchgangszahlen in der Praxis
ein unter Behandlung von 6 Beispielen. In besonderem Abschnitt gibt der Verfasser
seine Versuche über den Wärmedurchgang an einem Einfachfenster bekannt. Die
vorliegende, sorgfältig durchgeführte Arbeit verdient weiteste Verbreitung in den
Kreisen des Heiz- und Lüftungsfaches.
Otto Brandt.
Werkzeuge und Werkzeugmaschinen.
Von Dipl.-Ing. Ernst Preger, 5. Auflage, 415 S. Text, 591
Abbildungen (Bibliothek der gesamten Technik, 2! 5. Bd.), Leipzig 1922, Dr. Max
Jänicke, Verlagsbuchhandlung. Etwa 90 Mk.
Die vierte Auflage des Pregerschen Buches über Werkzeuge und Werkzeugmaschinen ist in
dieser Zeitschrift ausführlich besprochen worden (vergl. D. p. J. 1920, S. 272/73).
Da die vorliegende Neuauflage von der vornergehenden nur in wenigen Seiten abweicht,
dürften sich eingehende Erörterungen diesmal erübrigen. Jedenfalls ist die rasche
Folge der einzelnen Auflagen ein Beweis dafür, daß der Verfasser den
Bedürfnissen weiter Kreise entsprochen hat. Beim Entwurf von Maschinenteilen und
Vorrichtungen zur Bearbeitung derselben sind werkstattstechnische Kenntnisse
unbedingt nötig, bei deren Aneignung man in dem Pregerschen Buche wirksam
unterstützt wird. Auch jeder, der mit Fertigungsfragen zu tun hat, wird in ihm
wertvolle Hinweise finden. Das Buch soll lediglich dem vorerwähnten Zwecke dienen,
für Konstruktion von Werkzeugmaschinen ist es nicht bestimmt. Es kann wärmstens
empfohlen werden! Unzweifelhaft wird dasselbe auch beim Gebrauch an technischen
Lehranstalten recht gute Dienste leisten.
Dipl.-Ing. Hofmann.
Verfahren zur Untersuchung eiserner
Dauerbrand-Oefen von Dipl.-Ing. G. Brandstäter.
Heft 16 der Beihefte zum Gesundheits-Ingenieur. Reihe 1, Arbeiten aus dem Heiz- und
Lüftungsfach. Herausgegeben von Dr. tech. K. Brabbée,
Professor an der Technischen Hochschule zu Berlin. München und Berlin 1922. R.
Oldenbourg.
Die vorliegende 34. Mitteilung der Versuchsanstalt für Heiz- und Lüftungswesen der
Technischen Hochschule Berlin behandelt die Verfahren zur Untersuchung eiserner
Dauerbrand-Oefen. In der Einleitung wird auf die hisher bekannten
rauchgasanalytischen Methoden hingewiesen und diese mit Recht als zu langwierig für
derartige Untersuchungen gekennzeichnet. Gleichzeitig wird auf den neuen
Rauchgasprüfer „Duplex-Mono“ aufmerksam gemacht, welcher eine zweckmäßigere
Durchführung derartiger Versuche ermöglicht. Dann werden die Gesichtspunkte für die
Untersuchung von Eisenöfen behandelt und hierfür die Anwendung des
Vergleichsverfahrens von Prof. Brabbée empfohlen. Dieses Vergleichsverfahren besteht
darin, daß in zwei wärmetechnisch gleichen Räumen die Wirkung der beiden
Versuchsöfen hinsichtlich ihrer Raumerwärmung beobachtet wird, woraus sich durch den
Vergleich der bisher besten Bauart mit einem neuen Ofen feststellen läßt, ob eine
weitere Verbesserung vorliegt oder nicht. Die Feuerung wird durch
rauchgasanalytische Untersuchungen kontrolliert.
Der Verfasser behandelt dann die Rauchgasanalyse, die Bestimmung der Rauchgasmengen,
das Verbrennungsdreieck, seine Ausgestaltung und Benutzung, sowie das Entwerfen des
Verbrennungsdreiecks. Hieran schließt sich die Besprechung der Versuchsanordnung der
Vorbedingungen für die Versuchsdurchführung und Mitteilung der Versuchsergebnisse.
Die Versuche sind für eiserne Dauerbrandöfen ausgeführt und deren Wirkungsgradkurven
bei verschiedener Belastung festgelegt.
Otto Brandt.
Textabbildung Bd. 337
Bei der Schriftleitung eingegangene Bücher.
A. Einstein, Vier Vorlesungen über
Relativitätstheorie, gehalten im Mai 1921 an der Universität Princeton. Mit 4
Abbildungen. Verlag von Friedr. Vieweg & Sohn, A.-G., Branuschweig 1922. Preis
60 Mk., geh. (freibleibend).
Kaufmann und Weltwirtschaft. Hanseatische
Verlagsanstalt Hamburg 1922. Argentinien. Seine Bedeutung
für die Weltwirtschaft, von Dr. Ernst Wilh. Schmidt, kart. 15 Mk. Mexiko. Seine Bedeutung für die Weltwirtschaft, von
Oswald Collmann, kart. 20 Mk. Spanien. Seine
Wirtschaftsgeographie und seine Stellung in der Weltwirtschaft, von Dr. Hermann J.
Held, kart. Mk. 20,–.
Deutscher Ausschuß für Technisches Schulwesen: Die
Ausbildung für den technischen Beruf in der mechanischen Industrie (Maschinenbau,
Schiffbau, Elektrotechnik). Ein Ratgeber für die Berufswahl. 4. Auflage. Verlag von
B. G. Teubner, Leipzig 1922. Preis 7,20 Mk.
Max Möller, Kraftarten und Bewegungsformen. Die äußeren
Bewegungen mit einführender Aufgabensammlung. Mit 72 Abbildungen. Verlag von
Friedrich Vieweg & Sohn, A.-G., Braunschweig 1922. Preis geh. 100 Mk., kart.
112,50 Mk. freibleibend.
F. Märtens, Das Wesen der elektrischen Erscheinungen.
Die elektrische Strömung. – Das elektrische Feld. Erklärt im wahren Sinne einer
voraussetzungslosen Wissenschaft. Verlag der Hofbauerschen Buchhandlung Hofbauer
& Puteamus in Elberfeld.
Hermann Bleibtreu, Kohlenstaubfeuerungen. Bericht, dem
Reichskohlenrat erstattet im Auftrage seines technisch-wirtschaftlichen
Sachverständigen-Ausschusses für Brennstoffverwendung. Herausgegeben im
Reichskohlenrat. Mit 66 Textabbildungen. Verlag von Julius Springer, Berlin 1922.
Preis geb. 180 Mk.
Wilhelm Maier, Maschinenbau im Zusammenhang mit den
Problemen der Zeit. Rede, gehalten bei der feierlichen Uebernahme des Rektorats der
Technischen Hochschule Stuttgart am 3. Mai 1922. Verlag von Konrad Wittwer,
Stuttgart 1922. Preis 4,50 Mk.
F. Heinl, Untersuchungen an Dampfstrahlapparaten. Heft
256 der Forschungsarbeiten auf dem Gebiete des Ingenieurwesens. Verlag des Vereins
Deutscher Ingenieure, Berlin 1922. Preis 20 Mk.
Dr.-Ing. Hugo Ritter, Kostenberechnung im Ingenieurbau.
Verlag von Julius Springer, Berlin 1922. Preis 81 Mk. geh., 126 Mk. geb.
Erich Henne, Beitrag zur Berechnung der
Dampfturbinen auf zeichnerischer Grundlage. Heft 260 der Forschungsarbeiten auf dem
Gebiete des Ingenieurwesens. Verlag des Vereins Deutscher Ingenieure, Berlin 1922.
Preis 50 Mk.
L. Litinsky, Trockene Kokskühlung mit Verwertung der
Koksglut. Mit 18 Abbildungen und 7 Tabellen im Text. Verlag von Otto Spamer, Leipzig
1922. Preis 40 Mk.
A. W. Velten, Einführung in die Theorie der
elliptischen Funktionen. 1. Teil: Die revidierten Grundlagen der Theorie.
Helwingsche Verlagsbuchhandlung, Hannover 1922. Preis 77 Mk. geh.
Heinrich Dietzel, Technischer Fortschritt und Freiheit
der Wirtschaft. Bonner Staatswissenschaftliche Untersuchungen. Heft 7. Kurt
Schroeder, Bonn und Leipzig 1922.
Friedrich Münziger, Die Leistungssteigerung von
Großdampfkesseln. Eine Untersuchung über die Verbesserung von Leistung und
Wirtschaftlichkeit und über neuere Bestrebungen im Dampfkesselbau. Mit 173
Textabbildungen. Berlin, Verlag von Julius Springer 1922. Preis 110 Mk. geh., 140
Mk. geb.
Professor Dr. J. Marcusson, Die Untersuchung der Oele
und Fette. 2. Auflage des Laboratoriumsbuches für die Industrie der Fette und Oele.
Mit 20 Abbildungen und 22 Tabellen. Laboratoriumsbücher für die chemische und
verwandten Industrien. Verlag von Wilhelm Knapp, Halle an der Saale 1921. Preis geh.
85 Mk., geb. 109 Mk.
Dr. Georg Grube, Grundzüge der angewandten
Elektrochemie. Band 1: Elektrochemie der Losungen. Verlag von Theodor Steinkopf,
Dresden und Leipzig 1922. Preis geh. 70 Mk., geb. 86 Mk.
Professor Dr. Reinhold Müller, Leitfaden für die
Vorlesungen über darstellende Geometrie. 4. Auflage. Mit 240 Abbildungen. Verlag von
Friedrich Vieweg & Sohn, Akt.-Ges., Braunschweig 1922. Preis 135 Mk. geh., 165
Mk, geb. (freibleibend).
Professor J. C. Breinl, Untersuchungen und Neuerungen
an Ventilkompressoren. Mit 57 Abbildungen im Text. Verlag von R. Oldenbourg, München
und Berlin 1922. Preis 84 Mk. brosch.
Erich C. Kroening, Die Preßluft-Werkzeuge. – Ihre
Anwendung und ihr Nutzen. Mit 246 Abbildungen im Text. 2. verbesserte Auflage.
Verlag von R. Oldenbourg, München und Berlin 1922. Preis brosch. 150 M., geb. 200
Mk.
Textabbildung Bd. 337