Titel: | Bücherschau. |
Fundstelle: | Band 345, Jahrgang 1930, S. 236 |
Download: | XML |
Bücherschau.
Bücherschau.
Das technische Jahr.
Abreißkalender für 1931. Verlag Dieck & Co., Stuttgart. Preis RM. 2,40.
Der Kalender zeigt Bilder aus allen Gebieten der Technik und gibt ein Bild der
Entwicklung derselben und ihrer Schöpfungen. Erläuternder Text erleichtert das
Verständnis für Nichttechniker. Der Kalender wird allen, die Sinn und Verständnis
für die moderne Technik haben, gefallen.
n.
Hermann Recknagels Kalender für
Gesundheits- und Wärmetechnik 1931. Taschenbuch für die Anlage von
Lüftungs-, Zentralheizungs- und Bade-, sowie sonstiger wärmetechnischer
Einrichtungen. Herausgegeben von Dipl.-Ing. Otto Ginsberg. 35. Jahrgang. 1931. 311 Seiten Text. 80 S. Kalendarium, 29 Abb. 128
Tafeln. 1930 München. R. Oldenbourg. In Leinen geb. 5,– RM.
Die neue Ausgabe des Kalenders ist in erster Linie an die DIN-Normen angepaßt,
insbesondere die Tafeln über die Rohrabmessungen sind nach diesen vollständig
umgearbeitet. Es sei hier gleich gesagt, daß dies in sehr geschickter Weise durch
Gegenüberstellung der bisherigen und der neuen Werte in gemeinsamen Tabellen
geschehen ist. Die übrigen Teile des Kalenders wurden ebenfalls durchgesehen und
verbessert.
Bei den Tabellen 52 und 55 vermißt man Angaben über die Braunkohlenbriketts. Die
Angaben der Tafel 68 über die Kesselleistungen dürften in bezug auf die Briketts den
neuesten Werten nicht ganz entsprechen.
In übrigen dürfte der Kalender, wie bisher, sich zu den alten auch neue Freunde
erwerben.
K.
AEG.-Taschenkalender 1931. Der
bekannte AEG.-Kalender ist wieder erschienen und enthält außer dem Kalendarium
nützliche Tabellen verschiedener Art. Ein Beiheft, Tabellen für den praktischen
Gebrauch, enthält technische Daten aus der Elektrotechnik und verwandten Gebieten.
Er wird, wie bisher, überall willkommen sein.
K.
Mitgliederverzeichnis des Bayerischen
Revisions-Vereins 1930. Adreßbuch der Dampfkesselbesitzer Deutschlands.
Industrie-Verlag Carl Haenchen, Halle a. S. Preis brosch. RM. 10,–.
Im Rahmen des bekannten Adreßbuches der Dampfkesselbesitzer Deutschlands (Dingler
1929, S. 211 und 1930 S. 38) ist das Mitglieder-Verzeichnis des Bayerischen
Revisions-Vereins neu erschienen. Es enthält die Dampfkesselbesitzer Bayerns
nach Bezirken geordnet, mit Angabe der Anzahl und Art der Kessel.
Das Buch dürfte für die beteiligten Industrien von Interesse und Nutzen sein.
n.
E. Bauer, Herstellung der Abgüsse in
der Gießerei. Heft 11 aus der Sammlung. Die Betriebspraxis der Eisen-,
Stahl- und Metallgießerei. 72 Seiten mit 53 Abbildungen im Text. 1930. Verlag von
Wilhelm Knapp, Halle a. d. Saale. Preis br. 4,80 RM., geb. 6.20 RM.
Die Ursachen der Entstehung von Ausschuß-Gußstücken stellen eine viel umstrittene
Frage innerhalb des Betriebs dar; der Former schiebt die Schuld, dem Schmelzer zu
und umgekehrt. Oft ist es schwer, festzustellen, aus welchem Grunde Fehler entstehen
konnten. In vielen Fällen trägt auch die Konstruktion des Stückes die Schuld
Jedenfalls besteht ein großes Interesse daran, den Ausschuß in der Gießerei
möglichst niedrig zu halten. In dem Buch werden nach einleitenden Abschnitten über
Gattieren des Eisens, Eingüsse, Gießbetrieb, Putzen, Ausbessern und Prüfung der
Gußstücke eine große Anzahl von praktischen Beispielen über die Verhinderung von
Lunkern durch Steiger und Kühlstücke, über die Ursache von Ausschuß, die Spannungen
im Guß und ihre Bekämpfung aufgeführt, wobei die verschiedenartige Auswirkung der
Spannungen erläutert wird. Angesichts der Bedeutung dieser angeschnittenen Fragen
für die Wirtschaftlichkeit des Betriebes wird das Buch dem praktischen
Gießereifachmann von großem Nutzen sein.
Dr.–rs.
Ph. Frank und R. v. Mises: Die
Differential- und Integralgleichungen der Mechanik und Physik. Erster
(mathematischer) Teil, herausgegeben von R. v. Mises. 2.
vermehrte Auflage (zugleich 8. Auflage von Riemann-Webers
Partiellen Differentialgleichungen der mathematischen Physik). Verlag von Friedr.
Vieweg & Sohn, Akt.-Ges., Braunschweig 1930. Preis geh. 57,– RM., geb. 62,– RM.
XXIII + 916 Seiten.
Das Buch bietet ein Kompendium der mathematischen Hilfsmittel für die Behandlung
derjenigen physikalischen Probleme, welche auf gewöhnliche und partielle
Differentialgleichungen, sowie auf Integralgleichungen führen. Jedoch handelt es
sich dabei nicht um eine Sammlung von Vorschriften, welche in jedem einzelnen Falle
unmittelbar den zum Ziele führenden Weg angeben, also nicht nur um ein Hilfsbuch für
den Physiker und
Ingenieur, sondern darüber hinaus um ein Arbeitsbuch, welches ein gründliches
Eindringen in die den physikalischen Fragestellungen zugrunde liegenden rein
mathematischen Probleme gestattet.
Aus der im Titel enthaltenen Beschränkung folgt unmittelbar, daß nicht die
mathematischen Grundlagen für alle Gebiete der Physik und Mechanik geliefert werden;
von der Behandlung ausgeschlossen ist also z.B. die Riemannsche Geometrie, das
Fundament der Relativitätstheorie.
Vorausgesetzt wird beim Leser eine gründliche Kenntnis der höheren Analysis, wenn
auch in einem einleitenden Kapitel die wichtigsten Begriffe und Sätze derselben kurz
zusammengestellt werden, und speziell den „unendlichen Reihen und Produkten“
ein ganzes Kapitel, das vierte, gewidmet ist. Voraussetzung ist wohl ferner, eine
gewisse Uebung im Aufnehmen nicht allzu elementarer mathematischer Gedankengänge,
wenngleich, wie im Anfang des Kap. IV hervorgehoben wird, eine Vertrautheit mit den
dem Techniker oft nicht geläufigen feineren Konvergenzfragen für die Lektüre der
späteren Kapitel nicht unbedingt notwendig ist.
Die einzelnen Kapitel des Buches stammen von verschiedenen Mathematikern, welche auf
dem betr. Gebiet jeweils besonders gearbeitet habe. Die so nach einem Plan des
Herausgebers entstandenen einzelnen Abschnitte sind dann von diesem unter Vornahme
geringfügiger Aenderungen zusammengefaßt. Durch passende, im Text angebrachte Rück-
bzw. Vorverweisungen wird es ermöglicht, die Lektüre des Buches an einer im
Augenblick interessierenden Stelle zu beginnen. (Vorwort)
Die Benutzung des Buches wird dadurch besonders erleichtert, daß am Schluß eines
jeden Kapitels die einschlägige Lehrbuchliteratur angegeben ist; außerdem sind
mannigfache Literaturverweise im Text verstreut. Dadurch wird erreicht, daß auch der
in der Fachliteratur nicht bewanderte Leser sich an Hand des Werkes in spezielle
Forschungsgebiete der mathematischen Physik gründlich einarbeiten kann. Die
vorliegende Neuauflage wird gewiß zu den alten Freunden des Buches viele neue
hinzuerwerben.
H. Schwerdtfeger.
Neunte technische Tagung des Deutschen
Braunkohlen-Industrie-Vereins, e. V. Halle (Saale). April 1930. Verlag von
Wilhelm Knapp, Halle (Saale). Brosch. 6,80 RM.
Die auf der neunten technischen Tagung des Deutschen Braunkohlen-Industrie-Vereins
gehaltenen Vorträge sind unter dem obigen Titel zusammengefaßt erschienen. Die
Vorträge behandeln, nach der Eröffnungsansprache durch Generaldirektor Dr.-Ing. E.
h. Piatchek, Die Gurtförderung im Braunkohlenbergbau von Dipl.-Ing. Dr. Haardt,
Berlin. Die verschiedenen Rohkohlenförderarten aus Braunkohlentagebauen unter
besonderer Berücksichtigung ihrer Wirtschaftlichkeit, von Dipl.-Ing. Härtig, Welzow
(N.L.); Neuere Erkenntnisse bei der Brikettierung von Braunkohlen, von Dr.-Ing.
Fritzsche, Neumark. Erzeugung von Ueberschußenergie in
Braunkohlenbrikettfabriken bei Anwendung von Hochdruckdampf, von Dr.-Ing. Schöne,
Grube Ilse (N. L.), und die Verwendung der beim Trockenprozeß der Braunkohle
gewinnbaren Ueberschußenergie in der Energiewirtschaft, von Prof. Dipl.-Ing.
Schneider, Darmstadt.
Das Heft dürfte besonders durch die Vorträge über Hochdruckdampf und
Abwärmeverwertung weitere Kreise interessieren.
K.
Freytags Hilfsbuch für den
Maschinenbau. Für Maschineningenieure sowie für den Unterricht an
technischen Lehranstalten. Unter Mitarbeit von Prof. Dipl.-Ing. M. Coenen,
Dipl.-Ing. E. Lupberger, Prof. Dr.-Ing. G. Sandel, Prof. A. Schmidt, Dipl.-Ing. Fr.
Schulte, Prof. Dr.-Ing. G. Unold, Prof. Dr. Fr. Wicke und Prof. Dipl.-Ing. G.
Zietemann, herausgegeben von P. Gerlach, Professor an der Staatlichen Akademie für
Technik zu Chemnitz. Achte, teilweise vollständig umgearbeitete Auflage. Mit 2673 in
den Text gedruckten Abbildungen und 4 Konstruktionstafeln. Berlin. Verlag v. Julius
Springer. 1930. Preis geb. 24.– RM.
Das bekannte Hilfsbuch liegt in der achten Auflage vor. Eine Reihe von Abschnitten
hat eine vollständige Umarbeitung erfahren, bzw. ist entsprechend erweitert und
ergänzt worden. Das Hilfsbuch war längere Zeit vergriffen, es ist deshalb dem Verlag
und den Herausgebern dafür zu danken, daß sie es unternommen haben, dasselbe auf den
heutigen Stand der Technik zu bringen und neu herauszugeben. Bei dem Umfang von über
1500 Seiten Text ist es natürlich nicht möglich, ins einzelne zu gehen, doch seien
einige Wünsche ausgesprochen, so müßte der Abschnitt Hochdruckkessel erheblich
erweitert werden, über moderne Höchstdruckdampfmaschinen ist wenig zu finden, die
modernen Stoker sollten eingehender behandelt werden, die neuzeitlichen Anschauungen
über Schmieren usw. sind im einzelnen und in den Abschnitten über Lager zu wenig
berücksichtigt.
Davon abgesehen, stellt aber das Buch ein für seine Aufgabe sowohl nach Inhalt, wie
Ausstattung gut durchgearbeitetes Werk dar, das sicher die verdiente Verbreitung
finden wird.
K.
Handbuch der Wasserversorgung von
Professor Erwin Groß, Abteilungsleiter der Landesanstalt
für Wasser-, Boden- und Lufthygiene in Berlin-Dahlem. Mit 222 Abbildungen. 2.
Auflage. Verlag von R. Oldenbourg, München u. Berlin. 1930. In Leinen geb. 22,–
RM.
Das vorliegende Werk behandelt neben dem grundlegenden und die Wasserversorgung
beherrschenden technischen Stoff auch die chemischen, bakteriologischen und
geologischen Grundlagen. Die Neuerungen in Wissenschaft und Praxis haben
entsprechende Erweiterungen gebracht, so daß das Buch ein wirklich modernes Handbuch
über das behandelte Gebiet darstellt.
Das Buch behandelt allgemeine Grundlagen, besondere Vorarbeiten,
Wassergewinnung, Wasserreinigung, Wasserhebung, Aufspeicherung des Wassers,
Zuführung und Verteilung des Wassers. Im Abschnitt Wasserhebung vermißt man die
modernen elektrisch angetriebenen stehenden Pumpen, wie sie z.B. in Tegel
aufgestellt sind.
Druck und Ausstattung des Buches sind gut. Der reiche und vielseitige Inhalt, durch
ein ausführliches Literaturverzeichnis unterstützt, dürfte nicht nur dem
Studierenden, sondern auch dem Praktiker von großem Nutzen sein. Das Buch kann
jedem, der mit Wasserbeschaffung, -behandlung usw. zu tun hat, besonders auch in
Industrie und Gewerbe, nur empfohlen werden.
K.
Kolbendampfmaschinen. Ein
Lehrbuch für höhere Maschinenbauschulen und zum Selbstunterricht von Dipl.-Ing. G.
Puschmann, Studienrat an den staatl. Vereinigten
Maschinenbauschulen in Dortmund. Dritte, verbesserte und erweiterte Auflage. Mit 246
Abbildungen im Text, einer I.S.-Tafel und 23 Rechenbeispielen. Leipzig. Dr. Max
Jänicke, Verlagsbuchhandlung. 1930. Geh. 7,35 RM, geb. 8,50 RM.
Das bekannte Buch, in erster Linie als Lehrbuch für den Unterricht an höheren
Maschinenbauschulen gedacht, liegt nach kurzer Zeit in dritter Auflage vor. Einige
Tabellen sind neu hinzugekommen und die Beispiele auf die Tabellen von Mollier
umgerechnet. Es gibt in seinen einleitenden Abschnitten eine Uebersicht über den
Kurbeltrieb, das Verhalten des Dampfes in der Maschine, um dann auf das Berechnen
der Maschinen, die Steuerungen, Entwurf und Ausführung der Maschine, Regelung und
Kondensation überzugehen. Die letzten Abschnitte behandeln Lokomobilen, Abdampf
Verwertung, worauf das IS-Diagramm und Dampftabellen folgen.
Das Buch dürfte seine Aufgabe wie bisher erfüllen, doch hätte man trotz des Hinweises
auf das Buch des Verfassers „Technische Wärmelehre“, wenigstens einige
Angaben über moderne Hochdruckdampfmaschinen erwarten können.
K.
Kraft und Wärme in der
Landwirtschaft und in landwirtschaftlich-industriellen Betrieben, von W.
Leder, beratender Ingenieur, Wärmewirtschaftsstelle
Oldenburg i. O. (Wärmelehre und Wärmewirtschaft in Einzeldarstellungen Band
IX.)S. Dingler 1930 S.
57. Mit 145 Abbildungen und 40 Tafeln. Dresden und Leipzig.
Verlag von Theodor Steinkopff. 1930. Geh. 18,50 RM, geb. 20,– RM.
Das Buch des durch seine Arbeiten besonders über Wärmewirtschaft in Molkereien und
ähnlichen Betrieben bekannten Fachmannes enthält nach einem einleitenden Abschnitt,
„Grundsätze über Kraft und Wärme und ihre technische Anwendung“, solche
über Kraft und Wärme im Molkereiwesen, das Trocknen und Dämpfen
landwirtschaftlicher Erzeugnisse, Kraft und Wärme in der Grobkeramik; Landwirtschaft
und Torf Wirtschaft, sowie den landwirtschaftlichen Brennereibetrieb, die Gewinnung
von Spiritus, Branntwein und Preßhefe, ein Autoren- und Sachregister beschließen das
Buch.
Das Buch ist in erster Linie für den Besitzer oder Leiter landwirtschaftlicher
Einzelbetriebe, den studierenden jungen Landwirt und den Leiter oder Angestellten in
solchen Betrieben bestimmt. Es enthält eine Menge von Erfahrungszahlen und Angaben
aus der Praxis, gute Abbildungen und Tabellen unterstützen den klar geschriebenen
Text, der im großen und ganzen leicht verständlich, doch aber gelegentlich für den
genannten Leserkreis etwas hoch erscheint.
Die Elektrotechnik kommt etwas zu kurz weg, gerade Gegenüberstellungen z.B. über
Brennstoff- und Stromverbrauch bei Futterdämpfen und ähnlichen Einrichtungen wären
sehr lehrreich gewesen. Den beteiligten Kreisen kann das Studium des Buches nur
empfohlen werden.
K.
Das Trocknen der Kohle (Kohle +
Koks + Teer Band 25). Von Max Weiß, beratender Ingenieur.
Mit 118 Abbildungen im Text. Verlag von Wilhelm Knapp, Halle (Saale). 1930. Brosch.
15,– RM, geb. 16,60 RM.
Das Buch ist aus der Praxis, für die Praxis geschrieben und enthält als ersten
Abschnitt „Allgemeines“, vor allem die wärmetechnischen Unterlagen der
Trocknung, die zu trocknenden Brennstoffe und ihre Zusammensetzung, spezifische
Wärmen usw. Der zweite Abschnitt behandelt die Feuergastrockner und ausgeführte
Anlagen, den Schluß macht ein Abschnitt über die Entstaubung der Wrasen.
Bei der Bedeutung der Trocknung in der heutigen Feuerungstechnik ist es zu begrüßen,
hier in zusammenfassender Darstellung über die Arbeitsbedingungen, Verfahren und
Ausführung der Trockner unterrichtet zu werden. Zahlreiche gute Abbildungen,
Diagramme und Zahlentafeln, vor allem eine solche über Elementaranalysen und
Heizwerte der verschiedensten Brennstoffe erläutern den Text. Leider fehlt eine
Literaturübersicht, wie überhaupt Literaturangaben verhältnismäßig spärlich sind.
Unter den angegebenen benützten Zeitschriften und Büchern vermißt man verschiedene
bekannte z.B. die Wärme, Feuerungstechnik u.a., oder Marr, Hausbrand, u. ä.
Alles in allem dürfte aber das Buch seinen Zweck, in die Erfahrungswissenschaft eines
Sonderzweiges der Technik hineinzuleuchten und den Verkehr zwischen Abnehmer und
Hersteller zu erleichtern, erfüllen, darüber hinaus wird es auch für andere Zweige
der Trockentechnik nützlich und anregend sein.
K.
Der Graphit (Kohle + Koks + Teer.
Band 24.) Von Dr. Oscar Kausch, Oberregierungsrat und
Mitglied des Reichspatentamtes. Mit 28 Abbildungen im Text. Verlag von Wilhelm
Knapp, Halle (Saale). 1930. Brosch. 25,– RM, geb. 26 – RM.
Das Buch stellt eine Monographie des Graphites und seiner Verwendung in der
Industrie dar. Es werden seine Eigenschaften, Lagerstätten und Vorkommen
geschildert. Weitere Abschnitte befassen sich mit den Methoden zur Wertbestimmung
des Graphites, der Gewinnung, Aufbereitung und Reinigung desselben und besonders mit
seiner Verarbeitung in der Industrie, sei es für Mittel zur Leitung des elektrischen
Stromes (Kohlen, Elektroden usw.) oder zur Herstellung von Bleistiften, Tiegeln,
Dichtungen, Kunstmassen, Farbstoffen usw. Das Buch schließt mit einem umfangreichen
Literatur-, Namen- und Sachverzeichnis, sowie Patentlisten.
Das Buch will in erster Linie ein Nachschlagebuch über die einschlägige Literatur
sein, ebenso enthält es eingehende Angaben über alle mit dem Stoff zusammenhängenden
Patente, auch die Abbildungen und Zeichnungen sind im wesentlichen der
Patentliteratur entnommen. Man vermißt aber solche über ausgeführte Anlagen und
Maschinen. Als Nachschlagewerk über die Literatur und Patente dürfte es seinen Zweck
erfüllen. Wer sich aber über die in die Praxis eingegangenen Verfahren orientieren
will, wird auf einige Schwierigkeiten stoßen.
K.
Dr.-Ing. K. Heinrich: „Die
theoretischen Grundlagen der Wechselstrommaschinen“. Verlag Dr. Max
Jänecke, Leipzig, 1930 Preis geh. 16.20 RM., geb. 18.– RM.
Unter den vielen Vorzügen des vorliegenden Buches, über die weiter unten noch
mancherlei zu sagen sein wird, erscheint mir dies der bemerkenswerteste. Der
Verfasser versteht es, jeden Abschnitt aufs neue einfach und anschaulich einzuleiten
und trotzdem nach einigen Seiten schon zu den handlichen Formeln zu kommen, die man
in vielen Darstellungen entweder als bekannt voraussetzt oder aber erst im letzten
Drittel des Buches erscheinen läßt. Diese beiden Methoden sind in den meisten Fällen
ungeachtet ihrer großen Verbreitung nicht zweckentsprechend – es sei denn, es
handele sich um ein Werk mit dem ausgesprochenen Charakter eines
Nachschlagekompendiums. Das Buch von Heinrich will – nach den Worten des Verfassers
– das eigene weitere Schürfen erleichtern, also anregen, und zu diesem Ziel ist der
oben geschilderte Stoffaufbau ein gut bereiteter Weg!
Der erste Teil führt über die Behandlung der einzelnen Schaltelemente in einem
Wechselstromkreis zu Variationen des allgemeinen Wechselstromkreises mit
vektorieller Darstellung und rechnerischer Lösung einiger konkreter Fälle. In dem
Abschnitt über die Selbstinduktion in einem Kreise wird zur Verdeutlichung ihrer
Wirkung ein vorzügliches Beispiel gebraucht, das ich hier wiedergeben muß. – Im
Deckel eines Zylinders mit Kolben befindet sich ein Loch. Wird der Kolben in den
Zylinder gedrückt, so entsteht durch die nicht so schnell entweichende Luft ein
Gegendruck, der die Bewegung hemmt. Wird der Kolben wieder herausgezogen, so kehrt
sich der Gegendruck zur Saugwirkung um. Die Wirkung des – allgemein gesprochen –
Gegendruckes wird um so größer, je kleiner das Loch im Deckel und je größer die
Kolbengeschwindigkeit ist. Vergleicht man die Spannung mit dem Druck, der den Kolben
bewegt, dann entspricht der durch die Selbstinduktion hervorgerufenen Gegen-EMK der
Gegendruck und dem Selbstinduktionskoeffizienten die Fläche F des Zylinderdeckels,
die je nach der Lochgröße verringert wird. Dem Ohmschen Widerstand entspricht der
Reibungswiderstand zwischen Kolben und Zylinderwand, der Strom, der pro Zeiteinheit
durch das Loch gedrückten oder gesaugten Luftmenge. Eine nach dieser Beschreibung
leicht zu verfertigende Skizze erleichtert das Verständnis dieses Beispiels, das
vielen noch unbekannt sein dürfte.
Im zweiten Teil des Buches überrascht die ausführliche Würdigung von Drosselspulen
und Transformatoren, die man in so engem – vor allem im Hinweis auf die zum größten
Teil gemeinsamen Grundlagen – engem Zusammenhang mit Wechselstrommaschinen selten
diskutiert findet. Es folgen dann Synchron- und Asynchronmetor und zum Schluß ein
Abschnitt über- Spannungsregelung. Im Transformatorenabschnitt erhebt die
Darstellung des Görges'schen Transformatorendiagrammes
wegen dessen universeller Bedeutung Anspruch auf Beachtung.
Bürger.
Die Technik der elektrischen
Installation. Von Friedrich Schoof,
Oberingenieur in Eppstein. Mit 144 Abbildungen und 25 Tafeln. 114 Seiten. Sammlung
Göschen, Band 1023. Walter de Gruyter & Co., Berlin W 10 und Leipzig. 1929.
Preis: in Leinen gebunden 1,80 RM.
Ein sehr umfassendes, allgemein verständliches Buch über das weite Reich der
elektrischen Installation. Durch den starken Ausbau der VDE-Vorschriften nach dem
Kriege und ihre Anpassung an die heutigen Verhältnisse ist eine ziemliche
Unsicherheit in den beteiligten Kreisen ein getreten.
Das vorliegende Bändchen bietet einen guten Ueberblick über den gegenwärtigen Stand
des Installationswesens. Es fällt besonders auf, daß der Verfasser laufend auf die
jetzt gültigen Verbandsvorschriften Bezug nimmt, was besonders wertvoll sein dürfte.
Die Beschreibung der Installationsmaterialien und -Apparate ist äußerst
übersichtlich, und die zahlreichen Abbildungen geben nicht nur dem Fachmann, sondern
auch dem Laien manche Anregung.
Ein breiter Raum ist der Bekämpfung der Unfallgefahr gewidmet, was sehr zu begrüßen
ist. Was wird auf diesem Gebiete heute noch gesündigt! – Ausführlich werden die
Schutzarten, wie Isolierung, Erdung, Schutzschaltungen usw., beschrieben. Sehr nette
Anwendungsbeispiele und ein Anhang über die wichtigsten Verbands Vorschriften mit
erklärenden Anmerkungen bilden den Abschluß des Buches.
brg.
Die elektrischen
Schweißverfahren. Von Heinrich Krökel in Kiel.
Unter Mitarbeit von Hans Niese, Civil-Ing. in Kiel,
Civil-Ing. B.D.C. – I Mit 66 Figuren. 136 Seiten. Sammlung Göschen, Band 1020.
Walter de Gruyter & Co., Berlin W 10 und Leipzig. 1930. Preis: in Leinen gebunden 1,80
RM.
Wenn gegen die neueren Schweißverfahren sowohl bei Ingenieuren als auch bei
Auftraggebern noch vielfach Mißtrauen vorhanden ist, so liegt das daran, daß die
Schweißungen von nicht sachkundigen Kräften ausgeführt werden. Das Schweißen mit
Elektrizität erfordert ein großes Maß von Uebung und Erfahrung, und es ist eine
Tatsache, daß der Mangel an tüchtigen Schweißern die Hauptursache dafür ist, daß
diese Schweißart noch nicht die Verbreitung gefunden hat. die man wegen ihrer guten
Eigenschaften und ihrer außerordentlich vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten
erwarten sollte.
Das Bändchen bringt in einer für jedermann leicht verständlichen Weise einen guten
Ueberblick über das elektrische Schweißverfahren und füllt eine merkbare Lücke in
der bisher vorliegenden Literatur über elektrische Schweißverfahren aus. In leicht
faßlicher Weise schildert der Verfasser die Entwicklung und vor allen Dingen die
Anwendungsmöglichkeiten. Der Inhalt ist so umfassend, daß nicht nur der
Aufsichtführende und Elektroschweißer, sondern auch Theoretiker, Konstrukteure und
Studierende darin manches Neuartige finden werden.
Brg.
Kraftverstärker. Dr. Eugen Nesper. 96 Seiten, 87 Abbildungen, broschiert 4,80 RM.
Verlag Hachmeister & Thal, Leipzig 1930.
Es fehlte bisher in der Funkliteratur eine wirklich umfassende Uebersicht über
Kraftverstärker. Nicht nur in der Radiotechnik werden sie auf der Empfangs- und
Sendeseite benutzt, sondern auch beim Fernsehen, beim Tonfilm und auf anderen
Gebieten der Hochfrequenztechnik kommen sie zu immer größerer Bedeutung. Was ist
bisher über Verstärker veröffentlicht worden? In Deutschland gibt es, glaube ich,
nur 3 Werke; in der allgemeinen technischen Weltliteratur besteht die gleiche Lücke.
Diese förmliche Scheu vor Veröffentlichungen hängt vielfach zum Teil damit zusammen,
daß die Konstrukteure von Spezialfirmen ihre Erfahrungen auf diesem Gebiet nicht
preiszugeben wünschen.
Der Verfasser spricht im ersten Teil seines Büchleins über die Theorie der
Verstärkerröhre und geht dann über zu den Kopplungsmöglichkeiten und
Schaltungsarten.
Der Abschnitt über den Bau von Verstärkerapparaten ist leider auf 4 Seiten
zusammengedrängt; die Beschreibung der Einzelteile, wie Röhren, Transformatoren,
Widerstände, Schalter usw., dagegen recht ausführlich gehalten. Viele gute
Abbildungen erleichtern das Durcharbeiten des Buches erheblich. Beachtenswert sind
die Schaltbilder der hauptsächlichsten Kraftverstärker.
Den Abschluß des Buches bilden Maßanordnurigen und Messungen an Kraftverstärkern, wie
Leistungsmessung eines Verstärkers, Messung der Anodenverlustleistung, Feststellung
des Verstärkungsfaktors usw.
Alle elektrischen Daten über Röhren für Kraftverstärker sind in einer besonderen
Tabelle zusammengefaßt.
Nicht nur der Ingenieur wird das Buch mit Interesse lesen, sondern auch dem
Bastler wird es beim Bau von Verstärkern manche Anregung geben.
Rundfunkstörungen und ihre
Beseitigung. Von Dr.-Ing. Fr. Vilbig. Mit 29
Abbildungen und 5 Tabellen. Preis geb. 1,80 RM. Verlag Hachmeister & Thal, Leipzig 1930.
Eine Umfrage bei den Rundfunkteilnehmern, ob sie stark unter Empfangsstörungen zu
leiden haben, würde heute sicherlich ein erschreckendes Ergebnis zeitigen. Der Ruf
nach geeigneten Schutzmaßnahmen gegen Rundfunkstörungen wird immer größer.
In vorliegendem Buch werden nach einer Einleitung über die verschiedenen Arten der
Störungen die Wege angegeben, wie sie beseitigt werden können.
Die Gliederung:
1. Arten der Störungen,
2. Geräte und Methoden zur Untersuchung, und
3. Mittel zur Störungsbeseitigung
ist äußerst übersichtlich.
Man liest, wie es tatsächlich möglich ist, fast alle Störungen restlos zu beseitigen
und – was vor allen Dingen wichtig ist – ohne Aufwendung größerer Kosten. Die
Anwendungsbeispiele am Schluß des Buches sind sehr nett und verständlich. Es ist zu
hoffen, daß dieses Buch weiteste Erkenntnis über die Ursachen und Wirkungen, und vor
allem die Beseitigung der Rundfunkstörungen unter die Rundfunkteilnehmer trägt und
so dazu beiträgt, den Rundfunk zum wahren Genuß werden zu lassen.
Bürger.
Funktechnisches Arbeitsbuch.
Demonstrationsversuche und praktische Uebungen zur Hochfrequenztechnik. Von
Studienrat W. Möller. Mit 74 Figuren i. T. (IV und 89 S.)
89. Kart. 2.80 RM. (Best.-Nr. 8203). Verlag von B. G. Teubner, in Leipzig und Berlin
1930.
Ein im allgemeinen nicht zu schwer versländliches und doch gründliches Buch über die
physikalischen Grundlagen für den angehenden Techniker, für den Physikschüler oder
für den Funkbastler, das auch den Fortschritten der letzten Jahre Rechnung trägt.
Besonders lehrreich sind die einzelnen Demonstrationsversuche, an die zahlreiche
praktische Uebungen angeschlossen werden. Die theoretischen Betrachtungen vor den
Versuchen machen das Buch wertvoll. Beginnend bei der Physik des Kontaktdetektors,
von Spulen und Kondensatoren, endet es bei der Dreielektrodenröhre als
Schwingungserzeuger. Interessant sind die Versuche, in denen die Schwingungskreise
mit der Dreielektrodenröhre in Verbindung stehen. Unterstützt durch 74 Figuren,
Schaltskizzen usw. wird das Büchlein für viele wertvoll sein.
brg.
„Der Banknotensammler“
Zeitschrift für alle Freunde des neuen Sammelsportes. Herausgeber E. Schuster, Nürnberg, Gabelsbergerstraße 62. Preis
halbjährlich 1 RM.
Die Inflationszeit, die uns eine Flut von Geldscheinen noch dazu in Werten von noch
nicht dagewesener Höhe gebracht hat, hat viele Leute veranlaßt, die Geldscheine
jener Zeit zu sammeln, so daß sich hieraus ein ganz neues Sammelgebiet entwickelt
hat. Nun ist auch für diese Sammelgemeinde ein Fachorgan entstanden, welches nach
dem Inhalt der vorliegenden Nummern zu schließen, viel Anregendes und Nutzbringendes
für den neuen Sammelsport zu bringen verspricht.
Im gleichen Verlag erschien in neuer verbesserter Auflage das Photoheft: Die Deutsche Mark von 1914–1924. In diesem
interessanten Werkchen werden alle Banknoten von 1 Mark bis zum 100-Billionenschein
auf guten Abbildungen wiedergegeben und eingehend besprochen, so daß man über alle
Eigenheiten sowie über den Sammelwert der einzelnen Scheine unterrichtet wird. Auch
sämtliche Briefmarken von 2 Pfg. bis zur 50 Milliarden-Marke sind in Wort und Bild
darin enthalten. Das Werkchen, das 64 Seiten umfaßt, stellt eine interessante
Chronik einer hinter uns liegenden schweren Zeit dar. Der Preis beträgt 1 Mark.
Memoirs of the College of Engineering
Kyoto Imperial University. Published by the University Kyoto. Japan.
Die Veröffentlichungen der Universität Kyoto, (College of Engineering) erscheinen in
beliebigen Abständen, und zwar so, daß je nach Erreichen von etwa 300 Seiten ein
neuer Band erscheint. Es liegen hier vor: Vol. V. Heft Nr. 4, 5, 6, 7, Vol. VI Heft
Nr. 1, 2, die im März 1929, Januar 1930, Februar 1930, Mai 1930; März 1929 und Mai
1930 erschienen sind. Band (Vol. V) enthält chemische und metallurgische Arbeiten,
Band VI solche aus dem Gebiet der Elektrotechnik. Es sind dies Arbeiten teils in
Englisch/ teils in Deutsch, und zwar folgenden
Inhalts:
Band V Heft 4: A New Method for
the Produktion of Tungstic Acid from Tungstates. by Yoshio Nakazawa and Shinzo
Okada. – Ueber die ungesättigten Fettsäuren des Chrysalidenöles. Von Wasaburo
Kimura. – Ueber die Bromderivate der Linolensäure, von Wasaburo Kimura.
Band V Heft 5: Analytical
Investigation of Electrical Transient Phenomena in Transmission Line Circuit, by
Shigenori Hayashi. – Ueber die optimale Wasserstoffionenkonzentration bei der
Wirkung der Takadiastase, von G. Kita und T. Kitano.
Band V Heft 6: Influence of
Various Gases upon Graphitization in Cast Iron. By Hirshi Sawamura.
Band V Heft 7: Experiment on
the Transmission of Power by Belting by Tsuruzo Matsumura, Seisaku Kikikawa and
Toshio Nishihara.
Band VI Heft 1: Theoretical and
Experimental Researches on Electric Resistance Welding, by Takesi Okamoto.
Band VI Heft 2: On the
sensitiveness of photographic dry plates, by Michio Miyata.
Die Hefte zeichnen sich durch sehr gute Abbildungen, Mikrophotographien, Kurventafeln
usw. aus.
Sie sind von der Maruzen Company Ltd. Tokyo zu beziehen.
Reports of the Yokohama Technological College. Nr. 1
June 1930. Published by the Yokohama Technological College, Yokohama, Japan. Das
Heft enthält: Experimental Researches on Turbine Pumps, by Masanao Yendo- Dr.
Eng.
Es werden Versuche an Turbinenpumpen, die dazu verwendeten Meßeinrichtungen und
Ergebnisse geschildert, zahlreiche Abbildungen und Kurventafeln, Diagramme usw.
erläutern den Text. Die Versuche hatten den Zweck, die absolute Geschwindigkeit und
Richtung des aus dem Läufer austretenden Wasserstromes zu messen, und den Einfluß
von Leitschaufeln und Diffusoren festzustellen.
Bei der Schriftleitung eingegangene Bücher:
Hermann Recknagels Kalender für Gesundheits- und
Wärme-Technik. 35. Jahrgang. 1931. Geb. 5,– RM. R. Oldenbourg,
München.
Ernst August Wedemeyer, Automobilschwingungslehre.
Sammlung Vieweg. Heft 103–104. Geh. 14.80 RM. Friedr. Vieweg & Sohn Akt.-Ges.,
Braunschweig. 1930.
E. Bauer, Die Maschinenformerei und Kernmacherei in der
Eisengießerei (Die Betriebspraxis Heft 12). Geh. 4.80 RM, geb. 6.20 RM.
Wilhelm Knapp, Halle-S. 1931.
Zwanglose Mitteilungen aus dem GHH.-Konzern. Jährlich
5–10 Hefte. Vertrieb durch VDI-Verlag G. m. b. H., Berlin. 1930. 1. Heft Preis 3,–
RM.
Karl Diehl, Die Berechnung der Neigungswiegebalken
mit festem Gegengewicht, im besonderen bei
gleichmäßiger Skaleneinteilung. Geh. 3,60 RM. Wilhelm Knapp, Halle (Saale).
E. Pfister und H. Eschke, Der Bau des Flugzeuges.
1931. (Heft 3 von Flugzeugbau und Luftfahrt). 2. verbesserte Auflage. Teil III:
Rumpf. 2,– RM. G. J. E. Volckmann Nf., Charlottenburg.
H. B. Lübsen, Ebene Geometrie. 33. Auflage völlig neu
bearbeitet von A. Donadt. Geh. 6,– RM, geb. 6.50 RM. Friedrich Brandstetter,
Leipzig. 1930.
H. B. Lübsen, Körperliche Geometrie. 33. völlig neu
bearbeitete Auflage von A. Donadt. Geh. 5,– RM., geb. 5.50 RM. Friedrich
Brandstetter, Leipzig. 1930.
Liwschitz-Glöckner, Die elektrischen Maschinen. Band
II: Konstruktionen und Isolierung. Geb. 19,– RM. B. G. Teubner, Leipzig 1931.
Hermann von Müller, Herrscher im Reiche der Technik.
Geb. 5,– RM. B. G. Teubner, Leipzig.
Frick-Knöll, Die Konstruktion von Hochbauten. 11. und
12. Aufl. Geb. 10,60 RM. B. G. Teubner, Leipzig. 1930.
Stahl im Hochbau. Taschenbuch für Entwurf, Berechnung
und Ausführung von Stahlbauten. 8. nach den neuesten Festlegungen bearbeitete
Auflage, herausgegeben vom Verein Deutscher Eisenhüttenleute. Geb. 12,– RM. Verlag
Stahleisen m. b. H. Düsseldorf. Julius Springer Berlin. Oktober 1930.
G. Kowalewski, Alte und Neue Mathematische Spiele.
Geb. 10,– B. G. Teubner, Leipzig. 1930.
F. Klautke, Anreißen (Werkstattbücher Heft 3). 2.
völlig neu bearbeitete Auflage. 2,– RM. Julius Springer, Berlin 1930.
G. Berndt, Winkel-Messungen (Heft 18 der
Werkstattbücher). 2. verbesserte Auflage. 2.– RM. Julius Springer, Berlin.
1930.
A. Peter, Pressen der Metalle (Heft 41 der
Werkstattbücher). 2.– RM. Julius Springer, Berlin. 1930.
H. und W. Wieweger, Aufgaben und Lösungen aus der Gleich-
und Wechselstromtechnik. 10. Auflage. Geh. 11.50 RM., geb. 13.– RM. Julius
Springer, Berlin. 1931.
E. Praetorius und K. Hopfer, Die
Mündungsdampfmessung. 5.– RM. (Heft 3 „Messen und Prüfen") Wilhelm Knapp,
Halle (Saale).
Gustav Sauer, Staudruckmessung bei pulsierenden
Stoffströmen. 4,– RM. (Heft 4 „Messen und Prüfen") Wilhelm Knapp, Halle
(Saale). 1930.
Wilhelm Teschner, Abwasser-Hauskläranlagen. 2. neu
bearbeitete Auflage. 1931. Geh. 6,50 RM, geb. 7,40 RM. Wilhelm Ernst & Sohn,
Berlin.