Titel: | Bücherschau. |
Fundstelle: | Band 344, Jahrgang 1929, S. 62 |
Download: | XML |
Bücherschau.
Bücherschau.
Beton als Gestalter. Von Dr.
Julius Vischer und L. Hilberseimer. Bauten in Eisenbeton und ihre architektonische Gestaltung.
Ausgeführte Eisenbetonbauten. Mit 264 Abbildungen. Fünfter Band der Baubücher.
Verlag von Julius Hoffmann, Stuttgart. Quart. Kartonniert 16 RM.
Das genannte Heft bringt bemerkenswerte Bauten aus dem Gebiet des Hoch- und
Ingenieurbaus der letzten 20 Jahre, die in der Hauptsache aus dem Verbundbaustoff,
dem Eisenbeton, hergestellt sind. Das Ziel des Buches ist, wie die Verfasser
betonen, das Wirken des Architekten und Ingenieurs zur Einheit zu führen, nicht
gegensätzliche, sondern gemeinsame Arbeit zu ermöglichen. Hierzu ist notwendig, daß
der Architekt den Gesetzen des Eisenbetons nicht fremd gegenüber steht, daß er für
die Schwierigkeiten volles Verständnis besitzt, die dem Ingenieur bei der Bemessung
der wichtigsten Konstruktionsteile, wie Balken und Stützen, erwachsen. Die hier
auftauchenden Fragen werden von Hilberseimer in seinem einleitenden Aufsatz klar
beantwortet, an welchen sich über 200 Abbildungen von Industrie- und Wohnbauten,
Hallen, Türmen, Brücken und Stauwehren anschließen. Das Material ist von Dr. Vischer
systematisch nach Hauptkonstruktionsformen geordnet und vornehmlich den Ausführungen
Deutschlands, Frankreichs, Italiens, der Schweiz und Amerikas entlehnt. Ueberall
zeigt sich, daß es zur Erzielung ästhetischer Wirkung, die auch vom Industriebau
gefordert werden muß, keines dekorativen Mantels bedarf, daß die Konstruktionen klar
und deutlich hervortreten können, ohne das Auge zu verletzen. Andererseits wird der
Ingenieur aus dem vorliegenden Stoff die Notwendigkeit herauslesen, sich der
Mitarbeit des Architekten zu bedienen, ohne dabei an selbständigem Schaffen Einbuße
zu erleiden und seine Arbeit verkleinert zu sehen.
Es war ein guter Gedanke der Verfasser, bedeutendere Ausführungen, die sonst nur
durch Sonderzeitschriften oder Kataloge erster Eisenbetonfirmen in der Fachwelt
bekannt geworden sind, der allgemeinen Vertiefung näher zu bringen. Beiden Seiten,
sowohl dem Architekten wie dem Ingenieur, wird das sorgfältigst ausgestattete Heft
sicherlich weitere Anregungen für Entwurf und Konstruktion bringen.
Sa.
Grundplan der wissenschaftlichen
Betriebsführung im Bergbau. Von Bergassessor Dr.-Ing. Dr. jur. Kurt Sieben, Privatdozent der Bergwirtschaftslehre,
Berlin NW 7, VDI-Verlag, G. m. b. H. Preis broschiert 10,50 RM., für VDI-Mitglieder
9,50 RM.
Der Verfasser hat sich die dankenswerte Aufgabe gestellt, in dem vorliegenden Buch
die Bedeutung einer vernunftgemäßen, vom Geiste der Wissenschaft getragenen
Betriebsordnung für den Bergbau darzulegen. Er geht hierbei von der Erkenntnis aus,
daß eine wissenschaftliche Betriebsführung nicht etwa auf Gefühlswerten und
Faustregeln, sondern in erster Linie auf rechnungsmäßigen Grundlagen aufgebaut sein
muß, wenn bei einem Mindestaufwand an Zeit, Energie und Geld dauernd eine
größtmögliche Leistungsfähigkeit und ein gutes wirtschaftliches
Betriebsergebnis erzielt werden soll.
Die Stoffeinteilung bringt zunächst allgemeine Grundsätze über eine
„wissenschaftliche“ Betriebsführung. Dann folgen Abschnitte über
„Betriebsbuchführung“ und „Betriebsüberwachung,“ und zwar unter
besonderer Betonung der Notwendigkeit einer für den Bergbau eigentümlichen
Betriebsbuchung. Den Hauptteil der Arbeit stellt der nachfolgende Abschnitt über die
den Kern einer wissenschaftlichen Betriebsführung bildenden
„Betriebsforschung“ dar, die sich wiederum aus der allgemein-klärenden
Betriebsuntersuchung, der Einzelprüfung von Arbeitsvorgängen und der richtigen
Verwertung menschlicher Arbeitskräfte, d.h. der methodischen Einteilung menschlichen
Arbeitsvermögens im Bergbau zusammensetzt. Mit einem Hinweis auf die richtige
Auswertung der einzelnen Untersuchungsergebnisse in einer besonderen Prüf- und
Forschungsstelle schließt das sehr beachtenswerte Werk.
Das lehrreiche, 148 Seiten starke Buch ist überaus anregend geschrieben und bringt
eine klare und übersichtliche Darstellung über Zweck, Ziel und Aufgaben einer
zeitgemäßen wissenschaftlichen Betriebsführung im Bergbau. Es verdient mit seinen
vielen wertvollen Ratschlägen die weitgehendste Beachtung.
Fritz Schmidt.
Die Verflüssigung der Kohle nach Fr.
Bergius. Eine technologische, wirtschaftschemische Studie. Von Dr. Waller Friedmann, Berlin. 60 S. Berlin 1928, Allgemeiner
Industrie-Verlag, G. m. b. H. Kart. 3,50 RM.
Ausgehend von den Wechselbeziehungen zwischen Wirtschaft und Technik gibt Verfasser
in diesem Heftchen eine fesselnde Schilderung von dem Werdegang des
Bergin-Verfahrens, wobei er auch auf die parallel laufende Entwicklung der Verfahren
zur Oelspaltung durch Wärme und Druck verweist und ferner der Männer gedenkt, die
durch Anregungen und durch finanzielle Förderung zu dem Gelingen der großen Aufgabe
mit beigetragen haben. Die sachkundigen Ausführungen des offenbar gut unterrichteten
Verfassers sind recht lesenswert, weshalb die Lektüre der kleinen Schrift allen, die
an der Frage der Kohle- und Oelhydrierung interessiert sind, bestens empfohlen
werden kann.
Dr.-Ing. A Sander.
Theorie der Reduktionsfähigkeit von
Steinkohlenkoks. Von Prof. Dr. G. Agde und
Dr.-Ing. H. Schmitt. (Sammlung Kohle, Koks, Teer, Band
18.) 165 Seiten mit 17 Abb. und 73 Kurvenbildern. Halle a. S. 1928, Wilh. Knapp.
Geh. 16,50 RM., geb. 18,50 RM.
Die Reduktionsfähigkeit des Kokses ist eine Frage von erheblicher praktischer
Bedeutung, es ist daher zu begrüßen, daß in der vorliegenden Arbeit die zahlreichen
bisher erschienenen Veröffentlichungen kritisch gewürdigt werden. Im Anschluß hieran
berichten die Verfasser ausführlich über ihre eigenen umfassenden Untersuchungen,
auf Grund deren sie eine Theorie aufstellen, die an den Ergebnissen anderer Autoren
geprüft und noch durch weitere Belege bestätigt wird. Die sehr gründlichen Untersuchungen
der Verfasser haben diese schwierige Frage weitgehend geklärt, so daß diese Arbeit
für den Hütten- und Gasfachmann überaus wertvoll ist, zumal darin auch die
einschlägige Literatur des In- und Auslandes sorgfältig zusammengestellt ist.
Dr.- Ing A. Sander.
Kokerei- und Gaswerksöfen. Von
Oberingenieur L. Litinsky, Leipzig. (Sammlung Kohle,
Koks, Teer, Bd. 17.) 336 Seiten mit 149 Abb. und 32 Zahlentafeln. Halle a. S. 1928.
Wilhelm Knapp. Geh. 21 RM, geb. 22,80 RM.
Das wichtige Gebiet der Kokerei- und Gaswerksöfen, die gerade in den letzten Jahren
wesentliche Verbesserungen erfahren haben, hat in diesem Buche eine ebenso
ausführliche wie sachkundige Darstellung gefunden. In zwei getrennten Teilen, die in
sich jedoch gleichartig aufgebaut sind, werden zunächst die Kokereiöfen und danach
die Gaswerksöfen vom baulichen sowie vom betrieblichen Standpunkt aus behandelt,
wobei auch die sämtlichen Hilfs- und Nebeneinrichtungen für die Beschickung und
Entleerung der Oefen, die Kokslöscheinrichtungen, Vorlagen, Füllgasabsaugung usw.,
eingehend besprochen werden. In beiden Teilen werden die für die Wahl eines
bestimmten Ofensystems maßgebenden Gesichtspunkte näher erörtert, ebenso eine Reihe
anderer wichtiger Betriebsfragen, wie die Wassergaserzeugung in den
Entgasungsräumen, die Beheizung der Oefen durch Einzel- oder Zentralgeneratoren, die
Auswahl des feuerfesten Materials, die Abhitzeverwertung und anderes mehr.
Ferner verdienen Beachtung die Ausführungen des Verfassers über die Wärmebilanzen,
über die thermische Berechnung der Oefen sowie über den Verlauf der Entgasung und
ihren Wärmebedarf. Das Buch wird allen auf diesem Sondergebiete tätigen Ingenieuren
gute Dienste leisten und sei daher bestens empfohlen.
Dr.-Ing. A Sander.
Die Entwicklung der elektrischen
Lokomotiven und Triebwagen. Von Ing. F. X. Saurau. Dritte neubearbeitete und bedeutend erweiterte Auflage. Mit einer
Tabelle und 78 Abbildungen. Preis brosch. 4,60 RM. Verlag der Edition Vienna, Rudolf
Jamnig, Wien IX, Türkenstr. 9.
Eine in gedrängter, verständlicher Form wiedergegebene Darstellung der
Entwicklungsgeschichte bis zu den neuzeitlichen Bauformen des in Gegenwart und
Zukunft so wichtigen Fahrzeugs. Zahlreiche Abbildungen vervollständigen den sehr
interessanten Text. Das Buch kann jedem Eisenbahntechniker und Interessenten der
elektrischen Lokomotiven empfohlen Werden.
Landgraeber.
Experimentelle Methode der
Vorausbestimmung der Gesteinstemperaturen im Innern eines Gebirgsmassivs.
Von Prof. Konrad Pressel, Techn. Hochschule in München.
68 S., 21 Abb. Lex.-8°. 1928. München, R. Oldenbourg. Kart. 10 RM.
Ein höchst interessantes Buch von dem vormaligen Oberingenieur der Baugesellschaft
auf der Südseite des Simplontunnels. Es ist für denjenigen, der sich einen Blick in
die dem menschlichen Auge verschlossenen Tiefen der Gebirgsmassive oder in die
Erdhaut mit ihren veränderlichen Temperaturen verschaffen will, äußerst reizvoll zu
studieren. Unendlich wertvoll für solche Arbeiten, bei denen Dispositionen
getroffen werden müssen, zur Bekämpfung von hohen Gesteinstemperaturen mit
kostspieligen Nebenanlagen. Ein derartiges Arbeiten mit teurem Umhertasten im
Dunkeln wird durch die neuen Methoden hintangehalten. Es ist nicht ganz leicht, den
Inhalt im Rahmen einer engen Besprechung darzulegen. Jedenfalls ein sehr
empfehlenswertes Buch.
Landgraeber.
Braunkohlen-Industrie-Tagung.
Sonderheft über die auf der 7. Tagung des Deutschen Braunkohlen-Industrie-Vereins zu
Halle a. S. im April 1928 gehaltenen Vorträge. Verlagsbuchhandlung Wilh. Knapp,
Halle (Saale). Preis broschiert 620 RM.
Für denjenigen, der sich mit den Fortschritten der modernen Braunkohlen-Industrie wie
der Verfeuerung von Kohlenstaub auf Lokomotiven, Großraumförderung,
wissenschaftliche Betriebsführung im Braunkohlenbergbau und Verschwelung wie
Vergasung von Braunkohle bekannt zu machen wünscht, kann dieses erste Heft mit den
betreffenden Vorträgen bestens empfohlen werden. In einem weiteren Vortrag wird die
Selbstentzündlichkeit des Braunkohlenschwelkokses und ihre Behebung behandelt.
Landgraeber.
Das Bayerland. JH.
Halbmonatsschrift für Bayerns Land und Volk. Heft 20: Der Ausbau der mittleren Isar.
Verlag „Das Bayerland“ G. m. b. H., München, Schellingstr. 41.
In diesem Heft wird der Ausbau des Großkraftwerks Mittlere Isar mit großartig
umfassendem Bildmaterial behandelt. Nicht nur für jeden Laien, sondern auch für den
Fachmann ist es ein Genuß, diese herrlich illustrierte Darstellung, von ersten
Fachleuten geschrieben, zu lesen. Der niedrige Preis von nur 90 Pf. gestattet es
weitesten Kreisen, sich diesen Genuß zu verschaffen.
Landgraeber.
Methodische Einführung in die
Grundbegriffe der Geologie. Von Prof. Dr. Otto
Schneider. Mit 188 Abb. Verlag von Ferdinand Enke in Stuttgart. 1928. Preis
geh. 3,80 RM.
Ein gemeinverständliches Werk über eine nicht leicht darzustellende Materie, um den
Leser in die Welt geologischer Vorstellungen einzuführen. Das Werk ist allen
denjenigen zu empfehlen, die sich einen allgemeinen Einblick in das wunderbare
Wirken der nach ewigen, ehernen, großen Gesetzen sich vollziehenden erdbildenden
Kräfte verschaffen wollen, die bestrebt sind, eine Landschaft aus ihrer
erdgeschichtlichen Entwicklung heraus zu deuten.
Landgraeber.
Grundzüge der Starkstromtechnik.
Für Unterricht und Praxis, von Dr.-Ing. K. Hoerner,
zweite durchgesehene und erweiterte Auflage. Mit 347 Textabbildungen und zahlreichen
Beispielen, 209 Seiten. Berlin, Julius Springer 1928. Geh. 7 RM., geb. 8.20
RM.
Den Verfasser hat das Bestreben geleitet, die Grundlagen der Starktsromtechnik, die
hierbei in die Erscheinung tretenden Gesetze und wissenschaftlichen Ergebnisse in
möglichst einfacher, allgemeinverständlicher Weise zu erläutern. Er hat, wie die
eingehende Durchsicht klar erkennen läßt, allen denjenigen Technikern und sonstigen
Interessenten, denen höhere mathematische Schulung abgeht, ein sehr brauchbares
Hilfsmittel in die Hand gegeben, das sie über die Wirkungsweise der elektrischen Maschinen und
Motoren sowie über alle bei Gleich- und Wechselstrom- bzw. Drehstrom-Anlagen zu
beachtenden Gesichtspunkte in gründlicher Weise unterrichtet.
Ausgehend von Betrachtungen allgemeiner Natur über Wirkung und Messung des Stromes
werden in den anschließenden Abschnitten die Grundgesetze des Gleich- und
Wechselstroms behandelt. Der Abschnitt „Elektrische Beleuchtung“ wurde in der
zweiten Auflage neu aufgenommen. In den weiteren Kapiteln werden behandelt:
Gleichstrommaschinen, Transformatoren, Wechselstrom-Synchronmaschinen und
Asynchronmaschinen, wobei überall neuzeitlichen Gesichtspunkten Rechnung getragen
wurde. Durch die kurze, knappe, dabei klare Darstellung hat der Verfasser es
ermöglicht, dem Leser sehr viel Wissenswertes zu bringen, wozu die vielen
Zahlenbeispiele in erhöhtem Maße beitragen. Druck und begleitende Figuren sind von
einwandsfreier Klarheit; das Buch ist uneingeschränkt zu empfehlen.
Sa.
Elektrotechnische Lehrhefte, Bd. 4: Transformatoren und Wechselstrommaschinen. Von Prof. Dipl.-Ing. G. Haberland. Bibliothek der gesamten Technik, Bd. 354.
Leipzig 1928. Dr. Max Jänecke. Preis 2,90 RM.
In vorliegendem Bändchen werden für technische Kreise in leichtfaßlicher Darstellung
die wichtigsten Tatsachen über Transformatoren und Wechselstrommaschinen
zusammengetragen und unter Benutzung von einfachen Formeln dem Leser klar
gemacht.
Das Buch gliedert sich in die 6 Abschnitte: Transformatoren, Drehstrommotoren,
Synchronmaschinen, Stromwendemotoren, Erzeugung von Gleichstrom aus Wechselstrom
(Gleichrichter) und Wechselstromanlagen. In den einzelnen Kapiteln sind kurz die
Formeln für die Berechnung gegeben und vielfach ist diese durch eingestreute
numerische Beispiele erläutert.
Kock.
Bei der Schriftleitung eingegangene Bücher:
Paul Werk. Die Bildtelegraphie (Heft 95 der Sammlung
Vieweg, Tagesfragen aus den Gelbieten der Naturwissenschaften und der Technik).
Geih. 5,80 RM. Friedr. Vieweg & Sohn, A.-G., Braunschweig. 1929.
Theodor Pöschl. Methoden und Probleme der
Elastizitätstheorie. Rede, gehalten a. dl. Techn. Hochschule zu Karlsruhe. 1,75 RM.
Friedr. Vieweg & Sohn, A.-G., Braunschweig. 1929.
DIN-Mitteilungen des Deutschen Normenausschusses. Band
12, Heft 2. Gewinde-Toleranzen und -Lehren. Berlin NW 7. Januar 1929.
Aluminium-Dauerschau-Sammhing. Im Lautawerk Lausitz.
Aluminium-Beratungsstelle, Berlin W 8.
Arnold Sommerfeld. Atombau und Spektrallinien.
Wellenmechanischer Ergänzungsband. Geh. 12, geb. 14,50 RM. Friedr. Vieweg &
Sohn, A.-G., Braunschweig. 1929.
Technischer Jahresbericht der Allgemeinen
Elektrizitäts-Gesellschaft 1928.
F. M.Feldhaus. Kulturgeschichte der Technik I und II (Band
20/21 d. Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Technischen Bücherei). 5 bzw. 6 RM.
Otto Salle, Berlin. 1928.
H. Wieleitner. Infinitesimal-Rechnung (Band 24 der
Mathematisch – Naturwissenschaftlichen Technischen Bücherei). 4,50 RM. Otto Salle,
Berlin. 1929.
Siegfried Valentiner. Physikalische Probleme im
Aufbereitungswesen des Bergbaus (Sammlung Vieweg, Heft 92). 7 RM. Friedr. Vieiweg & Sohn, A.-G., Braunschweig. 1929.
Wenzel Nevrly. Personen-Seilschwebebahn
Johannisbad-Schwarzenberg im Riesengebirge. Prs. 9 K. Verlag Landw. Buchhandlung A.
Neubert, Prag.
Leonhard Roth, Dampfturbinen, Berechnung und
Konstruktion. Brosch. 6 RM. R. Oldenbourg, München. 1929.
R. Rothe, Höhere Mathematik. Teil II: Integralrechnung.
Unendliche Reihen. Vektorrechnung nebst Anwendungen. 6,40 RM. B. G. Teubner,
Leipzig. 1929.
O. Frick und K. Knöll,
Blaukonstruktionslehre, I. Teil, 11. Auflage, II. Teil, 10. Auflage. (Der Unterricht
an Baugewerkschulen, Band 37/38.) Teil I: 3,60 RM., II: 4,60 RM. B. G. Teubner,
Leipzig. 1929.
C. H. Pollog. Der Welt-Luftverkehr. 5 RM. B. G.
Teubner, Leipzig. 1929.
Hanns Buttmann. Die elektrische Ausrüstung des
Kraftfahrzeuges, 2,50 RM. C. I. E. Volckmann Nacht, Charlottenburg 2.
A. Sraßner. Berechnung statisch unbestimmter Systeme.
2. verb. Aufl. 1. Band: Der einfache und durchlaufende Balken. Geh. 10, geb. 11,50
RM. Wilhelm Ernst & Sohn, Berlin. 1929.
„Neue Technische Hochschulen?“ Denkschrift des Vereins
Deutscher Ingenieure. Berlin. 1929.
Kurt Andler. Rationalisierung der Fabrikation und
optimale Losgröße. Geh. 8 RM. R. Oldenbourg, München. 1929.
Gustav Ryba. Handbuch des Grubenrettungswesens. 1.
Band: Brände und Grubenexplosionen. Geb. 24 RM. Arthur Felix, Leipzig. 1929.
Harry Pauling. Elektrische Luftverbrennung
(Monographien über angewandte Elektrochemie). 49. Band. Brosch. 15,80, geb. 17,50
RM. Wilhelm Knapp, Halle. 1929.
G. Dreyer. Graphostatik. 9. Aufl. 5,20 RM. Dr. Max
Jänecke, Leipzig. 1929.
Karl Keiser. Freies Skizzieren ohne und nach Modell für
Maschinenbauer. 4. erw. Aufl. 2,80 RM. Julius Springer Berlin. 1929.
Erich Junck, Von der (Kohle zur Elektrizität. Eine
Beschreibung zu der gleichnamigen von Hans Albrecht geschaffenen Wandtafel. 1,80 RM.
Paul Räth, Leipzig. 1928.
W. Heusinger. Aachen: Lehrheft über Dampfkessel und
Wärmewirtschaft. 3. gänzlich umgearbeitete Auflage. 5 RM. Aachener Verlags- und
Druckerei-Gesellschaft, Aachen, 1928.
Jahrbuch der deutschen Braunkohlen-, Steinkohlen-, Kali- und
Erz-Industrie 1929. Herausgegeben v. Deutschen Braunkohlen-Industrie-Verein
Halle, XX. Jahrgang. Geb. 16 RM. Wilhelm Knapp, Halle.
St. List. Aus dem Technischen Schrifttum der Römer
(Eclogae Graecolatinae Faso 49). 0,80 RM. B. G, Teubner, Leipzig. 1928.
P. Gruhn. Mathematische Formelsammlung. 7. neubearb.
Auflage. 1,40 RM. Dr. Max Jänecke, Verlagsbuchhandlung, Leipzig. 1929.
Gustav Puschmann. Die Grundzuge der technischen
Wärmelehre. 4. erweit. Aufl. 6,60 RM. Dr. Max Janecke. Verlagsbuchhandlung, Leipzig.
1929.
E. Pfister und V. Porger.
Grundlagen der Fluglehre, Teil II: Tragflugeltheorie (Heft 5 v. Flugzeugbau u.
Luftfahrt). 2,50 RM. C. J. E. Volckmann Nachf., G. m. b. H.,
Berlin-Charlottenburg.
J. Zenneck. Heinrich Hertz. Rede b. d.
Heinrich-Hertz-Feier der Universität Bonn, 19. 11. 1927. Prs. 1 RM. VDI -Verlag,
Berlin. 1929.
W. v. Dyck. Wege und Ziele des Deutschen Museums. 1 RM.
VDI-Verlag, Berlin, 1929.
Johannes Körting. Heizung und Lüftung. I. Das Wesen und
die Berechnung der Heizungs- und Lüftungsanlagen (Sammlung Göschen, Band 342). II.
Ausführung der Heizungs- und Lüftungsanlagen (Band 343, Sammlung Göschen). Geb. 1,50
RM. Walter de Gruyter & Co., Berlin W 10.
Fr. u. Fe. Brobeck. Modell-
und Modellplattenherstellung für die Maschinenformerei (Heft 37 der
Werkstattbücher). 2 RM. Verlagsbuchhandlung Julius Springer, Berlin. 1929.
Karl Becker. Rontgenographische Werkstoff-Prüfung (Heft
97 der Sammlung Vieweg). Geh. 7 RM. Friedr. Vieweg & Sohn, A.-G., Braunschweig.
1929.