Titel: | Bücherschau. |
Fundstelle: | Band 337, Jahrgang 1922, S. 221 |
Download: | XML |
Bücherschau.
Bücherschau.
Der Kreisträger von Dr.-Ing.
G. Unold. Heft 255 der Forschungsarbeiten auf dem Gebiete
des Ingenieurwesens. Verlag des Vereines deutscher Ingenieure, Berlin 1922. Geh. 40
Mark, für Mitglieder des V. d. I. 20 v. H. Ermäßigung.
Der durch senkrecht zur Ebene des Kreises stehende Kräfte beanspruchte gebogene
Träger hat bislang keine eindringende theoretische Untersuchung erfahren, die erst
die vorliegende Schrift von 79 Textseiten Umfang liefert. Die Berechnung wird
dadurch sehr erschwert, daß neben den Biegungsmomenten noch Verdrehungsmomente
auftreten, deren Einwirkung bekanntlich stark von der Form des Querschnittes
abhängig ist. Bei dem für die Praxis wichtigen I-Profil ist nun, wie der Verfasser
nachweist, die von den Drehmomenten herrührende Ausbiegung der Flanschen von so
überragendem Einfluß, daß die bisherige Berechnung, die darauf keine Rücksicht nahm,
unrichtig wird. Die Arbeit stellt am Schluß fertige Gebrauchsformeln für die
hauptsächlichsten bautechnischen Anwendungsfälle auf. Sie bringt somit einen
wertvollen Fortschritt auf dem Gebiete der angewandten Festigkeitslehre, der die
Beachtung aller Interessenten verdient.
Stephan.
Die Statik der Bauwerke in zwei
Bänden von Dr.-Ing. R. Kirchhoff. Zweiter Band. Wilhelm
Ernst & Sohn, Berlin 1922. Geh. 360 Mark, geb. 390 Mark.
Der zweite Band behandelt die Formänderungen statisch bestimmter ebener Fachwerke und
vollwandiger Träger (70 Seiten), die allgemeine Untersuchung der statisch
unbestimmten Bauwerke (320 Seiten), Methoden besonderer Art zur Untersuchung
statisch unbestimmter Systeme (267 Saiten), schließlich die Gewölbetheorie (42
Seiten) und die Erddrucktheorie (38 Seiten). Die Benutzung der allgemeinen Verfahren
wird eingehend an allen häufiger vorkommenden Fachwerk- und vollwandigen Systemen
gezeigt, sodaß das Buch ein wertvolles Hilfsmittel nicht nur beim Studium, sondern
auch bei der praktischen Berechnung derartiger Konstruktionen ist. Die Erörterungen
sind übersichtlich und klar und werden durch ein reiches Figurenmaterial (533
Abbildungen) der Anschauung nahe gebracht. Der Berichterstatter möchte das Werk,
dessen Preis dem reichen Inhalt gegenüber als durchaus mäßig zu bezeichnen ist,
jedem Fachmann angelegentlich empfehlen.
Stephan.
Kohlenstaubfeuerungen. Bericht,
dem Reichskohlenrat erstattet im Auftrage seines technisch-wirtschaftlichen
Sachverständigen-Ausschusses für Brennstoff Verwendung von Hermann Bleibtreu, Oberingenieur der Wärmezweigstelle Saar des Vereines
Deutscher Eisenhüttenleute in Saarbrücken. Herausgegeben vom Reichskohlenrat. Berlin
1922, Julius Springer. Geb. 180 Mark.
Der Verfasser der vorliegenden Schrift hat bis vor kurzem an der Ausbildung der
Kohlenstaubfeuerung in den Vereinigten Staaten mitgearbeitet und ist daher in
hervorragendem Maße geeignet, über den gegenwärtigen Entwicklungstand der genannten
Feuerungsart in unparteiischer und sachkundiger Weise zu berichten. Zahlreiche auf
dem besprochenen Gebiete praktisch tätige Spezialfirmen sowie der
Sachverständigen-Ausschuß des Reichskohlenrates beteiligten sich in dankenswerter
Weise durch Bekanntgabe der gemachten Erfahrungen am Entstehen des Werkes. Es liegt
daher eine in jeder Hinsicht einwandfreie Behandlung des Stoffes vor, die allerdings
nicht zu einem endgültigen Urteil über die Vorzüge und Nachteile der
Kohlenstaubfeuerung führen kann, da sich letztere zur Zeit noch zu sehr im Zustande
der Weiterentwicklung befindet.
In einem einleitenden Abschnitt werden die theoretischen und feuerungstechnischen
Grundlagen gegeben. Es schließen sich Ausführungen über die Aufbereitung und
Beförderung des Kohlenstaubes sowie die konstruktiven Elemente der Feuerung an.
Deren Verwendung in den verschiedensten Industrien wird in eingehender Weise
beschrieben. Vor allem ist sehr ausführlich die Ausnutzung der Staubfeuerung zur
Heizung von ortsfesten Dampfkesseln und Lokomotiven behandelt. Ein Schlußkapitel
bringt Betrachtungen über die Verwendbarkeit der verschiedenen festen Brennstoffe in
Staubform. Im Hinblick auf die große wirtschaftliche Bedeutung der behandelten
Fragen erscheint eine weite Verbreitung der wertvollen Schrift recht wünschenswert.
Ihre äußere Ausstattung verdient besonders hervorgehoben zu werden.
Schmolke.
Hilfstabellen zum raschen Entwurf von
Schiffsrissen. Von C. Lazarus. München und
Berlin, 1922. R. Oldenbourg. Preis geh. M. 16.–.
Das Erscheinen von brauchbaren Tabellen für den Entwurf von Schiffslinien, wie sie
das vorliegende Büchlein bringt, ist durchaus zu begrüßen, da hierdurch zweifellos
eine Lücke in der Literatur ausgefüllt wird. Der Verfasser macht der Oeffentlichkeit
die Erfahrungen zugänglich, die er während seiner Tätigkeit auf englischen Werften
sammelte. Für den Sonderfachmann kann die Beschaffung der Schrift nur von Nutzen
sein.
Schmolke.
Technologie der
Maschinenbaustoffe. Von Prof. Dr. Paul Schimpke,
3. Auflage. Mit 158 Abbildungen und zwei Tafeln. Leipzig, S. Hirzel.
Das in der dritten Auflage vorliegende Buch, das gegenüber der vorhergehenden, in der
kurzen Zeit von einem Jahre vergriffenen Auflage keine nennenswerte Aenderung
aufweist, befaßt sich mit technologischen Fragen des Maschinenbaues. Es wird nicht
nur der am häufigsten vorkommende Baustoff, das Eisen, in seiner Herstellung
ausführlich behandelt, der Verfasser geht auch auf seine Verarbeitung sowohl auf
„kaltem Wege“ mittels Maschinen und von Hand wie auch auf „warmem
Wege“ näher ein.
Nach einigen einleitenden Worten über die Bedeutung der Technologie für den
Maschineningenieur werden zunächst die Erzeugung und die Eigenschaften des Roheisens
und des schmiedbaren Eisens dargetan. Darauf werden wertvolle Betrachtungen über die
Prüfung der Baustoffe angestellt und die Formgebungsarbeiten wie Formen, Gießen,
Schmieden, Pressen, Walzen des Eisens eingehend besprochen. Ein weiterer Abschnitt
handelt von den wirtschaftlichen Fragen über die Jahresherstellung der
Hauptindustrieländer an Eisen und anderen für den Maschinenbau wichtigen Rohstoffen
wie Kupfer, Blei, Zink, Zinn, Aluminium und Nickel. Eine Preistabelle über die
Rohstoffe, über Halb- und Fertigfabrikate in der Vor- und Nachkriegszeit sowie ein
ausführliches Sachregister beschließen das inhaltsreiche Werk.
Die Darstellungsweise ist überaus klar und verständlich und wird durch zahlreiche
vortreffliche Abbildungen unterstützt. Das lehrreiche Buch ist für den
Maschinenfachmann fraglos ein wertvoller Ratgeber und wird auch für den Unterricht
an technischen Schulen sehr gute Dienste leisten.
Fritz Schmidt.
Projektierung und Ausführung
elektrischer Licht- und Kraft-Anlagen. Handbuch der Starkstromtechnik. II.
Band. Erläutert durch Beispiele. Mit über 600 Abbildungen im Text und 17 Tafeln. Von
Ober-Ingenieur Karl Wernicke. Zweite vollständig
umgearbeite und erweiterte Auflage. Leipzig 1922. Hachmeister & Thal.
Die vorliegende zweite Auflage des Weigelschen Werkes zum Entwerfen elektrischer
Licht- und Kraftanlagen weist eine Anzahl Verbesserungen und Erweiterungen gegenüber
der ersten Auflage auf.
In umfassender Weise sind mit den Hilfsmitteln der niederen Mathematik alle
Berechnungen behandelt. Der Abschnitt I des Werkes ist der Projektierung
elektrischer Verbrauchs-Erzeugungs- und Leitungsanlagen und der Ausarbeitung von
Kostenanschlägen über diese Anlagen gewidmet. Einige durchgerechnete Beispiele
bilden den Schluß dieses Abschnittes.
Im zweiten Abschnitt wird die Ausführung elektrischer Anlagen eingehend behandelt. Es
werden hierbei zunächst die elektrischen Verbrauchsanlagen, wie elektrische
Beleuchtung sowie elektromotorische Antriebe in den verschiedensten Industrieen
besprochen. Anschließend geht der Verfasser auf die elektrischen Erzeugungsanlagen
ein, wobei die Dampfkraft-, Dampfmaschinen-, Rohrleitungs-, Gaskraft-, Wasserkraft-
und Windkraftanlagen weitgehend Berücksichtigung finden. Ferner wird in diesem
Abschnitt die elektrische Einrichtung von Gleichstrom-, Wechselstrom- und
Drehstromanlagen, sowie die elektrische Einrichtung von gemischten Anlagen und die
Ausführung des elektrischen Leitungsnetzes erörtert.
Des weiteren wird im Schlußabschnitt kurz die Aufstellung von Betriebskosten- und
Rentabilitätsberechnungen behandelt.
Gegenüber der ersten Auflage, bei welcher die elektrischen Erzeugungsanlagen im
Vordergrunde standen, sind in dem neu vorliegenden Werk die elektromotorischen
Antriebe und die elektrische Beleuchtung durch ausführliche Behandlung mehr in den
Vordergrund gerückt worden. Neu aufgenommen wurden unter anderem die Grundregeln der
Beleuchtungstechnik, sowie eine kritische Betrachtung über unzweckmäßige und
lichttechnisch richtige Beleuchtungskörper. Die Angaben über den Kraftbedarf von
Arbeitsmaschinen wurden auf Grund neuer Quellen berichtet und erweitert. Ganz neu
gestaltet ist auch der Hauptabschnitt über elektromotorische Antriebe, wobei
besonders die Erläuterung der Leonardschaltung und ihrer Abarten neu hinzugekommen
ist.
Zur Einführung in die Projektierung und Ausführung elektrischer Licht- und
Kraftanlagen kann das vorliegende Buch bestens empfohlen werden.
Otto Brandt.
Die spezifische Wärme der Gase und
Dämpfe. Von A. Schelest. Leipzig und Wien, 1922.
Franz Deuticke.
Der Verfasser, welcher als Lehrer an der Technischen Hochschule zu Moskau tätig ist,
versucht, ausgehend von der experimentell ziemlich genau ermittelten spezifischen
Wärme zweiatomiger Gase, auf theoretischem Wege die Feststellung der bisher noch
wenig erforschten Wärmekapazität mehratomiger Gase und Dämpfe. Die kleine Schrift
gibt dem Thermodynamiker manche schätzenswerte Anregung.
Schmolke.
Bei der Schriftleitung eingegangene Bücher.
Professor Dr. C. Breitfeld, Berechnung von
Wechselstrom-Fernleitungen. 2. erweiterte Auflage mit 31 Abbildungen und zwei
Tafeln. Verlag von Friedr. Vieweg & Sohn, Akt.-Ges., Braunschweig 1922. Aus der
Sammlung: Elektrotechnik in Einzeldarstellungen, herausgegeben von Prof. Dr. Gustav Benischke. Preis geh. 208 Mk., geb. 280 Mk.
freibleibend.
M. Hottinger, Abwärmeverwertung zu Heiz-, Trocken-,
Warmwasserbereitungs- und ähnlichen Zwecken. Mit 180 Abbildungen im Text. Verlag von
Albert Raustein, Zürich 1922.
Professor J. Fischer-Hinnen. Theoretisches und
praktisches Lehrbuch für Elektrotechniker. Mit besonderer Berücksichtigung der
Berechnung und Prüfung von Maschinen und Transformatoren. Mit 330
Textfiguren.
Jahrbuch der angewandten Naturwissenschaften 1920–1921.
32. Jahrgang. Unter Mitwirkung von Fachmännern herausgegeben von Dr. August Schlatterer. Mit 127 Bildern auf 20 Tafeln und im
Text. Herder & Co., G. m. b. H. Verlagsbuchhandlung, Freiburg im Breisgau 1922.
Preis 400 Mk.
Dr.-Ing. Joachim Rathjens, Erfahrungsergebnisse über
Trockenbaggerbetriebe. Verwendungsfähigkeit der heute gebräuchlichsten
Trockenbaggergeräte und Transportmittel für den Kanal- und Eisenbahnbau und die
Erfahrungssätze, die sich aus dem Vergleich der unter den verschiedensten
Verhältnissen arbeitenden Trockenbaggerbetriebe ergeben. 2. neubearbeitete Auflage.
Mit 69 Textbildern und 7 Tafeln. Verlag von Wilhelm Ernst & Sohn, Berlin 1922.
Preis 960 Mk. freibleibend.
Professor Dr.-Ing. O. Föppel, Dr. H. Strombeck, Prof. Dr. techn. L. Ebermann,
Schnelllaufende Dieselmaschinen. Beschreibungen, Erfahrungen, Berechnung,
Konstruktion und Betrieb. 2. veränderte und ergänzte Auflage. Mit 147
Textabbildungen und 8 Tafeln, darunter Zusammenstellungen von Maschinen von AEG,
Benz, Daimler, Danziger Werft, Germaniawerft, Görlitzer M. A., Körting und Man,
Augsburg. Verlag von Julius Springer, Berlin 1922. Preis geb. 300 Mk.
Eugen Baumgartner, Elektrotechnische Skizzierübungen
(Einfache Schaltungen), Lösungen. Verlag der C. Braunschen Hofbuchdruckerei,
Karlsruhe i. B.
Dipl.-Ing. A. Schelest, Dissozoation der Gase. Mit 17
Textfiguren. Verlag: Kniga, Buch- u. Lehrmittelgesellschaft m. b. H. Berlin
1922.
Heinrich Rieser, Technischer Index (Jahrbuch der
technischen Zeitschriften-, Buch- und Broschüren-Literatur), Auskunft über
Veröffentlichungen in technischen Zeitschriften und über den technischen Büchermarkt
nach Fachgebieten mit technischem Zeitschriftenführer. Ausgabe 1921 für die
Literatur der Jahre 1918, 1919 und 1920. Band VI/VII. Verlag von Carl Stephenson,
Wien IV, Trappelgasse 3. Preis kart. 200 Mk., geb. 280 Mk.
R. Conrad, Zur Kritik einiger neuer Versuchsrichtungen
im Automobilbau unter Berücksichtigung der letzten Automobilausstellung.
Sonderabdruck aus der Automobil- und Flugtechnischen Zeitschrift „Der Motorwagen“,
Jahrgang XXV, Heft III, IV, V, VI. Verlag von M. Krayn, Berlin W. 10, Genthiner Str.
39. Preis brosch. 50 Mk.
M. Siegert & F. Bork, Die moderne Vorkalkulation in
Maschinenfabriken. Handbuch zur Berechnung der Bearbeitunszeiten an
Wergzeugmaschinen auf Grund der Laufzeitberechnung nach modernen Durchschnittswerten
für den Gebrauch in der Praxis und an technischen Lehranstalten. Sechste vermehrte
und verbesserte Auflage mit 67 Abbildungen und Skizzen und 83 Zahlen-Tafeln. Verlag
von M. Krayn, Berlin W. 1922. Preis 150 Mk.
Otto Bechstein, Die Fördermittel. Einrichtungen zum
Fördern von Massengütern und Einzellasten in industriellen Betrieben. Mit 68
Abbildungen im Text. Aus Natur und Geisteswelt, Band 726. Verlag von B. G. Teubner
in Leipzig und Berlin 1922. Preis kart. 38.40 Mk., geb. 48 Mk.
Dr.-Ing. H. Lorenz, Das Verhalten fester Körper im
Fließbereich. Hysteresis, Nachwirkungs- und Ermüdungserscheinungen in mechanischen,
magnetischen und elektrischen Kraftfeldern. Erweiterte Sonderausgabe aus der
„Zeitschrift für Technische Physik“ II. und III. Jahrgang. Mit 25 Abbildungen im
Text. Verlag von Johann-Ambrosius Barth, 1922. Preis 72 Mk.
Fortschritte der Technischen Physik. Vorträge von der
zweiten Jahrestagung der Deutschen. Gesellschaft für Technische Physik in Jena vom
19. bis 25. September 1921. Von der Deutschen Gesellschaft für Technische Physik, E.
V., genehmigter Sammelabdruck der drei Jena-Sondernummern der Zeitschrift für
Technische Physik. Verlag von Johann Ambrosius Barth, Leipzig 1922. Preis 48
Mk.
Textabbildung Bd. 337