Titel: | Bücherschau. |
Fundstelle: | Band 340, Jahrgang 1925, S. 250 |
Download: | XML |
Bücherschau.
Bücherschau.
Strecker. Jahrbuch der
Elektrotechnik. 12. Jahrgang, Das Jahr 1923. München 1925. Preis geb. 13
Mark.
Keine Ruhe gönnt sich der Verfasser auf seinem Ruhesitz, der keine Mühe scheute, um
für schnelles Fertigstellen des neuen Jahrgangs zu sorgen und so den
Elektrotechnikern Gelegenheit zu geben, sich ein Bild von der gesamten
elektrotechnischen Weltliteratur des Jahres 1923 zu machen und den wesentlichen
Inhalt kennenzulernen. Tausende von Aufsätzen mußten an die Bearbeiter verteilt und
von diesen bearbeitet werden. Der Inhalt von fast 200 Zeitschriften wurde
verarbeitet, unter denen sich mehr als hundert Deutsche befinden. Der Inhalt zeigt,
daß trotz der scharfen Knebelung in Deutschland weiter gründlichst
wissenschaftlich-technisch gearbeitet wurde. Mit Selbstlosigkeit arbeiteten die
erfahrensten Spezialisten, nur solche sind imstande, in kürzester Fassung das
wesentliche zu bringen und das Werk in der gelieferten Vollkommenheit zu schaffen.
Der Inhalt ist ausreichend für den, der sich allgemein über die Neuerungen
unterrichten und Anregungen für das eigene Schaffen gewinnen will. Wer tiefer in den
Stoff eindringen will, kann die angegebene Literatur weiter verfolgen. Auf 240
Seiten ist der gesamte Inhalt der Stark- und, Schwachstromtechnik behandelt und zwar
Elektromechanik, Elektrochemie, Elektrisches Nachrichten- und Signalwesen, ferner
Messungen und wissenschaftliche Untersuchungen. Den reichhaltigen Inhalt zu bringen
war nur dadurch möglich, daß das Unternehmen von außen, vor allen von den deutschen
Großfirmen insbesondere auch durch Ueberlassen von Zeitschriften unterstützt
wurde.
Dr. Michalke.
Elektrizitätszähler. Von Josef Schmidt, Betriebsoberingenieur des städtischen
Elektrizitätswerks Nürnberg. I. Teil, II. Auflage. Leipzig 1925.
Elektrizitätszähler braucht fast jeder Stromverbraucher. Pauschaltarife werden
verhältnismäßig immer weniger angewandt. Der Bedarf an Zählern steigt sehr stark an.
Trotzdem ist die Anzahl der Elektrotechniker, die sich mit den Zählern eingehend
beschäftigen, verhältnismäßig gering. Für die Behandlung der verschiedenen
Tariffragen ist die Kenntnis der verschiedenartigen Zählerformen aber von Wert, von
der Güte und Zuverlässigkeit der Zähler hängt das Vertrauen zwischen
Elektrizitätslieferer und Abnehmer ab. Es ist daher nicht blos Sache der
Zählerspezialisten, sich etwas eingehender mit den Zählerformen zu beschäftigen. Das
vorliegende Buch gibtGelegenheit, sich mit fast allen gängigen Zählerarten
vertraut zu machen. Daß die Erforschung des Sondergebiets der Elektrizitätszähler
ein Bedürfnis ist, zeigt sich daran, daß das Buch schon nach kurzer Zeit in zweiter
Auflage erscheinen konnte, was auch für den Inhalt des Buches spricht.
Theoretische Erörterungen geben zwar Belehrung, Beispiele dringen aber tiefer ein.
Das erkannten schon die Alten. Auf Grund von Beispielen eingeführter Zähler baut der
Verfasser den Inhalt des Buches auf, der wesentlich beschreibend ist. In den
Betrieben hatte der Verfasser reichlich Gelegenheit, Zähler verschiedenster
Ausführung kennenzulernen und an deren Bewährung Erfahrungsstoff zu sammeln. Es ist
löblich, daß all dieser Stoff, der im Laufe der Jahre zusammengetragen wurde, der
Allgemeinheit zugänglich gemacht wurde. Die unendlich vielen Beschreibungen, die die
Zählerfabrikanten über ihre verschiedenen Zählerarten verfaßt haben, und die meist
auch auf den inneren Bau und die Schaltungart eingehen, konnten vorteilhaft benutzt
werden.
Ganz erwünscht wird vielen die historische Entwicklung sein, bei der die ältesten
Zählerarten, vor allen der in erster Zeit weit verbreitete Aronzähler, beschrieben
sind. Sind doch aus der Kenntnis der ältesten Formen und den Erörterungen der
Aenderungsgründe die an Zähler zu stellenden Forderungen zu ersehen, wenn deren
Marktgängigkeit berücksichtigt wird. Auch für den Forscher ist es von Wert, sich in
den Gedankenreichtum der ersten Zählerkonstrukteure zu vertiefen. Bei den
Siemensschen Säbelzählern hätte noch erwähnt werden können, daß schon damals durch
Astasierung das Meßsystem unbeeinflußbar durch äußere Ströme gemacht wurde. Die
Namen aller derer, die sich um die Entwicklung des Zählerbaus verdient gemacht
haben, wurde nicht vergessen zu erwähnen. Von den neuzeitlichen Zählern werden
zuerst die Amperestundenzähler beschrieben, von deren Vervollkommnung sich der
Verfasser Zähler von geringstem Eigenverbrauch verspricht. Motorzähler mit Glocken-,
Trommel- und Scheibenanker werden behandelt, Quecksilbermotorzähler mit verminderter
Reibung und elektrochemische Zähler. Es folgt die Beschreibung der verschiedenen
Arten von Gleichstrom-Wattstundenzähler und der Wechselstromzähler für Ein- und
Mehrphasenstrom, ferner der Hochstrom- und Hochspannungzähler in Verbindung mit
Wandlern. Den letzten Abschnitt bildet die Beschreibung der Sonderherstellungen
entsprechend den verschiedenen Tarifen, wie Doppeltarifzähler in verschiedenen Schaltungen,
Dreifachtarifzähler, Maximumzähler, Spitzen-, Vergütungs-, Akkumulatoren-,
Straßenbahnwagen-, Preis-, Münzzähler u. dergl. mehr. Eingehende Beachtung wird auch
den Sinus- oder Blindverbrauchzählern mit den verschiedenen Verrechnungsarten
geschenkt. Man sieht aus diesen Proben schon, wie vielgestaltig das Gebiet der
behandelten Zähler ist. Der Verfasser beschränkt sich nicht darauf, die Zähler zu
beschreiben und abzubilden, entsprechend den persönlichen Erfahrungen werden
kritische Bemerkungen über die Bewährung, die Vor- und Nachteile angeknüpft. Vor
allem wird der Fehlerkurve besondere Beachtung geschenkt, von derem Verlauf abhängt,
ob etwa das Werk oder der Abnehmer benachteiligt wird, ferner dem Eigenverbrauch,
der insbesondere bei den kleinen Zählern in Betracht kommen kann, weiter der
Zuverlässigkeit im Betriebe, der Lagerreibung, Abnutzung und
Konstruktionseinzelheiten. Wer sorgfältig den Inhalt durchgeht, kann sich in die
Kenntnis des Zählerbaus mit Gewinn vertiefen.
Dr. Michalke.
Bei der Schriftleitung eingegangene Bücher.
Dr. Fritz Löwe, Optische Messungen des Chemikers
und des Mediziners (Technische Fortschrittsberichte Band VI), Verlag v. Theodor
Steinkopif, Dresden. Preis geh. 6.–, geb. 7.20 RM.
Alfred Uhlmann. Der Spritzguß. Handbuch zur Herstellung
von Fertigguß in Spritz-, Preß-, Vakuum- und Schleuderguß. 2. erw. Aufl., Verlag v.
M. Krayn, Berlin. Preis geh. 16.–, geb. 18.– RM.
Joseph Würschmidt, Theorien des Magnetismus. Aus dem
Amerikanischen übersetzt (Die Wissenschaft Bd. 74). Friedr. Vieweg & Sohn A.-G.,
Braunschweig. Preis geh. 16.–, geb. 18.– RM.
Joseph Würschmidt, Theorie des
Entmagnetisierungsfaktors und der Scherung von Magnetisierungskurven. (Sammlung
Vieweg Heft 78.) Preis geh. 6.– RM.
Friedrich Franz Martens, Hochfrequenztechnik. Friedr.
Vieweg & Sohn A.-G., Braunschweig. Preis kart. 6.– RM.
Gustav W. Meyer, Wie bewerbe ich mich erfolgreich um
eine Anstellung? Technischer Verlag Bodenbach a. Elbe. Preis 1.20 RM.
Wasserkraft-Jahrbuch 1924. Richard Pflaum Druckerei und
Verlags-A.-G., München. Preis 24.– RM.
C. Blacher, Das Wasser in der Dampf- und Wärme-Technik
(Monographien zur Feuerungstechnik Heft 7). Otto Spamer, Leipzig. Preis geh. 16.50,
geb. 18.– RM.
Dr. Wilhelm Müller, Dynamik II. Dynamik von
Körpersystemen. (Sammlung Göschen Bd. 903.) Walter de Gruyter & Co., Berlin.
Preis 1.25 RM.
Albert Schreiber, Das Kraftwerk Fortuna II. Monographie
eines Dampfkraftwerks in systematischer Darstellung (Siemens-Handbücher V. Band.)
Walter de Gruyter & Co., Berlin. Preis geb. 6.50 RM.
Fritz Henzel, Die Arbeitsleistung vor und nach dem
Kriege (Betriebswirtschaftliche Abhandlungen Band I). C. E. Poeschel Verlag,
Stuttgart. Preis 8.– RM.
Max Galka, Technische Mechanik. Dritter Teil. Verlag
vor. S. Hirzel, Leipzig. Preis geb. 8.– RM.
„Feldhaus, Tage der Technik“, Technisch-histor.
Abreißkalender 1926. Preis 5 RM. Verlag R. Oldenbourg, München.
Hermann Mayer, Das Wasserglas, seine Eigenschaften,
Fabrikation und Verwendung. (Sammlung Vieweg Bd. 79.) Preis geh. 2.50 RM. Friedr.
Vieweg & Sohn A.-G., Braunschweig.
Franz Wolf, Die Schnellbewegten Elektronen. (Sammlung
Vieweg Bd. 81.) Preis 7.50 RM. Friedr. Vieweg & Sohn A.-G., Braunschweig.
Dr. Paul Osthold, Der Mensch im Betrieb. Das Alters-
und Invalidenwerk der Gelsenkirchener Bergwerks-Aktiengesellschaft Abt. Schalke.
Industrie-Verlag und Druckerei A.-G., Düsseldorf.
Dr. Paul Osthold, Der Kampf um die Seele unseres
Arbeiters. Gedanken zu dem Manifest des Reichskanzlers Dr. Luther an die Stockholmer
Kirchenkonferenz und Wege ihrer praktischen Durchführung.
A. Schubert, Einführung in die Fräserei. (Bibl. d. ges.
Technik Bd. 318.) Dr. Max Jaenecke, Leipzig. Preis 1.55 RM.
Textabbildung Bd. 340