Titel: | Bücherschau. |
Autor: | Schmolke |
Fundstelle: | Band 338, Jahrgang 1923, S. 195 |
Download: | XML |
Bücherschau.
Bücherschau.
Der praktische
Maschinenbauer. Herausgegeben von Dipl.-Ing. H. Winkel. Zweiter Band: Die wissenschaftliche Ausbildung. 1. Teil:
Mathematik und Naturwissenschaft. Mit 369 Textfiguren. VIII u. 380 S. Berlin 1923,
J. Springer.
Der zweite Band des auf vier Bände berechneten Werkes soll den Lehrling und Gehilfen
in die wissenschaftlichen Grundlagen des Maschinenbaues einführen, der
vorliegende erste Teil insbesondere die mathematischen und naturwissenschaftlichen
Kenntnisse übermitteln, die der junge Maschinenbauer zum Verständnis seines Berufes
braucht. Hiernach gliedert er sich in vier Abschnitte: Mathematik, Physik,
Grundbegriffe der Chemie und Festigkeitslehre. Die beiden ersten und der letzte sind
vom Herausgeber, der dritte ist von Dipl.-Ing. K. Ruegg bearbeitet. Die Mechanik hat in der Physik
Platz gefunden. Das Ganze macht nach seiner Darstellung einen durchaus gediegenen
Eindruck. Im Einzelnen sind dagegen verschiedene Einwendungen zu machen. Der
angebliche Beweis für a° = 1 ist falsch, a° = 1 läßt sich überhaupt nicht beweisen,
sondern beruht auf Vereinbarung. Die angegebene Definition der Potenz einer Zahl
gilt nicht ohne weiteres für den Exponenten Null oder für negative Exponenten, daher
ist auch der Beweis falsch, daß a^{p-9}=\frac{1}{a^{9-p}} ist. Es muß vielmehr hervorgehoben
werden, daß die Definition eine Erweiterung in dem Sinne erfährt, daß die
Rechengesetze erhalten bleiben. Man kann nicht sagen: das Wurzelziehen heißt
Radizieren, sondern: die Operation, mit der man die Zahl findet, deren n. te Potenz
gleich einer gegebenen Zahl ist, beißt Wurzelziehen oder Radizieren. Zwischen den
Seiten 30 und 76 besteht eine Unstimmigkeit hinsichtlich der vierten Proportionalen,
wodurch vermutlich der Druckfehler auf S. 30, Z. 15 v. u. entstanden ist. Es
empfiehlt sich, als solche immer die Größe x in der Proportion a : b = c : x zu
bezeichnen. Bei Meile auf S. 116 sollte der Zusatz (engl.) stehen. In der Mechanik
berührt die Bezeichnung des ersten Abschnittes: Bewegungslehre oder Dynamik
sonderbar, zumal darin zunächst nur von der mathematischen Bewegung ohne Rücksicht
auf Kräfte gesprochen wird. Die Ausdrücke rollende und gleitende Reibung sollten
zweckmäßiger durch Roll- bzw. Gleitreibung ersetzt werden, da es ja nicht die
Reibung ist, die rollt oder gleitet. Es ist zu wünschen, daß der Herausgeber auf die
genannten und ähnliche Schönheitsfehler sein Augenmerk richtet, damit die
hoffentlich notwendigen späteren Auflagen noch vollkommener werden, als es die erste
ohnehin bereits ist. Ich bin überzeugt, daß das Werk dem Manne der Praxis, an den es
sich wendet, sehr wertvolle Dienste leisten wird.
A. Baruch.
Leitfaden für das
Maschinenzeichen. Von Dipl.-Ing. K. Sauer. 2.
verbesserte Auflage. Berlin 1923. Julius Springer.
Die vorliegende Schrift erfüllt fraglos in jeder Hinsicht ihren Zweck. Der Verfasser
beweist, daß er nicht nur über technische Kenntnisse, sondern auch über pädagogische
Befähigung verfügt. Zu begrüßen ist es, daß neben den richtigen Darstellungen auch
eine Zusammenfassung der Fehler gebracht wird, die der Anfänger erfahrungsgemäß am
häufigsten macht. Bei Einführung des Büchleins an Maschinenbauschulen dürfte es sich
als eine wertvolle Stütze des Zeichenunterrichtes erweisen.
Schmolke.
Technischer Selbstunterricht für das
deutsche Volk. Herausgegeben von Karl Barth, München und Berlin, 1923. R.
Oldenburg.
In D. P. J. 1922 Heft 23/24 wurde bereits auf die briefliche Anleitung zur
Selbstausbildung in allen Fächern und Hilfswissenschaften der Technik hingewiesen,
deren II. Fachband jetzt erschienen ist. Er bringt lesenswerte Ausführung aus dem
Gebiete der Baukunde und des Feldmessens. Eine Fortführung der Herausgabe von
derartigen Unterrichtsbriefen wäre durchaus zu begrüßen.
Schmolke.
Textabbildung Bd. 338