Titel: | Bücherschau. |
Fundstelle: | Band 342, Jahrgang 1927, S. 82 |
Download: | XML |
Bücherschau.
Bücherschau.
„Hütte,“ des Ingenieurs Taschenbuch. Herausgegeben vom Akademischen Verein Hütte E. V.
in Berlin. 25. neubearbeitete Auflage. II. Band. Berlin 1926, Wilhelm Ernst &
Sohn. In Leinen gebunden 14,70 RM.
Der vorliegende zweite Band, in welchem der eigentliche Maschinenbau zusammengestellt
ist, wird durch einen umfangreichen Abschnitt über „Maschinenteile“
eingeleitet, in welchem die Abhandlungen über Zahnräder, Wende- und Wechselgetriebe,
über den Riementrieb sowie über Maschinenteile zur Beruhigung und Regelung eine
vollständige Neubearbeitung erfahren haben.
Im zweiten Abschnitt „Kraftmaschinen“ sind neu eingeschaltet ein Aufsatz
„Der lebendige Motor,“ in welchem die neuesten Ergebnisse
arbeitsphysiologischer Untersuchungen niedergelegt sind; ferner eine Arbeit
„Energiewirtschaftliche Vorbemerkungen“ (von Prof. G. Marx, München)
sowie die Abhandlung über Gasturbinen, während die Kapitel „Windturbinen“ und
„Wassermotoren“ durchgreifende Umarbeitung erfahren haben, und die
Zusammenstellungen über Dampfkesel, Dampfmaschinen, Dampfturbinen und
Verbrennungsmotoren sowohl hinsichtlich der Konstruktionen als auch des Textes
wertvolle Ergänzungen aufweisen.
Im dritten Abschnitt, der die Arbeitsmaschinen umfaßt, zeigen die Kapitel über
Schmiedemaschinen, Holzbearbeitungsmaschinen, Preßluftwerkzeuge und Schweißmaschinen
bemerkenswerte Umgestaltung. Das gleiche gilt von dem Aufsatz „Förder- und
Lagertechnik,“ in welchem Angaben über Rohr- und Seilpostanlagen neu
aufgenommen sind, sowie dem Kapitel „Hebewerke für flüssige Körper“ und
„Gebläse und Kompressoren.“ Bezüglich der Ventilatoren muß allerdings
gesagt werden, daß angesichts ihrer heutigen mannigfachen Verwendung im
Kraftzentralenbau für Absaugung der Verbrennungsgase, Drücken der vorgewärmten
Frischluft durch die Rostspalten usw. eine etwas eingehendere Behandlung sich
empfohlen hätte, zumal in allerletzter Zeit die Literatur auf besagtem Gebiet
beachtenswerten Aufschwung genommen hat.
Ausgezeichnet ist der 4. und 5. Abschnitt, der Beleuchtung und allgemeine
Elektrotechnik enthält, ausgefallen. Hier ist wohl allen in den letzten Jahren
erzielten Fortschritten in erschöpfender Weise Rechnung getragen worden.
Alles in allem ist die Jubiläumsausgabe des zweiten Bandes ein sehr wertvolles,
unentbehrliches Hilfsmittel für den werktätigen Ingenieur und zugleich ein
ehrenvolles Dokument für das zielbewußte Arbeiten ihrer Herausgeber.
Sa.
„Siemens-Jahrbuch 1927“. Die Siemens & Halske
A.-G. und die Siemens-Schuckert-Werke G. m. b. H. sind mit Beginn des Jahres 1927
erstmalig mit einem „Jahrbuch“ an die Oeffentlichkeit getreten, in weichem
ein Ueberblick über die geschichtliche Entwicklung und über die Großtaten der
Elektrotechnik, soweit der Siemens-Konzern seit den Tagen Werner Siemens' an diesen
beteiligt ist, niedergelegt wurde. Da der Siemens-Konzern fast das ganze
Arbeitsgebiet der Starkstrom- und Schwachstromtechnik in seinem Fabrikations- und
Baubereich umfaßt, so stellt das Siemens-Jahrbuch ein außerordentlich interessantes
und umfassendes Quellenwerk für den Historiker und Literaten der Elektrotechnik dar,
in welchem die technischen Leistungen des Konzerns auf allen einschlägigen
Spezialgebieten in vorbildlicher Weise behandelt worden sind.
Zu diesem ersten, etwa 470 Druckseiten umfassenden, vornehm ausgestatteten und reich
illustrierten Jahrbuch, dessen erste Seite das Bild mit dem Charakterkopf Werner
Siemens' schmückt, haben die ersten und berufensten Führer des Konzerns, an ihrer
Spitze Dr. phil. und Dr.-Ing. h. c. A. Franke, Dr.-Ing. h. c. Carl Köttgen, Dr.-Ing.
h. c. Rieh. Werner und viele andere Prominente der Technik und des Wirtschaftslebens
in einer stattlichen Reihe glänzender Aufsätze Beiträge geliefert, die in ihrer Art
als klassische Zeugnisse für die gewaltigen und achtunggebietenden Leistungen des
Konzerns gelten können.
Es ist – Sinn und Charakter des Jahrbuches entsprechend – beabsichtigt, fortab
alljährlich ein Siemens-Jahrbuch folgen zu lassen, in welchem die neuesten
Errungenschaften des jeweils verflossenen Jahres behandelt werden sollen. Auch soll
in denselben hier und da auѦ bedeutende Leistungen und Arbeiten aus früheren Tagen
und aus den Jugendjahren der Elektrotechnik zurückgegriffen
werden, die In dem ersten Jahrbuch wegen der Fülle des vorliegenden Materials
nicht berücksichtigt werden konnten.
Alles in allem wird das Siemens-Jahrbuch eine wertvolle Bereicherung unserer
elektrotechnischen Literatur bilden, in der es als zuverlässiges Nachschlagewerk von
grundlegender Bedeutung gewürdigt werden wird. Der Siemens-Konzern ist zur
Herausgabe des neuen Jahrbuches zu beglückwünschen.
Obering. Foerster.
Taschenbuch für Hütten- und Gießereileute 1927. Von Hubert Hermanns. 2. Jahrgang. Mit 171 Abbildungen und 167
Zahlentafeln. Wilhelm Knapp, Halle, 1927. Geb. RM. 7,20.
Das Ziel, das sich der Verfasser gesteckt hat, nämlich ein Taschenbuch sowohl für
Hüttenleute als auch für Gießereileute herauszugeben, ist angesichts des ziemlich
umfangreichen Stoffes dieser Fachgebiete ein großes; andererseits ist der zur
Verfügung stehende Raum eines Taschenbuches begrenzt, so daß die Aufgabe, das
Wissenswerte in gedrängter Form zu bringen, keineswegs leicht war.
Den größten Teil des Taschenbuches nimmt das Eisenhüttenwesen ein, dem Abschnitte
gewidmet sind über Eisenerze, Hochofen, Koks, Materialbewegung, Gaswirtschaft des
Hochofens, Konverter, Herdfrisch-Stahlverfahren, Gaserzeuger, Tiegelstahl,
Elektrostahl, Walzwerke und deren Hilfsmaschinen. Die weiteren Kapitel über
Gießereiwesen behandeln die verschiedenen Arten von Gießereischmelzöfen (Kupolofen,
Flammofen, Kleinbessemerei, Elektrostahlformguß, Metallschmelzöfen), dann die
Veredlung von Gußeisen, Formmaschinenbetrieb und Bandfertigung, Schleuderguß,
Putzerei, Metall-Legierungen, Spritzguß usw. Das Taschenbuch erhebt, wie auch im
Vorwort hervorgehoben wird, nicht den Anspruch darauf, dem erfahrenen Hüttenmann
Lehren zu erteilen, sondern es soll viele im in- und ausländischen Schrifttum
verstreute wichtige Angaben sammeln und zusammenfassen. Es ist selbstverständlich,
daß auf eine zu eingehende Behandlung der verschiedenen Abschnitte verzichtet werden
mußte, was an sich kein Fehler ist. Dagegen wäre es zu begrüßen, wenn Verfasser bei
der nächsten Auflage jedesmal die Quelle über die beschriebenen Anlagen, Theorien
usw. angeben würde; dadurch würde das Taschenbuch an Wert erheblich gewinnen. Im
übrigen ist anzuerkennen, daß der Verfasser sich der gestellten Aufgabe mit großem
Fleiß unterzogen hat; ferner sind auch Druck und Papier einwandfrei, so daß das Buch
zu empfehlen ist.
Dr.-Ing. Kalpers.
Jahrbuch der Brennkrafttechnischen Gesellschaft E. V. Sechster Band 1925. Wilhelm Knapp in Halle (Saale).
1926.
Das Heft enthält die genaue Niederschrift über die Hauptversammlung der
Brennkrafttechnischen Gesellschaft am 1. 3. 26. Nach der Wiedergabe des eigentlichen
Verhandlungsberichtes folgt diejenige der beiden Vorträge, nämlich: „Die
Brennstaubfeuerung, ihre technische Entwicklung, Anwendungsmöglichkeiten und
wirtschaftliche Bedeutung nach dem Stande Anfang 1926“, gehalten von
Direktor Helbig, Berlin, und „Die mechanische Feuerung für Dampfkessel,“
gehalten von Direktor E. Baurichter, Berlin. Eine große Anzahl von Zeichnungen,
Bildern und Zahlentafeln dienen zur Erläuterung des Wortlautes. Auch die an die
hochinteressanten Vorträge sich anschließende Ausspräche ist genau
wiedergegeben.
Wie alle Veröffentlichungen der Brennkrafttechnischen Gesellschaft, ist auch das
vorliegende Jahrbuch für alle einschlägigen Fachleute von hohem Wert.
Cr.
Elektrotechnikers Notiz-Kalender. (1926/1927.)
Herausgegeben von Obering. K. Wernicke, Berlin-Pankow. 31. Jahrgang. Altenburg Thür.
Friedrich Otto Müller. RM. 5.–.
Der Inhalt des Kalenders ist in drei Hauptteile geteilt: den sachlichen Teil, den
allgemeinen Teil und Empfehlungen. Eröffnet wird er mit einer Jahresschau über die
Fortschritte und besonders bemerkenswerten Neuheiten. Gegenüber dem vorigen
Jahrgange ist das Kapitel „Elektrische Beleuchtungsanlagen“ umgearbeitet und
um mehrere Abschnitte über Sonderbeleuchtungen erweitert. Ebenso sind die neuen
Leitsätze der Deutschen Beleuchtungstechnischen Gesellschaft auszugsweise
wiedergegeben. Bei der großen Bedeutung, die heute allgemein den Beleuchtungsfragen
entgegengebracht wird, ist dieses Kapitel mit ganz besonderer Sorgfalt behandelt
worden. Die Zusammenstellung der Fachliteratur ist durch die inzwischen
hinzugekommenen Neuerscheinungen ergänzt und erweitert worden. Einige besonders
beachtenswerte Werke sind auch besprochen. Die Zahlentafeln über Leitungsdrähte
wurden gegenüber der vorigen Auflage um eine vermehrt. Der Kalender wird allen
Fachleuten als Ratgeber und Auskunftsbuch willkommen sein.
Cr.
Gesenkschmiede. Von P. H. Schweißguth unter Mitarbeit des Herausgebers. Erster Teil, Arbeitsweise
und Konstruktion der Gesenke, mit 231 Abbildungen im Text, 64 Seiten. Heft 31 der
Werkstattbücher für Betriebsbeamte, Vor- und Facharbeiter, herausgegeben von Eugen
Simon, Berlin. Julius Springer, 1926. 1,80 RM.
Das Schrifttum über Gesenkschmiede ist ziemlich spärlich, so daß man es begrüßen muß,
wenn Verfasser die Fachwelt mit einer Arbeit beschert, die eine Lücke auszufüllen
berufen sein dürfte. Da der zu behandelnde Stoff für ein Heftchen der bekannten
Sammlung „Werkstattbücher“ zu umfangreich geworden wäre, wurde eine
Zweiteilung in dem Sinne vorgenommen, daß das vorliegende Heft 31 die Arbeitsweise
und die Konstruktion der Gesenke bringt, während ein zweites Heft für die
Herstellung der Gesenke und die Einrichtungen der Gesenkschmiede vorgesehen ist. Der
Inhalt des Heftes 31 gliedert sich in die Abschnitte: Wesen des Gesenkschmiedens,
Fließen des Rohstoffes im Gesenk, Ausbildung der Gesenke, Vor- und Fertigschmieden,
Biegen beim Gesenkschmieden, Rippenbildung im Gesenk, Vorlochen im Gesenk, Schmieden
ringförmiger Körper, Pressen, Ziehen, Schmieden von büchsenförmigen Körpern,
Spritzen von Hohlkörpern, Stauchen im Gesenk, Flachpresserei, Faltungsverfahren,
Heizen der Gesenke, Schmieden im Gesenk auf wagerechten
Schmiedemaschinen, Wesen des Formungsvorganges usw.
Der Name des Verfassers, der ein bekannter Fachmann und Praktiker auf dem gesamten
Gebiete der Schmiedetechnik ist, bürgt dafür, daß auch dieses Gebiet sachgemäß
behandelt worden ist, so daß das Buch zweifellos eine Bereicherung unseres
Schrifttums bedeutet.
Dr.-Ing. Kalpers.
Das Formen und Gießen von Metallen, Eisen und Stahl. Von
Oberingenieur Max Escher. Mit 519 Abbildungen. 1.
Auflage. Dieck & Co., Franckhs Technischer Verlag, Stuttgart. In Halbleinen geb.
RM. 7.70.
Das Buch ist eine umfassende Beschreibung Ѥer Arbeiten und Vorgänge beim Formen und
Gießen der Metalle, Legierungen, der Hilfsstoffe und deren Verwendung, der
Werkzeuge, Maschinen, Schmelzeinrichtungen und deren Handhabung. Es ist bestimmt für
Lehrlinge und Praktikanten, für Former, Schmelzer, Meister und Betriebsleiter, also
für alle, die hauptberuflich mit der Gießerei und ihren Zubehörbetrieben zu tun
haben, aber auch für solche Nichtfachleute, die irgendwie mit der Gießerei in
Berührung kommen. Der Verfasser hat sich also ein außerordentlich umfangreiches
Arbeitsgebiet ausgesucht. Die vielen gut gewählten Abbildungen, zahlreiche Beispiele
und Tabellen halfen ihm an der Lösung dieser durch den Umfang des Gebietes, wie des
Leserkreises gleich schwierigen Aufgabe.
Cr.
Geschichte, Eigenschaften und Fabrikation des Linoleums.
Eine technologische Studie für Technolögen, Linoleum- und Maschinenfabrikanten,
Ingenieure, Architekten, Aerzte usw. von Hugo Fischer,
Geh. Hof rat und o. Professor i. R. der Technischen Hochschule zu Dresden. Zweite
neubearbeitete Auflage. Verlag Arthur Felix, Leipzig. 1924 Brosch. RM. 12.–. Geb.
RM. 14.–.
Das Buch stellt eine Neubearbeitung der im Jahre 1888 erschienenen 1. Auflage dar und
enthält alle seitdem erteilten Patente und sonstigen Verbesserungen. Es enthält die
geschichtliche Entwicklung des Linoleums und seiner Herstellung von der Erfindung
bis zur Jetztzeit und ist deshalb nicht nur für Technologen und Forscher, sondern
vor allem auch für Fachleute aus den Kreisen der Fabrikation, wie des Verbrauches
von hohem Werte, zumal es aus der Praxis heraus geschrieben ist. Nach der Geschichte
des Linoleums werden dessen Eigenschaften und im 3. Teile seine Fabrikation im
einzelnen besprochen: Die Korkzerkleinerung; die Oxydation des Leinöls; das Mischen
der Deckmasse; das Auftragen der Deckmasse auf das Grundgewebe; das Trocknen des
Linoleums; das Bedrucken des Linoleums und schließlich die Lincruste-Tapeten. Auch
die zur Herstellung des Linoleums erforderlichen Maschinen und Vorrichtungen, sowie
namentlich die Rohstoffe werden, soweit notwendig, behandelt. Besonderen Wert erhält
das Buch durch die in Fußnoten angeführten Quellen- und Patenthinweise.
Zur Erläuterung des Wortlautes dienen die beigefügten 7 Tafeln und 62
Textfiguren.
Cr.
Pioniere der Radiotechnik. 24 Lebensbilder von Hanns Günther (W. de Haas). Mit 24 Porträtzeichnungen und
einem Umschlagbild von Kunstmaler W. Planck. 15. Auflage. Dieck & Co. (Franckh's
Techn. Verlag.) Stuttgart.
Das Büchlein verdankt sein Entstehen einerseits der gewaltigen Bedeutung, die die
Radiotechnik heute gewonnen hat und andererseits dem außerordentlichen Interesse,
das ihr von allen Bevölkerungsschichten entgegengebracht wird. In der Einleitung
wird ein kurzer Abriß aus der Geschichte der Radiotechnik gegeben. Hieran schließen
sich 24 Biographien von: Faradey, Maxwell, Feddersen, Hertz, Righi, Marconi, Branly,
Pozow, Slaby, v. Arco, Braun, Wien, Poulsen, Tesla, Fessenden, Alexanderson,
Goldschmidt, Schmidt, Flening, de Forest, v. Lieben, Meißner, Bell und Merse. Von
jedem dieser 24 Pioniere auf dem Gebiete der Radiotechnik ist eine Porträtzeichnung
beigefügt. In den Lebensbeschreibungen ist auf die besonderen Verdienste der betr.
Gelehrten um die Radiotechnik hingewiesen. Das Büchlein wird von allen, die sich
über die Geschichte der Radiotechnik und die bei ihrer Entwicklung besonders
mitwirkenden Männer unterrichten wollen, gern zur Hand genommen werden.
Cr.
Lehrbuch der Technischen Physik. Von Dr. Dr. Ing. Hans Lorenz, ordentlicher Professor an der Technischen
Hochschule Danzig. 2. Auflage. Erster Band: Technische Mechanik starrer Gebilde;
zweiter Teil: Mechanik räumlicher. Gebilde. Mit 144 Textabbildungen. Berlin, Julius
Springer. 1926. Geb. 21,– RM.
Der auf rund 290 Seiten behandelte Stoff ist gegliedert in Kinematik, Statik,
Dynamik, Kreiselbewegung und Allgemeine Dynamik. Wo die Möglichkeit vorlag, hat der
Verfasser in ausgiebiger Weise von der Vektorrechnung Gebrauch gemacht, daneben
jedoch in besonders wichtigen Fällen sich der altgewohnten Koordinatenmethode
bedient, um Zwischenwerte, die die Vektordarstellung verschweigt, hervorheben zu
können. Besonders gilt dies von dem ersten Teil „Kinematik räumlicher
Gebilde,“ in welchem die Abschnitte über freie Bewegung eines Punktes im
Raum, die gezwungene, und Relativbewegung eines Punktes sowie die Bewegung eines
starren Körpers in außerordentlich klarer, ausführlicher Darstellung behandelt sind.
Im zweiten Teil „Statik räumlicher Gebilde“ sind die Abhandlung, über das
Gleichgewicht lockerer Massen im Raum sowie über Verschiebungen im Inneren lockerer
Massen von besonderer Bedeutung für den Bauingenieur, da sie die Grundlagen für die
Berechnung der Silozellen enthalten.
Im dritten Teil „Dynamik räumlicher Gebilde“ haben die Abschnitte über den
Massenausgleich sowie den Ausgleich der Drehmomente mehrkurbliger Maschinen eine
sehr gründliche Behandlung erfahren, ebenso derjenige über Schwung- und
Schleudermomente starrer Körper, welchem eine Anzahl von Rechnungsbeispielen
angegliedert ist. In diesem Teil dürften auch die Arbeiten über Regelung von
Kraftmaschinen, Bewegung und Stabilität von Freifahrzeugen, sowie die kräftefreie
Drehung des starren Körpers dem Techniker willkommen sein.
Der vierte Teil umfaßt die Kreiselbewegung und bringt u.a. im Abschnitt
„Roll- und Pendelkreisel“ Untersuchungen über Kollergänge und
Pendelmühlen sowie den von Schlick vorgeschlagenen Schiffskreisel.
Der fünfte, den Schluß des Werks bildende Teil gliedert sich in „Variationssätze
der Mechanik“ (Lagrange'sche Bewegungsgleichungen, ferner Sätze von Hamilton
und Gauss), „statistische Mechanik“ und „Aehnlichkeitsmechanik“.
Der mathematisch hinreichend vorgebildete Teghniker wird zweifellos sehr reiche
Anregung und Belehrung aus dem vorliegenden Buch erhalten; nur schade, daß einem
sehr großen Teil unserer Ingenieure – namentlich wenn dieselben schon längere Zeit
im praktischen Beruf stehen – die wissenschaftlichen Grundlagen fehlen, die Lorenz
von seinen Lesern zur Durchdringung der dargebotenen Materie beansprucht.
Samter.
Der Bau des Flugzeuges. Von Diplom-Ingenieur E. Pfister. Teil III: Rumpf und Fahrwerk. Heft 3 der
Sammlung „Flugzeugbau und Luftfahrt.“ Herausgeber Dipl.-Ing. Meister, Jena. 1926.
Berlin-Charlottenburg 2. C. j. E. Volckmann Nachf., G. m. b. H. 8°. 64 Seiten. Mit
133 Abbildungen.
Nach dem allgemeinen Aufbau und den Tragflügeln (Heft 1), der Verspannung des
Tragwerks und dem Leitwerk (Heft 2, das auf Seite 10 dieses Jahrgangs besprochen
wurde) bringt das 3. Heft im besonderen den Aufbau des Rumpfes, seine allgemeine
Aufgabe, die Anordnung der Rümpfe bei den einzelnen Flugzeugarten mit Rücksicht auf
die Zahl der Motoren, die]Grundzüge der Beanspruchung bei den verschiedenen
Fluglagen und beim Landen, der Festigkeitsberechnung und des Entwurfes, wobei Holm,
Knoten, Auskreuzungen, Spanten und Außenhaut, sowie Anschlüsse für Flügel, Leitwerk,
Triebwerkeinbauten und Fahrwerk mit dem Hinweis auf häufige Fehler behandelt
werden.
Der zweite Abschnitt zeigt die Beanspruchung und den Aufbau von Fahr- und
Schwimmgestellen.
Den Schluß bilden Berechnungsaufgaben, wie denn durch das ganze Werkchen sich
Zahlenbeispiele hindurchziehen, die es für den Anfänger besonders wertvoll
machen.
Evering.
Bei der Schriftleitung eingegangene Bücher.
Ernst Schmidt, Wärmestrahlung technischer Oberflächen
bei gewöhnlicher Temperatur (Beiheft 20 z. Gesundheits-Ingenieur). Prs. geh. 3.60
RM. R. Oldenbourg. München. 1927.
Die Städteheizung. Bericht über die vom Verein
Deutscher Heizungs-Ingenieure E. V. einberufene Tagung vom 23. und 24. 10. 1925 in
Berlin. Prs. geh. 8.– RM. R. Oldenbourg, München. 1927.
V B MI, Richtlinien für das
planmäßige Anlernen in der Metallindustrie. Herausgegeben von der
Lehrlingskommission des Verbandes Berliner Metallindustrieller. Beuth-Verlag, G. m.
b. H., Berlin SW. 19. 1927.
Fritz Emperger, Versuche mit Säulen aus umschnürtem
Beton und aus umschnürtem Gußeisen Franz Ringgl Setzprobe und Flüssigkeitsgrad von
Beton, Vergleich verschiedener Probekörperformen. Heft 11 der Mitteilungen über
Versuche des Österr. Eisenbeton-Ausschusses. Prs. 5.– RM. Franz Deuticke, Wien.
1927.
Heinrich Müller-Breslau, Die graphische Statik der
Baukonstruktionen. 1. Band, 6. Aufl. Prs. geh. 20.–, geb. 23.– RM. Alfred Kröner
Verlag, Leipzig.
W. Burstyn, Löten. Prs. 1.80 RM. Heft 28 der
Werkstattbücher. Julius Springer, Berlin. 1927.
Fr. Sallinger, Transformatoren (Sammlung Göschen 952).
Prs. 1.50 RM. Walter de Gruyter & Co., Berlin, 1927.
A. van Biema, Die Organisation des Fernmeldewesens der
Deutschen Reichsbahn. Prs. kart. 5.– RM. Verkehrswissenschaftliche
Lehrmittelgesellschaft m. b. H. bei der Deutschen Reichsbahn, Berlin 66.
1926.
O. D. Chwolson, Die Physik 1914–1926. 17 ausgewählte
Kapitel. Prs. br. 35.–, geb. 38.– RM. Friedr. Vieweg & Sohn, A.-G.,
Braunschweig. 1927.
L. Zipperer, Technische Schwingungslehre. I. Allgemeine
Schwingungsgleichungen (Sammlung Göschen 953). Prs. 1.50 RM. Walter de Gruyter &
Co., Berlin. 1927.
Eduard Pfeiffer, Probleme der Großstadt-Technik. Prs.
geh. 1.80, geb. 2.50 RM. Verlag Dieck & Co., Stuttgart: 1927. 15.
Auflage.
Conrad Aron, Die Messung der elektrisclen Größen (Heft
16 der Technischen Fachbücher). Prs. 2.25 RM. C. W. Kreidels Verlag, München.
Kurt Geisler, Wärmewirtschaft (Heft 12 der Technischen
Fachbücher). Prs. 2.25 RM. C. W. Kreidels Verlag, München. 1927.
Wer liefert? Ein Bezugsquellen-Verzeichnis für
Elektrotechniker und Elektrizitäts-Werke. Sonderabdruck aus dem Elektro-Jahrbuch
1927. J. J. Kaindl, Wien-Ober-St. Veit (gratis).
Hans A. Horn, Die Eisenblech-Schmelzschweißung. Prs.
3.– RM. Hanseatische Verlagsanstalt, Hamburg.
Hans A. Horn, Die Gußeisen-Schmelzschweißung. Prs. 3.50
RM. Hanseatische Verlagsanstalt, Hamburg.
Fritz Wenner. Praktische Rechenbildkunde (Nomographie).
Prs. 3.– RM. Aachener Verlags- und Druckerei-Gesellschaft G. m. b. H.,
Aachen.
Fritz Lubberger, Die Wirtschaftlichkeit der
Fernsprechanlagen für Ortsverkehr. Prs. geh. 5.50, geb. 7.– RM: R. Oldenbourg,
München.
Textabbildung Bd. 342