| Titel: | Erklärung des dem Hrn. Prichard, Maschinisten zu Leeds, in der Grafschaft York, ertheilten Patentes auf gewisse Verbesserungen an einem Apparate zur Ersparung des Feuerungs-Materiales, und zur wirthschaftlicheren Verbrennung des Rauches durch Schließung der Feuerthüren und Luftzüge bei den Dampfmaschinen-Kesseln, Färbe- und Braupfannen, und anderer Feuer-Thüren und Luftzüge. Dd. 22. Decemb. 1820. | 
| Fundstelle: | Band 6, Jahrgang 1821, Nr. V., S. 49 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        V.
                        Erklärung des dem Hrn. Prichard, Maschinisten zu Leeds, in der Grafschaft York, ertheilten Patentes auf gewisse Verbesserungen an einem Apparate zur Ersparung
                           des Feuerungs-Materiales, und zur wirthschaftlicheren Verbrennung des Rauches durch Schließung der Feuerthüren und Luftzüge
                           bei den Dampfmaschinen-Kesseln, Faͤrbe- und Braupfannen, und anderer Feuer-Thuͤren und Luftzuͤge. Dd. 22. Decemb. 1820.
                        Aus dem Repertory of Arts, Manufactures et Agriculture. August 1821. N. CCXXXI. S. 140.
                        Mit Abbildungen Fig. 14 u. 15 auf Tab. I.
                        Prichard's Apparat zur Ersparung des Feuer-Material.
                        
                     
                        
                           Ich Wilhelm Prichard
                              erklaͤre, daß meine Erfindung in folgenden Zeichnungen und der
                              beigefuͤgten Beschreibung deutlich dargestellt ist: zuerst muß ich aber
                              bemerken, daß Zutritt der Luft zur Verzehrung des Rauches bei Dampfmaschinen
                              Kesseln, Faͤrbe- und Braupfannen und anderen Pfannen und Oefen durchaus
                              nothwendig befunden wurde, und daß man gleichfalls gefunden hat, daß, wenn die
                              Thuͤren oder Luftzuͤge nicht zu gehoͤriger Zeit geschlossen
                              werden, die kalte Luft, welche herein zu druͤken fortfaͤhrt, die
                              Kohlen zu schnell sich verzehren und den Kessel viel fruͤher ausgehen
                              laͤßt, als wenn die Luft theilweise ausgeschlossen wird. Der Gegenstand
                              meiner Erfindung ist einen sich selbst stellenden und selbst regelnden Apparat,
                              wodurch die Thuͤre sich zu jeder Zeit gehoͤrig von selbst schließt, zu
                              construiren, und dieser Zwek ist, wie man sehen wird, durch folgende Vorrichtung
                              erreicht. An irgend einem gelegenen Theile des Sudhauses etc. bringe ich einen
                              Metall-Cylinder mit einem Staͤmpel an. Das obere Ende der Stange
                              desselben muß mittelst einer Kette mit der Feuerthuͤre und mit den
                              Luftzuͤgen des Ofens verbunden seyn, wie Fig. 14. zeigt. Das
                              Innere des Cylinders und des Staͤmpels zeigt Fig. 15. im
                              Durchschnitte. A ist der Cylinder. B der Staͤmpel, luftdicht gemacht, mit Leder
                              gefaßt, und in Oel, oder in irgend einer anderen die Reibung vermindernden Materie
                              sich bewegend: ich ziehe aber Oel vor, welches in solcher Menge vorhanden seyn muß,
                              daß es den Staͤmpel bedekt, wo er im Grunde des Cylinders sich befindet. C ist die Thuͤre des Feuerheerdes und der
                              Luftzug, der in Falzen auf und nieder steigt, und wie oben gesagt wurde, mittelst
                              der Kette D, welche uͤber die Rollen EE laͤuft, mit der Stange des Staͤmpels in
                              Verbindung sieht. Wenn die Thuͤre C aufgezogen
                              wird, um neues Feuer-Materials auf den Heerd zu bringen, wird der
                              Staͤmpel bis auf den Boden des Cylinders hinabsteigen, da die Klappe F von selbst sich oͤffnet, wie der
                              Staͤmpel niedersteigt. Die Thuͤre, welche mittelst einer
                              Stuͤze, oder auf irgend eine andere Weise waͤhrend der neuen Feuerung
                              aufgezogen erhalten wurde, wird jezt ihrer Stuͤze beraubt, und haͤngt
                              wieder an der Kette D; der Feuerheerd und die
                              Luftzuͤge werden bis auf drei Zoll von unten herauf geschlossen, um noch eine
                              hinlaͤngliche Menge Luft zu dem Feuer und in die Luftzuͤge eintreten
                              zu lassen. Dieser Raum wird aber nach und nach geschlossen durch den Widerstand,
                              welchen die Luft oben in dem Cylinder gegen die obere Seite des Stampels
                              aͤußert, da die Luft nur in einer sehr geringen Stroͤmung unter dem
                              Staͤmpel eintreten kann, und zwar durch die Oeffnung G, welche mit einem
                              Sperrhahne versehen ist. Dieser Sperrhahn laͤßt sich bei seinem Oeffnen und
                              Schließen so vorrichten, daß die Oeffnung oder der Durchgang G, durch welchen die Luft von der oberen Seite des Stampels zu der unteren
                              gelangt, nach der Zeit gestellt werden kann, in welcher die Thuͤre den Ofen
                              und die Luftzuͤge HHH schließen muß.
                           Auf diese Weise haͤtte ich nun meine Erfindung beschrieben, die man nach der
                              Groͤße und Lage des Feuerplazes abaͤndern kann. Dieser Apparat kann
                              mit einer sehr geringen Auslage hergestellt werden, fordert wenig oder gar keine
                              Aufmerksamkeit, waͤhrend er spielt, geraͤth nicht leicht in Unordnung
                              und fordert nach vieljaͤhrigem Gebrauche noch keine AusbesserungDas wollen wir alles sehr gern zugeben, finden aber den Apparat, was den
                                    Sperrhahn G betrifft, nicht klar und deutlich
                                    beschrieben. Anm. d. Uebers.. Urkunde dessen etc.