Titel: | Bücherschau. |
Fundstelle: | Band 338, Jahrgang 1923, S. 181 |
Download: | XML |
Bücherschau.
Bücherschau.
Das „Deutsche Eisenbahnwesen
der Gegenwart“ unter Förderung des Reichsverkehrsministeriums in
Beiträgen hervorragender Mitarbeiter herausgegeben von Staatsminister Hoff, Staatssekretär Kumbier,
und Ministerialdirektor Anger. 2 Bände (1600 Seiten) in
großem Quartformat. 45 Kapitel mit ca. 2000 Abbildungen. Reimar Hobbing,
Berlin.
Die 1. Auflage dieses Buches ist im Jahre 1911 erschienen und liegt nun in der
zweiten erweiterten Auflage vor. In der dazwischenliegenden Zeit hat der Weltkrieg
und die Revolution Vieles im Eisenbahnbahnwesen geändert. Die Beanspruchung und die
Herabwirtschaftung des gesamten Betriebsapparates der Eisenbahnen war beispielslos
groß. Von diesem Gedanken ausgehend ist der Zweck des Werkes die Darstellung des
Zustandes der Deutschen Eisenbahnen, wie sie sich nach dem Kriege zeigten. Es soll
ein Werk der Gegenwart sein.
Für die Bearbeitung jedes der 45 Abschnitte, in die das Buch gegliedert ist, wurde
ein hervorragender Fachmann gewonnen, deren Namen in der nachstehenden Besprechung
bei den einzeln von ihnen bearbeiteten Abschnitten genannt sind. Die Abschnitte I
bis III des Buches behandeln die Geschichte des deutschen Eisenbahnwesens. Dr. v.
Zahony schildert „Die geschichtliche Entwicklung
der deutschen Eisenbahnen im allgemeinen“, Groener
„Die deutschen Eisenbahnen im Weltkriege“ und Dr. Sarter
„Das deutsche Eisenbahnwesen nach dem Weltkriege“. Die Darstellung beschränkt
sich nur auf die wesentlichsten Vorgänge und Ecksteine des Werdeganges, und es wäre
zu begrüßen gewesen, diese wertvollen Arbeiten durch eine größere Anzahl
bemerkenswerter Bilder bereichert zu sehen.
Die 1. Gruppe der eisenbahnfachlichen Beschreibungen ist in den Abschnitten IV bis X
behandelt. Sie umfaßt das große Gebiet des Oberbaues, dessen Ausgestaltung und
Unterhaltung. Dr.-Ing. Blum berichtet über
„Linienführung, Bahngestaltung und Unterbau“. Hier vermisse ich einen
Hinweis auf die Gesichtspunkte für richtige Linienführung in neue Siedlungen. Schaper und Frevert haben das
Gebiet „Tunnel und Brückenbau“ bearbeitet, während Sarre den „Eisenbahn-Oberbau“ als solchen selbst eingehend
schildert. Dorner hat die „Bahnhofsanlagen“, Hoogen das „Signal- und Sicherungswesen“ und Cornelius
„Die Hochbauten und das Siedlungswesen“ behandelt, während Scheibe eingehend über „Bahnunterhaltung und
Bahnbewachung“ berichtet. Diese Darstellungen erfahrener Eisenbahnfachmänner
legen Zeugnis dafür ab, daß der Zustand der Bahn allen Anforderungen entspricht, daß
bedeutsame Eisenbahn-Bauwerke vollendeter Art vorhanden sind, und daß die
technische Entwicklung, vor allem des Brückenbaues, sowie der Oberbauarten, der
Sicherungsanlagen und der Hochbauten einen selten hohen Grad erreicht hat. Sie
lassen aber auch erkennen, wie die Not der Zeit neuen Werks- und Geschäftsmethoden
Eingang verschafft hat, die sich äußerste Sparsamkeit unbeschadet der Ordnung und
Sicherheit zum Ziele gesetzt haben.
In den nächsten Abschnitten XI bis XIX wird das umfangreiche Gebiet der Fahrzeuge
behandelt. Dr.-Ing. Müller berichtet eingehend über die
verschiedenen Arten „Dampflokomotiven, Tender und Zubehör“, Neubert über „Personen-, Post- und Gepäckwagen“,
Kittel behandelt das Gebiet der „Güterwagen“
und Baumann die „Triebwagensysteme“. Den so
wichtigen Abschnitt „Elektrische Vollbahnen“ haben zwei unserer bewährtesten
Fachmänner und zwar der Ministerialrat Wechmann und
Regierungsbaurat Kleinow eingehend bearbeitet. Der Leser
findet in diesem Abschnitt wertvolle Angaben über die für den Vollbahnbetrieb
errichteten Kraftwerke, die Stromzuführungsanlagen und die elektrischen Fahrzeuge.
Im nächsten Teil berichtet Oberregierungsbaurat Wiedemann
über die verschiedenen Arten von „Bremsen und Kupplungen“. Kühne teilt Bemerkenswertes über „Unterhaltung der
Fahrzeuge und Eisenbahn-Ausbesserungswerke“ mit, während Reutener
„Betriebswerke für die Lokomotiv- und Wagenbehandlung“ beschreibt. Am
Schlusse dieser Abschnitte gibt Lindermayer ein klares
Bild über „Bau- und Betriebsstoffe“. Zahlreich sind die Neuerungen auf dem
Gebiete des Baues und der Herrichtung der Bestandteile und Zubehörstücke der
Eisenbahnfahrzeuge. Hervorzuheben sind aus den vorsthenden Darstellungen die
Vervollkommnung der Heißdampflokomotiven und der Triebwagen, die neuen elektrischen
Fahrzeuge, die Schnellentlader für Massengüter, die Erhöhung des Ladegewichtes der
Güterwagen bis zu der früher für unerreichbar gehaltenen Belastung von 50 Tonnen und
die Fortschritte auf dem Gebiete der durchgehenden Güterzugbremse.
Ueber die Vielgestaltigkeit des weitverzweigten Eisenbahnbetriebs- und
Zugförderungsdienstes handeln die weiteren 6 Abschnitte XX bis XXVI. Ueber
„Stations- und Fahrdienst“ berichtet eingehend Professor Cauer, über die Wichtigkeit und den „Aufbau der
Fahrpläne“
Ruckdeschel, während die „Betriebsführung und
Betriebssicherheit“
Breusing eingehend schildert. Von besonderer Wichtigkeit
ist der Abschnitt „Wirtschaftlichkeit im Betriebe“ von Dr.-Ing. Tecklenburg. Den Abschnitt
„Betriebsmaschinendienst“ hat der dz. Präsident des
Eisenbahn-Zentralamtes Hammer persönlich übernommen, während das Gebiet des
„Elektrischen Zugbetriebes“ Oberregierungsbaurat Heyden sehr schön schildert. Am Schlusse dieses Abschnittes gibt Dr.-Ing.
Landsberg ein Bild über die so außerordentlich
wichtige „Brennstoffwirtschaft“. Die Ausführung des Fährbetriebs-, des
Fahrplanwesens und die Zugförderung mit allen sie unmittelbar berührenden
Diensthandhabungen hat während der erschütternden Vorgänge der letzten Jahre
Unordnung und Schwächung ertragen müssen. Von seiner weltberühmten Pünktlichkeit und
Sicherheit war der Zugbetrieb der deutschen Eisenbahnen tief herabgesunken. Volks-
und Eisenbahnwirtschaft gleich schädigende Verkehrsperren waren eine Zeitlang zu
einem ständigen Werkzeug der Eisenbahnbetriebsleitung geworden. Die Folgen dieser
Störungen sind durch hervorragende Leistungen der deutschen Eisenbahnverwaltungen
fast wieder beseitigt.
Von tiefgreifendstem Einfluß auf die gesamte Volkswirtschaft ist die
Verkehrstarifpolitik der Eisenbahnen. Worin ihre Grundsätze bestehen und wie sie
angewendet wurden, ist in den 3 Abschnitten XXVII bis XXXII für den Personen- und
Gepäckverkehr, sowie für den Güter- und Tierverkehr ausführlich dargelegt. Das große
und so schwierige Gebiet der „Personen- und Gepäcktarife“ hat Knebel, den
„Personen-, Gepäckbeförderungs- und -abfertigungsdienst“
Mutzenbecher eingehend behandelt. Breusing schreibt über „Personenwagendienst“ und Wulff über „Güter- und Tiertarif“. Dr. Weihrauch hat den Abschnitt „Güterabfertigung und
-beförderung“ übernommen und Sommerlatte
schildert den „Güterwagendienst der deutschen Reichsbahnen“. Die Erwägungen,
von denen die Bearbeiter dieses Abschnittes ausgegangen sind, werden mitgeteilt.
Hingegen vermeidet die Darstellung eine Kritik der Verkehrspolitik von früher und
jetzt.
In den Abschnitten XXXIII bis XXXIV berichtet Dr. von Zahony über „Auslandsverkehr und die Aufgabe des „Vereins Deutscher
Eisenbahnverwaltungen“, während die „Internationalen Beziehungen,
insbesondere mit der österreichischen Regierung“ Professor Dr. v. Leyen in bekannter klarer Weise schildert. Es werden in
diesen wichtigen Abschnitten die besonders schwierigen Aufgaben der Verkehrspolitik,
die nach dem Kriege durch die Wiederaufrichtung der Verkehrsbeziehungen mit dem
Auslande erwachsen sind, eingehend geschildert. Aus diesen Abhandlungen können die
beteiligten großen Wirtschaftskreise Auskunft darüber erhalten, was in der kurzen
Zeitspanne des Wiederaufbaues trotz schwierigster Verhältnisse durch rastlose und
zähe Arbeit für den Auslandsverkehr mit allen seinen tarifarischen Verästelungen
geschaffen worden ist. Auch auf den Versailler Friedensvertrag und die Beschlusse
der in den Jahren 1921 und 1922 abgehaltenen Konferenzen in Stresa, Barcelona,
Porterose und Genua wird hingewiesen.
Die Reichsbahn als einheitliche Verkehrsanstalt ist eine aus der Reichsverfassung
1919 hervorgegangene neue Schöpfung. Sie bedarf, wie aus den Abschnitten XXXV bis
XXXVIII zu entnehmen ist, noch in mancherlei Hinsicht des Ausbaues. Das umfangreiche
Material wurde wie folgt gegliedert und bearbeitet: „Die Rechtsverhältnisse der
Eisenbahn“ von Fritsch und Dr. Reindl; die „Verwaltungsordnung sowie die Gliederung
des Verwaltungskörpers“ von von Völcker,
„Beamten- und Arbeiterfragen“ von Dr. Roser.
Das wichtige Gebiet „Finanzen und Wirtschaftsgebaren“ hat Dr. Homberger bearbeitet. Besonders bedeutsam sind die
Umformungen, die infolge des Uebergangs der Staatsbahnen auf das Reich an den
obersten Verwaltungsstellen eingetreten sind und zu einer einheitlichen obersten
Leitung der Reichsbahn geführt haben. Schwieriger noch als die Aufgaben der
Verwaltungskunst sind die Aufgaben, die der Lösung auf dem Gebiete der Finanzpolitik
harren. An dieser wird sich die Zukunft der Reichsbahn entscheiden. Die Ausgaben
dieses Großbetriebes in den Grenzen zu halten, die eine der Volkswirtschaft
förderliche Bemessung der Leistungspreise der Eisenbahn an erster Stelle der
Verkehrstarife nicht unterbindet, ist das nächste Ziel der Verwaltung. Die nächsten
7 Abschnitte des Werkes behandeln die sogenannten „Nicht dem allgemeinen Verkehr
dienenden Eisenbahnen“. Die Eisenbahnen des allgemeinen Verkehrs, namentlich
die Reichsbahnen, geben dem Eisenbahnwesen Deutschlands das Gepräge des
Eisenbahngroßbetriebes, der seine Verkehrsverbindungen auch über die Grenzen des
Reiches hinaus erstreckt. Gleichwohl oder gerade deswegen ist die Ergänzung des
allgemeinen Schienennetzes durch Eisenbahnen niederer Ordnung für enger begrenzte
Verkehrsgebiete in Deutschland von besonderer Bedeutung und durch erleichterte
Vorschriften für Bauausführungen, Ausrüstung und Betriebshandhabung begünstigt.
Dieses umfangreiche Arbeitsgebiet wurde wie folgt gegliedert und bearbeitet:
Dr.-Ing. Kemmann über „Kleinbahnen, Straßenbahnen,
Stadtschnell- und Städtebahnen“, Dr.-Ing. Helm
über „Die Hafenbahnen und die Anlagen für den Wasserumschlag“, Grunow über die „Privatanschlüsse“. Das gesamte
„Speditionswesen“ hat Dr. Born bearbeitet, Wißmann den „Eisenbahn- und Postverkehr“, Wernekke hat das Gebiet der „Berg-, Seil- und
Schwebebahnen“. Am Schlusse dieses Abschnittes gibt derselbe Bearbeiter ein
Bild über den Zusammenhang des Eisenbahnwesens mit dem „Binnenschiffahrt-, Kraft-
und Luftverkehrswesen“. Die Bearbeiter der Abschnitte XLIII bis XLV haben
sich dementsprechend zur Aufgabe gesetzt, die vielgestaltigen Beziehungen der
Eisenbahnen zu allen jenen öffentlichen Verkehrseinrichtungen, deren Fahrzeuge zu
ihrem Laufe keiner Schienenwege bedürfen, übersichtlich zu veranschaulichen.
Zusammenfassend muß gesagt werden, daß die neue Auflage dieses Buches eine
erfreuliche Uebersicht über das gesamte deutsche Eisenbahnwesen bietet. Die
Eisenbahntechnikerschulen und -verwaltungen sowie die großen Kreise der
Eisenbahnindustrie werden in dem Werk „Deutsches Eisenbahnwesen der
Gegenwart“ viel Wissenswertes finden.
Winkler.
Heizungs- und Lüftungsanlagen in
Fabriken. Von Oberingenier Valerius Hüttig,
Professor an der Technischen Hochschule in Dresden (Chemische Technologie in
Einzeldarstellungen), zweite erweiterte Auflage. XIII. und 424 Seiten mit 157
Abbildungen, 22 Zahlentafeln und 6 Tafelbeilagen. Leipzig 1923, Otto Spamer.
Die vorliegende 2. Auflage des bekannten Buches weist eine Anzahl Erweiterungen und
Verbesserungen gegenüber der I. Auflage auf.
Die Gruppierung des Stoffes zerfällt in folgende Abschnitte: Wärme, Wasserdampf,
Wärmeverlustberechnung von Gebäuden, Heizungsanlagen für Fabrikgebäude, Dampfkessel,
Kesselspeisevorrichtungen, Heizkörper, Rohrleitungen, Spannungsabfall bei strömender
Bewegung des Wasserdampfes in Rohrleitungen, Absperrorgane für Leitungen, Isolierung
von Rohrleitungen, Lüftung, Trocknen und Trockenanlagen, Entnebelungsanlagen,
Verwendung des Wasserdampfes in Dampfmaschinen, Abwärmeverwertung- und
Betriebsüberwachung.
Bei Bearbeitung des Abschnittes Wärmebedarf von Gebäuden hat der Verfasser die
neueren Arbeiten auf diesem Gebiete des Laboratoriums der Technischen Hochschule
München berüchsicktigt. Im Abschnitt Heizung von Werkstätten und Montagehallen fand
die in den letzten Jahren häufig angewandte Luftheizung Erwähnung. Dieser Abschnitt
sollte bei einer späteren Auflage eine gründliche Ergänzung erfahren. Es sollten die
heute in Deutschland gebräuchlichen bewährten Dampf-Lufterhitzer in Gestalt von
Zentral-Heizapparaten, Einzelapparaten für Umluft- und Frischluftbetrieb sowie die
Luftkondensatoren, an Hand einiger Anwendungsbeispiele in Wort und Bild etwas
ausführlicher behandelt werden, während die Abbildung und Beschreibung einer
Ausführung eines ausländischen Dampflufterhitzers auf Seite 277 in Forfall kommen
kann.
Der Abschnitt „Ventilatoren“ wurde in anerkennenswerter Weise umgearbeitet und
für die Berechnung der Widerstände in Luft-Rohrleitungen eine graphische Darstellung
eingefügt.
Im Abschnitt „Hochdruckdampfkessel“ wurde u.a. die Umstellung bestehender
Feuerungen auf minderwertige Brennstoffe (Rohbraunkohle) neu aufgenommen. Ferner
behandelte der Verfasser ausführlicher die Ausnutzung der Rauchgase der
Dampfkesselfeuerungen in Speisewasservorwärmern und Wasservorwärmern für
Warmwasserfernheizungsanlagen. Bei einer Neuauflage wäre zweckmäßig, diesen
Abschnitt durch eine kurze Abhandlung über Rauchgas-Taschenlufterhitzer zu
erweitern, mit Rücksicht auf den großen Bedarf an Warmluft für Heizungs-,
Trocknungs- und Entnebelungsanlagen. Im übrigen sollten in diesem Abschnitt die drei
Arten künstlichen Zuges ausführlicher und zwar Saugzuganlagen nach dem direkten
kombinierten und indirekten Verfahren sowie die Ueberwindanlagen und der
ausgeglichene Zug behandelt werden.
Dem Abschnitt „Abwärmeverwertung“ sollte bei Neubearbeitung des Buches ein
Abschnitt über „Abwärmeverwertung bei industriellen Oefen“ angegliedert
werden, in welchem die gebräuchlichsten Abhitzekessel und deren Anwendnng
Besprechung finden.
Zur Orientierung über Heizungs- und Lüftungsanlagen in Fabriken unter
wissenschaftlichen Gesichtspunkten kann das Buch Ingenieuren und Studierenden
empfohlen werden.
Otto Brandt.
Telephon- und Signalanlagen. Ein
prakt. Leitfaden für die Entwicklung elektrischer Fernmelde-(Schwachstrom-) Anlagen
von C. Beckmann. 3. verbesserte Auflage. 322 Seiten mit
418 Abbildungen im Text. Druck und Verlag von J. Springer. Berlin 1923. Grundzahl:
75 Mk.
Das bekannte Werk, welches dem Praktiker als Anleitung und Nachschlagebuch bei der
Errichtung von Fernmeldeanlagen dienen soll, hat in der 3. Auflage dieselbe
übersichtliche Anordnung des Stoffes wie in den früheren Auflagen beibehalten und
ist entsprechend den Fortschritten der Fernmeldetechnik in den Kapiteln über
Automatie, Verstärkereinrichtungen und Nebenstellenwesen ergänzt und überarbeitet
worden.
Ausgehend von den Gesetzen der Elektrizitätslehre und den Stromquellen werden die
wichtigsten Konstruktionselemente der Haustelegraphie und Telephonie behandelt.
Der anschließende 3. und 4. Teil des Buches ist der umfangreichste desselben und dem
Leitungsbau sowie den Schaltungen für Fernmeldeanlagen vorbehalten und werden diese
eingehend besprochen.
Ein Schlußkapitel behandelt die für den Installateur und Monteur wichtigen
gesetzlichen Bestimmungen über die Entwicklung von Fernmeldeanlagen.
Der Inhalt des Buches wird durch ein reiches Abbildungsmaterial ergänzt und ist es
durch gedrängte Anordnung des Stoffes möglich geworden, das für den Praktiker
Notwendige in dem handlichen Buch unterzubringen.
Das Buch kann bestens empfohlen werden.
F. Kock.
Jahrbuch der Technik. Jahrgang
IX, 1922/23. Mit über 250 Abbildungen. 288 S. Stuttgart 1923, Franckhs Technischer
Verlag, Dieck & Co.
Es ist schwer, mit wenigen Worten dem ungemein reichhaltigen Inhalt des vorliegenden
IX. Jahrganges einigermaßen gerecht zu werden. Alle Gebiete der Technik sind darin
vertreten, viele Aufsätze gehen darüber hinaus auf Industrie und Wirtschaft ein.
Bekannte Namen haben die größeren Aufsätze zu Verfassern. So stellt das Buch ein
zuverlässiges Nachschlagewerk für jeden technisch Interessierten dar. Aber auch der
Ingenieur und Techniker wird über Fragen, die sein eigenes Fachgebiet überschreiten,
mit Interesse den einen oder anderen Aufsatz lesen.
A. Baruch.
Elektrotechnik. Einführung in die
Starkstromtechnik von Professor J. Herrmann. IV. Die
Erzeugung und Verteilung der elektrischen Energie. Mit 100 Figuren im Text und 68
Abbildungen auf 16 Tafeln. Zweite Auflage. 138 S. Sammlung Göschen, 657. Bändchen.
Berlin und Leipzig 1923, Walter de Gruyter & Co.
Die Bändchen des Verfassers über Elektrotechnik erfreuen sich großer Beliebtheit. Das
letzte nun auch in zweiter Auflage vorliegende, beschäftigt sich mit den
Stromerzeugungsanlagen, den Arten der Stromverteilung, der Schaltanlage, dem
Leitungsnetz und den Kosten der elektrischen Energie. Es wird sich dank seiner
sorgfältigen Bearbeitung zu den alten noch viele neue Freunde erwerben.
A. Baruch.
Wie man einstens rechnete. Von
Studienrat E. Fettweis. Mit 10 Figuren, 2 Tabellen und
zahlreichen Aufgaben. Mathematisch-physikalische Bibliothek, Band 49. 56 S. Leipzig
und Berlin 1923. B. G. Teubner.
Die interessante kleine Studie, die keinerlei mathematische Vorkenntnisse voraussetzt
und sich an alle wendet, die mit Verständnis rechnen gelernt und die Freude daran
nicht verloren haben, nimmt ihren Ausgang von den ersten Anfängen des Zählens und
Rechnens. Es folgt die Behandlung des Rechnens bei den vom Griechentum unabhängigen
Kulturvölkern, bei den Griechen und Römern, den Abazisten des Frühmittelalters, den
Indern und Arabern und seine Auswirkung im Abendland und endlich den Abazisten des
Spätmittelalters. Auch Liebhaber der Kulturgeschichte werden an der Arbeit ihre
Freude haben.
A. Baruch.
Lehrbuch der darstellenden
Geometrie für Technische Hochschulen. Von Professor Dr. Emil Müller. Zweiter Band mit 328 Figuren im Text. Dritte
Auflage. X und 361 Seiten. Leipzig und Berlin 1923, B. G. Teubner.
Schon bei der 1919 noch in getrennten Heften erschienenen 2. Auflage dieses Bandes
wurden nur geringe Aenderungen gegenüber der 1. Auflage vorgenommen. Auch die
Neudurchsicht für diese 3. Auflage veranlaßte nur sehr wenige stilistische
Aenderungen und Literaturergänzungen. Das Werk hat sich mit Recht großer Beliebtheit
zu erfreuen.
A. Baruch.
Grundzüge der
Festigkeitslehre. Von den Professoren A. und O. Föppl. Mit 141 Abbildungen im Text und auf einer Tafel. IV und 290 Seiten.
Teubners technische Leitfäden, Band 17. Leipzig und Berlin 1923, B. G.
Teubner.
In dem ausgezeichneten kleinen Leitfaden sind alle Gedankengänge, die der
Festigkeitslehre eigen sind, von Grund auf entwickelt mit dem Ziel, den Leser mit
der neueren Festigkeitslehre soweit vertraut zu machen, daß er die in der Praxis
häufiger vorkommenden Aufgaben zu lösen vermag. Sehr ausführlich ist die
Verdrehungslehre behandelt worden. Hier und in dem der „Riesbildung“
dienenden Abschnitt sind eigene Forschungen der beiden Verfasser zur
Veröffentlichung gekommen. An mathematischen Kenntnissen sind nur die einfachsten
Lehren von der Differentialrechnung vorausgesetzt. Die Darstellung ist überaus klar
und anschaulich.
A. Baruch.
Astronomie für Alle. Von Robert Henseling. Abteilung I: Sternhimmel und
Menschheit. 80 S. Stuttgart 1923, Franckhsche Verlagshandlung.
Das ganze Werk soll aus sechs in sich abgeschlossenen Abteilungen bestehen. Die
vorliegende erste handelt von der Entwickelungsgeschichte unseres astronomischen
Weltbildes. Die fesselnde Darstellung wird von einer Reihe zum Teil farbenprächtiger
Bilder und Tafeln begleitet. Eine anschauliche Anleitung zu einfachen
Himmelsbeobachtungen bildet den Beschluß des allen Liebhabern der Astronomie warm
empfohlenen Buches.
A. Baruch.
Bei der Schriftleitung eingegangene Bücher.
Dipl.-Ing. A. Holverscheid, Die Walzwerke.
Einrichtung und Betrieb. Sammlung-Göschen Nr. 580. Preis Gz. 1,1. Verlag- von Walter
de Gruyter & Co., Berlin.
Dr. F. A. Willers, Numerische Integration. Sammlung
Göschen Nr. 864. Preis Gz. 1,1. Verlag von Walter de Gruyter & Co.,
Berlin.
H. Scholz, Die Schreibmaschine und das
Maschinenschreiben. (Aus Natur und Geisteswelt, Band 694. Preis Gz. 1,3.) Verlag von
B. G. Teubner in Leipzig.
Paul Patek, Gesenkbau-Elemente für das Schmieden unter
Presse und Hammer. (A. Hartlebens Mechanisch-Technische Bibliothek, Band XXI.) A.
Hartlebens Verlag, Wien. Preis Gz. 4.
Brosius-Koch, Die Schule des Lokomotivführers. I. 14.
Auflage. Herausgegeben von Hans Nordmann. C. W. Kreidels Verlag in Berlin. Preis Gz.
3,5.
Dr.-Ing. P. Werkmeister, Vermessungskunde, II. und III.
Teil. Sammlung Göschen Nr. 469 und 862. Verlag von Walter de Gruyter & Co. in
Berlin. Preis Gz. 1,1.
Dr. Gustav Benischke, Die Schutzvorrichtungen der
Starkstromtechnik gegen atmosphärische Entladungen und Ueberspannungen. Friedrich
Vieweg & Sohn in Braunschweig. Preis Grz. 4,50, geb. 5.
Vereinigung deutscher Eisenofenfabrikanten, Der eiserne
Zimmerofen. Grz. 1,9. R. Oldenbourg, München und Berlin.
Bethmann, Die Hebezeuge. Grz. 18. geb. 23. Friedrich
Vieweg & Sohn in Braunschweig.
H. Geppert, Ist die Welt absolut oder relativ? Druck
und Kommissionsverlag (Dr. Pflieger) von J. J. Reiff.
Dr.-Ing. P. Werkmeister, Wermessungskunde II. und III.
Theil. Sammlung Göschen.
Dr.-Ing. Hans Lorenz, Einführung in die Elemente der
höheren Mathematik und Mechanik. Grz. 3. R. Oldenbourg, München.
Dr. A. Zarden, Kommentar zum Gesetz über die
Zwangsanleihe. Verlag von Otto Liebmann, Berlin.
Berichte und Abhandlungen der Wissenschaftlichen
Gesellschaft für Luftfahrt. (Beiheft 10 zur Flugtechnik). Verlag von R.
Oldenbourg in München.
O. D. Chwolson, Lehrbuch der Physik. 3. Band, 2. Abtlg.
Die Lehre von der Wärme. Herausgegeben von Professor Gerhard Schmidt. Verlag von
Friedrich Vieweg & Sohn A.-G. in Braunschweig. Preis Grz. geh. 15,5, geb.
18.
Dr. E. Lysinski, Psychologie des Betriebes. Beiträge
zur Betriebsorganisation. Industrieverlag Spaeth & Linde, Berlin. (Band I der
Bücherei für Industrie und Handel). Preis Grz. 7.
Fritz Reininghaus, Grundlagen einer neuen Statik,
Festigkeitslehre und Graphostatik. V. Fassung. Berichtigte Aufgabe 1923. Globus,
Wissenschaftliche Verlagsanstalt, Dresden.
K. E-Müller, Ueber die Empfindlichkeit des menschlichen
Körpers, elektrischen und verwandten Kräften gegenüber und Neues Verfahren der
Anwendung der Elektrizität zu Heilzwecken. Buchdruckerei Ragaz A.-G. 1922.
Tabellen und Diagramme für Wasserdampf. Berechnet aus
der Spezifischen Wärme von Dr. Knoblauch. Dipl.-Ing. Raisch, Dipl.-Ing. Hausen.
Verlag von R. Oldenbourg, München. Preis Grz. 2,4.
Paul Patek, Gesenkbau, -Elemente für das Schmieden
unter Presse und Hammer. Preis Grz. 4. A. Hartlebens Verlag in Wien und
Leipzig.
Dipl.-Ing. Felix Goldmann, Anleitung zum Gebrauch des
Zweiskalen- und Dreiskalen-Rechenschiebers. Mit kurzem Anhang über den
Elektro-Schieber. Preis geh. Grz. 0,55. Verlag von R. Oldenbourg, München.
A. S. Eddington, Raum, Zeit und Schwere. (Die
Wissenschaft, Bd. 70). Verlag von Friedrich Vieweg & Sohn A.-G., Braunschweig.
Preis geh. 6,50, geb. 8.
Dr. Schallreuter, Ueber Schwingungserscheinungen in
Entladungsröhren. (Sammlung Vieweg, Heft 66). Preis geh. Grz. 1,5. Verlag von
Friedrich Vieweg & Sohn, Braunschweig.
Hermann Oberth, Die Rakete zu den Planetenräumen. Preis
Grz. 2. Verlag von R. Oldenbourg, München.
Dr.-Ing. Heinrich Maurach, Der Wärmefluß in einer
Schmelzofenanlage für Tafelglas. Preis geh. Grz. 5. Verlag von R. Oldenbourg,
München.
v. Ihering, Die Gasmaschinen. Erster Teil, 4. Auflage.
Verlag von Willi. Engelmann, Leipzig. Preis geh. Grz. 26, geb. 29.
Bau und Berechnung der Dampfturbinen. Eine kurze
Einführung von Franz Seufert. 2. verb. Auflage. Verlag von Julius Springer, Berlin.
Preis Grz. 2.
Richard Baumann, Handbuch des Maschinentechnikers.
Bernoullis Vademekum des Mechanikers. 27. Aufl. Alfred Kröner-Verlag,
Leipzig.
Johannes Körting, Heizung und Lüftung. II. Ausführung
der Heizungs- und Lüftungsanlagen. 4. Auflage. Verlag von Walter de Gruyter &
Co., Berlin. Sammlung Göschen Nr. 343. Preis Grz. 1,1.
Const. Zietemann, Die Dampfturbinen. II. Die Berechnung
der Dampfturbinen und die Konstruktion der Einzelteile. Verlag von Walter de Gruyter
& Co., Berlin. Sammlung Göschen 715.
Albert Cramer, Der Kalksandstampfbau und seine
Bedeutung für die ländliche Siedlung. Verlag des Vereins Deutscher Kalkwerke,
Berlin. Preis Grz. 0,3.
Hans Urbach, Die Ortsnamen der deutschen Kalkindustrie.
Verlag des Vereins Deutscher Kalkwerke. Berlin. Preis geb. 3,5. geh. 2,5.
H.Wegele, Die Linienführung der Eisenbahnen. Sammlung
Göschen Nr. 623. Verlag von Walter de Gruyter & Co., Berlin. Preis Grz.
1,1.
Mihaly, Das elektrische Fernsehen und das Telehor.
Verlag von M. Krayn, Berlin. Preis Grz. geh. 4, geb. 6.
Schuchardt-Schütte, Technisches Hilfsbuch. 6. Auflage.
Verlag von Julius Springer, Berlin. Preis Grz. 6,5.
Wissenschaftliche Veröffentlichungen aus dem
Siemens-Konzern. III. Band. 1. Heft. Verlag von Julius Springer,
Berlin.
Karl Barth, Technischer Selbstunterricht für das
deutsche Volk. III. Fachband. 1. Brief. Verlag von R. Oldenbourg. München. Preis
Grz. 1,2.
G. Bauer, Der Schiffsmaschinenbau. Erster Band. Verlag
von R. Oldenbourg, München. Preis Grz. 33 geh.
Handbuch der Ingenieurwissenschaften in fünf Teilen.
Erster Teil: Vorarbeiten und Bauausführung, Erd-, Grund-, Straßen- und Tunnelbau.
Erster Band. Zweites Kapitel. Bauausführung, bearbeitet von Professor Theodor
Janssen. 5. Auflage. Verlag von Wilhelm Engelmann, Leipzig. Preis geh. Grz. 9, geb.
12.
Erich Kurzel-Runtscheiner, Die
Niederösterreichische Elektrizitätswirtschafts-Aktiengesellschaft. Manzsche Verlags-
und Universitätsbuchhändlung, Wien.
Georg Dreyer, Festigkeitslehre und Elastizitätslehre.
Lehrbuch für höhere technische Lehranstalten und für den Selbstunterricht. Verlag
von Dr. Max Jaenecke, Leipzig.
Georg Dreyer, Erklärungen und Musterbeispiele zur
Festigkeits- und Elastizitätslehre. Dr. Max Jaenecke, Verlagsbuchhandlung,
Leipzig.
Otto Marr, Das Trocknen und die Trockner. 4.
Auflage. (Oldenbourgs Technische Handbibliothek). Preis Grz. geh. 12,5, geb.
14,5.
Karl Barth, Technischer Selbstunterricht für das
Deutsche Volk. III. Fachband. Heft 2. Preis geh. Grz. 1,2. Verlag von R. Oldenbourg,
München.
Supplement zum Deutschen Telegramm-Schlüssel für die
technische Industrie. (Ingenieur-Code) von Baurat L. Galland. Preis geh.
Grz. 2. Verlag von M. Krayn, Berlin.
Textabbildung Bd. 338