Titel: | Bücherschau. |
Fundstelle: | Band 342, Jahrgang 1927, S. 166 |
Download: | XML |
Bücherschau.
Bücherschau.
Die Fließarbeit und ihre Nutzbarmachung für die deutsche Wirtschaft.
Von Geh. Regierungsrat Prof. A. Wallichs. 63 Seiten mit
13 Abbildungen. Walter Hädecke Verlag, Stuttgart, 1927. 1,50 Mk.
Bei der Abfassung der Schrift über Fließarbeit ist Geheimrat Wallichs von dem
Gedanken ausgegangen, diejenigen Kreise kurz über das heute viel erörterte Problem
der Fließarbeit zu unterrichten, die als Wirtschaftler, Fabrikanten, Betriebsleiter
ein unmittelbares Interesse an der Frage der Rationalisierung der Betriebe haben und
die die Zeit nicht finden, ausführliche Lehrbücher zu studieren.. Die Schrift.
zerfällt in die Abschnitte: Zweck und Nutzen der Fließarbeit, Grundlegende
Anschauungen über Fließarbeit, Die Durchführung der Fließarbeit, Voraussetzungen für
die Durchführung der Fließarbeit, Soziale Auswirkungen der Fließarbeit, Die Vorteile
des Fließverfahrens für die Wirtschaft. Man kann sagen, daß es dem Verfasser
gelungen ist, die Grundideen über die fließende Fertigung allgemein verständlich und
gewinnend zu schildern. An Hand von Beispielen aus den Betrieben der Bosch A.-G.,
Stuttgart, und der Motorenwerke Deutz wird der gesamte Fabrikationsvorgang auf
diesen Werken veranschaulicht, so daß es nicht unschwer sein dürfte, die
vorgetragenen Arbeitsvorgänge nutzenbringend auch auf andere Industrien zu
übertragen. Von Interesse ist auch die Behandlung der Frage, wie sich die
Arbeiterschaft zu dem Problem der Fließarbeit stellen wird, die der Verfasser in
objektiver Weise damit beantwortet, daß sie im Interesse der Arbeiterschaft liegt,
wenn einsichtige Unternehmer einen Teil des Mehrertrages zu Lohnerhöhungen verwenden
oder durch Preiserniedrigung den Reallon heben. Verfasser verspricht sich von der
allgemeinen Einführung der Fließarbeit in Deutschland
bedeutende Vorteile für die Gesamtwirtschaft. Die klaren Ausführungen dieser
Schrift werden vielen Industriellen und Betriebsleitern die hohe Bedeutung der
fließenden Fertigung vor Augen führen, so daß man diesem Büchlein eine weite
Verbreitung nur wünschen kann.
Dr.-Ing. Kalpers.
Die Gußröhren-Herstellung in der festen Form und
Schleuderform. Von H. Weber und H. Hermanns. Heft 3 a. d. Sammlung „Die Betriebspraxis
der Eisen-, Stahl- und Metallgießerei,“ herausgegeben von Ing. H. Hermanns. 68
Seiten mit 85 Abbildungen. Wilhelm Knapp, Halle. Geh. 4,50 Mk., geb. 5,90 Mk.
1927.
Das vorliegende Buch befaßt sich nicht mit der Herstellung der Röhren in
Einzelfertigung, sondern mit der von Röhren als Massenerzeugnis, und zwar im 1. Teil
mit den von Ardelt geschaffenen Einrichtungen mit kreisrunder Anordnung der Formen
um einen Hilfskran, im 2. Teil mit dem Schleuderoder Zentrifugalguß. Der
Schleuderguß für Röhren wird in Deutschland seit kurzem nur auf einem Werk
ausgeführt, dagegen ist man in Amerika auf diesem Gebiet schon weitergekommen. Die
diesbezüglichen Ausführungen beziehen sich daher im wesentlichen auf die im
ausländischen Schrifttum veröffentlichten Erfahrungen. Von dem 1. Teil sind
hervorzuheben die Abschnitte: Herstellung der Rohrkerne, Einlegen der Kerne,
Schmelz- und Gießbetrieb, Putzen der Rohre, Prüfen der Rohre, Einrichtung einer
neuzeitlichen Röhrengießerei, die Ardeltsche Stampfmaschine, von dem 2. Teil die
Entwicklung der Schleudergußverfahren, die Wirtschaftlichkeit des Schleudergusses,
die rechnerischen und physikalischen Grundlagen von Schleudergußstücken, das
de-Lavaud- und das Hurst-Ball-Verfahren, das Verfahren von Cammen mit angewärmten
Formen, das Verfahren nach Henry-Weitling-Peakte und nach Moore. Am Schluß wird auf
das benutzte Schrifttum hingewiesen. Wenn auch in deutschen Fachzeitschriften über
den Schleuderguß für Röhren an sich schon des öfteren berichtet wurde, so fehlte
bisher doch eine zusammenfassende Behandlung der neuesten Verfahren und Ergebnisse,
Nicht nur die Röhrengießer, sondern die Eisengießer überhaupt, werden es daher
begrüßen, daß ihnen nunmehr ein zusammenhängendes Ganzes über den Schleuderguß, über
dessen Zweckmäßigkeit die Meinungen in Deutschland noch geteilt sind, geboten wird.
Der Text wird durch zahlreiche und gute Abbildungen ergänzt und bereichert. Alles in
allem entspricht auch dieses Heft 3 dem Werte nach den bisherigen Schriften dieser
Sammlung und kann daher jedem Gießereifachmann empfohlen werden.
Dr.-Ing. Kalpers.
Vermessungskunde I. Stückmessung und Nivellieren. Von P. Werkmeister. Mit 140 Abbildungen. 4. Auflage 1926.
Berlin und Leipzig. Walter de Gruyter & Co. In Leinen geb. 1,50 RM.
Das vorliegende Bändchen der bekannten Sammlung Göschen enthält im I. Abschnitt die
Horizontal- oder Lagemessungen (Stückmessung), soweit sie mit den einfachsten
Mitteln, nämlich den gebräuchlichen Längenmaßen, den Diopterinstrumenten, sowie den
Spiegel- und Prismeninstrumenten ausführbar sind. Die Aufnahme der Grundstücke
und das Abstecken von Geraden werden besprochen und an Beispielen erläutert; ebenso
die Berechnung von Flächen aus Feldmaßen und Planmaßen, wobei der Gebrauch des
Planimeters besonders ausführlich theoretisch und am Beispielen gezeigt wird. Mit
der Teilung von Flächen schließt der erste Abschnitt.
Der zweite Abschnitt behandelt die geometrische Höhenmessung oder das Nivellieren.
Nach eingehender Besprechung der erforderlichen Nivelliergeräte nebst ihrer Prüfung
und Berichtigung wird die Ausführung von Festpunktsnivellements, die Aufnahme von
Längs- und Querprofilen, sowie von Flächennivellements und ihre Ausarbeitung und
Darstellung in Plänen gezeigt.
Die den Text begleitenden zahlreichen Abbildungen sind sehr anschaulich, und die
gesamte Ausstattung des Bändchens ist lobenswert.
Fuhrmann.
Azetylen-Sauerstoff-Schweiß- und Schneidbrenner. Aus
„Technologie Papers“ Nr. 200 des „Bureau of Standards,“ Washington, vom Dezember
1921. Uebersetzt von Dipl.-Ing. W. Reinacher. Mit 45
Abbildungen und 5 Zahlentafeln. 1927. V.D.I.-Verlag G. m. b. H., Berlin NW 7.
Brosch. 3,80 RM.
Das Buch enthält einen sehr ausführlichen Auszug aus dem Bericht von Mr. Robert
Johnston über „Eine Untersuchung von Azetylen-Sauerstoff-Schweiß- und
Schneidbrennern, mit besonderer Bezugnahme auf ihre Konstruktion, sowie ihre
Sicherheit und Wirtschaftlichkeit im Gebrauch.“ Trotz der gewaltigen
Entwicklung, die die Schweißtechnik in den letzten Jahren genommen hat, sind diese
Untersuchungen bis auf den heutigen Tag von grundlegender Bedeutung geblieben, und
zwar trotz der verhältnismäßig langen Zwischenzeit. Andererseits muß man sich aber
auch vor kritischer Anwendung aller Ergebnisse und Folgerungen auf unsere deutsche
Brennertechnik in acht nehmen. Dies hat seinen Grund darin, daß der deutsche
Injektorbrenner aufgebaut ist auf der Verwendung von Niederdruck-Azetylen, wogegen
der injektorlose amerikanische Brenner eingestellt ist auf die Verwendung des unter
hohem Druck aus der Dissous-Flasche entströmenden Azetylens. Trotz dieser
Einschränkungen wird der Inhalt des Werkes für jeden Schweißfachmann von dauerndem
Werte sein.
Castner.
Rundfunk-Experimentierbuch. Teil I. Detektor-Empfänger
und Verstärker. Von Dr. O. Nothdurft. Hachmeister &
Thal. Leipzig 1926-(Lehrmeister-Bücherei Nr. 797/798.) Geh. 0,70 RM.
In leicht verständlicher Schreibweise, unterstützt durch 64 Abbildungen und
Zeichnungen gibt der Verfasser einen allgemeinen Abriß über das Wesen des
Rundfunkgerätes, dessen Einrichtung und Wirkungsweise. Der erste Abschnitt behandelt
den Rundfunk im allgemeinen. In den weiteren Kapiteln werden besprochen: die
Schwingungen und ihr Wesen; die Detektor-Erlaubnis; Antenne und Erde; die ersten
Empfangsversuche; der Summer; die Verstärkerröhre und die Niederfrequenzverstärkung;
der Bau eines Verstärkers; der Bau der Anodenbatterie und die selektiven
Empfänger.
Cr.
Rundfunk-Experimentierbuch. Teil II. Röhrenempfänger und
Widerstandsverstärker. Von Dr. O. Nothdurft. Hachmeister
& Thal. Leipzig 1926. (Lehrmeister-Bücherei Nr. 832/833.) Geh. 0,70 RM.
Das Heft bildet die Fortsetzung des Bandes „Detektor-Empfänger und Verstärker“
und ist im gleichen Sinne wie dieses angelegt. Es vermittelt in gleicher Weise wie
Teil I in anregender Form die theoretischen Kenntnisse, die zum Verstehen des
Funktionierens eines Rundfunkapparates und zu seiner Bedienung, sowie zum eigenen
Bau eines solchen erforderlich sind- Im einzelnen werden folgende Kapitel behandelt:
Hochfrequenz-Verstärkung und Rückkopplung; die Röhre als Detektor und Audion;
Einröhrenempfänger mit induktiver Rückkopplung; Audionenempfänger mit
Doppelgitterröhre; Zweiröhrenempfänger; die Behandlung des Zweiröhrenempfängers,
sowie Lautsprecher und Lautsprecherempfang.
Cr.
Die Fahrt ins Weltall. Von Willy
Ley. Hochmeister & Thal. Leipzig 1926. (Lehrmeister-Bücherei Nr.
814/815.) 0,70 RM.
Das nicht nur für Fachleute bestimmte Heft soll in leicht verständlicher Weise dem
Laien zeigen, daß es bereits mit den jetzigen Mitteln der Wissenschaft und Technik
möglich ist, zu anderen Planeten zu fliegen. Es ist also in der Hauptsache eine
populäre Uebertragung des grundlegenden Buches von Professor Hermann Oberth „Die
Rakete zu den Planetenräumen.“ Im ersten Teil wird das Leben auf anderen
Gestirnen besprochen. Der zweite Teil beschäftigt sich mit den der Weltenfahrt
feindlichen Naturgewalten und den Kampfmitteln der Technik gegen diese. Der dritte
Teil endlich zeigt den Weg, wie der Plan verwirklicht werden kann, wobei technische
Kleinigkeiten und mathematische Beweise fortgelassen wurden.
Cr.
Heitere Mathematik. Von Prof.
Karl Hahndel. Hachmeister & Thal. Leipzig 1926. (Lehrmeister-Bücherei
Nr. 795/796.) 0,70 RM.
Der Verfasser wendet sich mit seinem Werkchen an die Jugend. Er will aber weder deren
Unterhaltungs- und Spielbedürfnis befriedigen, als vielmehr diesen Drang dazu
benutzen, ihren Blick für die wesentlichen Grundbedingungen der Mathematik zu
schärfen. Sein Bestreben war ferner nicht darauf gerichtet, eine möglichst
vollkommene Sammlung aller mathematischen Scherze und Spiele zu bieten, sondern er
hat sich auf die typischen Vertreter einzelner Gruppen beschränkt, diese wenigen
Beispiele aber möglichst eingehend und der Aufnahmefähigkeit der Jugend entsprechend
behandelt. Dies Büchlein dürfte daher berufen sein, den mathematischen
Unterricht in der Schule zu unterstützen und zu erleichtern, indem es gewissermaßen
spielend das Verständnis für mancherlei sonst schwerer zu lösende Fragen weckt.
Cr.
Bei der Schriftleitung eingegangene Bücher.
Dworzak-Korzinsky, Lehr- und Hilfsbuch der Eisen- und
Stahlgießerei. Prs. 10,– RM. Hölder-Pichler-Tempsky A.-G., Wien. 1927.
W. E. Hughes (übersetzt v. M. Kleinert), Modernes
Elektrolytisches Ueberziehen. Ein Handbuch f. Werkchemiker u. Ingenieure. Prs. br.
14,–, geb. 15,– RM. Akademische Verlagsgesellschaft m. b. H., Leipzig.
August Rotth. Das Telephon und sein Werden. Prs. 4,50
RM. Verlag von Julius Springer, Berlin.
Kolloidchemische Technologie. Ein Handbuch
kolloidchemischer Betrachtungsweise in der chemischen Industrie und Technik.
Lieferung 11–13 (Schlußband). Prs. geh. je 5,– RM. Theodor Steinkopff,
Dresden.
Preßluftanlagen. Planung und Betrieb. Beuth-Verlag G.
m. b. H., Berlin.
Motalin-Handbuch. Herausgegeben v. d. J. G.
Farbenindustrie A.-G., Ludwigshafen a. Rh.
Max Enßlin, Elastizitätslehre für Ingenieure. II.
(Sammlung Göschen 957). Prs. 1,50 RM. Walter de Gruyter & Co., Berlin.
G. Hönnicke, Die Teilung der Zahnräder u. ihre
einfachste rechnerische Bestimmung. Prs. 6,– RM. Julius Springer, Berlin.
Mitteilungen vom Verband Deutscher Rechtsanwälte.
Herausgegeben v. Patentanw. Dr. Fritz Warschauer im Auftrage des Vorstandes.
Sondernummer anläßlich d. 50jährigen Bestehens d. Deutschen
Patentgesetzgebung.
Conrad Aron, Der Elektromotor. a) Gleichstrommotoren
(Technische Fachbüchere H. 18 a). C. W. Kreidels Verlag, München. Prs. 2,25
RM.
H. R. Müller. Hebetechnik (Technische Fachbücherei H.
8). C. W. Kreidels Verlag, München. Prs. 2,25 RM.
Fritz Schröter. Die Glimmlampe, ein vielseitiges
Werkzeug des Elektrikers. Prs. 1,75 RM. Hachmeister & Thal, Leipzig.
Georg Schubert, Elektrische Temperaturmessung, mit
Anhang: Ueber Strahlungspyrometrie. Prs. 4,80 RM. Hachmeister & Thal,
Leipzig.
Deutsche Großgasversorgung. Denkschrift der
Aktiengesellschaft für Kohleverwertung. Essen.
Friedrich Franz Martens. Physikalisch-technische
Elektrizitätslehre. Zweite Auflage. Prs. geh. 42,– RM. Friedr. Vieweg & Sohn,
Braunschweig.
Dr. phil. Dr.-Ing. Aug. Föppl., Vorlesungen über
Technische Mechanik. Dritter Band. Festigkeitslehre. Zehnte Auflage. Prs. 16,60 RM.
B. G. Teubner, Leipzig.
Rechtsanwalt Dr. Werneburg. Die
Maschinenfeuerversicherung und Maschinenbetriebsschädenversicherung. Prs. 3,50 RM.
Georg Stilke, Berlin.
A. Deckert & E. Rothe. Mathematische Hilfsmittel
für Techniker. Differential- u. Integralrechnunig. Prs. 6,– RM. A. Ziemsen Verlag,
Wittenberg. Bez. Halle.
Textabbildung Bd. 342