Titel: | Bücherschau. |
Fundstelle: | Band 345, Jahrgang 1930, Miszellen, S. 171 |
Download: | XML |
Bücherschau.
Bücherschau.
Lehrbuch der
Funktionentheorie. Von Professor Dr. Ludwig Bieberbach. Band I. Dritte verbesserte Auflage. Mit 80 Figuren im Text.
VIII und 322 Seiten. Leipzig und Berlin 1930, B. G, Teubner. Preis geb. 17,–
RM.
Das nun bereits in dritter Auflage vorliegende Buch erfüllt in vollkommener Weise die
Forderungen, die der Verfasser selbst in seinem Vorwort an ein Lehrbuch stellt: es
soll eine vollständige, faßliche und einheitliche Darstellung des behandelten
Wissensgebietes geben. Vollständig in dem Sinne, daß es
den Leser vollständig über die wesentlichen Züge der Theorie aufklärt und ihn
befähigt, sich auch außerhalb des Buches in dem behandelten Gebiet zurechtzufinden.
Faßlich ist es, indem Anleihen aus anderen Gebieten
vermieden und nur einige Vorkenntnisse aus der analytischen Geometrie, der
Differential- und Integralrechnung vorausgesetzt werden und an den Leser keine
besonderen Forderungen in geistiger Hinsicht gestellt werden. Einheitlich endlich ist das Buch insofern, als es zwischen den gerade in
der Funktionentheorie herrschenden verschiedenen Anschauungen einen vermittelnden
Standpunkt einnimmt. So verdient das Buch mit Recht, an erster Stelle unter den
gleichartigen Büchern zu stehen. Behandelt werden im ersten Bande die Elemente der
Theorie, d.h. die allgemeinen Begriffsbildungen und die einfachen Sätze der
Funktionentheorie; dabei wird ständig im Gebiete der komplexen Zahlen und ihrer
analytischen Funktionen gearbeitet.
A. Barneck.
Technische Thermodynamik. Von
Professor Dipl.-Ing. W. Schüle. Erster Band: Die für den Maschinenbau wichtigsten Lehren nebst technischen
Anwendungen. – Erster Teil: Lehre von den Gasen und
allgemeine thermodynamische Grundlagen. Fünfte neubearbeitete Auflage. Mit 181
Abbildungen im Text und den Tafeln I–II A. – Zweiter
Teil: Lehre von den Dämpfen. Fünfte neubearbeitete Auflage. Mit 140
Abbildungen im Text und den Tafeln III–IVa. Berlin. Verlag von Julius Springer 1930.
Preis geb. I. Teil 18.– RM. II. Teil 16.– RM.
Der außerordentlichen Entwicklung der Thermodynamik und ihrer praktischen Anwendungen
im letzten Jahrzehnt entsprechend, weist die vorliegende Auflage des bekannten
Buches weitgehende Umarbeitungen und Erweiterungen auf. Die Menge des zu
behandelnden Stoffes hat deshalb auch zu einer Unterteilung in zwei Bände geführt.
Außerdem sind einige Abschnitte des zweiten Bandes in diesen neuen I. übernommen und
weiter ausgebaut worden, vor allem gilt dies für den Wasserdampf im sogenannten
Höchstdruckgebiet. Es sei vorweggenommen, daß gerade dieses für den heutigen
Wärmetechniker besonders wichtige Kapitel auf den neuesten Stand bis Anfang 1930
gebracht worden ist, so daß es z.B. noch die Rahmentafeln der internationalen
Dampftafelkonferenz enthält. Entsprechend sind natürlich auch die sonstigen
Abschnitte über die Anwendung des Wasserdampfes erweitert worden. Die Bände
enthalten so: Der erste: die Gase, ihre Gesetze und Zustandsänderungen, Wärme und
Arbeit, den I. und II. Hauptsatz der mechanischen Wärmetheorie, die strömende
Bewegung der Gase, (Gasmessung usw.), Die Abweichungen vom vollkommenen Gaszustand
und Anwendungen zur Lehre von den Gasen. Die Tafeln: Entropietafel für Gase für
veränderliche spezifische Wärme. Die Temperatur-Entropie-, Temperatur-Wärmeinhalt-,
und Temperatur-Energie-Tafel für Luft, Zweiatomige Gase, Wasserdampf, Kohlensäure
und technische Feuergase, und die Entropie- und Volumen-Temperaturtafel für 1 kg
Luft.
Der zweite: Wasserdampf im gewöhnlichen Druckgebiet, im Gebiet sehr hoher Drücke.
Allgemeines Verhalten der Dämpfe, heiße Dämpfe, Kaltdämpfe und Gase,
Strömungsverhältnisse, Feuchte Luft. Anwendungen auf Dampfkraftmaschinen,
Höchstdruckdampf (Benson, Löffler usw.) Speicher. Kälteerzeugung und Wärmepumpe.
Mechanische Wirkungen strömender Gase und Dämpfe (Dampfturbinen usw.)
Mehrstoff-Dampfturbinen und Gasturbinen. Der Anhang enthält Dampftabellen; Die
Tafeln: Entropie-Temperaturtafel für Wasserdampf, J S Diagramm für Wasserdampf.
Temperatur-, Entropie- und Volumen-Tafel für Wasserdampf und J S Tafel für
Wasserdampf.
Aus der vorstehenden kurzen Inhaltsangabe ist zu ersehen, daß tatsächlich alles
Wichtige der neueren Thermodynamik in den beiden Bänden enthalten ist, vor allem
auch die neuesten Erkenntnisse über die Mehrstoffverfahren usw. (wie z.B.
Quecksilberturbine, Verbund-Explosionsturbine usw.); vermissen könnte man allerdings
ein Eingehen auf die neuen Aufladeverfahren bei Dieselmaschinen.
Als Ergänzung dieses Werkes sei auch auf die kürzlich erschienenen: Neuen
Tabellen und Diagramme für technische Feuergase von 0 bis 4000° (Erstes Beiheft zur
Technischen Thermodynamik, s. Dingler 19–30, No. 2) desselben Verfassers
verwiesen.
Weite Verbreitung dürfte dem Buche sicher sein.
Dipl.-Ing. E. Kuhn.
Vorlesungen über Thermodynamik
von Dr. Max Planck, Professor der Theoretischen Physik an
der Universität Berlin. Neunte Auflage. Mit fünf Figuren im Text. Berlin und
Leipzig. Walter de Gruyter & Co. Preis geb. 11,50 RM.
Nach knapp zwei Jahren ist der achten Auflage der bekannten Thermodynamik von Planck
die neunte gefolgt, ein Beweis dafür, welchen Anklang das Werk gefunden hat,
wesentliche inhaltliche Aenderungen haben sich dabei natürlich nicht ergeben. Die
Ausstattung in geschmackvollem Leinenband ist gut. Ein neu hinzugefügtes
Sachregister erleichtert die Handhabung. Das Werk behandelt Grundtatsachen und
Definitionen (Temperatur, Molgewicht, Wärmemenge), den ersten und zweiten Hauptsatz
der Wärmetheorie, und endlich Anwendungen auf spezielle Gleichgewichtszustände
(Homogenes System, System in verschiedenen Aggregatzuständen. System von beliebig
vielen unabhängigen Bestandteilen. Gasförmiges System. Verdünnte Lösungen. Absoluter
Wert der Entropie. Theorem von Nernst.)
Das Buch gehört in die Hand von jedem, der Physik studiert; der Ingenieur, der sich
mit Thermodynamik zu befassen hat, wird aus dem Studium des Buches erheblichen
Nutzen ziehen können.
Dipl.-Ing. E. Kuhn.
Lehrbuch der praktischen Physik.
Von Friedrich Kohlrausch. Sechzehnte, stark vermehrte
Auflage. Neubearbeitet von W. Bothe, E. Brodhun, E. Giebe, E. Grüneisen, F.
Hoffmann, K. Scheel und O. Schönrock. Mit 395 Figuren im Text. 1930. Verlag und
Druck von B. G. Teubner in Leipzig und Berlin. Preis geh. 23.– RM., geb. 26.–
RM.
Die sechzehnte Auflage des seit Jahren bekannten Lehrbuchs von Kohlrausch ist in der
Anlage gegenüber der fünfzehnten nicht wesentlich geändert worden. Neu bezw.
erweitert sind die Abschnitte über Temperaturskala, Schallintensität in Gasen,
mehrere Abschnitte der Optik, die Wärmestrahlung, Leitvermögen von Elektrolyten,
Elektrische Schwingungen, Kathoden-Kanal-Röntgenstrahlen, Radioaktivität u.a.m.
Das Buch wird, wie seine Vorgänger, seine Aufgabe, den jungen Anfänger in die
praktische Arbeit einzuführen und den gereiften Forscher bei der Lösung
wissenschaftlicher Aufgaben zu unterstützen, gut erfüllen, die zahlreichen
Literaturhinweise und umfangreichen Tabellen sind dabei wertvolle Hilfsmittel.
Besonderen Wert hat das Werk natürlich für alle, die sich mit moderner
Meßtechnik bezw. ihren physikalischen Grundlagen zu befassen haben.
Druck und Abbildungen sind gut.
Dipl.-Ing. E. Kuhn.
Bandenspektren auf experimenteller
Grundlage Von Richard Ruedy. Heft 101–102 der
Sammlung Vieweg: Tagesfragen aus den Gebieten der Naturwissenschaft und der Technik.
Mit 62 Textfiguren. 122 Seiten. Verlag Friedr. Vieweg & Sohn, Braunschweig.
Geheftet 9.60 RM.
Wie der Verfasser im Vorwort erwähnt, stellt sich das Buch zur Aufgabe: „die
Hauptarten der Banden auf Grundlage der Erfahrung darzustellen und an Hand
einiger Beispiele die Einordnung der Bandenlinien zu erläutern“. Es werden
aber bei der Darstellung neben der experimentellen Erfahrung auch die Ergebnisse der
theoretischen Forschung benutzt. Die Quantentheorie der Molekülspektren ordnet jede
Bandenlinie einem Uebergang des Moleküls aus einem Zustande höherer Energie in einen
geringerer Energie zu. Der Energiezustand eines Moleküls wird durch die Energie der
Elektronen, durch die Schwingungsenergie der beiden Atomkerne und durch die
Rotationsenergie des Moleküls bestimmt. Alle diese Größen können nur bestimmte, aus
der Quantenmechanik errechenbare diskrete Werte annehmen. Es ist selbstverständlich,
daß nur nach eingehendem Studium dieser Verhältnisse ein Ueberblick über das Gebiet
der Bandenspektren gewonnen werden kann. Deshalb ist das Buch weniger als Einführung
in die Bandenspektren anzusehen, sondern ein Hilfsbuch für denjenigen, der sich mit
der Einordnung von Bandenlinien zu befassen hat. In den Anwendungsbeispielen findet
man reichhaltiges Zahlenmaterial.
v. Hámos.
Mehrfachfunkenaufnahmen von
Explosionsvorgängen nach der Toepler'schen Schlierenmethode. Von Dr.-Ing.
Werner Lindner. Heft 326 der „Forschungsarbeiten auf dem
Gebiete des Ingenieurwesens“. Mit 31 Abbildungen. 18 Seiten. 1930. Herausgegeben vom
Verein deutscher Ingenieure. V D I Verlag. Berlin. Geheftet 4.– RM.
Um bei Explosionsmotoren einen möglichst hohen Wirkungsgrad zu erzielen, ist es
erforderlich, den Verlauf des Explosionsvorganges selbst erst genau zu erforschen.
In dem vorliegenden Heft wird eine Versuchsanlage beschrieben, die in einer
kugelförmigen Explosionsbombe eine größere Anzahl von Momentaufnahmen der
Flammenfront nach der Toepler'schen Schlierenmethode liefert. Für die Zeitmessung
wird ein Glimmlicht-Chronograph mit einer Meßgenauigkeit von 10-4 sec. benutzt. Eine ganze Reihe gut gelungener
Aufnahmen beweist die Brauchbarkeit der Anlage.
Bei der großen Bedeutung der Explosionsmotore für das Verkehrswesen werden diese
Untersuchungen das Interesse aller Fachkreise finden.
Manke.
Bau und Berechnung der
Verbrennungskraftmaschinen. Eine Einführung von Dipl.-Ing. Franz Seufert, Oberingenieur für Wärmewirtschaft. Sechste,
verbesserte Auflage. Mit 105 Abbildungen im Text und auf 2 Tafeln. Berlin, Verlag
von Julius Springer. 1930. Preis brosch. 4.80 RM.
Das bekannte Werkchen, das in erster Linie für die Lernenden bestimmt ist und etwa
den in den staatl. preußischen Maschinenbauschulen behandelten Stoff enthält, liegt
in neuer Auflage vor. Es enthält die neuesten Fortschritte auf dem Gebiet des
Verbrennungskraftmaschinenbaues und behandelt die Gasmaschinen, und natürlich die
Maschinen für flüssige Brennstoffe, also Vergasermaschinen sowie die verschiedenen
Typen der Dieselmaschinen, die Berechnung der Hauptabmessungen der genannten
Maschinen, ihre Steuerungen, Zündungen, sowie Abschnitte über die Brennstoffe,
Theorie der Verbrennungskraftmaschinen und ihre Wirtschaftlichkeit,
Abwärmeverwertung und Leistungssteigerung.
Das Buch ist mit modernen Abbildungen von Konstruktionen und Maschinen versehen, doch
fehlen solche von Flugzeugmotoren, auf deren Eigenart und Anforderungen überhaupt
kaum eingegangen ist, ebenso fehlen ein, wenn auch kurzer Hinweis auf die
Gasturbine, und vor allem ein solcher auf die Fortschritte in der
Leistungssteigerung durch das Aufladeverfahren. Der Anhang, Geschichtliche
Uebersicht, hört mit dem Jahre 1893 auf. Einige Ergänzungen wären hier am
Platze.
Abgesehen von diesen kleinen Unvollständigkeiten dürfte das Buch seinen Zweck wohl
erfüllen.
Kuhn.
Starrpunkt und Viskosität bituminöser
Stoffe. (Kohle + Koks + Teer. Band 22.) Methode zur genauen Bestimmung des
Starrpunktes und gesetzmäßige Beziehungen zwischen den Viskositätszahlen bituminöser
Stoffe, von Dr.-Ing. Hans Metzger. Mit einem Vorwort von Prof. K. A. Hoepfner. Mit
30 Abbildungen. Mitteilungen der Straßenbauforschungsstelle Ostpreußen an der
Technischen Hochschule Danzig. Heft 1. Verlag von Wilhelm Knapp, Halle (Saale) 1930.
Preis brosch. 5.– RM., geb. 7.– RM.
Die Verwendung bituminöser Stoffe für den Straßenbau nimmt neuerdings immer mehr zu,
es ist daher zu begrüßen, daß in der vorliegenden Arbeit Mittel und Wege gezeigt und
Versuchsergebnisse gebracht werden, wie die Eigenschaften dieser Stoffe Viskosität,
Starrpunkt usw., untersucht und bestimmt werden können. Gerade die Bestimmung des
Starrpunktes war bisher mit Schwierigkeiten verknüpft, das neue Verfahren löst diese
Aufgabe und ermöglicht auch die Vergleichung von Ergebnissen verschiedener
Beobachter, was bisher nur schwer möglich war. Der erste Teil bringt eine
Einleitung und Zusammenfassung der gestellten Aufgaben. Der zweite die
experimentellen Untersuchungen, Bestimmungen und Ergebnisse dieser. In einem Anhang
wird der Starrpunkt bituminöser Stoffe und seine Bestimmung sowie der von Prof.
Höpfner und dem Verfasser entworfene und ausgeführte Starrpunktprüfer und seine
Anwendung behandelt.
Das Buch dürfte für die in Betracht kommenden Kreise von Interesse und Nutzen
sein.
Kuhn.
Dauerversuche an der
Hochfrequenz-Zug-Druck-Maschine (Bauart Schenck). Von K. Memmler und K. Laute. Heft 329
der Forschungsarbeiten auf dem Gebiete des Ingenieurwesens. Mit 60 Abbildungen und
11 Zahlentafeln. 32 Seiten. 1930. Herausgegeben vom Verein deutscher Ingenieure. V D
I Verlag Berlin. Geheftet 6,– RM.
Bei sämtlichen in der Technik verwendeten Werkstoffen, die auf Zug, Druck, Verdrehung
oder Biegung beansprucht werden, treten nach einer bestimmten Zeit, die von der
Beanspruchung abhängt, Ermüdungserscheinungen auf, die häufig zur Zerstörung des
Materials anscheinend ohne äußere Ursache führen. Es lag deshalb nahe, an
Probestäben Untersuchungen über die Dauerhaftigkeit anzustellen, um Aufschluß
darüber zu erhalten, welche Anzahl von Einzelbeanspruchungen die Werkstoffe ertragen
können. Da naturgemäß die Materialermüdung erst nach einer sehr großen Zahl von
Lastwechseln auftritt, mußte das Bestreben dahin gehen, Maschinen zu entwickeln, die
pro Minute eine so große Zahl von Lastwechseln erzeugt, daß der Bruch des Materials
nach kürzester Zeit erfolgt. So gelangte im Staatlichen Materialprüfungsamt in
Berlin-Dahlem eine von der Firma Carl Schenck, Darmstadt, erbaute Maschine zur
Aufstellung, die es gestattet, Prüfstücke von 5 mm ⌀ und 50 mm Länge auf reine
Schwingungsfestigkeit oder mit statischer Zusatzlast bei 500 Lastwechseln pro
Sekunde zu untersuchen. Die Lastwechsel werden dabei durch einen Elektromagneten
erzeugt, der durch einen Wechselstromerzeuger von 500 Perioden pro Sekunde erregt
wird. In den Tabellen werden die Untersuchungsergebnisse angeführt an Stäben aus
Stahl, Nickel, Kupfer, Lautal, Skleron und Elektron. Der Bruch erfolgte dabei nach
105 bis 30.106 Lastwechseln.
Manke.
Gasfernversorgung. (Kohle + Koks
+ Teer. Band 23.) Beiträge zur Klärung des Problems. Von Dr.-Ing. August Kemper. Mit 22 Abbildung und 6 Zahlentafeln. Verlag von
Wilhelm Knapp, Halle (Saale). 1930. Preis brosch. 10,20 RM., geb. 11.80 RM.
Das Buch gibt eine allgemeine Definition der Ferngasversorgung, erläutert den
Unterschied zwischen der zentralen Zechen- und der regionalen Gruppengasversorgung
und enthält eine Uebersicht über die Bedingungen und Voraussetzungen für die weitere Entwicklung
der einen oder anderen Art.
Es werden die Gestehungskosten in Gaswerken, das Kokereigas und die Berechnung der
wirtschaftlichen Rohrdurchmesser behandelt. Darauf folgen Beispiele zur Planung von
Ferngasversorgungsanlagen für die Provinz Hannover. Ermittelung der
Versorgungsmöglichkeit von Thüringen. Letztere in drei Fälle unterteilt:
Gruppengasversorgung unter Berücksichtigung der Landesgrenzen, Regionale ohne
Rücksicht auf die Grenzen und Fernversorgung durch Ruhrgas. Ein weiterer Abschnitt
befaßt sich mit Mitteldeutschland und Ruhrferngas, hier spielen noch zwei Momente
eine besondere Rolle: Das Braunkohlengas für Fernversorgungszwecke und eine
Versorgung auf der Grundlage sächsischer Steinkohlen.
Den Schluß bildet eine Literaturübersicht.
Zahlreiche Karten und Kurventafeln erläutern das Gesagte. Das Werk will, ohne den
Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben, einen Weg zeigen, wie beim Behandeln
solcher wichtigen Fragen vorgegangen werden muß. Daß hier nur Lösungen von Fall zu
Fall unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen Voraussetzungen möglich sind, wird
besonders betont.
Das Werk dürfte einen wertvollen Beitrag zur Behandlung der Gasfernversorgungsfragen
darstellen.
Kuhn.
Die Industrie des
Kalziumkarbides. Von Dr. über angewandte Elektrochemie. Band LI. Von Dr.
Rudolf Taussig, Wien. Mit 194 in den Text gedruckten
Abbildungen und 22 beigegebenen Tafeln. Verlag von Wilhelm Knapp, Halle (Saale)
1930. Preis brosch. 60.– RM., geb. 64.– RM.
Das umfangreiche Werk (518 Seiten) stellt eine eingehende Monographie des
Kalziumkarbides dar und ist in nachstehende Teile gegliedert. In dem ersten, dem
theoretischen Teil, werden die physikalischen und chemischen Eigenschaften des
Kalziumkarbides beschrieben, er enthält die Theorie der Karbidbildung,
Bildungstemperatur, Bildungswärme, Kalkgehalt und sein Verhalten bei hohen
Temperaturen.
Der technische Teil schildert die Karbidofenanlagen, ihren Betrieb, Analysen und
Untersuchungen der Rohstoffe und Fertigprodukte. In einem weiteren Teil wird die
Verwendung des Kalziumkarbides beschrieben, so zum Kalkstickstoff, als
Reduktionsmittel, das Azetylen, und karbidchemische Synthesen. Der wirtschaftliche
Teil behandelt die Wirtschaftlichkeit der Anlagen, Anlage-, Betriebs-, Vertriebs-
und Frachtkosten, die Organisation der Karbidindustrie, sowie die Karbidindustrien
der verschiedenen Staaten. In einem Anhang sind Angaben über das Karbidsyndikat,
Normen, Patente und ein ausführliches Literatur-, Namen- und Sachverzeichnis
enthalten. Die Tafeln im Anhang umfassen Mikrophotographien, Konstruktions- und
Ausführungszeichnungen verschiedener Anlagen.
Das Buch enthält auch eingehende Angaben über den elektrischen Teil der Oefen, ihre
Regelung und Ueberwachung. Die Abschnitte über elektrische Entstaubung und
Gasregelung könnten allerdings etwas ausführlicher sein.
Ausstattung und Abbildungen sind sehr gut.
Das Buch wird dem Chemiker, Elektrotechniker und Maschineningenieur, die mit der
Karbidindustrie in Verbindung stehen, von Nutzen sein, ebenso auch dem
Elektrothermiker und Elektrochemiker, in Theorie und Praxis gute Anregungen geben
können. Ebenso wird es sich auch beim Gebrauch an Hoch- und Fachschulen
bewähren.
Dipl.-Ing. E. Kuhn.
Die neuzeitliche
Speisewasseraufbereitung. Von Dr.-Ing. Hans Balcke, Berlin-Westend. Mit 98 Abbildungen im Text. Leipzig. Verlag von
Otto Spamer. 1930. Preis geh. 14.– RM., geb. 16.– RM.
Das Buch behandelt die neuzeitliche Speisewasseraufbereitung für Groß- und
Kleinkessel. Nach einem einleitenden Abschnitt über die Notwendigkeit der
Wasseraufbereitung werden die gebräuchlichsten Verfahren, und zwar die rein
chemischen, das thermisch-chemische, das Verdampfer-Verfahren und das
Entgasungsverfahren für Kesselspeisezwecke geschildert und einer kritischen
Beleuchtung unterzogen. Der dritte Abschnitt enthält die Verfahren zur
Wasserveredelung für Heizungs- und Warmwasserbereitungsanlagen. Der vierte die für
Schiffe und der fünfte die Vergütungsverfahren für Lokomotivspeisewasser. Der Anhang
enthält Zahlentafeln.
Das Buch gibt in leichtfaßlicher Darstellung eine Uebersicht über den Stand unserer
Kenntnisse über die Wässer und die Verfahren zu ihrer Aufbereitung, ohne auf die
theoretischen Grundlagen näher einzugehen. Bei der Behandlung der chemischen
Verfahren vermißt man aber die Behandlung mit Natrium- und anderen Phosphaten,
Aluminiumsulfat usw., die neuerdings, namentlich von Amerika ausgehend, an Bedeutung
gewonnen hat. Da das Buch den Kesselbesitzern usw. beratend zur Seite stehen will,
wäre auch eine kurze Uebersicht über die betriebsmäßigen Untersuchungsverfahren
angebracht gewesen.
Alles in allem wird es aber für alle, die sich mit Speisewasseraufbereitung zu
befassen haben, von Nutzen sein.
Kuhn.
Anleitung zum Experimentieren in der
Vorlesung über organische Chemie. Von Hans Rupe.
Zweite Auflage. Mit 31 Abbildungen. Druck und Verlag von Friedr. Vieweg & Sohn
Akt.-Ges., Braunschweig. 1930. Preis geh. 12.– RM., geb. 14.– RM.
Das in der zweiten Auflage vorliegende Buch ist gegenüber der ersten ziemlich
erweitert worden, und zwar nicht nur durch Versuche aus der aliphatischen Chemie,
sondern auch aus der der Benzolderivate. Ein Sachregister beschließt den Band.
Der Umfang der gebrachten Versuche entspricht etwa den Bedürfnissen einer Vorlesung
für Chemiker, Mediziner, Pharmazeuten usw. Auch der Ingenieur wird manches Nützliche
finden können.
Kuhn.
Prüfanstalt für feuerfeste
Materialien. Monographien zur Feuerungstechnik. Band 11. Von L. Litinsky. Leipzig. Mit 83 Abbildungen im Text.
(Durchgesehener und erweiterter Sonderdruck aus der Zeitschrift „Feuerfest-Ofenbau“
1930, Heft 1–4.) Leipzig. Verlag von Otto Spamer. 1930. Preis geh. 7 – RM., geb.
8,50 RM.
Das Heft bringt das Ergebnis einer Studienreise durch eine Reihe mustergültiger
Prüfanstalten feuerfester Produkte und schildert daher in erster Linie die
gebräuchlichen Einrichtungen und Apparate, ohne sich mit theoretischen Erwägungen
abzugeben; dies erscheint in mancher Hinsicht als Vorteil des Heftes, denn es bringt
so eine einheitliche geschlossene Zusammenstellung der umfangreichen Apparaturen
usw., die in einem modernen Untersuchungslaboratorium für die feuerfeste Industrie
erforderlich sind. Zahlreiche gute Abbildungen und Literaturhinweise ergänzen den
Text.
Das Buch dürfte für alle, die mit der Industrie der feuerfesten Materialien und ihren
Produkten zu tun haben, von Interesse sein, selbstverständlich auch für die
Fachleute aus der keramischen Industrie überhaupt.
Der Preis erscheint in Rücksicht darauf, daß das Buch einen Sonderdruck aus der oben
genannten Zeitschrift darstellt und die Abbildungen meist Firmenschriften entnommen
sind, etwas hoch.
Kuhn.
Fachkunde für Maschinenbauer und
verwandle Berufe. III. Teil: Kraftmaschinen, Hebemaschinen und Pumpen. Von
K. Uhrmann und F. Schuth. 7. Auflage. Mit 118 Abbildungen. B. G. Teubner in Leipzig
und Berlin. 1930. Preis: kart. 1,80 RM.
Das für Berufsschulen bestimmte Buch gibt eine knappe, dabei aber klare und
ausreichende Uebersicht über die im Titel genannten Gebiete, durch gute, zum Teil in
zweckmäßiger Weise schematisierte Abbildungen unterstützt. Bei den Kraftmaschinen
sind nach einer allgemeinen Einführung über Arbeit und Leistung behandelt:
Dampfkessel, Dampfmaschinen, Dampfturbinen, Verbrennungsmotoren, und zwar Gasmotor,
Dieselmotor, Automobilmotor, Dynamomaschinen und anschließend ein Abschnitt über
Riemen-, Seil- und Zahnrädertriebe. In den Abschnitt über die Dynamomaschine ist,
wohl des organischen Zusammenhanges wegen, der Elektromotor mit hineingenommen. Da
es aber sachlich unrichtig ist, den Elektromotor in den Abschnitt
„Kraftmaschinen“ zu setzen, würde bei weiteren Auflagen dessen Einreihung
bei den weiterhin in diesem Bande behandelten Arbeitsmaschinen empfehlenswert sein.
Ebenso ist die über das Inhaltsverzeichnis gesetzte Ueberschrift „III. Teil:
Kraftmaschinen“ falsch, wenn es nachher heißt: A. Die Kraftmaschinen. B. Die
Hebezeuge. C. Die Pumpen. Gerade bei dem Anfänger sollte man mit diesen
Begriffsbezeichnungen besonders vorsichtig und sorgfältig sein. Der Abschnitt über
Hebezeuge enthält das Wichtigste aus diesem Gebiete, und der Abschnitt über Pumpen
Kolbenpumpen, Kreiselpumpen, Zahnradpumpen und Strahlpumpen.
Abgesehen von dem genannten Mangel in den Bezeichnungen sind Behandlung und Auswahl
des Stoffes nur zu loben, so daß das Buch sowohl für die Berufsschulen wie auch für
Abendschulen und sonstige Sonderkurse ähnlicher Art bestens zu empfehlen ist.
Dr.-Ing. Ritter.
Die wirtschaftlich günstigsten
Rohrweiten. Ihre Bestimmung für die Fortleitung von Wasser, Wasserdampf und
Gas von Dr.-Ing. R. Biel. Mit 12 Abbildungen und 14
Zahlentafeln im Text und 7 Kurventafeln im Anhang. München und Berlin 1930. Verlag
von R. Oldenbourg. Kart. 12.– RM.
Das Buch enthält eingangs eine übersichtliche Zusammenfassung der verschiedenen, die
Wirtschaftlichkeit und Wahl der Rohrleitung beeinflussenden Faktoren wie:
Rohrzinsen, Maschinenverlustzinsen, Betriebskosten, Wärmekosten, Behälterzinsen,
Zweigrohrzinsen und die allgemeinen Kosten. Es folgen dann die allgemeinen
Bedingungen für die günstigste Rohrweite und als eine Besonderheit des Buches die
„Kennzahl A“, durch die es ermöglicht wird, die Formel für die Berechnung
zu vereinfachen und die gesuchten Rohrweiten zeichnerisch auf einfache Weise zu
ermitteln. Ist eine Leitung mit Hilfe dieser ermittelt, kann sie dann leicht je nach
der gewünschten Genauigkeit durch Proberechnung nachgeprüft werden. Die
Zahlentafeln, Beispiele und Kurventafeln im Anhang dienen diesem Zweck. Besonders
berücksichtigt sind auch Berechnungen von Doppelleitungen aus Sicherheitsgründen und
solche, die auf erwartete Steigerung der Abgabe hin vorgesehen werden müssen, ebenso
auch die Berücksichtigung abnehmender Fördermenge durch Abzweigungen.
Das Buch wird jedem, der sich mit Rohrleitungsberechnungen zu befassen hat, von
Nutzen sein.
Kuhn.
Die Automobilindustrie. – Daimler-Benz
Aktiengesellschaft Stuttgart-Untertürkheim. Muster betriebe Deutscher
Wirtschaft.Siehe Dingler 1929 H.
11. Band 12. Von Rudolf Hoffmann, Dipl.-Kfm. 1930. Organisation
Verlagsgesellschaft m. b. H. (S. Hirzel), Berlin W 8, Leipziger Straße 115-116. 96
Seiten, 16 Abbildungen. Preis 2,75 RM.
Das vorliegende Bändchen schildert die Entwicklung des ältesten Unternehmens der
Automobil-Industrie und damit gleichzeitig die Geschichte dieser Industrie selbst.
Nach dem einleitenden geschichtlichen Ueberblick werden die Werke selbst, ihre
Einrichtungen und Fabrikate geschildert. Zahlreiche gute Abbildungen aus den
Werkstätten zeigen, daß dort, dem Grundsatze „Qualität über alles“
entsprechend, die Bandarbeit nur da eingeschaltet ist, wo sie wirklich
wirtschaftlich und am Platze ist.
Das Bändchen schließt sich den bisher erschienenen würdig an und dürfte weite Kreise
interessieren.
Kuhn.
Kurzes Lehrbuch der Analytischen
Chemie. In zwei Bänden von Dr. F. R. Treadwell †
Professor der analytischen Chemie an der Eidgenössischen Technischen Hochschule
Zürich. Herausgegeben von W. D. Treadwell, Professor der Analytischen Chemie an der
Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich. I. B a n d. Qualitative Analyse. Mit 29 Abbildungen und drei Spezialtafeln.
Vierzehnte, vermehrte und verbesserte Auflage. Leipzig und Wien Franz Deutike. 1930.
Preis geh. 15,– RM, geb. 17.– RM.
Das bekannte Werk Treadwells liegt in der vierzehnten Auflage vor und enthält in
dieser einige Erweiterungen und Verbesserungen; so sind neu geschrieben die Kapitel
über Ionentheorie, seltene Erden und Platinmetalle. Andere, wie die über die Säuren
des Phosphors und der Kieselsäure haben weitgehende Aenderungen erfahren. Das
Inhaltsverzeichnis ist neu bearbeitet und ergänzt worden.
Der Inhalt umfaßt Allgemeines und Reaktionen der Elemente, Reaktionen der Kationen
(Alkalien, alkalische Erden, Aluminium, Eisen usw.), wobei diese in verschiedene
Gruppen je nach der Löslichkeit der Metallionen in verschiedenen Säuren usw.,
eingeteilt sind. Dasselbe gilt für die Anionen und ihre Gruppen.
Der II. Teil behandelt den Gang der Analyse und die Untersuchung der oben genannten
verschiedenen Gruppen zur Bestimmung der Kationen und Anionen, an Hand von
entsprechenden Tabellen.
Als Anhang folgen Reaktionen einiger seltener Metalle, wie z.B. Beryllium, Tantal,
Rhodium und andere, die heute technisch von Bedeutung geworden sind.
Das Buch zum Gebrauche in Laboratorien und zum Selbststudium bestimmt, kann nur
empfohlen werden.
Kuhn.
The Pyrolysis of Carbon
Compounds. By Charles Dewitt Hurd. Associate
Professor of Chemistry Northwestern University Evanston. Illinois. American Chemical
Society Monograph Series No. 50. Book Department, The Chemical Catalog Company, Inc.
New York U.S.A. 1929. 807 Seiten. Preis geb. 12.50 $.
Das Buch behandelt die Pyrolyse oder thermische Zersetzung von Kohlenwasserstoffen
der verschiedensten Art. Z.B. aliphatische, zyklische, Petroleum, Gummi und
ähnliche, Aether, Peroxyde, Kohlenhydrate, Holz und Kohle, und andere mehr. Die
Vorgänge thermischer und chemischer Natur werden beschrieben. Zahlreiche
schematische Darstellungen der Vorgänge und eingehende Literaturangaben erläutern
den Text.
Kuhn.
The Industrial Development of Searleas
Lake Brines With Equilibrium Data. By John E. Teeple, Ph. D. Consulting Chemist and Chemical Engineer and Associates of
the American Potash and Chemical Corporation. American Chemical Society Monograph
Series No. 49. Book Department, The Chemical Catalog Company Inc. New York.
U.S.A. 1920. Preis geb. 3.– $.
Der Searles-See in Kalifornien besteht zum größten Teil aus Kalisalzen, die sich
durch Auslaugung aus den vulkanischen Gesteinen der Umgegend und Verdunstung des
Wassers in dem trockenen Klima angesammelt haben. Die Konzentration ist nicht sehr
groß.
Das Buch schildert die Geschichte der dort errichteten Werke und gibt Einzelheiten
über die Herstellung von Kalisalzen, usw. Die Salze werden in Verdampfern bis zur
Sättigung konzentriert, die Abfallsalze werden wieder in den See geleitet. Die
Anlage ist für eine Leistung von etwa 125 t Borax und 250 t KCl berechnet, man hofft
auf 375 t /Tag KCl zu kommen, dabei müßten dann 2600 t Abfallsalze weggeschafft und
2600 t Wasser verdampft werden.
Im zweiten Teil sind etwa 60 Zustandsdiagramme der verschiedenen auftretenden
Salzlösungen enthalten.
Das Buch dürfte für Kalifachleute manches Interessante bringen.
Kuhn.
American Chemical Society Monograph
Nr. 52,Diatomaceous Earth. by Robert Calvert. 251 S. 70 Abb. Chief Chemist van Schaak Bros. Chemical Works
Chicago. III. 1930. Price 5,– Doll.
Das Buch ist eine Monographie der Diatomeen Erden (Kieselgur). Es behandelt den
gegenwärtigen Stand der Industrie derselben in Amerika und den entsprechenden
europäischen Ländern, das Vorkommen dieses Rohstoffs in den verschiedenen Ländern,
seine Gewinnung und Aufbereitung, und die physikalischen Eigenschaften desselben.
Weitere Abschnitte handeln dann von der Verwendung dieser Erde als Filterstoff in
der chemischen, Erdöl-, Zucker- usw., Industrie. Die Verwendung als Zemente,
Isoliermaterial, in der Wärmetechnik und zuletzt als Absorptionsmitte] und sonstige
Möglichkeiten werden beschrieben. Zahlreiche Tabellen und; gute Abbildungen, Schematische Skizzen und
Literaturangaben erläutern den Text. Das Buch dürfte den genannten Industrien
manches interessante bringen.
Kuhn.
American Chemical Society Monograph
Nr. 51. Book Department The Chemical Catalog Co. Inc. 419. Fourth Avenue,
at 29th Street, New York, U.S.A. 366 S. 91 Abb. Tin, its
Mining, Production, Technology and Applications. By C. L. Mantell, Ph. D. Pratt
Institute Brooklyn, N. Y. 1929. Price 7,00 Doll.
Das Buch stellt eine Monographie des Zinns dar. Es gibt nach einem historischen
Ueberblick, eine Beschreibung der Eigenschaften, des Metalls, seiner Herstellung aus
den verschiedenen Erzen, sowie Einzelheiten über diese. Weitere Abschnitte behandeln
die metallurgische Herstellung, Reduktion, elektrolytische Raffination des Zinns.
Ferner werden seine Legierungen, Verwendung als Korrosionsschutz usw. behandelt. Den
Schluß machen Beschreibungen der Verwendung und Wiedergewinnung von Zinnabfällen, -Aschen
usw., die Entzinnung von Blechen und Untersuchungsverfahren.
Das Buch enthält zahlreiche gute Abbildungen, Tafeln, Zustandsdiagramme von
Legierungen usw. Bei der Bedeutung des Zinns als Werkstoff dürfte es für manche
Fachkreise von Interesse sein.
A Comprehensive Survey of Starch
Chemistry. Volume I, compiled and edited by Robert P. Walton. Book Department: The Chemical Catalog Company, Inc. 419 Fourth
Avenue, at 29th Street. New York U.S.A. 1928. Preis geb. 10 $.
Das vorliegende Werk über die Chemie der Stärke enthält
zwei Teile. Der erste von etwa 240 Seiten befaßt sich mit der Chemie der Stärke als
solcher und mit den verschiedenen Herstellungsverfahren von Stärke z.B. aus Korn,
Kartoffeln, behandelt die chemischen und physikalischen Eigenschaften, wie Verhalten
gegen X-Strahlen, Viskosität bei Verwendung in der Papier- und Textil-Industrie
usw.
Der zweite Teil von 360 Seiten enthält eine umfangreiche Literaturübersicht aus der
Literatur aller Kulturländer. Das Buch dürfte für die entsprechenden Industrien von
Interesse sein. Der oben erwähnte Abschnitt über Kartoffelstärke behandelt deutsche
Verhältnisse und ist aus dem Deutschen übersetzt.
Kuhn.
Colloid Symposium Monograph.
Papers presented at the sixth Symposium on Colloid Chemistry, University of Toronto,
June 1928. Edited by Harry Boyer Weiser, Professor of
Chemistry, The Rice Institute. Book Department, The Chemical Catalog Company, Inc.
New York. U.S.A. 1928. Preis geb. 6,50 $.
Das Buch enthält die Vorträge auf der Versammlung der Kolloidchemiker am 14. 6. 28 in
Toronto. Auf 345 Seiten werden die verschiedensten Fragen aus diesem Gebiete
behandelt. Z.B. Die elektrischen Beziehungen an Oberflächen,
Oberflächenleitfähigkeit, der Einfluß von absorbiertem Wasser auf die elektrische
Leitfähigkeit von Staub (Glas, Quartz u.a.m.). Absorption von Methylenblau durch
Bleisulfate. Cataphorese von Blutzellen in Solen und Gelen, Emulsionen und der
Einfluß der Wasserstoffionenkonzentration auf ihre Stabilität. Ueber Gummilösungen.
Die Korngrößen von Silbersalzen. Die Entwicklung der Ultrazentrifuge und ihre
Anwendung usw. Zahlreiche Abbildungen, Photogramme und Kurven erläutern den
Text.
Colloid Chemistry by The
Svedberg. Professor of Physical Chemistry, University of Upsala. Revised an
Enlarged in Collaboration with Arne Tiselius, Research
Assistant in Physical Chemistry, University of Upsala. Second Edition. American
Chemical Monograph Series No. 16. Book Department, The Chemical Catalog Company,
Inc. New York. U.S.A. 1928. Preis geb. 5.50$. 293
Seiten.
Das bekannte Buch von Svedberg ist im obigen Verlage in der zweiten Auflage,
erweitert und ergänzt erschienen. Die Erforschung der Sole und Gele mit Hilfe
der X- (Röntgenstrahlen) ist besonders erweitert worden. Das Buch enthält vier
Abschnitte. Der erste behandelt die Bildung der Kolloidteilchen (Dispersion in
Flüssigkeiten und Gasen, Kondensation im Vakuum und in Gasen und Flüssigkeiten und
Reinheit derselben). Im zweiten werden die Kolloid-Teilchen als kinetische
Molekulareinheiten (Brownsche Bewegung usw.) behandelt, im dritten als Micel.
(Adsorption, Endosmose, Viskosität, Koagulation, Gele). Zuletzt, das Altern und die
Zerstörung der kolloiden Teilchen. Zahlreiche Abbildungen, Kurven und
Literaturangaben erhöhen den Wert des Buches.
Sonderhefte zur
Weltkraftkonferenz (s. a. Dingler 1930 Nr. 7).
Zur II. Weltkraftkonferenz Berlin 1930 sind eine Reihe von Sonderausgaben führender
technischer Zeitschriften wie VDI, ETZ. Stahl und Eisen usw., sowie von solchen der
verschiedenen Firmen erschienen, es sei hier auf einige derselben hingewiesen, die
Themen behandeln, die auch in den einzelnen Sektionen zur Sprache kamen.
„Demag Nachrichten“. Sonderheft zur Zweiten
Weltkraftkonferenz. Das Heft behandelt auf über 60 Seiten, durch zahlreiche
Abbildungen unterstützt, neben anderen die nachstehenden Themen: Kohlenförderanlagen
großer Elektrizitätswerke, Neuzeitliche Kolbenverdichter mit Gasmaschinenantrieb,
Dampfkolbenpumpen, Abhitzekessel, Elektrische Getriebe-Fördermaschinen,
Montagekrane, Wassergasanlagen, Walzwerksgetriebe und Elektroofen mit
Korbeschickung.
„Felten & Guilleaume-Carlswerk-Rundschau“.
Sonderheft zur 2. Weltkraftkonferenz. Das Heft mit zahlreichen Abbildungen
ausgestattet enthält u.a. Hochspannungskabel, Erwärmungsmessungen an solchen,
Tageslastkurve und Kabeltemperatur. Freileitungsseile und die verschiedensten
Ausrüstungs- und Zubehörteile zu Schaltanlagen, Kabeln usw.
Sondernummer der Revue „Sulzer“ zur Zweiten
Weltkraftkonferenz. Der Sulzerhyperkompressor, Hydraulische Speicherkraftanlagen,
Dieselmotorzugförderung in Buenos Ayres. Diesel für Spitzenkraftwerke in der
Schweiz. Bohrlochpumpen usw. werden an Hand entsprechender Abbildungen und
Zeichnungen beschrieben.
Die Hefte bringen den interessierten Fachleuten manches Neue und Anregende.
K.
Neue Drucksachen der Siemens & Halske A.-G.
Die Druckschrift: „Der
Siemens-Hochfrequenz-Induktionsofen“ gewährt einen guten Einblick
in den Aufbau und die Arbeitsweise dieser Oefen und zeigt in einer Reihe von
Lichtbildern verschiedene ausgeführte Hochfrequenzöfen.
Eine weitere Schrift behandelt, durch Bilder und Zeichnungen unterstützt, den Aufbau
und die Wirkungsweise der „Siemens-Lichtbogenöfen für die
Eisen- und Stahlindustrie“. Man findet darin genaue Angaben über Betriebswerte
der Siemensöfen, eine Zusammenstellung der in den letzten Jahren von Siemens &
Halske gebauten Drehstromlichtbogenöfen und eine Reihe von Betriebsaufnahmen.
Eine von Dr.-Ing. W. Liesegang verfaßte Schrift: „Wärmetechnische Betriebsüberwachung von Koksöfen“ behandelt in
erster Linie die Fernmessung an solchen Oefen. Plattenfedermanometer mit
Ringrohrferngeber, Gasmengenmesser mit Wechselstromferngeber, Glühfadenpyrometer,
elektrische Rauchgasprüfer, Venturirohre und Schreibgeräte (Registriergeräte) werden
in ihrer Anwendung im Koksofenbetriebe näher erläutert.
Die Schrift: „Wärmetechnische Betriebsüberwachung von
Trommeltrocknern für feste Brennstoffe“ zeigt die Anwendung
wärmetechnischer Meßgeräte im Trockenofenbetrieb. An Hand von Lichtbildern werden
Dampfmessung mit einstellbaren Grenzkontakten für Fernsignalisierung und
Fernsteuerung, Ardometer zur Ueberwachung der Brennkammertemperaturen in
Kohlenstaubfeuerungen, thermoelektrische Pyrometer, Zugmesser und Ein- und
Mehrkurvenschreiber beschrieben und ein Schaltschema einer
Dampfmesserüberwachungseinrichtung für zwei Röhrentrockner gegeben. Die Schrift ist
für den Praktiker bestimmt.
Obering. F. Niederhausen: „Betriebswirtschaftliche
Erfahrungen aus dem Betrieb der Lagerbierbrauerei Wülfel,
Hannover-Wülfel“, befaßt sich mit betriebswirtschaftlichen
Untersuchungen an der Dampferzeugungsanlage und zeigt die bessere Ausnützung des
Brennstoffes bei dauernder Ueberwachung durch Prüf- und Meßgeräte an der Feuerung
und der Kesselanlage.
„Wie überwacht man den Wasserstand?“ In dieser
Schrift wird gezeigt, wie durch elektrische Wasserstandsfernmelder eine ständige
Ueberwachung des Wasserstandes ohne Schwierigkeiten durchgeführt werden kann, und
die Wirkungsweise solcher Meldeanlagen beschrieben. Die verschiedenen speziellen
Meldertypen, wie Voll- und Leer-, Grob- und Feinmelder, Melder nach dem
Drehfeldsystem (für große, plötzlich auftretende Wasserspiegelschwankungen), sowie
Registriergeräte und Einrichtungen zur selbsttätigen Steuerung von Pumpmotoren
werden behandelt. Ein Abschnitt über Betriebsfernsprecher, die an die Leitungen der
Wasserstandsfernmeldeanlagen angeschlossen werden können, beschließt die Schrift,
die dem Praktiker wertvolle Winke geben kann.
Die illustrierte Druckschrift: „Protos-Ringkolben-Wassermesser“ schildert den Aufbau und die
Wirkungsweise eines neuen Volumen-Wassermessers. Zahlreiche Schnittzeichnungen und
Lichtbilder unterstützen die Darstellung und zeigen Anwendungsmöglichkeiten der
neuen Meßapparate. In einer Tabelle sind Abmessungen, Leistungen und Gewichte der
zurzeit gebauten Ringkolben-Wassermesser enthalten.
In einem Aufsatz von Obering. M. Langer: „Die
wirtschaftlichste Betriebsform im Fernsprechwesen, insbesondere bei
kleineren Anlagen“ wird die Arbeitsweise von Fernsprechanlagen mit
handbedienten und automatischen Zentralen sowie die der halbautomatischen Anlagen
untersucht und die Verwendungsgebiete der verschiedenen Systeme genannt.
Eine größere illustrirte Druckschrift: „Welchen Fernsprecher
soll man wählen?“ bringt eine Uebersicht über die Fortschritte der
Fernsprechtechnik sowie eine Sammlung von Lichtbildern mit erläuterndem Text, aus
denen die Anwendung des Fernsprechers im Haus- und Amtsverkehr sowie in kleineren,
mittleren und großen Betrieben hervorgeht. Die Anpassung solcher Anlagen an die
Ausstattung der Räume ist besonders ersichtlich. Die Schrift soll ein Ratgeber für
den sein, der sich mit der Absicht zur Einrichtung einer solchen Anlage trägt.
„Meßinstrumente, hochwertig in Technik, Ausführung und
Form“ und „Kabelprüfeinrichtungen zum Prüfen von
verlegten Kabeln“ behandeln zwei Klappprospekte. Es sind darin die
verschiedensten Instrumente, wie Präzisionsinstrumente für Gleichstrom und
Wechselstrom, Schalttafel- und Flachprofilinstrumente. Tintenschreiber, Stromwandler
usw. enthalten, ebenso Stöpselwiderstände und Meßbrücken für Laboratorien und
Betrieb. Sowie die genannten Kabelprüfeinrichtungen.
Mit den „Oszillographen“, ihrer
Verwendungsmöglichkeit in der Starkstrom-Fernmeldetechnik und im Maschinenbau,
befaßt sich der Klapprospekt: „Wer braucht
Oszillographen?“ Aus den abgebildeten Oszillogrammen wird der
Theoretiker wie der Praktiker wertvolle Schlüsse ziehen können.
Die Schrift: „Elektrische Sicherheits- und
Zeitdienstanlagen“ bringt technische Einzelheiten über das
Anwendungsgebiet der elektrischen Sicherung gegen Feuer und Einbruch, wie eine
solche durch Feuermelder (selbsttätige) Raumschutz-Wächterkontrollanlagen und
Kombination derselben erreicht werden kann. Im zweiten Teil sind elektrische
Uhrenanlagen beschrieben.
Die Schrift ist eine sehr instruktive Einführung in eines der interessantesten
Gebiete der Fernmeldetechnik.
Die vorgenannten Schriften werden von der Siemens & Halske A. G. an Interessenten
kostenlos abgegeben.
K.
Wissenschaftliche Veröffentlichungen
aus dem Siemens-Konzern. IX. Band, erstes Heft. Mit 293 Bildern. 408
Seiten. 1930. Julius Springer, Berlin. Geheftet 32 RM. (Herausgegeben von der
Zentralstelle für wissenschaftlichtechnische Forschungsarbeiten des
Siemens-Konzerns.)
Dieses zurzeit der Tagung der Zweiten Weltkraftkonferenz herausgegebene Heft bringt
Arbeiten, die mit
dem Programm der Weltkraftkonferenz in engem Zusammenhang stehen, und zwar über 1.
Elektrizitätserzeugung, 2. Elektrizitätsverteilung und 3. Elektrizitätsverwendung.
Alle Arbeiten im Rahmen einer Besprechung genügend zu würdigen, ist bei dem großen
Umfange dieses Heftes unmöglich. Zu erwähnen sind zu Punkt 1: Arbeiten über den
Schwingungswiderstand zur Schnellentregung von elektrischen Maschinen, Verhalten von
Drehstrommaschinen bei unsymmetrischer Spannung, Rückzündung in Großgleichrichtern;
zu Punkt 2: Untersuchungen von Lichtbogen in Oel, künstliche Alterung von
Mineralölen, Wandstromverstärker, Kopfgeschwindigkeit elektrischer Funken und
Blitze, Einwirkungen von Starkströmen auf Fernmeldekabel; zu Punkt 3: Arbeiten über
Regelung von Arbeitsmaschinen, Schaltungen über die Widerstandsbremse bei
elektrischen Fahrzeugen, Berechnungsmethoden für Projektierung von Straßen- und
Stadtschnellbahnen. Zahlreiche Bilder, Tabellen und Kurventafeln, sowie ausführliche
Literaturhinweise ermöglichen es jedem Fachmann, sich schnell mit den Problemen
vertraut zu machen.
R. Manke.
Elektrizität und
Funkentelegraphie von Dr. Peter Kaltenbach und
Dr. Heinrich Meldau. Sonderabdruck aus „Physik für
Seefahrer“. 160 Seiten mit 166 Abbildungen. Verlag von Friedr. Vieweg & Sohn,
Braunschweig, 1930. Preis kartoniert 5,50 RM.
Vor Einführung des Funkverkehrs in die Schiffahrt waren die Schiffe auf See mangels
jeglicher Verbindung mit dem Lande allen Gefahren und Zufälligkeiten von Meer und
Wetter preisgegeben. Heute ist der Funkverkehr die einzige und für die Sicherheit
der Schiffe unumgänglich notwendige Verbindung von Schiff zu Schiff bezw. zwischen
Schiff und Küste und infolgedessen sind auch fast sämtliche größeren Schiffe mit
entsprechenden Einrichtungen versehen.
Für sachgemäße Behandlung der Apparate ist nun die Kenntnis der elektrischen Vorgänge
in den Apparaten erforderlich. Das vorliegende Buch bringt zunächst die Gesetze der
Elektrostatik, Elektrodynamik und der Induktion; kurz behandelt werden Leitungen,
Sicherungen, Schalter, Akkumulatoren und Beleuchtung, Erzeugung von Gleich- und
Wechselstrom, der allgemeine Wechselstromkreis und Transformatoren. Das Kapitel der
drahtlosen Telegraphie ist unterteilt in: Kondensatorentladung, Schwingungsdauer,
Frequenz, Dämpfung, Kopplung, Resonanz, Gleichrichter, Frequenzmessung, offene
Schwingungskreise, Ausbreitung der Wellen, gerichtete Sender und Empfänger, die
Elektronenröhre als Gleichrichter, Verstärker und Sender, der tönende Löschfunken.
Zum Schluß werden verschiedene der heute üblichen Bordfunkstationen beschrieben.
Durch einfache Darstellung und reiches Bildmaterial ist das Buch leicht verständlich
gehalten und kann als Einführung in das Funkwesen speziell in die Bordfunkerei nur
empfohlen werden.
R. Manke.
Bei der Schriftleitung eingegangene Bücher:
Jahrbuch der Brennkrafttechnischen Gesellschaft E. V.
10. Band, 1929. 5,40 RM. Wilhelm Knapp, Halle an der Saale. 1930.
Julius Schmitt, Die Büromaschinenindustrie,
Mercedes-Büromaschinen-Werke A.-G. Zella-Mehlis (Band 14 der Schriftenreihe
„Musterbetriebe deutscher Wirtschaft"). 2,75 RM. Organisation-Verlagsgesellschaft
(S. Hirzel), Berlin. 1930.
Everett P. Partridge, Formation and Properties of
Boiler Scale (Engineering Research Bulletin No. 15, June, 1930), (Department of
Engineering Research University of Michigan ann Arbor) Menasha, Wisconsin o. J. 1
Dollar.
Wirtschafts-Jahrbuch für Industrie und Handel des
Deutschen Reiches und der Nachfolgestaaten Oesterreich-Ungarns. Jahrgang
1929/30. Mit 76 Diagrammen und Karten. Hrsg. v. Karl C. Thalheim. Herbert Schulze
Verlag, Leipzig o. J.
Siemens-Jahrbuch 1930. Hrsg. v. d.
Siemens-Schuckert-Werken A.-G. In Kommission bei VDI-Verlag GmbH., Berlin o. J.
Gebunden 12 RM.
Dr. G. Maschmeier, Untersuchungen an Zylinder- und
Globoid-Schneckentrieben. R. Oldenbourg, München und Berlin 1930. 4 RM.
(Versuchsfeld für Maschinenelemente der Technischen Hochschule zu Berlin. Heft
9.)
Ph. Forchheimer, Hydraulik. 3. Aufl. Geb. 36 RM. B.
G. Teubner, Leipzig. 1930.
F. Stamer u.a. Lippisch, Gleitflug und
Gleitflugzeuge. (Heft 11 v. Flugzeugbau und Luftfahrt) Teil I: Konstruktion und
praktische Flugversuche) 2. verb. Auflage, 2,50 RM. G. J. E. Volckmann Nachf.,
Berlin-Charlottenburg.
O. Kausch, Der Graphit. (Band 24 v. Kohle – Koks –
Teer). Geh. 25 RM., geb. 26.70 RM. Wilhelm Knapp, Halle a. S. 1930.
M. Weiß, Das Trocknen der Kohle (Band 25 v. Kohle –
Koks – Teer). Geh. 15 RM., geb. 16.60 RM. Wilhelm Knapp, Halle a. S.
Wissenschaftliche Veröffentlichungen aus dem Siemens-Konzern. IX. Band, 1. Heft.
Julius Springer, Berlin. 1930.
O. M. Faber, Physikalische Staubbestimmungen (Messen
und Prüfen H. 2). 3.50 RM. Wilhelm Knapp, Halle a. S. 1930.
Krause-Tochtermann, Maschinenelemente. 5. völlig
neubearbeitete Auflage. Geh. 15 RM, geb. 16.50 RM. Julius Springer, Berlin.
1930.
F. Lauster, Das Glas als Werkstoff der Elektrotechnik
(Sonderdruck aus „Helios“ 1930, Nr. 24). Hachmeister & Thal, Leipzig.
Abstracts of Scientific and Technical Publications.
from the Massachusetts Institute of Technology. Nr. 5 Jan., Nr. 6 July 1930.
Taschenbuch für Gaswerke, Kokereien, Schwelereien und
Teerdestillationen. 5. Aufl. 1930. Br. 12.50 RM, geb. 14 RM. Wilhelm Knapp,
Halle a. S.
Hamburger, Die Elektrizitätswirtschaft: Elektrowerke
A. G. Berlin (Band 1 der Schriftenreihe „Musterbetriebe Deutscher Wirtschaft).
Organisation Verlagsgesellschaft m. b. H. (S. Hirzel), Berlin V 8. 2. Aufl. 1930.
2.75 RM.
Wilhelm Ludwig, Das Deutsche Messewesen. Die
Leipziger Messe. (Band 18 der Schriftenreihe „Musterbetriebe Deutscher Wirtschaft.)
Organisation Verlagsgesellschaft m. b. H. (S. Hirzel), Berlin W 8. 1930. 2.75
RM.
August Liwehr, Die Anfechtbarkeit von Erfindungen.
Friedrich Huth's Verlag, Charlottenburg. 1930. 2.40 RM.
G. Scharowsky, Der Leistungsfaktor (Siemens. –
Handbücher Band VII). Geb. 7.50 RM. Walter de Gruyter & Co., Berlin W 10.
1930.
J. Gwosdz, Kohlenwassergas (Band 19 v. Kohle – Koks –
Teer). Geh. 18 RM., geb. J9.50 RM. Wilhelm Knapp, Halle a. S. 1930.
Karl Kohlenberg und Otto Reifenstahl, Wegweiser durch
die Chemie. Anleitung zum Verständnis chemischer Vorgänge durch „chemisches Denken“.
Geh. 1.20 RM. Friedr. Vieweg & Sohn A. G., Braunschweig. 1930.
Polytechnische Gesellschaftzu Berlin
Geschäftsstelle: Berlin W 50, Regensburger Straße 12 a
(Fernsprecher Bavaria 2449).
1. Am Sonnabend, dem 27. September 1930, nachmittags
4 Uhr, findet eine
Führung durch den Flughafen Tempelhof mit anschließendem
Filmvortrag
statt Treffpunkt am Eingang Flughafen. Die Mitglieder werden
gebeten, mit ihren Damen rechtzeitig sich einzufinden. – Gäste willkommen.
2. Am Donnerstag, dem 9. Oktober 1930, abends 8 Uhr,
findet im Grünen Saal des Meistersaalgebäudes, Köthener Straße 38, ein Filmvortrag statt über
„Rohgummigewinnung u. seine
Verarbeitung“ (Continental-Caoutchouc- u. Guttapercha-Comp.) v.
Herrn Direktor Schreiber.
3. Vom Deutschen Luftfahrt-Verband wird Ende Oktober ein Vortrag d. Herrn
Regierungsrat Dr.-Ing. Ewald über das Thema
„Luftbild“
im Schöneberger Rathaus stattfinden, sowie von einem anderen
Referenten über
„Fernmeldetechnik“.
Einladungen hierzu gehen unseren Mitgliedern noch direkt
zu.
––––––––––
Protokoll über die außerordentliche Generalversammlung der
Polytechnischen Gesellschaft zu Berlin am Donnerstag, dem 4. September 1930,
abends 8 Uhr, im Nollendorf-Kasino, Kleiststr. 41. (Gekürzt.)
Punkt 1 der Tagesordnung: Der Schriftführer ist in Zukunft unbesoldet, wurde von der
Versammlung genehmigt.
Punkt 1 a: Der Vorstand besteht in Zukunft nur aus: 1. einem Vorsitzenden; 2. einem
Schriftwart; 3. einem Kassenwart. Andere Vereinsämter gehören nicht mehr zum
Vorstand,
begründete Herr Patentanwalt Dipl.-Ing. Wolff in längeren
Ausführungen, die eine lebhafte Debatte entwickelten. Herr Bauke schlug folgende
Fassung vor: Der Vorstand besteht aus 3 Personen: 1. dem Vorsitzenden, 2. dem
Schriftwart, 3. dem Kassenwart. Schrift- und Kassenwart sind berechtigt und
verpflichtet, den 1. Vorsitzenden zu vertreten. Schrift- und Kassenwart erhalten
Stellvertreter. – Der Antrag wurde in dieser Fassung genehmigt.
Punkt 2: Zum Schriftführer der P.G. wird auf Vorschlag des 1. Ordners bis zum Ablauf
des Geschäftsjahres Herr Offterdinger ernannt, der sich damit einverstanden
erklärt.
Punkt 3: Die P.G. wird Mitglied des Deutschen Luftfahrt-Verbandes e. V. Es herrscht
Uebereinstimmung darüber, daß der Antrag weiter verfolgt werden soll. Zur Klärung
der Anschlußbedingungen werden die Herren Patentanwalt Wolff und Herr Ing. Schreiber
bestimmt.
Punkt 4: Zur Förderung der Interessen der P. G. wird einzelnen Mitgliedern zu
bestimmten Aufgaben Verhandlungsvollmacht erteilt, wird mit dem Zusatz „Vom
Vorstande“ einstimmig angenommen.
Punkt 5: Der Schatzmeister erhält die Ermächtigung zu Geldausgaben im
Vereinsinteresse bis zur Höhe von 100 RM. für ein Geschäftsjahr. Persönliche
Unterstützungen sind davon ausgeschlossen, wurde einstimmig angenommen.
Punkt 6: wurde folgende Fassung gegeben: Außer dem, am 2. Donnerstag jedes Monats
stattfindenden Vortragsabend findet ein geselliges Beisammensein von Mitgliedern mit
Damen an jedem ersten Mittwoch im Monat statt. Gäste willkommen.
Punkt 7: Jedes Mitglied erhält eine Mitgliederliste vom Schriftführer zugesandt, wird
mit Mehrheit genehmigt.
Punkt 8a: Anschaffung von Eintrittskarten für ehemalige Gäste und Mitglieder, wird
angenommen.
Punkt 8b: Anwerbung auswärtiger Mitglieder wird angenommen.
Punkt 8c) erhält folgende Fassung: den Mitgliedern wird die Inanspruchnahme des
Bezugsquellenverzeichnisses in Dinglers polytechnischem Journal, dem
Gesellschaftsorgan, empfohlen und vom Verleger Vergünstigungen zugesagt.
Punkt 8d: die Aufstellung eines Vereins-Inventars wird beschlossen.
Punkt 8e: die Anschaffung einer Vereinsnadel wird in die Wege geleitet. Der Entwurf
dazu wird der Siemens-Medaille angepaßt.
Schluß der außerordentlichen Generalversammlung 11.20 Uhr.
––––––––––
Als Vereinskonsul hat sich gemeldet: Herr Ing. Cav. Feruccio Jacobacci, Torino. i/Fa.
Ufficio Brevetti Eug. G. B. Casetta Ing., der den Mitgliedern der P.G.
bereitwilligst seine Unterstützung bei geschäftlichen Unterhandlungen in Italien
zugesichert hat.