Titel: | Bücherschau. |
Fundstelle: | Band 343, Jahrgang 1928, S. 209 |
Download: | XML |
Bücherschau.
Bücherschau.
Die Pumpen. Ein Leitfaden für höhere Maschinenbauschulen
und zum Selbstunterricht. Von Prof. Dipl.-Ing. H. Matthiessen und Dipl.-Ing. E.
Fuchslocher. Zweite vermehrte und verbesserte Auflage. Berlin 1928, Julius Springer.
150 Abb. 91 S. 2,90 RM.
Das vorliegende Buch behandelt die Kolbenpumpen, die Kreiselpumpen und in kurzer
Beschreibung Luftdruck-, Dampfdruck-, Gasdruck-, Wasserstrahl- und
Dampfstrahlpumpen. Nach seinem ersten Erscheinen im Jahre 1923 hat es sieh schnell
Freunde erworben, zumal die Literatur auf dem Gebiete der Kolbenpumpen wenig
kurzgefaßte und dabei doch für den Anfänger ausreichende Zusammenstellungen
aufweist. Die baldige Neuauflage ist der beste Beweis dafür. Zweifelhaft erscheint
es mir freilich, ob die Vereinigung von Kolbenpumpen und Kreiselpumpen in einer
Schrift zweckmäßig ist. Soll sich der Abnehmerkreis auf die Besucher der höheren
Maschinenbauschulen beschränken, so hat diese Vereinigung vielleicht einen gewissen
Sinn. Für einen größeren Leserkreis dürfte aber die Beschränkung auf das
Sondergebiet der Kolbenpumpen vorzuziehen sein. Ueber
Kreiselpumpen ist im gleichen Verlage neben dem größeren Buche von Pfleiderer
und dem mehr auf Sonderkonstruktionen eingehenden Buche von Neumann in ähnlichem
Aufbau wie das Buch von Matthiessen-Fuchslocher das Buch „Kreiselpumpen“ von
Quantz erschienen, welches bei knapper Bearbeitung wesentlich gründlicher und damit
wertvoller ist als der betreffende Abschnitt im vorliegenden Buche. Die zunehmende
Ueberproduktion an Fachliteratur ist weder den Lesern noch den Verfassern und
Verlegern dienlich. Sicherlich nicht ohne Grund ist aus dem altbekannten Buche von
Hartmann-Knoke in den neueren Auflagen der Abschnitt über Kreiselpumpen weggelassen.
Dasselbe möchte ich für das Buch von Matthiessen-Fuchslocher vorschlagen, das bei
einer dann möglichen Erweiterung des Abschnittes über Kolbenpumpen nur gewinnen
würde. So wäre z.B. eine übersichtlichere Anordnung der Rechnungen, die im Satz
freilich mehr Platz beansprucht, empfehlenswert. Erfahrungszahlen, wie z.B. für
Ventilfedern, könnten in beschränktem Umfange Aufnahme finden. Die
Rechnungsbeispiele könnten vermehrt werden. Auch ein kurzer Abschnitt über
Untersuchungen und Pumpendiagramme wäre zweckmäßig. Im Anschluß an die
Wasserstrahlpumpen wäre einiges über Tiefsaugevorrichtungen, bestehend aus
Kreiselpumpen in Verbindung mit Wasserstrahlpumpen, zu sagen, die bereits für Tiefen
bis zu 45 m ausgeführt sind und ebenso wie die Mammutpumpe die schwerfälligen
Gestängepumpen vermeiden.
Ueber den Abschnitt der Kreiselpumpen nur ein paar Worte. Auf S. 75 sind als
Höchstwert für eine Pumpe 6–7 Stufen, auf S. 5810 Stufen angegeben. Auf S. 65 wäre
bei Angabe des Winkels β3 ein Hinweis auf die spätere Abb. 133 zweckmäßig. Da vereinbarungsgemäß
die Winkel zwischen der Umfangsgeschwindigkeit und der relativen
Strömungsgeschwindigkeit mit α bezeichnet werden
sollen, ist die hier gewählte Bezeichnung β3 und β4 nicht gut. Zu Abb. 132 und 133 fehlt die
Erklärung, wann die eine und wann die andere Ausführung zu nehmen ist. Die Erwähnung
der mit Recht immer mehr Anwendung findenden selbstansaugenden Kreiselpumpen ist zu
begrüßen. Bei Beschreibung der Konstruktion von Amag-Hilpert nach Abb. 139 ist aber
insofern eine Unrichtigkeit unterlaufen, als die darin eingebaute Wasserringpumpe
nach Abb. 140 nicht von Amag-Hilpert stammt, sondern von den
Siemens-Schuckert-Werken.
Zusammenfassend ist also zu sagen: Eine Beschränkung des Buches auf Kolbenpumpen
unter dann möglicher Erweiterung dieses Abschnittes, da zu die vorhandene
Besprechung der Gasdruck- und Strahlpumpen usw. mit etwas mehr als nur
beschreibendem Text würden den Wert des Buches ganz beträchtlich heben und ihm
sicherlich noch mehr Freunde gewinnen.
Dipl.-Ing. Ritter.
25 Jahre A.E.G.-Dampfturbinen. IV/132 Seiten mit 191
Abbildungen. V.D.I.-Verlag, G.m.b.H., Berlin NW 7, 1928. Broschiert 5 RM.
Ein Vierteljahrhundert ist es her, seitdem die A.E.G. im Jahre 1903 den Bau von
Dampfturbinen in ihr Arbeitsprogramm aufgenommen hat. Aus diesem Anlaß ist im
V.D.I.-Verlag eine Festschrift erschienen, die einen Ueberblick über die
Entwicklung und den heutigen Stand des Turbinenbaues bei der A.E.G. gibt. Auf
maschinentechnische Vorarbeiten, die zu grundlegenden Erfindungen führten, folgten
Versuche mit einigen nicht geglückten Turbinenbauarten. Diese anfänglichen
Fehlschläge führten aber nicht etwa zu einem Aufgeben des Vorhabens, sondern zum
genauen Gegenteil. Sie spornten alle Beteiligten zu um so eifrigerer Arbeit auf dem
einmal eingeschlagenen Wege an und führten so in verhältnismäßig kurzer Zeit zur
Reihenfertigung eines brauchbaren Normaltypes, bis durch steigende Grenzleistungen
und zunehmende wirtschaftliche Ansprüche, durch die Aufgabe, Kraft- und
Wärmewirtschaft zu verbinden und außer Generatoren auch Arbeitsmaschinen
anzutreiben, der vielseitige Turbinenbau der Gegenwart entstand. An Hand eines
umfassenden Zahlenmaterials wird gezeigt, welchen Einfluß diese Entwicklung auf die
Elektrizitätswirtschaft ausgeübt hat. Die Festschrift gibt ferner ein vollständiges
Bild des gegenwärtigen, hochentwickelten Turbinenbaues mit seinen vielseitigen
Anwendungsgebieten. Von den Arbeitsverfahren und den Bauteilen ausgehend, sind alle
Bauarten von den kleinsten Leistungen bis zu den Grenzturbinen der Großkraftwerke
wiedergegeben und neben den Generatoren, umlaufenden Arbeitsmaschinen und den
Hilfseinrichtungen auch alle Sonderbauarten behandelt. Besonders bemerkenswert sind
die Ausführungen über den Umfang der Werkstätten, über die Arbeitsmaschinen und die
Prüfeinrichtungen, so- s wie über die
Forschungsarbeiten und die Versuchsanlagen, die unentbehrlich sind, um die
technische Entwicklung des Turbinenbaues zu fördern. Endlich wird auch die Turbine
als Teil eines Kraftwerkes behandelt, das einheitlich entworfen und erbaut werden
muß. Den Schluß bilden Angaben über die Organisation, die von der A.E.G. für den Bau
von Kraftwerken geschaffen wurde.
Durch die Vielseitigkeit seines Inhaltes und die zahlreichen wertvollen Angaben
wissenschaftlicher, technischer und wirtschaftlicher Natur über den Turbinenbau in
allen seinen Entwicklungsstufen geht der stattliche Band weit über den Rahmen einer
normalen Festschrift hinaus. Fachleute, wie Nichtfachleute werden ihn gern zur Hand
nehmen, um sich über irgend eines der darin behandelten Gebiete Auskunft und
Aufklärung zu verschaffen.
Cr.
Getriebe und Getriebemodelle. Herausgegeben vom AWF,
Ausschuß für wirtschaftliche Fertigung, rund 200 Seiten mit 174 Abbildungen. 6 RM.
Beuth-Verlag Berlin S 14 und Verlag Julius Springer, Berlin W 9.
Die vom Ausschuß für wirtschaftliche Fertigung gemeinsam mit dem Verein deutscher
Maschinenbauanstalten auf der Leipziger Frühjahrsmesse 1928 veranstaltete
Getriebemodellschau hatte lebhaftes Interesse gefunden. Es ist als glücklicher
Gedanke zu bezeichnen, die dort ausgestellt gewesenen Modelle im Lichtbild weitesten
Kreisen vor Augen zu führen und in Form eines Buches zum Nachschlagen gegenwärtig zu
halten. Unter dem Begriff „Getriebe“ ist dabei alles das zusammengefaßt, was
dazu dient, innerhalb einer Maschine
bestimmte Bewegungen zu erzielen, gleichgültig ob dies mit Hilfe von Hebeln,
Rädern, Kurvenscheiben geschieht, oder ob die erforderliche Kraft durch
Flüssigkeiten, Luftdruck, Riemen- oder Kettenübertragung oder sonstwie hervorgerufen
wird. Dem Konstrukteur und auch dem Betriebsfachmann wird durch diese
Zusammenstellung außerordentlich wertvolles Material in die Hand gegeben, das zum
größten Teil in der Literatur bisher gar nicht oder schwer auffindbar niedergelegt
war. Natürlich können photographische Wiedergaben nicht überall ausreichend über
Wirkungsweise und Konstruktion unterrichten. Die wertvolle Vervollständigung erhält
das vorliegende Buch daher durch die beim „Ausschuß für
Getriebedarstellungen“ des AWF erscheinenden Getriebeblätter, von denen
bisher 12 Stück erschienen sind. Diese Sammlung soll alle in Leipzig ausgestellt
gewesenen und später noch bekannt werdenden Getriebe enthalten.
Das vorliegende Buch und die Getriebeblätter sollten in keinem Konstruktions- und
Betriebsbüro fehlen.
Dipl.-Ing. Ritter.
Technisches Hilfsbuch. Herausgegeben von Schuchardt &
Schütte A.G. 7. verbesserte Auflage. Berlin 1928. Julius Springer. 526 S. 500 Abb.
und 1 Tafel. Geb. 8 RM.
Das vorliegende Buch ist im Laufe der Jahre aus einem kleinen Reklamebüchlein zu
einem wertvollen Taschen- und Hilfsbuch insbesondere jedes Betriebsingenieurs
geworden. Eine Fülle wertvollen Materials ist hier zusammengestellt, so z.B. über
Gewinde – gilt es doch fast allgemein, daß man gleich ausführliche Angaben über
Gewinde der verschiedensten Art nirgends so gut wie in diesem Hilfsbuch findet. Aber
auch die übrigen Abschnitte über die verschiedenen Arbeitsverfahren in der
Werkstatt, über Stähle und deren Behandlung, über Meßverfahren usw. sind gleich
wertvoll. Daß in dieser neuen Auflage die Fortschritte der letzten Jahre auf dem
Gebiete der Fertigung und Normung berücksichtigt sind, ist selbstverständlich. Alles
in allem kann man nur sagen, daß das Hilfsbuch von Schuchardt & Schütte für
jeden Betriebsingenieur unentbehrlich geworden ist und in seiner neuen Auflage erst
recht bleiben wird.
Dipl.-Ing. Ritter.
Taschenbuch für Schiffsingenieure und Seemaschinisten.
Herausgegeben von Oberingenieur E. Ludwig, unter
Mitwirkung von Obering. W. Brose und Ing. Ziem. Mit einem Beitrag über Nautik von Professor Steppes, Direktor der Seefahrtschule in Hamburg; nach
Angabe von Professor Dr. G. Bauer, Direktor der Deutschen Schiff- und
Maschinenbau-Aktiengesellschaft. 4. Auflage. Verlag von R. Oldenbourg, München und
Berlin. 576 Seiten, 495 Abb. Kl. 8°. 1928. In Leinen geb. RM. 12.
Die neue Auflage des Taschenbuches, die erste in der Zeit des Wiederaufbaues und
Wiederaufschwungs unserer Schiffahrt, trägt den Fortschritten der Technik durch
mannigfache Ergänzungen, vor allem in dem Abschnitt über Antriebsmaschinen,
Rechnung. Diesem umfangreichsten Teil des Werkes, der auch die Zahnradgetriebe und
Schmiermittel nicht vergißt, folgen eingehende Abschnitte über Dampfkessel,
Hilfsmaschinen für die Dampfanlage wie für den Schiffsbetrieb, Rohrleitungen,
elektrische Bordeinrichtungen, Meßtechnik und Meßgeräte, Schiffbau (bis zu den
Ursachen der Schiffsschwingungen) und Nautik. Den Anfang bilden Zahlentabellen,
sowie Zusammenstellungen mathematischer, mechanischer, physikalischer und
festigkeitstechnischer Art, die sich neben denen anderer Handbücher sehen lassen
können, den Schluß Gesetze und Polizeivorschriften, sowie Umrechnungstafeln für
Münzen und Maße, Tabellen für Rohre, Schrauben, Seile und Ketten.
Die Ausstattung, die der Verlag dem Taschen buch gab, sei hervorgehoben.
E.
Deutsche Kraftfahrzeug-Typenschau.Ausgabel: Luftfahrzeuge und Luftfahrzeugmotoren.
Herausgegeben von S. W. Erich Meyer, Dresden A 19. Verlag
Deutsche Motor-Zeitschrift G. m. b. H. 1928. 4°. 96 Seiten, 9 Abb. Preis geheftet
RM. 2.
Die diesjährige Ausgabe der nützlichen Baumuster-Uebersicht, die von der
„Deutschen Motor-Zeitschrift“ laufend herausgegeben wird, zeigt im
vorliegenden ersten Teil auf 52 übersichtlichen Typentafeln die wichtigsten Holz-
und Metallflug zeuge, für Verkehrs-, Fracht-, Schul- und Uebungszwecke, Doppel-,
Hoch- und Tiefdecker, ferner 20 Flugmotoren vor allem von BMW, Junkers und Siemens,
darunter den 20 PS-Zweizylinder von Mercedes-Benz.
E.
Modellieren und Ergänzungszeichnen für Auto mobil- und
Motorenschlosserklassen an gewerblichen Berufsschulen. 1. Teil: Unterstufe. Von
stellv. Berufsschuldirektor H. Leben in Berlin und
Studiendirektor Ing. O. Stolzenberg in
Berlin-Charlottenburg. Heft 46 der Sammlung „Lehrmittel für gewerbliche
Berufsschulen“, her ausgegeben von Professor Horstmann,
Ministerialrat in Berlin, Professor Hecker,
Oberregierungs- und Gewerbeschulrat in Kassel und Oberschulrätin Fuhr in Berlin. DIN A 4, 26 S. Verlag und Druck von B. G.
Teubner in Leipzig und Berlin. 1928. Kartoniert RM. 1,40.
12 Seiten „Modellierstoff“ nach zahlreichen Ersatzteilen namhafter
Kraftfahrzeugfirmen und 12 Blatt „Ergänzungszeichnungen“ geben brauchbare
Unterlagen für den Fachunterricht.
E.
Theorie der Lohnstruktur. Von Dr. Erich Kosiol. 8°. Mit
22 Textabbildungen. Geheftet RM. 6.50. Stuttgart 1928. C. E. Poeschel Verlag. (Band
XI der „Betriebswirtschaftlichen Abhandlungen“.)
In der vorliegenden Arbeit wird eine rein betriebswirtschaftliche Theorie der
Lohnformen entwickelt. Der Verfasser untersucht die einzelnen Lohnformen daraufhin,
wie sich in ihnen das ökonomische Prinzip als Leistungssteigerung oder Kostensenkung
auswirkt; dabei wird ihre ökonomische Eigenart scharf herausgearbeitet. Diese tritt
um so deutlicher hervor, als Stundenverdienst und Lohnkosten nicht nur als Funktion
der Leistungszeit, sondern auch als Funktion der Leistungsmenge betrachtet werden.
Eine große Zahl graphischer Darstellungen veranschaulicht diese Zusammenhänge. Die
Mannigfaltigkeit der verschiedenen Entlöhnungsarten der Praxis wird auf
wenige Grundformen zurückgeführt und zu einem System der Lohnformen
ausgebaut.
Jeder, der sich praktisch oder theoretisch mit dem betrieblichen Lohnproblem
auseinandersetzen muß, kann aus der Lektüre dieser wertvollen Arbeit reiche
Belehrung schöpfen.
Modernes elektrolytisches Ueberziehen. Ein Handbuch für
Werkchemiker und Ingenieure. Von W. E. Hughes. Uebersetzt
von M. Keinert. 229 Seiten mit 30 Abb. Leipzig 1927, Akademische Verlagsgesellschaft
m. b. H. Geh. 14 RM., geb. 15. RM.
Das vorliegende Buch bildet den dritten Band der von Prof. Dr. W. Guertler,
Charlottenburg, herausgegebenen Sammlung „Der metallische Werkstoff. Es gibt
in neuartiger Darstellung einen ausführlichen Ueberblick über das wichtige Gebiet
der elektrolytischen Metallüberzüge und ist in erster Linie für die Praxis bestimmt.
Verfasser hat es ausgezeichnet verstanden, dem Leser nicht nur seine ausgedehnten
praktischen Erfahrungen zu vermitteln, sondern ihn auch mit der Theorie der
einzelnen Verfahren vertraut zu machen, ohne daß hierbei umfangreiche Fachkenntnisse
vorausgesetzt werden. Das Buch wird daher nicht nur dem Akademiker, sondern auch dem
Werkmeister in galvanischen Betrieben ein nützlicher Ratgeber sein. Der Uebersetzer
hat sich möglichst getreu an den Originaltext gehalten, der deutschen Ausgabe wurde
lediglich ein Nachtrag angefügt, in dem die jüngsten Fortschritte dieses Gebietes
behandelt werden. Die Ausstattung des Buches ist sehr gut, die 30 Abbildungen, die
interessante Vergrößerungen von Gefügeaufnahme darstellen, verdienen besondere
Beachtung. Man darf der Arbeit eine weite Verbreitung in der Praxis wünschen.
Dr.-Ing. A. Sander.
Bei der Schriftleitung eingegangene Bücher:
Robert P. Walton, A Comprehensive Survey of Starch
Chemistry. 10,– Doll., Chemical Catalog Company, New-York.
The Svedberg, Colloid Chemistry (Revised Edition). 5.50
Doll., Chemical Catalog Company, New-York.
Wissen und Fortschritt. Populäre Monatsschrift für
Technik und Wissenschaft. II. Iahrg., Heft 9 (mit Preisausschreiben). 1.– RM.
Verlagsgesellschaft „Wissen und Fortschritt“, Berlin.
Friedrich Weickert, Hochspannungsanlagen, 2. vollst. neu
bearbeitete und erweiterte Auflage. Geh. 12.–, geb. 13.50 RM. Leipzig 1928. Dr. Max
Jänecke.
Textabbildung Bd. 343