Titel: | Bücherschau. |
Fundstelle: | Band 341, Jahrgang 1926, S. 10 |
Download: | XML |
Bücherschau.
Bücherschau.
DieEmpfangstechnik mit besonderer Berücksichtigung des Rundfunkempfangs. Von Erich
Schwandt. Mit 182 Abb. Hachmeister & Thal, Leipzig 1925, Kart. 4
Mark.
In knapper Weise wird an Hand reichhaltiger Abbildungen eine Darstellung der gesamten
Empfangstechnik gegeben.
Der erste Abschnitt behandelt kurz die Grundlagen der Funktechnik, wie elektrische
Wellen, die Eigenschaften des Weltäthers, die Sender und Empfänger.
Der folgende Abschnitt ist den Konstruktionsorganen der Empfangstechnik gewidmet. Es
werden hier zunächst die Antennen besprochen. Anschließend wird auf die
Selbstinduktion, Kapazitäten, Empfangsschwingungskreise, Kopplung und
Kopplungsvorrichtungen, Detektoren, Elektronenröhren, Energiequellen,
Niederfrequenz- und Hochfrequenz-Transformatoren, Gitter- und Anoden-Widerstände,
Potentiometer, Schalter, Klemmen, Telephone und Lautsprecher kurz eingegangen.
Der dritte und Hauptabschnitt behandelt die Empfangsschaltungen und den
Empfängerbau.
In anschaulicher Weise werden an Hand klarer Schaltungsbilder der Detektorenempfang,
die Audion-Empfänger, der Rückkopplungs- und Ueberlagerungsempfang, die
Niederfrequenz- und Hochfrequenzverstärkung, der Neutrodyne-Empfänger, die
Zwischenfrequenzverstärkung, die Ueberrückkopplung, die Reflexschaltungen, der
Kurzwellenempfang und verschiedene Spezialschaltungen erläutert.
Zur Orientierung über die gesamte Empfangstechnik kann das Buch bestens empfohlen
werden.
Otto Brandt.
Die Feuerbearbeitung der Metalle.
Von Gg. Th. Stiersen. (Die heutige Metalltechnik, Band
IV.) 3. Aufl. Dr. M. Jänecke, Leipzig, geh. 3.85 G.-Mk.
Entsprechend den Fortschritten auf dem Gebiete der Metalltechnik ist der bereits in
weiten Fachkreisen bekannte Band vollständig umgearbeitet worden. Aus seinem reichen
Erfahrungsschatz hat der Verfasser hier dem vorwärts strebenden Metallarbeiter
eine reiche Fülle an Fachwissen vermittelt. Es werden zunächst die Heizstoffe
besprochen, dann folgt der umfangreiche Teil der Gießarbeiten, eingehend werden
anschließend die Schweiß- und Lötarbeiten besprochen und den letzten Teil des Werkes
nimmt das Schmieden ein. Zahlreiche Abbildungen erleichtern das Verständnis des
Textes und ein ausführliches Sachregister ermöglicht ein rasches Nachschlagen. Der
billige Preis wird außerdem dem für Praktiker wertvollen Buche eine weite
Verbreitung verschaffen.
Wimplinger.
Deutscher Werkkalender 1926,
herausgegeben von der Reichszentrale für Deutsche Verkehrswerbung unter Mitwirkung
des Reichsverbandes der Deutschen Industrie, ist soeben im 2. Jahrgang im Deutschen
Werbeverlag Carl Gerber-München erschienen.
Dieser Abreißkalender, der bei seinem erstmaligen Erscheinen im vorigen Jahre eine
gute Aufnahme gefunden hat, zeigt auf 122 Blättern auf gutem Kunstdruckpapier in
sorgfältig ausgewählten, glänzenden Bildern das schaffende Deutschland. Es ersteht
die Welt des deutschen Fleißes und der deutschen Arbeit mit ihren stolzen Leistungen
in Industrie und Technik vom gigantischen Hochofen bis zum edelsten,
kunstgewerblichen Erzeugnis in bunter Reihe und überraschender Vielseitigkeit. Der
Deutsche Werkkalender, dessen hervorragende Ausstattung hervorzuheben ist, ist nicht
nur ein beredtes Zeugnis für die Leistungsfähigkeit und den schöpferischen Geist
deutscher Arbeit, sondern er bietet auch soviel Belehrung, daß man ihm weiteste
Verbreitung in Büros und Geschäftsräumen, in Werkstatt und Fabrik, in Schule und
Haus wünschen muß. Der Kalender, dessen Preis 2,50 Mk. beträgt, ist durch alle
Buchhandlungen und durch den Verlag zu beziehen.
Großtaten der Technik. Der
Kalender ist im bekannten Verlag Dieck & Co., Stuttgart, erschienen und kostet
ℛℳ 2,40, Schw. Fr. 3.–.
Einen Blick in das eherne Antlitz unserer Zeit kann jeder machen, der sich den soeben
erschienenen Abreißkalender für Alle „Großtaten der Technik 1926“ in
seiner Buchhandlung anschafft. Das ist wirklich ein Kalender des Fortschrittes mit
erstklassigen Kunstdruckbildern und einprägsamem Text. Dadurch erklärt sich auch
seine Beliebtheit in Stadt und Land. Der Kalender ist mit einem übersichtlichen
Kalendarium nebst reichlich Schreibraum für jeden Tag des Jahres versehen und mit
einem farbigem Offset-Umschlag nach einem Entwurf von Prof. Hohlwein geschmückt. In
verschiedenen Doppeltonfarben gedruckt, ziehen 64 prächtige Bildtafeln an dem Auge
des Beschauers vorüber. Alle Gebiete der Technik werden berührt. Packend sind diese
Wunderwerke menschlicher Arbeit und Erfindungskraft, packend für jedermann. Hier
wird kein technisches Wissen vorausgesetzt. Jeder erkennt auf den ersten Blick den
Kern des Fortschritts und sieht künftig die Zeugen der Technik, die ihn täglich mit
offenen Augen umgeben. Wahrlich ein kleines Kunstwerk, dessen Blätter man nicht,
wenn die Woche verstrichen ist, achtlos bei Seite wirft, sondern die man
sammelt.
„Tage der Technik“,
Technisch-historischer Abreißkalender. Von Dr.-Ing. h. c. F. M. Feldhaus. Verlag R. Oldenbourg, 365 Blatt, 365
Abbildungen. Preis 5 Mark.
In neuem, verbessertem Gewande erscheint auch für 1926 der Feldhaus-Kalender.
Tausenden ist er schon in den letzten Jahren ein liebgewordener Begleiter durch den
Wandel des Jahres geworden. Neue dankbare Freunde wird der Kalender in seiner
verbesserten Ausstattung gewinnen. Das ist weiter nicht erstaunlich bei seiner
reichhaltigen Vielseitigkeit und universalen Vertiefung. Bringt doch jedes Blatt
eine Abbildung. Technisch-historische Bilder aus allen Zeiten und Völkern wechseln
mit solchen phantastischer und kurioser Art ab. Es ist geradezu bewundernswert, mit
welcher Geschicklichkeit der Verfasser es verstanden hat, die geeigneten
Abbildungen, insbesondere von alten Stichen und die passenden Aussprüche von
Dichtern und Denkern zusammenzustellen. Infolge der Verbreiterung des Formats
konnten dieses Mal noch viel schönere Bilder als bisher aufgenommen werden. Dazu
bringt jedes Blatt eine Menge auf den betreffenden Tag entfallende Gedenkdaten aus
dem weiten Reich der Technik.
Bei der Schriftleitung eingegangene Bücher.
Paul Rieppel, Ford-Betriebe und Ford-Methoden. Preis
geh. 6.– RM. R. Oldenbourg, Verlag, München.
Richard Hamburger, Rationalisierung der
Selbstkostenermittlung in Fabrikbetrieben. Preis geh. 3.– RM. R. Oldenbourg, Verlag,
München.
I. M. Witte, Amerikanische Büro-Organisation. Preis
geh. 2,50 RM. R. Oldenbourg, Verlag, München.
Wallace Clark, übertr. v. I. M. Witte, Leistungs- und
Material-Kontrolle nach dem Gantt-Verfahren. Preis geh. 3.50 RM. R. Oldenbourg,
Verlag, München.
Pound, übertr. v. I. M. Witte, Der Eiserne Mann in der
Industrie. Die soziale Bedeutung der automatischen Maschine. Preis 3,60 RM. R.
Oldenbourg, Verlag, München.
Vierte Technische Tagung des Deutschen
Braunkohlen-Industrie-Vereins Halle (S.) April 1925. Preis 5.50 RM. Verlag
v. Wilhelm Knapp, Halle (S.).
K. Vigener, Die Braunkohlenbriketterzeugung
Mitteldeutschlands und die öffentliche Elektrizitätswirtschaft. Preis 2.– RM. Verlag
v. Wilhelm Knapp, Halle (S.).
Friedrich Regelsberger, Chemische Technologie der
Leichtmetalle und ihrer Legierungen. Preis geh. 26.–, geb. 29.– RM. Verlag v. Otto
Spamer, Leipzig.
Großtaten der Technik 1926. Abreißkalender für Alle.
Preis 2,50 RM.
Werner Bloch, Vom Kienspan bis zum künstlichen
Tageslicht. Preis geh. 1.80, geb. 2.50 RM. Verlag Dieck & Co., Stuttgart.
Erich Ruhrmann, Bördeln und Ziehen in der
Blechbearbeitungs-Technik. (Forschungsheft 277.) Preis brosch. 6.– RM. VDI-Verlag G.
m. b. H., Berlin.
Feuerschutzblätter. Beuth-Verlag G. m. b. H., Berlin
SW. 19.
Funk-Büchlein. Ein Jahrbuch der Radiotechnik. 2.
Jahrgang. Franck'sche Verlagshandlung, Stuttgart. Preis 1.50 RM.
Hanns Günther und C.
Culatti. Wer gibt? Verzeichnis aller Funkstationen der Welt, ihrer
Rufzeichen, Reichweite, Wellenlänge und Sendesysteme. Preis geb. 15.– RM.
Franckh'sche Verlagsh., Stuttgart. Grundzüge der
Trinkwasserhygiene. Kurzer Abriß für den Praktiker. Herausg. v. d. Preuß.
Landesanstalt für Wasser-, Boden- und Lufthygiene, Berlin-Dahlem. Preis 6.50 RM.
Verlag Laubsch & Everth, Berlin.
W.Hutschenreuter. Preisverzeichnis f. Brunnenbau. 2.
Auflage. Preis kart. 7.– RM. Verlag Laubsch & Everth, Berlin.
W. Pengel. Der praktische Brunnenbauer. 3. Aufl. Preis
kart. 4.– RM. Verlag Laubsch & Everth, Berlin.
E. Bieske. Hilfstabellen für Brunnenbau, Pumpen u.
Wasserleitung. 2. Aufl. Preis kart. 2.– RM. Verlag v. Laubsch & Everth,
Berlin.
U.Lohse. Amerikas Gießereiwesen. Preis 4.50 RM. VDI-Verlag
G. m. b. H., Berlin SW. 19.
Paul Goerens. Einführung in die Metallographie. 5.
Aufl. Preis brosch. 16.50, geb. 18.50 RM. Verlag v. Wilhelm Knapp, Halle
(S.).
Leitner, Bankbetrieb und Bankgeschäfte. 7. Auflage.
Preis 18.– RM. geb. J. D. Sauerländers Verlag. Frankfurt a. M.
Dr. Damme-R. Lutter. Das Deutsche Patentrecht. Ein
Handbuch für Praxis und Studium. Preis 26.– RM., geb. 72–. Otto Liebmann. Berlin.
Dr. Aug. Geitz. Metallurgie
(mit Ausnahme der Eisenhüttenkunde) I. u. II. zweite neubearb. Aufl. Sammlung
Göschen Bd. 313/314. Preis je 1.25 RM. Walter de Gruyter & Co., Berlin.
Friedrich Kuckuck. Der Gasrohrleger und Gaseinrichter.
3. erw. Aufl. Preis brosch. 11.50, geb. 13.– RM. R, Oldenbourg, München.
W. Olszewski. Chemische
Technologie des Wassers. Sammlung Göschen Nr. 909. Preis 1.25 RM. Walter de Gruyter
& Co., Berlin.
Dr. Ing. Paul Paap. Das selbsttätige Kuppeln von
Eiserbahnwagen. Preis geb. 10.– RM. Bruno Volger, Verlagsbuchhandlung
Leipzig.
Hausen, Der Thomson-Joule-Effekt und die Zustandsgrößen
der Luft. (Forschungsheft 274.) VDI-Verlag, Berlin SW. 19.
Rabovsky. Holzdaubenrohre. Preis 8.– RM. VDI-Verlag.
Berlin SW. 19.
IV. Tagung des Allgemeinen Verbandes der Deutschen
Dampfkessel-Ueberwachungsvereine am 23. u. 24. 4. 25 zu Karlsruhe. Preis
16.– RM. VDI-Verlag G. m. b. H., Berlin SW. 19.
J.Geckeler. Ueber die Festigkeit achsensymmetrischer
Schalen. (Forschungsheft 276.) Preis 6.50 RM. VDI-Verlag G. m. b. H.. Berlin.
Hans von Jüntner, Gas, Dampf und Flüssigkeit.
(Monographien zur Feuerungstechnik, Heft 8.) Preis 5.– RM. Verlag v. Otto Spamer,
Leipzig.
Jahrbuch der Brennkrafttechnischen Gesellschaft. Band 5
(1924). Preis 7.80 RM. Verlag Wilhelm Knapp. Halle.
Fr. Sallinger. Aufgabensammlung über die
Gleichstrommaschine mit Lösungen. (Sammlung Göschen 912.) Preis 1.25 RM. Walter de
Gruvter & Co., Berlin.
F.W. von Viebahn. Praktische Gesichtspunkte für die Auswahl
und den Einbau von Bootsmotoren. Preis brosch. 3.75. geb. 4.50 RM. Deutsche
Verlagswerke Strauß, Vetter & Co., Berlin C. 2.
Friedrich Münzinger. Dampfkesselwesen in den
Vereinigten Staaten von Amerika. Preis 4.50 RM. VDI-Verlag G. m. b. H..
Berlin.
K. Uhrmann u. F. Schuth,
Fachkunde für Maschinenbauerklassen an gewerblichen Berufsschulen. I. Teil:
Rohstoffkunde. 5. Aufl. Preis kart. 1.20 RM. Verlag von B. G. Teubner,
Leipzig.
Otto Stolzenberg. Fachkunde für Maschinerbauerklassen
an gewerblichen Berufsschulen. II. Teil: Arbeitskunde. 4. Aufl. Preis kart. 2.40 RM.
Verlag von B. G. Teubner, Leipzig.
Jakobi-Schlie. Buchstabenrechnen für
Maschinenbauerklassen an gewerblichen Berufsschulen. 2. Aufl. Preis kart. 1.20 RM.
Verlag von B. G. Teubner, Leipzig.
Rudolf Drenkhahn. Die hydrographischen Grundlagen für
die Planung von Wasserkraftwerken in Südwestdeutschland. (Forschungsheft 278.) Preis
10.– RM. VDI-Verlag G. m. b. H., Berlin.
E. von Seydlitz'sche Geographie. Hunderjahrausgabe. 1.
Bd.: Deutschland. Preis geb. 16.– RM. Ferdinand Hirt, Breslau.
A. B. Helbig. Die Verbrennungsrechnung. Preis ungeb.
6.–, geb. 7.50 RM. Verlag Georg Siemens, Berlin.