Titel: | Bücherschau. |
Fundstelle: | Band 340, Jahrgang 1925, S. 109 |
Download: | XML |
Bücherschau.
Bücherschau.
Die Selbstkostenberechnung
industrieller Betriebe. Von Friedrich Leitner,
Professor an der Handelshochschule Berlin. 8. Auflage, 407 Seiten, Preis brosch.
6,20 ℳ, gebunden 7,50 ℳ. J. D. Sauerländers Verlag Frankfurt a. M. 1923.
Es gehört zwar heutzutage zu den alltäglichen Redensarten, daß scharf kalkuliert
werden, und daß aufgeräumt werden müsse mit dem Berechnungsschlendrian, wie er aus
der Inflationszeit überkommen ist. Allein, dies ist offenbar leichter gesagt, als
getan. Schon zeigen sich wieder die berüchtigten „Submissionsblüten“.Bei
einigen kürzlich veranstalteten Ausschreibungen fand sich ein Unterschied von 200 %
zwischen der niedrigsten und der höchsten Forderung. Im allgemeinen pflegt man sich
zwar jetzt, nicht wie in der Vorkriegszeit nach unten, sondern nach oben hin zu
verrechnen, aber damit durch eigenes Verschulden konkurrenzunfähig zu machen.
Dieselbe Neigung zur großen Zahl finden wir auch bei Lohnforderungen. Wo früher um
die halben Pfennige gefeilscht wurde, ist es heute keine Seltenheit, daß
Lohnsteigerungen von 15 bis 20 % gefordert werden, ohne der verheerenden Folgen zu gedenken, die
sich daraus ergeben müßten; es wird auch geklagt, daß Tarifschiedssprüche nicht
immer dem Umstand Rechnung trügen, ob die festgesetzten Tarife denn von der
betroffenen Industrie aufgebracht werden könnten. Aus solchen Gründen kann man einem
Buche, wie dem hier angezeigten, im Interesse der Wettbewerbsfähigkeit unserer
Industrie gar nicht genug Verbreitung wünschen. Nach einleitenden erschöpfenden
Erörterungen über Begriff, Arten, Sinn, Methoden und Grundlagen der Kalkulation
werden die Materialkosten, Arbeitskosten und allgemeinen Unkosten behandelt, sowie
die Abschreibungen. Hieran schließen sich Normalkalkulationen,
Rentabilitätsberechnungen und Gründungsvorschläge. Daß die Darstellung mit überaus
zahlreichen Beispielen aus der Praxis der verschiedensten Betriebe verwoben ist,
verleiht ihr einen besonderen, lebendigen Reiz und sichert ihr vielfältigste
Nutzanwendung. Niemand, der sich dem Buche ernstlich widmet, wird es daher
verlassen, ohne hohen Gewinn und Genuß von ihm gehabt zu haben; man wird immer
wieder gern zu ihm, als einer reichen Schatzsammlung kaufmännischer und technischer
Weisheit zurückgreifen.
Dr. Waltsgott.
Die Rechenmaschinen und das
Maschinenrechnen. Von Dipl.-Ing. Lenz. Zweite
Auflage. Leipzig, Teubner 1924. Geb. 3 Mk.
Die seit dem Erscheinen der ersten Auflage im Rechenmaschinenwesen eingetretenen
wichtigsten Aenderungen sind hier berücksichtigt. Das Buch wendet sich an solche
Leser, die sich ohne entsprechende Fachkenntnisse einen Ueberblick über die
vorhandenen Bauarten verschaffen wollen. Die Abbildungen sind Photographien und
schematische Zeichnungen, die an manchen Stellen an Katalogbilder bzw. an
Abbildungen in Patentschriften erinnern. Dem Verfasser ist es geglückt, in
möglichster Kürze allgemein verständlich den Arbeitsvorgang bei solchen Maschinen
darzustellen.
Wimplinger.
Das Umsatzsteuergesetz vom 24. 12.
1919 nebst Ausführungsbestimmungen in der am 1. Januar 1925 geltenden Fassung
mit Hinweisen auf die Abänderungsgesetze und -verordnungen. 279 Seiten,
Preis 4,50 Mark. Berlin 1925. Verlag von Otto Liebmann.
Das Umsatzsteuergesetz und die dazu erlassenen Ausführungsbestimmungen sind im Laufe
der Jahre durch die vielfältig getroffenen Aenderungen derart unübersichtlich
geworden, daß ein zuverlässiges Durchfinden selbst dem Steuerfachmann kaum mehr
möglich ist. Eine amtliche Neufassung ist vorläufig nicht zu erwarten. Daher
entspricht die vorliegende Neuausgabe in ihrer vom Wust der Vergangenheit befreiten
Form einem unabweislichen Bedürfnis der Praxis. Sie ist nicht nur als Sonderheft
einzeln käuflich, sondern wird den Beziehern des Kommentars von Popitz zum
Umsatzsteuergesetz, dessen erster Band als Neudruck bei Otto Liebmann eben
erscheint, gratis mitgeliefert.
Dr. Waltsgott.
Die Kommutatormaschinen für
einphasigen und mehrphasigen Wechselstrom. Von Dr.-Ing. e. h. M. Schenkel. Walter de Gruyter & Co., Berlin und Leipzig
1924. Geh. 10,50 Mk., geb. 12 Mk.
Vorbei ist die Zeit, da man an dem Wechselstrom-Kollektor-Motor gewissermaßen mit
scheuer Ehrfurcht vorbeiging, als fiele seine Wirkungsweise außerhalb des sonst
bekannten Naturgeschehens; hinter uns liegt auch die Periode, in der man den
Wechselstrom-Kommutator-Motor für das Allheilmittel gegen sämtliche den bisher
bekannten elektrischen Maschinen anhaftendenMängel hielt. Das Geheimnis ist der
Kenntnis, die Ueberschätzung der Schätzung gewichen.
Die sachliche Beurteilung lehrt uns heute, daß der Kollektor-Motor durch seine
unbestreitbaren Vorzüge: hohes Anfahrdrehmoment, große Ueberlastbarkeit, enorme
Regelbarkeit der Drehzahl mit kleinsten Mitteln, teilweise verblüffend einfache
Schaltungen, berufen ist, Aufgaben, die mit den Gleich- und Drehstrommotoren
schlecht zu lösen waren, an sich zu reißen und damit fühlbare Lücken auszufüllen,
daß ihm aber mit Rücksicht auf wirtschaftliche Gesichtspunkte doch viele Gebiete
verschlossen bleiben.
Das vorliegende Buch vermittelt in ausgezeichneter Weise die Kenntnis der
physikalischen Grundlagen, der zweckmäßigsten, in der Praxis ausgeführten Formen,
der ganzen Wirkungsweise sowie der hauptsächlichsten Verwendungszwecke der
Kommutatormaschinen. Besonders ist auf die Kapitel über Frequenz- und Phasenwandlung
hinzuweisen, die den Schlüssel zum Verständnis der physikalischen Probleme
darbieten. Das Buch ist mit reichem Anschauungsmaterial geziert, das nur deshalb
nicht voll zur Geltung kommt, weil man, statt klare Unterschriften unter den Bildern
zu fanden, ihre Bedeutung erst mühsam aus dem Text heraussuchen muß.
Franz.
Kohle, Koks, Teer, Abhandlungen zur
Praxis der Gewinnung, Veredelung und Verwertung der Brennstoffe.
Herausgegeben von Reg.-Rat Dr.-Ing. J. Gwosdz,
Charlottenburg. Band I: Brennstaub, Aufbereitung und
Verfeuerung. Von Dipl.-Ing. A. B. Helbig. Mit
130 Abbildungen. Wilhelm Knapp, Halle 1924.
Das 155 Seiten umfassende Buch gliedert sich inhaltlich in drei Abschnitte. Im ersten
Abschnitt wird die geschichtliche Entwicklung der Brennstaubfeuerung bis zur
Gegenwart sowie die wirtschaftlichen Bedingungen und Vorteile der Brennstaubfeuerung
behandelt.
Alle Vorteile der Brennstaubfeuerung hebt der Verfasser unter anderem die
Anwendbarkeit geringwertiger Brennstoffe, die restlose Verbrennung derselben, die
Ersparnisse an Bedienungspersonal durch mechanische Zuführung des Brennstoffes in
die Feuerung hervor.
Der zweite Abschnitt ist der Brennstoffaufbereitung, Entladung und Lagerung,
Vorzerkleinerung, sowie den Beschickungsvorrichtungen, der Trocknung, Entstaubung,
Vermahlung, Staublagerung, Kohlenstaubaufgabe und Flammenführung gewidmet.
Der dritte Abschnitt behandelt die Anwendung der Brennstaubfeuerung. An Hand einer
Anzahl gut ausgewählter Abbildungen wird die Anwendung der Brennstaubfeuerung bei
den gebräuchlichsten Industrieöfen, wie Drehöfen, Martinöfen, Puddelöfen, Wärmeöfen,
Schmiedeöfen usw. sowie bei einem Wasserrohrkessel und als Zusatzfeuerung gezeigt.
Kurz wird ferner auch die Anwendung der Kohlenstaubfeuerung in England und
Frankreich gestreift.
Das Buch kann vorzugsweise denjenigen empfohlen werden, welche schnell eine Einsicht
in das Wesen, die Wirkung und die Anwendung der Brennstaubfeuerung, sowie in die
Aufbereitung des Brennstaubes erlangen wollen.
Otto Brandt.
Richtiges Denken in der Berufsarbeit
und sein Geschäftswert. Von C. F. Roth-Seefrid.
91 Seiten, Preis 4,50 Mark. Berchtesgaden, Selbstverlag des Verfassers.
Als technisches Hilfsmittel zur Meisterung geschäftlicher Schwierigkeiten empfiehlt
der Verfasser die Anlegung einer „Geisteskartei“. Neu ist hierbei der Gedanke
karteilicher Ordnung zwar wohl nicht. Wertvoll erscheint aber die Propagierung der
Erkenntnis, daß es mit der mechanischen Handhabung von Karteien und sonstigen
technischen Organisationsbehelfen nichts ist, wenn nicht eine Durchgeistigung alles
Wirkens dabei stattfindet.
Dr. Waltsgott.
Bearbeitung der Metalle in
Maschinenfabriken. Von Dipl.-Ing. Preger, 8.
Auflage, Bibliothek der ges. Technik Bd. 218, Leipzig 1925, Dr. Max Jänecke, geb.
8,10 Mark.
In allen seinen Teilen ist das bewährte Lehrbuch in seiner 8. Auflage den
Fortschritten der Technik entsprechend umgearbeitet. Neu geschrieben sind die
Kapitel Autogene Gasschweißung, Elektrische Lichtbogenschweißung und Elektrische
Widerstandsschweißung. Die Einteilung ist die gleiche geblieben. Das große Gebiet
der Metallverarbeitung wird durch 423 Abbildungen erklärt, die mit geringen
Ausnahmen (z.B. Abb. 355b) den vollen Beifall des Fachmannes finden. Ein
ausführliches Inhaltsverzeichnis ermöglicht ein rasches Nachschlagen. Das für
Studium und Praxis empfehlenswerte Buch wird sich in der neuen Gestalt neue Freunde
erwerben.
Wimplinger.
Die Anwendung der autogenen und
der elektrischen Schweißung beim Bau und bei der Ausbesserung von
Dampfkesseln. Von W. Eckermann. Herausgegeben von der
Forschungsgemeinschaft für Schmelzschweißung in Hamburg. Hanseatische
Verlagsanstalt. 1924. 2 M.
Es sind hier die langjährigen Erfahrungen des Verfassers bei seiner Tätigkeit im
Dampfkesselrevisionsvereins Altona zusammengestellt. Für denjenigen, der sich mit
Dampfkesselschweißung und ähnlichem zu befassen hat, ist die Schrift zum tieferen
Eindringen in dieses Gebiet sehr wertvoll.
Wimplinger.
Die Gießerei. Zeitschrift für die
Wirtschaft und Technik des Gießereiwesens. R. Oldenbourg.
Anläßlich der 54. Hauptversammlung des Vereins Deutscher Eisengießereien in Breslau,
August 1924, wurde ein Sonderheft herausgegeben, das sich hauptsächlich mit der
Entwicklung der sächsischen und schlesischen Eisengießereien beschäftigt. Zahlreiche
schöne Abbildungen über Eisenkunstguß schmücken besonders das gut ausgestattete
Sonderheft, das jedem Gießereifachmann empfohlen werden kann.
Wimplinger.
Bei der Schriftleitung eingegangene Bücher.
Robert Weyrauch, Pädagogik an Technischen
Hochschulen. Verlag von Konrad Wittwer, Stuttgart. Preis geh. 3.50.
Din. Normalblatt-Verzeichnis. Stand der Normung
Frühjahr. Beuth-Verlag, G. m. b. H., Berlin SW, 19. Preis 0.50.
Wirtschaftliches Arbeiten. Beuth-Verlag, Berlin SW.
19.
W. Winkelmann, Das Fernsprechwesen. I. Grundlagen und
Einzelapparate der Fernsprechtechnik. (Sammlung Göschen Bd. 155.) Walter de Gruyter
& Co., Berlin. Preis 1.25.
S. Herzog, Handbuch des Beratenden Ingenieurs.
Leitfaden f. d. Berufstätigkeit. Ferdinand Enke, Stuttgart. Preis 20.–
Brown-Wilcke, Bewegungsmechanismen. Alfred Kröner
Verlag, Leipzig. Preis geb. 6.–.
Georg Padler, Grundlagen für den praktischen
Eisenbetonbau. Industriebeamten-Verlag, G. m. b. HM
Berlin. Preis geb. 7.20.
Zenneck-Rukop, Lehrbuch der drahtlosen Telegraphie. 5.
Aufl. Verlag von Ferdinand Enke, Stuttgart. Preis 34.50.
Johann Schmitz, Bestimmung der Rohrweiten von
Dampfleitungen, insbesondere von Niederdruck- und Unterdruck-Dampfleitungen. Verlag
von R. Oldenbourg, München. Preis 4.20.
Fritz Eisemann, Chlorkalk. Preis 1.80 RM. Kalkverlag,
G. m. b. R, Berlin W. 62.
A. Grunwald, Ueber das Wesen der Druckdifferenzmessung.
Ein Beitrag zur Lösung der Frage: Staurand, Düse oder Venturrohr? Siemens &
Halske, A.-G., Berlin-Siemensstadt.
K. Laudien, Die Maschinenelemente. 4. Auflage. I. Band.
Dr. Max Jänecke, Verlagsbuchhandlung, Leipzig. Preis geh. 7.35, geb. 8.50.
Joseph Schmidt, Elektrizitätszähler, Zähler-Prüfung und
Zähler-Eicheinrichtungen. 2. vollst, neu bearb. Auflage. Dr. Max Jänecke,
Verlagsbuchhandlung, Leipzig. Preis geh. 19.30, geb. 21.60.
Bericht über den XL Kongreß für Heizung und Lüftung,
17.–20. IX. 1924 in Berlin. R. Oldenbourg, München. Preis 10.–.
Alexander Brill, Vorlesungen über ebene
algebraische Funktionen. Friedr. Vieweg & Sohn, A.-G., Braunschweig. Preis geh.
17.50, geb. 20.–.
Fritz Kuhlmann, Von der Zwangsschrift zur Eigenschrift.
Preis 2.–. Hanseatische Verlagsanstalt, Hamburg.
Philipp Allfeld, Gewerblicher Rechtsschutz II. Preis
4.– Hanseatische Verlagsanstalt, Hamburg.
Dr. Willibald Hentschel, Ein naturphilosophisches
Problem, lieber die Umkehrbarkeit radioaktiver Vorgänge im Weltraum. Preis 80 Pf.
Verlag Aufstieg, Leipzig.
Alfred Stavenhagen, Der Wasserstoff (Sammlung Vieweg
Heft 76), Preis 5,– RM.
Joseph Woelk, Wähleramt und Wählvorgang. 2. erweit.
Aufl., R. Oldenbourg, München, Preis 1,80 RM.
Emil Maass, Korrosion und Rostschutz, Beuth-Heft 6.
Preis 1,– RM.
Einheits-ABC-Regeln, Beuth-Heft 8. Preis 0,60
RM.
C. & E. Fein, Stuttgart, Jubiläums-Ausgabe der
Sammelliste zur Feier der Fertigstellung der 100000sten Maschine.
W. v. Langsdorff, Das Flugsport-Buch. Dieck & Co.,
Stuttgart. Preis 3,– RM.
Johannes Schreier, Kontrolle und Revision. Selbstverlag
Hamburg, Hohe Bleichen 15. Preis geh. 10,–, geb. 12,– RM.
Selbstkosten-Nachrechnung und Buchhaltung in
Maschinenfabriken, herausgegeben vom Verein Deutscher Maschinenbau-Anstalten,
Charlottenburg.
Ludwig Stelz, Der menschliche Körper. Sein Bau. Seine
Verrichtung und seine Pflege. Lief. 1. Braunschweig, Amthorsche Verlagsbuchhandlung.
Preis 4,– RM.
Dr. Michalke, Allgemeine Grundlagen der Elektrotechnik
(Siemens-Handbücher 1. Band), Walter de Gruyter & Cie., Berlin, Preis geb. 5,–
RM.
L. Litinsky, Schamotte und Silika. Ihre Eigenschaften,
Verwendung und Prüfung. Otto Spamer, Leipzig. Preis geh. 24.–, geb. 27,– RM.