Titel: | Bücherschau. |
Autor: | Schmolke |
Fundstelle: | Band 338, Jahrgang 1923, S. 32 |
Download: | XML |
Bücherschau.
Bücherschau.
Die Dissoziation der Gase.
Von A. Schelest. Berlin 1922. Kniga, Buch- und
Lehrmittelgeschäft m. b. H.
Der Verfasser versucht in dieser sowie in der kurz zuvor erschienenen Schrift „Die
spezifische Wärme der Gase und Dämpfe“ mit völlig unzulänglichen Mitteln die
Grundlagen der Thermodynamik umzustoßen. In den genannten Broschüren finden sich
nicht nur Inkorrektheiten, sondern auch grobe grundsätzliche Fehler. Beispielsweise
hat der Autor das FS-Diagramm, auf welches er sich bei seinen Betrachtungen vor
allem stützt, durchaus nicht verstanden. Die merkwürdigen Schlußfolgerungen, zu
denen er gelangt, hätten ihn eigentlich stutzig machen müssen. Da weitere
Veröffentlichungen aus derselben Feder bevorstehen, sei dem Verfasser der Rat
gegeben, sich vor Bekanntgabe seiner Forschungsergebnisse nochmals recht gründlich
mit dem Studium der technischen Wärmelehre zu beschäftigen.
Schmolke.
Elektrotechnische
Skizzierübungen. (Einfache Schaltungen.) Von Eugen
Baumgartner. Karlsruhe 1922. G. Braunsche Hofbuchdruckerei.
Zu den elektrotechnischen Skizzierübungen von Baumgartner, auf die in D. p. J. Band
337 Heft 8 hingewiesen wurde, sind jetzt die Lösungen erschienen, welche manchem
willkommen sein dürften.
Schmolke.
Zur Kritik einiger neuer
Versuchsrichtungen im Automobilbau unter Berücksichtigung der letzten
Automobilausstellung von R. Conrad. Sonderabdruck aus der Automobil- und
Flugtechnischen Zeitschrift „Der Motorwagen“, Jahrgang XXV, Heft 3–6. Verlag von M.
Krayn, Berlin W 10. Brosch. 50 Mk.
Der bekannte Fachmann auf dem Gebiete des Leichtmotorenbaues gibt hier in möglichst
objektiver Form eine Uebersicht über Neuerungen im Automobilbau, wie sie
hauptsächlich anläßlich der letzten Automobilausstellung gezeigt wurden. Dem
Verfasser ist es geglückt, in leichtfaßlicher Weise in bunter Reihe über die vielen
Versuchsrichtungen zu berichten. Auch das schwierige Gebiet der
Automobilzweitaktmotoren, selbst solche mit Gegenkolben, wird eingehend besprochen.
Nur über Verbesserungen durch Anwendung billiger Brennstoffe wird wenig
berichtet.
Zu beherzigen ist sehr das Schlußwort des Verfassers: Unsere Wirtschaftslage drängt
uns dazu, Verbesserungen zu beschleunigen, um eine allgemeine und gesunde
wirtschaftliche Aufschwungperiode zu ermöglichen.
Wimplinger.
Die Werkzeugstähle und ihre
Wärmebehandlung von Brearley-Schäfer. 3. Auflage, 324 Seiten mit 226 Abbildungen.
Springer, Berlin.
Das Buch wurde bereits in seiner ersten und zweiten Auflage in dieser Zeitschrift
besprochen und es ist dem Unterzeichneten eine Freude, feststellen zu können, daß
der Verfasser die verschiedenen Anregungen aus den Besprechungen seines Buches
verwertet und sein Werk immer mehr zu dem führenden auf dem Gebiet der Härtetechnik
herausarbeitet. Ueber den Entschluß des Verfassers, die Einsatzhärtung abzuspalten
und einem besonderen Bande zuzuweisen, kann man verschiedener Meinung sein. Der
Unterzeichnete ist wenigstens der Auffassung, daß auch die Einsatzhärtung organisch
zum Gebiet der Härtetechnik gehört, der trotz eines anderen Titels doch das Buch
gewidmet sein soll.
Eine Richtung, nach der ich gern das Buch erweitert sehen möchte, ist diejenige der
praktischen Winke und Vorrichtungen, die sich mit der Zeit in der Härtepraxis
ergeben haben. Jeder Härtereipraktiker wird sagen müssen, daß das Buch von
Brearley-Schäfer zwar einen vorzüglichen Einblick in die Theorie des Härtens gibt,
daß man aber leider vergeblich nach praktischen Winken sucht, die nun einmal fast
täglich dem Härterei-Ingenieur notwendig werden. Zweckmäßig würde ich es finden,
wenn an Beispiel und Gegenbeispiel fehlerhafte Härtungen, ihre Ursachen und
Verhütung in typischer Weise gebracht werden würde.
Ernst Preger.
Die Kontrolle in kaufmännischen
Unternehmungen. Von Prof. Friedrich Leitner.
Zweite Auflage. Mit vier Schaubildern im Text und drei Tafeln. J. D. Sauerländer,
Frankfurt a. M.
Das Buch behandelt die zeitgemäße Frage der kaufmännischen Kontrolle, und zwar
insbesondere in industriellen Betrieben. Es gibt ein übersichtliches und klares Bild
von den verschiedenartigen Maßnahmen zur Nachprüfung wie Revisionsverfahren, Finanz-
und Kalkulationskontrolle und bespricht eingehend das für jedes
privatwirtschaftliche Unternehmen überaus wichtige Gebiet der Statistik, sowie die
Kontrolle der Werkstatt- und Außenmontage. Eine Reihe lehrreicher Beispiele und
Tabellen unterstützen die interessanten Darlegungen und geben dem Leser Richtlinien
an die Hand zur Ausführung einer sachgemäßen kaufmännischen Nachprüfung.
Das sorgfältig ausgearbeitete, gegenübergegenüher der vorhergehenden Auflage stark erweiterte Werk ist anregend und
anschaulich geschrieben. Es verdient in den gewerblichen Kreisen die weitgehendste
Beachtung.
Fritz Schmidt.
Die neuzeitliche Organisation des
Geschäftsbetriebes. Von Karl Bott. Band 5 der
Hamburger Handelsbücher, 3. Auflage. Hanseatische Verlagsanstalt, Hamburg 36.
Das bereits in der dritten Auflage vorliegende Buch enthält in erweitertem Umfange
die vor kaufmännischen Angestellten gehaltenen Vorträge des Verfassers über die
neuzeitige Organisation im Geschäftsbetrieb. Er geht hierbei von der Tatsache aus,
daß zur Erzielung eines wirtschaftlichen Arbeitens einmal eine weit verzweigte und
tief eingreifende Ordnung aller Betriebseinzelheiten erforderlich ist, dann aber
auch der Arbeitsvorgang und die richtige Verwertung menschlicher Arbeitskräfte ein
streng geregelter sein muß. Nur, wenn statt eines willkürlichen und ungeordneten
Arbeitens ein planmäßiges Ineinandergreifen aller Teile bei richtiger Ausnutzung der
zur Verfügung stehenden Hilfsmittel vorliegt, kann bei einem Geschäftsbetrieb eine
größtmöglichste Leistungsfähigkeit und ein gutes wirtschaftsiches Ergebnis erreicht
werden.
Die Darstellungsweise ist durchweg klar und verständlich und wird durch eine Anzahl
guter Skizzen und Abbildungen sowie durch eine Reihe wertvoller Mustertabellen
unterstützt.
Für alle diejenigen, die sich über einen zweckmäßigen und richtigen kaufmännischen
Geschäftsbetrieb zu unterrichten wünschen, bietet das 107 Seiten starke Büchlein
eine Fülle von Belehrungsstoff.
Fritz Schmidt.
Die moderne Vorkalkulation in
Maschinenfabriken. Von Max Siegerist. 6.
Auflage. Berlin 1922. M. Krayn.
Der Verfasser will dem Leser ein brauchbares Hilfsmittel zur genauen Vorherbestimmung
der Akkordpreise in der mechanischen Werkstatt in die Hand geben. Ohne Zweifel ist
ihm dies gelungen. Ganz besonders sei auf die in der vorliegenden Auflage ganz neu
bearbeiteten Aufspannzeit-Tafeln hingewiesen. Auch ein Abschnitt über Arbeiten auf
Gewindefräsmaschinen ist jetzt erstmalig veröffentlicht worden. Der Schrift ist eine
günstige Aufnahme von Seiten des Interessentenkreises durchaus zu wünschen.
Schmolke.