Titel: | Bücherschau. |
Fundstelle: | Band 345, Jahrgang 1930, S. 78 |
Download: | XML |
Bücherschau.
Bücherschau.
Partielle
Differentialgleichungen. Von Professor Dr. J. Horn. Zweite umgearbeitete Auflage. Mit 8 Figuren. VIII und 288 Seiten.
Göschens Lehrbücherei Band 14. Berlin und Leipzig 1929, Verlag Walter de Gruyter
& Co. Preis geheftet 11,– RM.
Früher erschien das vorliegende Buch in der Sammlung Schubert. In der jetzigen
zweiten Auflage ist der Inhalt im wesentlichen beibehalten worden, wenn auch die
Anordnung und viele Einzelheiten geändert worden sind. Gegenstand der Behandlung
sind die linearen partiellen Differentialgleichungen zweiter Ordnung, wobei das
Hauptgewicht auf die in der Physik vorkommenden gelegt ist, ferner die nichtlinearen
partiellen Differentialgleichungen erster und zweiter Ordnung, sowie Randwert- und
Anfangswertprobleme, durchweg unter Beschränkung auf zwei unabhängige Veränderliche.
Auch eine Einführung in die Theorie der Integralgleichungen wird gegeben. Das Buch
ist klar und sachlich geschrieben und zur Einführung in den für Physiker und
Ingenieure wichtigen Gegenstand wohl geeignet.
A. Barneck.
Höhere Mathematik für Mathematiker,
Physiker und Ingenieure. Von Professor Dr. Rudolf Rothe. I. Teil. 3. Auflage. Mit 155 Figuren im Text. VIII und 189 Seiten.
Teubners mathematische Leitfäden Band 21. Leipzig und Berlin 1930, Verlag B. G.
Teubner. Preis kartoniert 6,– RM.
Wenn innerhalb von fünf Jahren drei Auflagen dieses Buches erscheinen, so ist das der
beste Beweis dafür, welcher Beliebtheit es sich erfreut. Und das mit Recht. Der
Verfasser versteht es mit großem pädagogischen Geschick, in die höhere Mathematik
einzuführen. Der vorliegende Teil behandelt die Differentialrechnung und die
Grundformeln der Integralrechnung, Funktionen von mehreren Veränderlichen,
Differentialgeometrie der ebenen Kurven, komplexe Zahlen, komplexe Veränderliche und
Funktionen einer komplexen Veränderlichen. Einen wesentlichen Teil des Buches nehmen
Anwendungen ein. In der dritten Auflage sind neben kleinen Verbesserungen und
Ergänzungen zwei kurze Abschnitte über geometrische Momente von ebenen
Flächenstücken und über Maxima und Minima mit Nebenbedingungen neu
hinzugekommen.
A. Barneck.
Die wiederholte
Einzelausgleichung, ein Verfahren zur vereinfachten Ausgleichung
vermittelnder Beobachtungen mit vielen Unbekannten. Von Hofrat Ing. Artur Morpurgo. Mit 3 Fig. im Text und 4 Tabellenbeilagen. 45
Seiten. Als Manuskript gedruckt. Teubners technische Leitfäden Band 26. Leipzig und
Berlin 1930, Verlag B. G. Teubner. Preis kartoniert 3,40 Reichsmark.
Bekanntlich erfordert die Aufstellung und Auflösung der Normalgleichungen bei der
Ausgleichung vermittelnder Beobachtungen nach der Methode der kleinsten Quadrate ein
erhebliches Maß an Arbeit, wenn die Zahl der Unbekannten groß ist. Von diesem
Umstand ausgehend, hat der Verfasser des vorliegenden Buches ein Verfahren
angegeben, das die zusammenhängende Ausgleichung unter Wahrung des Gauß'schen
Prinzips auf eine wiederholte Einzelausgleichung zurückführt und selbst im Falle
einer großen Anzahl von Unbekannten noch praktisch ist. Nach der Erläuterung seines
Verfahrens behandelt der Verfasser als Beispiele eine Netzeinschaltung mit
wiederholter Einzelpunktausgleichung und die Ausgleichung eines Höhennetzes nach
vermittelnden Beobachtungen unter Durchführung der Zahlenrechnungen.
A. Barneck.
Feldmessen und Nivellieren. Von
Professor G. Volquardts. Siebente, verbesserte und
vermehrte Auflage. Mit 58 Abbildungen im Text. 32 Seiten. Leipzig und Berlin 1930,
Verlag B. G. Teubner. Preis kartoniert 1,20 RM.
Das vorliegende Heft ist als Leitfaden für den Unterricht in den dritten Klassen der
Baugewerkschulen gedacht, es wird aber auch dem in der Praxis stehenden jungen
Bautechniker bei einfachen Vermessungsaufgaben gute Dienste leisten. Es werden nur
die allereinfachsten Aufgaben des Feldmessens und Nivellierens besprochen, von
Nivelliergeräten nur das mit festem Fernrohr. Besonderer Wert ist auf die Prüfung
und Berichtigung der Meßgeräte gelegt, wie denn überhaupt das Praktische in dem
Vordergrund steht.
A. Barneck.
Dr. E. Bardeys Arithmetische Aufgaben
nebst Lehrbuch der Arithmetik, für technische Lehranstalten bearbeitet von
Siegfr. Jakobi und Arnold Schlie. Zehnte neubearbeit. Auflage. Mit 86 Abbildungen im Text. 243
Seiten. Leipzig und Berlin 1929, Verlag B. G. Teubner. Preis gebunden 4,40
RM.
In der vorliegenden 10. Auflage sind neu aufgenommen worden die Abschnitte über
imaginäre und komplexe Zahlen sowie über arithmetische und geometrische Reihen. Eine
ausführlichere Behandlung ist der Nomographie zuteil geworden. Ferner sind veraltete
Aufgaben durch zweckmäßigere ersetzt und die Abbildungen neu gezeichnet worden.
Damit ist dem Buche auch für die Zukunft seine führende Rolle gesichert.
A. Barneck.
Lehrbuch der Experimentalphysik
für Studierende. Von Dr. Emil Warburg, Professor an der
Universität Berlin, Präsident der Physikalisch-Technischen Reichsanstalt. A. D. 21.
und 22. völlig neu bearbeitete Auflage. Mit 453 Original-Abbildungen im Text.
Dresden und Leipzig, Verlag von Theodor Steinkopf f. 1929. Preis geh. 14,– RM., geb.
15,80 RM.
Das seit 1893 bekannte Lehrbuch liegt in völlig neu bearbeiteter Auflage vor. Es
wurde eine Reihe neuer Abschnitte hinzugefügt, so z.B. über Radioaktivität,
Quantentheorie, Atomphysik usw. Der dem Buche eigentümliche Charakter der knappen,
klaren Ausdrucksweise wurde auch weiterhin gewahrt. Leider wurde die Neubearbeitung
nicht auf den Teil ausgedehnt, der die Dampfmaschine usw. umfaßt, denn hier
erscheint immer noch die alte Watt'sche Maschine, Dampfturbinen fehlen überhaupt,
die Tafel: Kritische Temperaturen enthält noch einige Irrtümer, denn der kritische
Druck des Wassers ist mit 156 statt 224 atm angegeben, der der CO2 mit 55 anstatt 75
usw., auch Seite 194 vermißt man die neuesten Zahlen für Höchstdrücke und
Temperaturen.
Diese, kleinen Mängel tun aber dem Wert des Buches keinen Abbruch, es wird nach wie
vor berufen sein, den Studierenden ohne große Mühe in die moderne Physik
einzuführen.
Dipl.-Ing. E. Kuhn.
Grimmsehls Lehrbuch der Physik.
Zum Gebrauch beim Unterricht, neben Akademischen Vorlesungen und zum Selbststudium.
Erster Band Mechanik, Wärmelehre, Akustik. 7. Aufläge, vollständig neu bearbeitet
von Dr. R. Tomaschek, Professor an der Universität Marburg a. Lahn. Mit 706
Abbildungen im Text. 1929, Verlag und Druck von B. G. Teubner in Leipzig und Berlin.
Preis geb. 22,– RM.
Die Neubearbeitung des bekannten Werkes hat dem Charakter der früheren Auflagen
Rechnung getragen, dabei aber die Fortschritte der Technik berücksichtigt.
Erforderlich wurde die Teilung in drei selbständige Bände, von denen der erste
vorliegt und jetzt die Mechanik, Wärme und Akustik umfaßt. Besonders die Abschnitte
„Wärmelehre“ und „Schwingungen und Wellen“ wurden erweitert und
mit ausgezeichneten Illustrationen und Zeichnungen ausgestattet. Endlich ein
modernes Physikbuch, in dem auch der Wärmetechniker moderne Maschinen und Kessel bis
zum Bensonverfahren, sowie Dampfturbinen usw. findet. Ein Druckfehler ist es wohl,
daß der kritische Druck des Wassers mit 205 atü angegeben ist (S. 684). Die
Abbildungen der Wasserwellen sind vorbildlich zu nennen. Das Buch ist für den
Unterricht an Universitäten und technischen Hochschulen durch die vorstehend
erwähnten Neuerungen noch wertvoller geworden, ebenso auch zum Selbststudium.
Möge es die verdiente Verbreitung finden.
Dipl.-Ing. E. Kuhn.
Die Werkstoffe für den Bau chemischer
Apparate. Von Dr. A. Fürth. 220 Seiten mit 72
Abb. und 37 Tabellen. Leipzig 1928, Verlag Otto Spamer. Geh. 18 RM., geb. 20
RM.
Die vorliegende Arbeit will dem jungen, in die Praxis eintretenden Chemiker ein
Lehrbuch sein, und erfüllt damit eine ebenso notwendige wie zeitgemäße Aufgabe, da
heute mit der zunehmenden Anwendung der Hochdruckverfahren in der chemischen
Industrie die Werkstoffragen zweifellos eine ungleich größere Bedeutung als früher
haben. Verfasser war daher bestrebt, die in der technischen Buch- und
Zeitschriftenliteratur niedergelegten Erfahrungen aus diesem Gebiete möglichst
weitgehend zu sammeln und übersichtlich darzustellen, daneben sind aber auch die in
den letzten Jahren erheblich vervollkommneten Prüfverfahren kurz berücksichtigt
worden.
Der 70 Seiten umfassende allgemeine Teil gibt eine Uebersicht über die mechanischen,
thermischen und elektrischen Eigenschaften der Werkstoffe, über die Prüfung ihrer
physikalischen und chemischen Eigenschaften, ferner über die Anwendung von
Röntgenstrahlen zur Werkstoffprüfung sowie über die metallographischen
Prüfverfahren. Der umfangreichere spezielle Teil behandelt zunächst die
nichtmetallischen Werkstoffe, wie keramische Baustoffe, Glas, Beton, Graphit und
Kohlenstoff, Leder, Kautschuk, Holz, Wärmeisolierstoffe und andere mehr, worauf eine
ausführliche Darstellung der verschiedenen metallischen Werkstoffe und Legierungen
folgt. Hier werden auch die säure- und hitzebeständigen Legierungen ihrer wachsenden
Bedeutung entsprechend eingehend gewürdigt. Ein Literaturverzeichnis ermöglicht dem
Leser, sich über Sonderfragen noch weitergehend zu unterrichten.
Die klare Darstellung der behandelten Fragen, das reichhaltige Zahlenmaterial sowie
die guten Abbildungen, von denen die auf zwei Tafeln wiedergegebenen Gefügebilder
besonders hervorgehoben seien, machen das Buch zu einem nicht nur für den
Studierenden, sondern auch für den in der Praxis stehenden Ingenieur und Chemiker
recht wertvollen Hilfsmittel, das bei allen Werkstoffragen mit Erfolg zu Rate
gezogen werden dürfte.
Dr.-Ing. A. Sander.
Sperrwerke und Bremsen. Von
Dipl.-Ing. Richard Hänchen. Mit 188 Abbildungen. 7. Heft
der Einzelkonstruktionen aus dem Maschinenbau, herausgegeben von Dipl.-Ing. C. Volk. Julius Springer, Berlin 1930. Preis geh. 9,60
Reichsmark.
Es ist sehr erfreulich, daß die von Volk herausgegebenen „Einzelkonstruktionen aus
dem Maschinenbau“ immer weitere Vervollständigung erfahren. Dem Konstrukteur
ist es heute selten möglich, sich die großen und sehr teuren Gesamtwerke über Maschinenteile
anzuschaffen. Durch diese Einzelhefte wird ihm aber die Möglichkeit gegeben, sich
nacheinander die ihn besonders angehenden Gebiete zu eigen zu machen. Wie wohl alle
diese Hefte wird auch das vorliegende über Sperrwerke und Bremsen den Käufer nicht
enttäuschen. Für den Konstrukteur ist es ein besonders dankbares Gebiet, und man
findet hier auch eine Fülle verschiedenster Konstruktionen. Die allgemeinen
Beziehungen und Ableitungen, welche als Grundlagen hierbei ja unbedingt nötig sind,
könnten später vielleicht an manchen Stellen etwas erweitert werden, wie z.B. bei
den Doppelbackenbremsen, für die der Hinweis auf die Literatur nicht voll
befriedigt. Dafür könnte von den Maßtabellen der Bremslüfter, die ja doch in den
Listen der Elektrofirmen zur Verfügung stehen, manches fehlen. Bei den
Sperrvorrichtungen für Verladebrücken wäre noch die allgemein heute als am
zuverlässigsten anerkannte Bolzenverriegelung zu nennen.
Das sollen aber nur einige Vorschläge für eine spätere Auflage sein, Insgesamt ist
das Heft so inhaltreich und wertvoll, daß man ihm nur eine recht weite Verbreitung
wünschen kann.
Dr.-Ing. Carl Ritter.
Selbstansaugende Kreiselpumpen und
Versuche an einer neuen Pumpe dieser Art. Von Dr.-Ing. Karl Ritter, Stettin-Finkenwalde. Mit 62 Abbildungen und
Diagrammen. Leipzig 1930. Dr. Max Jänecke, Verlagsbuchhandlung. Preis kart. 5,–
RM.
Gewöhnliche Kreiselpumpen setzten beim Anfahren voraus, daß die ganze Saugleitung mit
Flüssigkeit gefüllt ist. Im Gegensatz dazu entlüftet die „selbstansaugende
Kreiselpumpe“ die Saugleitung ohne äußere Eingriffe. Der Vorteil dieser
Eigenschaft liegt auf der Hand.
In dem Buche wird an Hand der Patentliteratur der Entwicklungsgang dieser Pumpenart
geschildert, die verschiedenen bekanntgewordenen Lösungen in Gruppen eingeteilt und
eine besondere Pumpe dieser Art (die der Firma Siemen & Hinsch, G. m. b. H., in
Itzehoe i. H., die Sihi-Pumpe) beschrieben. Es werden Versuche und die dazu
verwendeten Einrichtungen sowie die Ergebnisse derselben geschildert.
Die Schrift bringt viel Neuartiges und Interessantes auf dem Gebiet der Kreiselpumpen
und darüber hinaus, aus dem der Strömungsvorgänge. Sie stellt eine wertvolle
Bereicherung der Literatur über diese dar und wird den interessierten Kreisen von
großem Nutzen sein können.
Kuhn.
Automaten. Die Befreiung des
Menschen durch die Maschine. Von Hanns Günther. Mit 32
Abbildungen. 1. Aufl. Dieck & Co. (Frankh's Techn. Verlag) Stuttgart. 1930.
Preis geb. 2,50 Reichsmark, geh. 1,80 RM.
Das heutige technische Zeitalter steht vorwiegend im Zeichen der Mechanisierung.
Automaten aller Art dienen auf den verschiedensten Gebieten der Warenherstellung zur
Erleichterung der Arbeit des Menschen und Befreiung desselben von der
Handarbeit, so daß ihm zuletzt nur noch die Aufgabe der Ueberwachung der Maschine
bleibt. In anschaulicher, leicht verständlicher Weise schildert, durch gute
Abbildungen unterstützt, der Verfasser die verschiedensten Typen von Automaten. Von
älteren und neueren, mehr mechanischen Spielereien ausgehend, werden
Verkaufsautomaten, Fernsprecher, Photomaton, Verpackungsmaschinen, Glasmaschinen,
Spinnereimaschinen usw. beschrieben.
Wirtschaftliche Hinweise ergänzen die Darstellung. Das Büchlein dürfte jedem, der für
die technische Entwicklung Interesse hat, eine willkommene Lektüre sein.
Kuhn.
Wurr-Viegener, Hilfsbuch für
Maschinisten und Heizer. Ein Nachschlagewerk für jeden Berufsgenossen.
Zwölfte, verbesserte Auflage mit 258 Abbildungen. Preis in Ganzleinen 6,80 RM.
Verlag Hachmeister & Thal, Leipzig 1930.
Schon seit 25 Jahren bietet das Buch den Maschinisten und Heizern die bei der
Ausübung ihres Berufes nötige Unterstützung. Deshalb wurde auch in der neuen Auflage
besonderer Wert darauf gelegt, möglichst leicht verständlich zu sein.
Die Einleitung bildet ein Abschnitt über die Wärme, es folgen dann die Brennstoffe,
Feuerungsanlagen, Dampfkessel, Dampfmaschinen und Turbinen nebst Zubehör. Es wird
die Untersuchung dieser Einrichtungen, die Kraftübertragung, Wasserförderung,
Heizung und Lüftung und Beleuchtung behandelt. Den Schluß macht ein Abschnitt über
die Elektrotechnik, Gesetzgebung und Ueberwachung von Dampfkesseln sowie
Zahlentafeln.
Das Buch gibt den genannten Kreisen die Möglichkeit, sich bei Störungen usw. die
erforderlichen Ratschläge zu holen und dürfte auch als Lehrbuch für Fachschulen
geeignet sein.
Druck und Ausstattung sind gut, das Buch ist in weitem Umfange auf den heutigen Stand
der Technik gebracht und wird den genannten Fachgenossen von gutem Nutzen sein.
Kuhn.
Kali-Kalender 1930. Taschenbuch
für Kalibergbau und Kaliindustrie, 5. Jahrgang. Bearbeitet von Dr. G. Hermann unter
Mitwirkung namhafter Fachmänner des Bergbaues und der Industrie. Mit vielen
Tabellen. Verlag Wilhelm Knapp/Halle (Saale). Preis geb. 5,20 RM.
Der bekannte Kalender liegt in neu durchgearbeiteter Form vor. Einzelne Abschnitte
sind erweitert bzw. zusammengefaßt. Neue Tabellen und Diagramme sind hinzugefügt,
durchwegs ist das Bestreben zu erkennen, die Angaben auf den neuesten Stand zu
bringen.
Druck und Ausstattung sind gut. Auf Seite 96 ist ein Fehler insofern enthalten, als
es natürlich bei der Rostbehandlung heißen muß „in 1000 kcal/m2“.
Der Kalender dürfte sich zu den alten auch neue Freunde erwerben.
E. K.
s. Dingler 1929, S. 126.
Kurzer Leitfaden der
Elektrotechnik, in allgemein verständlicher Darstellung für Unterricht und
Praxis, von Rudolf Krause. Fünfte erweiterte Auflage, neubearbeitet von W. Vieweger,
Ingenieur. Mit 413 Abbildungen. Berlin, Verlag von Julius Springer 1929. Preis geh.
10,– Reichsmark, geb. 11,50 RM.
Das Buch bringt die Vorgänge in elektrischen Maschinen und Apparaten in klarer,
anschaulicher Darstellung dem Verständnis der Leser nahe. Formeln und rechnerische
Beispiele sind nur, soweit unbedingt erforderlich, eingefügt. Einzelne Teile wurden
ergänzt bzw. neu hinzugefügt. Die Abbildungen sind sehr klar und einheitlich.
Das Buch bildet eine vorzügliche elementare Einführung in die Elektrotechnik und
ihren neuesten Stand. Es dürfte weiten Kreisen von Nutzen sein.
Kn.
Die Strömung in Kanälen mit seitlichem
Einlaß. Von Dr.-Ing. W. Seyerle. Mit 28 Abbildungen im Text und 8
Zahlentafeln. Stuttgart, Verlag von Konrad Wittwer 1929. Preis geh. 6,– RM.
Das Buch bringt Untersuchungen an Kanälen mit seitlichem Einlaß, wie sie mit dem
Mittelschnitt des Zylinders von Verbrennungskraftmaschinen identisch sind. Es ergab
sich hier ein eigenartiges Strömungsfeld, das dem erwarteten nicht entsprach. Es
werden behandelt im theoretischen Teil die begrenzte Strömung in den oben genannten
Kanälen. Im experimentellen Teil werden die Versuche und Einrichtungen dazu
beschrieben und die Ergebnisse kritisch untersucht. Druck und Abbildungen sind
ausgezeichnet, das Buch dürfte einen wertvollen Beitrag zur Literatur über
Strömungsforschung darstellen.
Kuhn.
Feuerungstechnische Berichte.
Herausgegeben vom technisch-wirtschaftlich. S.-A. für Brennstoff Verwendung beim
Reichskohlenrat und vom Unterausschuß für Dampfkesselfeuerungen beim V.d.I. Berlin
1929, in Kommission beim VDI-Verlag G.m.b.H., Heft 1. Din A4, 14 S. mit 6 Abb. und 4
Zahlentafeln. Brosch. 1.– RM.
Anregungen aus der Feuerungsindustrie und den Dampfkesselbetrieben folgend, wurde das
Heft als Hilfsmittel zur Erleichterung des Studiums der Fachliteratur geschaffen. Es
stellt das erste einer Reihe solcher Veröffentlichungen dar, in denen anerkannte
Arbeiten aus dem Gebiet der Feuerungstechnik gesammelt und veröffentlicht werden
sollen, ohne Rücksicht darauf, ob sie bereits in anderen Zeitschriften erschienen
sind.
Das Heft enthält Sonderdrucke zweier Vorträge, die in der zweiten Sitzung des
Kohlenstaubausschusses im Reichskohlenrat gehalten wurden. Die erste Arbeit, „Die
Selbstkostenrechnung für Dampfkesselbetriebe“ von Dr. Ing. K. Rummel,
behandelt die Gesichtspunkte für eine einwandfreie Kostennachrechnung für
industrielle Dampferzeugungsanlagen, die als Hilfsbetriebe Dampf an die
Hauptbetriebe liefern.
Der zweite Vortrag, „Die feuerungstechnischen Eigenschaften der
oberschlesischen Steinkohle unter Berücksichtigung der Kohlenstaubfeuerung“
von Dr. Ing. Fr. Wesemann, bespricht die Vor- und Nachteile der genannten Kohle und
gibt Richtlinien zur Behandlung der mit ihr betriebenen Feuerungen.
Weitere Hefte sollen nach Bedarf erscheinen. Sie geben allen Interessenten die
Möglichkeit, sich schnell und mühelos über die wissenswerten Veröffentlichungen auf
dem Gebiet der Feuerungstechnik zu orientieren.
Dipl.-Ing. E. Kuhn.
Bei der Schriftleitung eingegangene Bücher:
E. Nesper, Kraftverstärker. 4,80 RM. Hachmeister
& Thal, Leipzig 1930.
Richard Dedekind. Gesammelte mathematische Werke,
herausgeg. v. Robert Fricke, Emmy Noether, Oystein Ore. 1. Band, geh. 30,– RM., geb.
32,50 RM. Friedr. Vieweg & Sohn A.-G., Braunschweig.
Hans Balcke, Die neuzeitliche
Speisewasser-Aufbereitung. Geh. 14,– RM., geb. 16,– RM. Otto Spamer, Leipzig
1930.
Eugen Simon, Härten und Vergüten 1. Teil (Heft 7 der
Werkstattbücher) 3. Aufl. 2,– RM. Julius Springer, Berlin 1930.
W. M. Corse, Bearing Metals and Bearings. 7 Doll. The
Chemical Catalog Company Inc. New York. 1930.
Gino Mettler, 200 Beispiele aus der Betriebspraxis
des Werkzeugmachers und der Metallbearbeitung. Geb. 6,– RM. Verlag Maetzig & Co.
G.m.b.H. vormals Carl Pataky, Berlin W 35.
E. Kothny, Bibliographie der Elektrometallurgie des
Technischen Eisens. Herausgegeben vom Verein Deutscher Gießereifachleute, Berlin
1930. Preis 6,– RM.
Rudolf Kirchhoff, Die Statik der Bauwerke. Zweiter
Band: Formänderungen statisch bestimmter ebener Fachwerk- und Vollwandträger – Allg.
Theorie d. statisch unbestimmten Fachwerk- und Vollwandträger. 2. neubearb. und
erweiterte Aufl., geh. 25,– RM., geb. 27,– RM. Wilhelm Ernst & Sohn, Berlin
1930.
Arnold Irinyi, Die Galilei-Newton-Irinyi'sche
Korpuskular-Mechanik. Verein zur Errichtung eines Deutschen Instituts für
Energieforschung e. V., Hamburg 37.
H. Hollaender, Das Sägen der Metalle.
(Werkstattbücher Heft 40). 2,00 RM. Julius Springer, Berlin 1930.
S. Jakobi, Betriebs-Chemie für Maschinenbauer und
Elektrotechniker. Dritte, neubearb. Aufl. 6,50 RM. Julius Springer, Berlin
1930.
W. D. Treadwell, Kurzes Lehrbuch der Analytischen
Chemie in zwei Bänden. I. Band: Qualitative Analyse. 15,– RM., geb. 17,– RM. Franz
Deuticke, Wien 1930.
L. Quantz, Kreiselpumpen. Dritte, erweiterte und
verbess. Auflage. 5,50 RM. Julius Springer, Berlin 1930.
Siemens & Halske A.-G. Wernerwerk. Berlin-Siemensstadt. Wärmetechnisches
Meßwesen in Kraftwerken.
Textabbildung Bd. 345