| Titel: | Polytechnisches Journal, Band 6, Jahrgang 1821 | 
| Herausgeber: | Dr. Johann Gottfried Dingler [GND] | 
| Zugänge: | Artikelübersicht | Digitale Sammlungen (SLUB) | TEI-XML | 
| Barcode SLUB: | 32258223Z | 
                     
                     
                     
                        
                        
                           
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                           
                        
                           
                              
                              PolytechnischesJournal.
                              HerausgegebenvonDr. Johann Gottfried Dingler, Chemiker und Fabrikanten etc.
                              Sechster Band.
                              Jahrgang 1821.
                              Mit 6 Kupfertafeln, auf welchen 38 Maschinen etc. durch 214 Figuren abgebildet sind.
                              
                           Stuttgart.In der J. G. Cotta'schen Buchhandlung
                           
                           
                        
                           
                           Inhalt des sechsten Bandes.
                           
                              Erstes Heft.
                              I. Ueber chemische Artillerie. Einleitung. 1Sir William Congreve's Zuͤndraketen. 2Anwendung des indianischen Weißfeuers zu Signalen. 11Ueber die Anwendbarkeit des Berthollet'schen Schießpulvers. 13Ueber verschiedene Zusaͤze zum Schießpulver, um die Wirkung desselben zu
                                       vermehren. 18Pulver das nicht knallt. 25Zuͤndstaͤbe. 27
                              II. Erklaͤrung eines vom Obersten Yule vorgeschlagenen Apparates zum
                                 Abfeuern der Kanonen nach Hrn. Forcyth's Plan, und Nachricht uͤber einige
                                 merkwuͤrdige damit angestellte Versuche. Von Hrn. John Deuchar, Vorleser uͤber
                                 Chemie zu Edinburgh. Vorgelesen vor der Wernerian Natural History
                                    Society, am 16. December 1820. Aus den Annals of Philosophy. New
                                    Series. N. II. Hornung 1821. Mit 6 Abbildungen auf Tab. I. 28
                              III. Beschreibung des Durchschlag-Flintenschlosses (Percussion Gun-Lock). Von Herrn Collinson Hall's Erfindung,
                                 Highstreet, Mary le-bone. Aus den Transactions of the Society for
                                    the Encouragement of Arts, Manufactures et Commerce XXXVI. Bd. in Tilloch's Philosophical Magazine et Journal. N.
                                 CCLXLX. September 1820. Mit Abbildungen auf Tab. I. Die Gesellschaft ertheilte Hrn. Hall
                                 fuͤr diese Erfindung ihre silberne Medaille. 38
                              IV. Verfahrungsweise bei der Analyse des Schießpulvers. Aus den Archiven des
                                 Berathungs-Ausschusses der Pulver- und Salpeter-Direktion (Comité consultatif de la Direction des Poudres et
                                    Salpêtres) in den Annales de Chemie et de Physique.
                                 April 1821. 43
                              V. Erklaͤrung des dem Hrn. Prichard, Maschinisten zu Leeds, in der
                                 Grafschaft York, ertheilten Patentes auf gewisse Verbesserungen an einem Apparate zur Ersparung
                                 des Feuerungs-Materiales, und zur wirthschaftlicheren Verbrennung des Rauches durch
                                 Schließung der Feuerthuͤren und Luftzuͤge bei den Dampfmaschinen-Kesseln,
                                 Faͤrbe- und Braupfannen, und anderer Feuerthuͤren und Luftzuͤge, Dd. 22. Decemb. 1820. Aus dem Repertory of
                                    Arts, Manufactures et Agriculture. August 1821. N. CCXXXI.
                                 S. 140. Mit Abbildungen Fig. 14 und 15 auf Tab. I. 49
                              VI. Beschreibung einer verbesserten Lampe zur Strassenbeleuchtung von M. W.
                                 Cochrane. Aus dem Bulletin de la Sociéte d'Encouragement pour
                                    l'Industrie nationale. Mai 1821. S. 150. Mit Abbildungen auf Tab. I. 52
                              VII. Auszug aus einem von Hrn. Francoeur im Nahmen des Ausschusses der
                                 mechanischen Kuͤnste erstatteten Berichte uͤber eine der Gesellschaft von Hrn.
                                 Hoyau vorgelegte Schreibfeder. Aus dem Bulletin de la Societé
                                    d'Encouragement pour l'Industrie nationale. 1821. S. 148. Mit Abbildungen. 54
                              VIII. Erklaͤrung des dem Jakob Scott, Uhrmacher zu Dublin in
                                 Grafton-Street, ertheilten Patentes, aus eine neue Methode, an Maschinen, an welchen
                                 Kraft und Schnelligkeit erfordert wird, allgemein bekannte mechanische Kraͤfte, oder ihre
                                 Modificationen anzubringen oder damit zu vereinigen und zu verbinden. Dd. 11. Mai 1820. Aus dem Repertory of Arts, Manufactures et
                                    Agriculture. August 1821. N. CCXXXI. S. 135. Mit
                                 Abbildungen. 58
                              IX. Erklaͤrung des dem Wilh. Davis, Maschinisten, ehevor zu Prinscomb,
                                 gegenwaͤrtig zu Minchinhampton, in der Grafschaft Gloucester, auf gewisse Verbesserungen
                                 in den Tuchscheer-Maschinen, zum scheeren (shearing or
                                    cropping) der Tuͤcher und anderer Zeuge, die dieser Operation beduͤrfen.
                                 Dd. 11. Jul. 1820. Aus dem Repertory of
                                    Arts, Manufactures et Agriculture. II. Series. N. CCXXXI.
                                 August 1821. Mit Abbildungen auf Tab. I. 64
                              X. Beschreibung eines Glashydrometers fuͤr geistige
                                 Fluͤssigkeiten. Von Herrn Heinrich Stokes, zu Hatton-Garden. Aus den Transactions of the Society for the Encouragements of Arts, Manufactures
                                    et Commerce. Im Repertory of Arts, Manufactures et
                                    Agriculture. Aug. 1821. N. CCXXXI. S. 151. Mit Abbildungen
                                 auf Tab. I. Hr. Stokes erhielt fuͤr diese Mittheilung die silberne Isis-Medaille.
                                 71
                              XI. Ueber die Braun'schen Schuhe und Stiefel. Von einem Leser dieser
                                 Zeitschrift. Aus einem Schreiben an die Redaktion derselben. 76
                              XII. Abhandlung uͤber das Schlichten der Zeuge und Leinwand mittelst
                                 verschiedener Arten von Schlichten, vorzuͤglich aber mit salzsaurem Kalke. Von Herrn
                                 Dubuc, dem aͤlteren. Aus den Actes de l'Académie roy, des
                                    sciences, belles lettres et arts de Rouen pour 1820. in Journal
                                    de Pharmacie. Juli 1821. S. 323. im Auszuge von B. F. G. Boullay. 82
                              XIII. Ueber die Entstehung und allmaͤhlige Ausdehnung und
                                 Vervollkommnung der Seidenband-Fabrikation zumal in Basel. Von C. Bernoulli, Prof.
                                 daselbst. 93
                              XIV. Ueber die Behandlung der neapolitanischen Veilchen, so daß sie ohne
                                 Unterlaß den ganzen Winter uͤber bluͤhen. Von Hrn. Isaak Oldaker, F. H. S.,
                                 Gaͤrtner Sr. Maj. des Kaisers von Rußland. Aus den Transactions of
                                    the London Horticultural Society im Repertory of Arts,
                                    Manufactures et Agriculture. N. CCXXXI. August 1821. 111
                              XV. Ueber die verschiedenen Eigenschaften des Splintes der im Fruͤhjahr
                                 und im Winter gefaͤllten Eichen. Von Thom. Ant. Knight, Esq. F. R. S. Aus den Transactions of the Royal Society for. 1820. P. II. in Tilloch's Philosophical Magazine. April 1820. 116
                              XVI. Ueber Erzeugung von Email-Farben durch mechanische Theilung. Von M.
                                 I. P. Charlton. (An den Herausgeber der Annals). Aus den Annals of Philosophy.
                                 September 1821. 119
                              XVII. Verzeichniß der vom 23. Julius bis 22. August 1821. zu London ertheilten
                                 Patente. Aus dem Repertory of Arts, Manufactures et Agriculture.
                                 September 1821. N. CCXXXII. 121
                              XVIII. Miszellen. Neue Maschine zur Verfertigung von Rieten (Blaͤtter) fuͤr alle Gattungen
                                       von Geweben. 123Vervollkommnete musikalische Instrumente. 124Ueber Thran- und Kohlengas Beleuchtung. 125Gaslicht aus Cacao-Bohnen Oel. 125Fuͤr Queksilber-Praͤparate-Fabriken. 125Wirkungen des Kupfers auf die Vegetation. 125Warnung vor gewissen Laken an Kappen-Schildchen. 126Warnung gegen Pfeifenkoͤpfe aus einer dem Meerschaume aͤhnelnden Masse.
                                       126Waaren-Verfaͤlschungen. 126Entzuͤndung durch Schwefelsaͤure und Schwererde. 127Neues Reagens. 127Sicheres Mittel große Hize ohne Nachtheil der Haut und ohne Roͤthung oder
                                       Braͤunung derselben zu ertragen. 128Polytechnische Unterrichts-Anstalt in Schottland. 128Vorlesungen uͤber Bierbereitung. 128
                              
                           
                              Zweites Heft.
                              XIX. Ueber Kreiseintheilung nach Graden, Minuten und Sekunden. Von Ritter v.
                                 Reichenbach. Mit einer Abbildung auf Tab. II. 129
                              XX. Bericht des Hrn. Baillet, im Namen des Comites der mechanischen
                                 Kuͤnste, in Bezug auf Herrn de Valcourt's Denkschrift, uͤber Dampfmaschinen, und
                                 besonders uͤber Dampfmaschinen mit hoher Pressung. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement. Maͤrz 1821. Frei
                                 uͤbersezt, vom Professor Maréchaux in Muͤnchen. Mit Abbildungen auf Tab.
                                 II. u. III. 137
                              XXI. Ueber Walzendrukmaschinen und Walzendruk in den Cattunfabriken. Von C.
                                 Bernoulli, Professor. Mit Abbildungen auf Tab. III. 167Derselbe uͤber Verfertigung der Drukwalzen oder Rouleaus, der Poncierung der
                                       Walzen, nebst Beschreibung der Poncier-Maschine. Mit Abbildungen auf Tab. III.
                                       175
                              XXII. Neue Flakmaschine fuͤr Baumwollenspinnereien. Vom Professor C.
                                 Bernoulli. Mit Abbildungen auf Tab. III. 182
                              XXIII. Verbesserte Methode Hausdaͤcher zu bauen. Von A. H. Holdsworth,
                                 Esqu. zu Darmouth. Aus den Transactions of the Society for the
                                    Encouragements of Arts, Manufactures et Commerce, in dem Repertory of Arts, Manufactures et Agriculture. September 1821. N. CCXXXII. S. 217. Mit Abbildungen auf Tab. III. Fig. 47 und 48. Hr. Holdsworth erhielt fuͤr diese Mittheilung die große silberne
                                 Medaille. 185
                              XXIV. Bericht des Ausschusses der Akademie der Naturwissenschaften zu
                                 Philadelphia (Academy of Natural Sciences of Philadelphia)
                                 uͤber eine neue hydrostatische Wage von der Erfindung des Isaias Lukens. Vorgelesen am
                                 26. Mai 1818. Aus dem Journale dieser Akademie T. 1 P. 11. im Philosophical Magazine et Journal
                                    By. A. Tilloch. N. CCLXXX. August 1821. S. 108. Mit einer Abbildung auf Tab. III. Fig.
                                 49. 188
                              XXV. Beschreibung einer hydrostatischen Wage zur Bestimmung der specifischen
                                 Schwere der Mineralien ohne alle weitere Rechnung. Von Benj. H. Coates, M. D. Vorgelesen am 16.
                                 Jun. 1818. Aus dem Journal of the Academy of Natural Sciences of
                                    Philadelphia. Vol. 1. P. II. In. Tiloch's Philosophical Magazine et Journal. N. CCLXXX. August 1821. S. 109. Mit einer
                                 Abbildung Fig. 50. auf Tab. III. 199
                              XXVI. Ueber Damascener-Klingen. Auszug aus dem Werke: Sull arte di fabbricare le sciabole di Damasco. Memoria di Antruio Crivelli, dottore in matematica e professore di fisica matematica
                                    e sperimentale nell' I. R. Liceo di S. Alessandro in Milano. Letta all' J. R. Istituto si
                                    scienze, lettere edarti, e publicata per ordine dell' Istituto medesimo. –
                                    Milano, 1821. dall' J. R. Stamperia, di pag. 76. in 8vo. Mitgetheilt in der Biblioteca italiana. August 1821. S. 207. 193
                              XXVII. Bericht des Hrn. Dartigues uͤber den Anbau der Pottasche
                                 liefernden Pflanzen im Jahr 1820. Vorgelesen in der Sizung am 7. Maͤrz 1821. Aus dem Bulletin de la Société d'encouragement pour l'Industrie
                                    nationale. 1821. S. 151. 207
                              XXVIII. Ueber den Einfluß der Obstfruͤchte auf die sie umgebende Luft;
                                 Grundsaͤze zur zwekmaͤßigen Anlage von Obstkellern oder Obstkammern. Aus Herrn
                                 Berard's Preisschrift uͤber das Reifen der Fruͤchte in den Annales de Chimie et de Physique. Februar und Maͤrz 1821. S. 152, 225. 213
                              XXIX. Ueber Pottasche aus Erdaͤpfel-Staͤngel. Aus dem Journal of Science in den Annals of
                                    Philosophy. August 1821. New Series. VIII St. S. 154. 221
                              XXX. Methode, Schiffbauholz vor trokner Faͤulniß oder Moder (Dry-Rot) zu schuͤzen und dasselbe, wenn es davon
                                 angegriffen ist, wieder herzustellen. Von Ambros Bowden, Esq. Seeoffizier. Aus denTransactions of the Society for the Encouragement of Arts, Manufactures et Commerce im
                                 Repertory of Arts, Manufactures et Agriculture. II. Series. N. CCXII. Jaͤnner 1820. S. 87. Aus diesem frei
                                 uͤbersezt. Hr. Bowden, Esqu. erhielt die goldene Medaille. 223
                              XXXI. Ueber die Aufloͤsbarkeit und Krystallisation des Kalkes. Von Hrn.
                                 R. Phillips. Aus den Annales de Chimie. Februar 1821. S. 123. 225
                              XXXII. Bereitung eines guten Schleifpulvers. Von Cadet de Gassicourt. Aus den
                                 Annales gén. d. sciences phys. 1820. Tom. III. und Schweigger's Journal fuͤr Chemie und Physik.
                                 Bd. 30. 233
                              XXXIII. Uebersicht der Fortschritte der Industrie des Oberdonau-Kreises
                                 im Koͤnigreiche Baiern. 234
                              XXXIV. Verzeichniß der zu London vom 23. August bis 20. September 1821.
                                 ertheilten Patente. Aus dem Repertory of Arts, Manufactures et
                                    Agriculture. S. 533. Oktober 1821. 237
                              XXXV. Miscellen. Ueber die roͤmische Mosaik. Von Cadell. 278Notiz uͤber den Honig. 279Wohlfeiles Verfahren um Silber von Kupfer zu scheiden. 280Patent Feuer-Schilde. 280Neue Werke. 280Polytechnischer Anzeiger. 281Polytechnischer Anzeiger ist im Druckexemplar nicht vorhanden.
                              
                           
                              Drittes Heft.
                              XXXVI. Erklaͤrung des dem John Birkinshaw, auf den Eisenwerken zu
                                 Bedlington in der Grafschaft Durham ertheilten Patentes auf eine Verbesserung in Verfertigung
                                 der haͤmmerbaren Eisenschienen zu Eisenbahnen, wodurch sowohl die Gestehungspreise
                                 verringert, als die Ausbesserungskosten der gebrochenen Eisenschienen erspart werden. Dd. 28. Oktober 1820. Aus dem Repertory of
                                    Arts, Manufactures et Agriculture. N. CCXXXII. September
                                 1821. S. 206. Mit Abbildungen aus Tab. IV. 226
                              XXXVII. Erklaͤrung des dem Johann Hague, Maschinisten in
                                 Great-Pearl-street, Spitalfields, County of Middlesex, ertheilten Patentes auf
                                 eine Verbesserung in Bereitung der Materialien zur Verfertigung von Toͤpferwaaren,
                                 Dach- und Mauerziegeln. Dd. 2. Juni 1820. Aus dem Repertory of Arts, Manufactures et Agriculture. N. CCXXXIII. Oktober 1821. S. 263. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 233
                              XXXVIII. Beschreibung eines Differential-Thermometers. Von W. Howard. M.
                                 D. Aus dem Quarterly Journal of Science, Litterature et Arts. Im Repertory of Arts, Manufactures et Agriculture. N. CCXXXIII. Oktober
                                 1821, S. 299. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 236
                              XXXIX. Erklaͤrung des dem Robinson Kittoe Gentleman zu Woolwich, in der
                                 Grafschaft Kent, auf eine doppelt kegelfoͤrmige sich umdrehende Achse fuͤr
                                 Kutschen. Dd. 13. Maͤrz 1818. Aus
                                 dem Repertory of Arts, Manufactures et Agriculture. N. CCXXXII. Septemb. 1821. S. 213. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 238
                              XL. Beschreibung einer Maschine zum Weben von Roͤhren, Saͤken
                                 etc. ohne Naht. Von M. Serre. Aus dem Bulletin de la
                                    Société d'Encouragement in dem Repertory of Arts,
                                    Manufactures et Agriculture. N. CCXXXIII. Oktober 1821. S.
                                 301. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 240
                              XLI. Ueber das Weben der Schlaͤuche, Saͤke und anderer, auch
                                 definirter, Gewebe ohne Naht. Vom Herausgeber. Mit einer Abbildung auf Tab. IV. Fig. 30. 248
                              XLII. Erklaͤrung des dem Jak. Ransome, Eisengießer zu Ipswich, in der
                                 Grasschaft Suffolk, ertheilten Patentes auf gewisse Verbesserungen an Pfluͤgen. Dd. 1. Juni 1816. Aus dem Repertory of Arts,
                                    Manufactures et Agriculture. N. CCXXXIII. Oktober 1821. S. 257. Mit Abbildungen auf
                                 Tab. IV. 249
                              XLIII. Erklaͤrung des dem Abrah. Heinr. Chambers, Esq. in Bond Street in der Grafschaft Middlesex, ertheilten Patentes auf eine
                                 Verbesserung in Bereitung oder Erzeugung von Materialien zur Bildung von Chausseen oder anderen
                                 Straßen, welche Materialien, auf diese Art bereitet, zugleich auch zu anderen nuͤzlichen
                                 Zweken dienen koͤnnen. Den 18. Maͤrz 1820. Im Repertory of
                                    Arts, Manufactures et Agriculture. II. Series. N. CCXXVI.
                                 Maͤrz 1821. S. 193. 256
                              XLIV. Ueber Beleuchtung mit Oel- und Fettgas. Versuche und
                                 oͤkonomische Berechnungen von G. Vismara, Professor der Physik am k. k. Lyceum zu
                                 Cremona. Uebersezt aus der Biblioteca italiana. August 1821. S. 227.
                                 Mit der Abbildung Fig. 24. Tab. IV. 268
                              XLV. Beschreibung eines von M. Taylor verfertigten Apparates zur Beleuchtung
                                 des Theaters von Covent-Garden zu London mit Delgas. Von M. Hoyau, Mechaniker. Paris,
                                 Straße Saint Martin. Nr. 248. Aus dem Bulletin de la
                                    Société d'Encouragement pour l'Industrie nationale. Juli 1821. S. 208.
                                 Mit Abbildungen auf Tab. V. 294
                              XLVI. Ueber die Anwendung solcher Stoffe, durch welche die Gasbeleuchtung in
                                 den meisten Laͤndern vortheilhaft auszufuͤhren ist. Vom Herausgeber. 308
                              XLVII. Destillir-Apparat mit hohem Druke. Aus dem Journal de Pharmacie. May 1821. S. 236. Mit einer Abildung auf Tab. V. 309
                              XLVIII. Beschreibung eines Apparates, den Bodenstein bei Getreidmuͤhlen
                                 einzulassen und zu befestigen. Von Hrn. Aulsten. Aus dem Bulletin de la
                                    Société d'Encouragement pour l'Industrie nationale. Juli 1821. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. V. 310
                              XLIX. Ueber die Parliaments-Fischbaͤnder, (parliaments ragbolts) welche Herr Hoyau aus England
                                 mitbrachte. Aus dem Repertory of Arts, Manufactures et Agriculture
                                    Bulletin de la Société d'Encouragement pour l'Industrie nationale. Juli
                                 1821. S. 191. Mit Abbildungen auf Tab. V. 312
                              L. Beschreibung eines neuen Compensators des Herrn Percon, Uhrmacher zu
                                 Besancon. Im Auszuge aus dem Bulletin de la Société
                                    d'Encouragement pour l'Industrie nationale. Juli 1821. S. 195. Mit einer Abbildung auf
                                 Tab. V. 315
                              LI. Ueber Jagdpatronen (Shot-Cartridges.)
                                 Aus einem Schreiben eines Korrespondenten in Indien an den Herausgeber des Philosophical Magazine et Journal, Hrn. A. Tilloch in dessen Journale. August
                                 1821. Nr. 270. S. 107. Mit Abbildungen auf Tab. V. 316
                              LII. Beschreibung einer neuen Wage. Von W. Herapath. Esq. In einem Schreiben an den Herausgeber des Annals of
                                    Philosophy, und in diesen abgedrukt in N. X. Oktober 1821.
                                 S. 291. Mit einer Abbildung auf Tab. V. Fig. 22. 317
                              LIII. Auszug aus dem Berichte der HH. Thénard und Berthollet
                                 uͤber eine Abhandlung des Hrn. Chevreul die Theorie der Alkalien betreffend. Aus den Annales de Chemie et de Physique. Sept. 1821. S. 62. 319
                              LIV. Allgemeine Betrachtungen uͤber den gegenwaͤrtigen Zustand
                                 der fortschaffenden Mechanik. Von Joseph Ritter von Baader, koͤniglich baierischer
                                 Oberstbergrath und Maschinen-Direktor. 323
                              LV. Liste der vom 28. September bis 18. Oktober in England ertheilten Patente
                                 auf neue Erfindungen. Aus dem Repertory of Arts, Manufactures et
                                    Agriculture. N. CCXXXIV. November 1821. S. 383. 344
                              LVI. Biographische Notiz uͤber den beruͤhmten englischen
                                 Ingenieur John Rennie. Esqu. 345
                              LVII. Miszellen. Neueste Bestimmung englischer Maaße. 349Rechnungs-Staͤbe fuͤr Laͤngenmaaße. 349Noch etwas uͤber Damascener-Klingen und Stahlverbesserungen. 349Chromstahl. 350Ueber den Dampf und den Bodensaz der Siedekessel in Dampf-Maschinen. 350Polytechnischer Anzeiger. 306
                              
                           
                              
                              Viertes Heft.
                              LVIII. Erklaͤrung des dem Wilh. Aldersey, Gentleman und Homerton, in der
                                 Pfarre Hackney, Grafschaft Middlesex, ertheilten Patentes auf eine Verbesserung an Dampf-
                                 und anderen Maschinen, bei welchen man sich des Winkelhebels bedient. Dd. 3. Februar 1821. Aus dem Repertory of Arts, Manufactures et
                                    Agriculture. N. CCXXXII. September 1821. S. 193. Mit Abbildungen auf Tab. V. 353
                              LIX. Verbesserte Tragbloͤke und Federn fuͤr Wagen. Von Herrn F.
                                 C. Cherry, Thierwundarzte zu Clapham. Aus den Transactions of the Society
                                    for the Encouragements of Arts, Manufactures et Commerce im Repertory of Arts, Manufactures et Agriculture. November 1821. CCXXXIV. S. 353. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. VI. Herr Cherry erhielt fuͤr diese Mittheilung die silberne
                                 Medaille. 368
                              LX. Erklaͤrung des dem Matthaͤus Bush, Calico-Druker zu
                                 Longford in der Grafschaft Middlesex ertheilten Patentes auf eine gewisse Verbesserung an einer
                                 Maschine zum Calicodruke (Planschplatt-Maschine.) Dd. 15. Jaͤnner 1813. Aus dem Repertory of Arts, Manufactures et Agriculture. N. CCXXXIV. November 1821. S. 326. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. VI. 373
                              LXI. Erklaͤrung des dem Wilh. Swift Torey, Paͤchter zu Deeping
                                 St. James in der Grafschaft Linkoln, ertheilten Patentes auf gewisse Verbesserungen an
                                 Drillmaschinen (Saͤemaschinen) die man an Pfluͤgen anbringen kann Dd. 1. November 1820). Aus dem Repertory of
                                    Arts, Manufactures et Agriculture. N. CCXXXIV. November
                                 1821. S. 329. Mit Abbbildungen auf Tab. VI. 382
                              LXII. Erklaͤrung des dem Jak. Ransome, Eisengießer zu Ipswich in der
                                 Grafschaft Suffolk, und dem Robert Ransome, Eisengießer zu Colchester in der Grafschaft Essex,
                                 ertheilten Patentes auf eine Verbesserung an der Erfindung fuͤr welche besagter Jakob
                                 Ransome gegenwaͤrtig ein Patent dd. 1. Jun. 1816. unter dem
                                 Titel: „Erfindung gewisser Verbesserungen an Pfluͤgen“ besizt. Dd. 28. November 1820. Aus dem Repertory of
                                    Arts, Manufactures et Agriculture. N. CCXXXIV. November 1821. S. 321. Mit Abbildungen
                                 auf Tab. VI. 386
                              LXIII. Einige Versuche die Verfaͤlschungen des verkaͤuflichen
                                 abgerahmten Milch zu entdeken und zu verhindern, nebst einem einfachen hierzu dienlichen
                                 Milchmesser (Lactometer.) Von Edmund Davy, Esqu. Professor der
                                 Chemie und Sekretaͤr bei dem koͤnigl. Cork-Institute. Aus Tilloch's philosophical Magazine et Journal. N. CCLXXXII. Oktober
                                 1821. S. 241. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 391.
                              LXIV. Ueber Schrotpatronen. Von Hrn. Jos. Steevens. Aus einem Schreiben an Hrn.
                                 Dr. Tilloch in dessen Philosophical Magazine et Journal. N.
                                 CCLXXXII. Oktober 1821. S. 288. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 403
                              LXV. Ueber die spezifische Schwere der Gerste und jener Sorte, die in England
                                 Scotch Bigg heißt, nebst der Beschreibung eines neuen Instruments zur Bestimmung derselben. Von
                                 dem hochw. Georg Skene Keith, D. D. Aus dem Edinburgh Philosophical Journal im Repertory of Arts,
                                    Manufactures et Agriculture Bulletin de la Société d'Encouragement pour
                                    l'Industrie nationale. November 1821. CCXXXIV. S. 362. Mit einer Abbildung auf Tab. V.
                                 Fig. 8. 409
                              LXVI. Ueber den Niederschlag des essigsauren Bleies und Kupfers auf Wolle,
                                 Seite und Baumwolle, mittelst geschwefelten Wasserstoffgases, und uͤber die Anwendung der
                                 hydrochlorsauren Thonerde statt des Alauns in Faͤrbereien und Drukereien. Von Hrn. Bose,
                                 Direktor der indirekten (!) Angaben zu Besancon. Aus dem Bulletin de la
                                    Société d'Encouragement pour l'Industrie nationale. 1820. S. 317. 415
                              LXVII. Ueber die blaue Farbe, welche metallische Salze an vegetabilischen
                                 Faͤrbestoffen von anderer Farbe hervorbringen. Von Hrn. J. Murray. Aus Tilloch's philosophical Magazine et Journal. N. CCLXXXII. Oktober 1821. S. 273. 420
                              LXVIII. Erklaͤrung des dem Wilh. Carter, Gentleman auf dem
                                 Grove-Place, Paddington, in der Grafschaft Middlesex, ertheilten Patentes auf gewisse
                                 Verbesserungen in der Manufaktur der Hohl-Maße. Dd. 9.
                                 December 1820. Aus dem Repertory of Arts, Manufactures et
                                    Agriculture. September 1821. N. CCXXXII. S. 214. 421
                              LXIX. Erklaͤrung des dem Friedr. Mighells von Heythuysen, Esqu. in
                                 Sidmouth-street, Saint Pancras, in der Grafschaft Middlesex, ertheilten Patentes auf ein
                                 Verfahren tragbare Maschinen oder Instrumente zu verfertigen, welche man auf Tische oder Pulte
                                 stellen kann, und welche so eingerichtet sind, daß sie in einen kleinen Rahmen von Holz, Messing
                                 oder irgend einem anderen Apparate passen oder nicht, und einen seidenen Schattenschirm tragen,
                                 um die Augen gegen starkes Licht zu schuͤzen; nebst einem gruͤnen, blauen oder
                                 anders gefaͤrbten Glase in einem Gestelle und in solcher Lage, daß, wenn man dasselbe an
                                 ein Fenster, vor eine Lampe oder Kerze stellt, es dem weißen Papiere seinen blendenden Glanz
                                 benimmt, und eine gruͤne, blaue oder andere von dem Glasreflektor abhaͤngige Farbe
                                 auf das Buch oder auf das Papier wirft, welches sich innerhalb der Graͤnzen seines
                                 Schattens befindet, so daß Druk oder Schrift, auch noch so klein, deutlich und leicht lesbar
                                 wird, indem dadurch das Blendende des weißen Papieres vorzuͤglich bei Kerzenlichte,
                                 beseitiget wird: auf diese Weise werden die Augen des Lesers oder des Schreibenden von dem
                                 verderblichen Verweilen auf weißen Flaͤchen befreit. Dd. 18.
                                 Maͤrz 1820. Aus dem Repertory of Arts et Manufactures.
                                 Oktober 1821. S. 260. 424
                              LXX. Ueber die neueren Versuche, die Ziegen, aus deren Haaren die feinen
                                 orientalischen Shawls verfertigt werden, in England einheimisch zu machen. Bei Gelegenheit eines
                                 Aufsazes uͤber diesen Gegenstand von L. M. Culloch, Med. Doct., F. D. S. etc. aus dem Journal of
                                    Sciences, Litterature et the Arts im Repertory of Arts,
                                    Manufactures et Agriculture. September 1821. N. CCXXXII. S.
                                 224. 429
                              LXXI. Ueber ein Antimonium-Erz in dem Bezirke von Montlucon, im
                                 Departement de l'Allier, in welchem weder Eisen noch Arsenik vorkommt. Aus den Annales de Chemie et de Physique. Oktober 1821. S. 217. 433
                              LXXII. Litteratur. Darstellung des Fabrik- und Gewerbswesens im oͤsterreichischen
                                       Kaiserstaate. Vorzuͤglich in technischer Beziehung u.s.w. Herausgegeben von
                                       Steph. Edl. y. Keeß. 435L'art du Filateur de Coton par F. Vautier, filateur. 439Méchanique industrielle. 441
                              LXXIII. Verzeichnis der vom 24. Oktober bis 22. November in England ertheilten
                                 Patente auf neue Erfindungen. Aus dem December 1821. S. 62. 441
                              LXXIV. Miszellen. Specifische Gewichte verschiedener Gase. 443Cochenille-Surrogat aus Brasilien. 444Bereitung des Chromoxyds. 444Dampfmaschinen-Fabrik zu St. Quentin. 444Namen- und Sachregister uͤber den IV. V. und VI. Band dieses Journals.
                                       445Polytechnischer Anzeiger. 467
                              
                           
                        
                     
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Zweiter Jahrgang neuntes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    I.
                                    Ueber chemische ArtillerieAus Scherer's
                                                   nordischen Annalen der ChemieBd. 2. S. 91. Dieser
                                             interessanten Abhandlung reihen wir zur moͤglichsten
                                             Vervollstaͤndigung die neueren Arbeiten uͤber diesen Gegenstand
                                             an. D..
                                    Congreve's Zuͤndraketen. – Signal-Feuer. – Berthollet's Schießpulver. – Verschiedene Zusaͤze zum Schießpulver. – Zuͤndstaͤbe.
                                    Ueber chemische Artillerie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    II.
                                    Erklärung eines vom Obersten Yule vorgeschlagenen Apparates zum Abfeuern der Kanonen nach Hrn. Forcyth's Plan, und Nachricht über einige merkwürdige damit angestellte Versuche. Von Herrn John Deuchar, Vorleser über Chemie zu Edinburgh. Vorgelesen vor der Wernerian Natural History Society, am 16. December 1820.
                                    Aus den Annals of Philosophy. New Series. N. II. Hornung 1821. S. 89.
                                    Mit 6 Abbildungen auf Tab. I.
                                    Yule's und Deuchar's Apparat zum Abfeuern der Kanonen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    III.
                                    Beschreibung des Durchschlag-Flintenschlosses (Percussion-Gun-Lock). Von Hrn. Collinson Hall's Erfindung, High-street, Mary-le-bone.
                                    Aus den Transactions of the Society of the Encouragement of Arts, Manufactures et Commerce XXXVI. Bd. in Tilloch's Philosophical Magazine et Journal. N. CCLXIX. September 1820.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. I.
                                    Die Gesellschaft ertheilte Hrn. Hall fuͤr diese Erfindung ihre silberne Medaille.
                                    Hall's Durchschlag-Flintenschloß.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    IV.
                                    Verfahrungsweise bei der Analyse des Schießpulvers.
                                    Aus den Archiven des Berathungs-Ausschusses der Pulver- und Salpeter-Direktion (Comitè consultatif de la Direction des Poudres et Salpêtres) in den Annales de Chimie et de Physique. April 1821. S. 434.
                                    Verfahrungsweise bei der Analyse des Schießpulvers.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    V.
                                    Erklärung des dem Hrn. Prichard, Maschinisten zu Leeds, in der Grafschaft York, ertheilten Patentes auf gewisse Verbesserungen an einem Apparate zur Ersparung
                                       des Feuerungs-Materiales, und zur wirthschaftlicheren Verbrennung des Rauches durch Schließung der Feuerthüren und Luftzüge
                                       bei den Dampfmaschinen-Kesseln, Faͤrbe- und Braupfannen, und anderer Feuer-Thuͤren und Luftzuͤge. Dd. 22. Decemb. 1820.
                                    Aus dem Repertory of Arts, Manufactures et Agriculture. August 1821. N. CCXXXI. S. 140.
                                    Mit Abbildungen Fig. 14 u. 15 auf Tab. I.
                                    Prichard's Apparat zur Ersparung des Feuer-Material.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    VI.
                                    Beschreibung einer verbesserten Lampe zur Strassenbeleuchtung von M. W. Cochrane.
                                    Aus dem Bulletin de la Société d'encouragement pour l'Industrie nationale. May 1821. S. 150.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. I.
                                    Cochrane's Lampe zur Strassenbeleuchtung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    VII.
                                    Auszug aus einem von Hrn. Francoeur im Nahmen des Ausschusses der mechanischen Künste erstatteten Berichte über eine der Gesellschaft von Hrn. Hoyau vorgelegte Schreibfeder.
                                    Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement pour l'Industrie nationale. 1821. S. 148.
                                    Mit Abbildung.
                                    Hoyaus Schreibfedern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VIII.
                                    Erklärung des dem Jak. Scott, Uhrmacher zu Dublin, in Grafton-Street, ertheilten Patentes, auf eine neue Methode, an Maschinen, an welchen Kraft und Schnelligkeit erfordert
                                       wird, gewisse allgemein bekannte mechanische Kräfte, oder ihre Modificationen anzubringen, oder damit zu vereinigen und zu
                                       verbinden. Dd. 11. May 1820.
                                    Aus dem Repertory of Arts, Manufactures et Agriculture. August 1821. N. CCXXXI. S. 135.
                                    Mit einer Kupferplatte.
                                    Scott's Methode an Maschinen mehrere Kräfte anzubringen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    IX.
                                    Erklärung des dem Wilh. Davis, Maschinisten, ehevor zu Prinscomb, gegenwärtig zu Minchinhampton, in der Grafschaft Gloucester, auf gewisse Verbesserungen in den Tuchscheer-Maschinen zum scheeren (shearing or cropping) der Tücher und anderer Zeuge, die dieser Operation bedürfen. Dd. 11. Jul. 1820.
                                    Aus dem Repertory of Arts, Manufactures et Agriculture. II. Series. N. CCXXXI. August 1821. S. 129.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. I.
                                    Davis Verbesserungen an Tuchscher-Maschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    X.
                                    Beschreibung eines Glashydrometers für geistige Flüssigkeiten. Von Herrn Heinrich Stokes, zu Hatton-Garden.
                                    Aus den Transactions of the Society for the Encouragement of Arts, Manufactures et Commerce. Im Repertory of Arts, Manufactures et Agriculture. August 1821. N. CCXXXI. S. 151.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. I.
                                    Hr. Stokes erhielt fuͤr diese Mittheilung die silberne Isis-Medaille.
                                    Stokes Beschreibung eines Glashydrometers.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XI.
                                    Ueber die Braun'schen Schuhe und Stiefel. Von einem Leser dieser ZeitschriftWir glauben dieses Schreiben unseren Lesern mittheilen zu muͤssen, um so
                                             mehr als wir die Vorzuͤge dieser Art von Fußbekleidung mit eigenen Augen
                                             gesehen haben.. Aus einem Schreiben an die Redaktion derselben.
                                    Ueber die Braun'schen Schuhe und Stiefel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XII.
                                    Abhandlung über das Schlichten der Zeuge und Leinwand mittelst verschiedener Arten von Schlichten, vorzüglich aber mit salzsaurem
                                       Kalke. Von Hrn. Dubuc, dem älteren.
                                    Aus den Actes de l'Académie roy. des sciences, belles lettres et arts de Rouen pour 1820. in Journal de Pharmacie Juli 1821. S. 323. im Auszuge von B. F. G. Boullay.
                                    Dubuc über das Schlichten der Zeuge.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XIII.
                                    Ueber die Entstehung und allmählige Ausdehnung und Vervollkommnung der Seidenband Fabrikation zumal in Basel. Von C. Bernoulli Prof.
                                    Bernoulli über Seidenband-Fabrikation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XIV.
                                    Ueber die Behandlung der neapolitanischen Veilchen, so daß sie ohne Unterlaß den ganzen Winter über blühen. Von Herrn Isaak Oldaker, F. H. S., Gärtner Sr. Maj. des Kaisers von Rußland.
                                    Aus den Transactions of the London Horticultural Society im Repertory of Arts, Manufactures et Agriculture. N. CCXXXI. August 1821. S. 170.
                                    Oldaker's Behandlung der neapolitanischen Veilchen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XV.
                                    Ueber die verschiedenen Eigenschaften des Splintes der im Frühjahr und im Winter gefällten Eichen. Von Thom. Ant. Knight, Esq. F. R. S. 
                                    Aus den Transactions of the Royal Society for 1820. P. II. in Tilloch's Philosophical Magazine. April 1820. S. 259.
                                    Knight über verschiedene Eigenschaften des Splintes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XVI.
                                    Ueber Erzeugung von Farben durch mechanische Theilung. Von M. J. P. Charlton.
                                    (An den Herausgeber der Annals). Aus den Annals of Philosophy. September 1821. S. 182.
                                    Charlton's Erzeugung von Farben durch mechanische Theilung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XVII.
                                    Verzeichniß der vom 23. Julius bis 22. August 1821. zu London ertheilten Patente.
                                    Aus dem Repertory of Arts, Manufactures et Agriculture. Septemb. 1821. N. CCXXXII. S. 255.
                                    Verzeichnis der vom 23 Julius bis 22 August 1821 zu London ertheilten Patente.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XVIII.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Zweiter Jahrgang neuntes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    XIX.
                                    Ueber Kreis-Eintheilung nach Graden, Minuten und SekundenAus Gilbert's
                                                   Annalen der Physik Bd. 68. mit Hinweglassung des
                                             Geschichtlichen und Eigenthuͤmlichen dieser Erfindung.. Von Ritter v. Reichenbach.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. II.
                                    v. Reichenbach's Kreis-Eintheilungs-Methode.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XX.
                                    Bericht des Herrn Baillet, im Namen des Comites der mechanischen Künste, in Bezug auf Herrn de Valcourt's Denkschrift, über Dampfmaschinen, und besonders über Dampfmaschinen mit hoher PressungMan vergleiche hiemit die Beschreibungen von Dampfmaschinen Bd. 1. S. 129. Bd. 2. S. 129. Bd. 3. S. 37 u. 260. Bd. 4. S. 255. Bd. 5. S. 1.
                                             255. 381. u. 382. D..
                                    Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement. Maͤrz 1821. Frei uͤbersezt, vom Prof. Maréchaux in Muͤnchen.
                                    Maréchaux's über Dampfmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXI.
                                    Ueber Walzendrukmaschinen und Walzendruk in den Cattunfabriken, und der Verfertigung der Drukwalzen. Von C. Bernoulli, Prof.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. II.
                                    Bernoulli über Walzendrukmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXII.
                                    Neue Flakmaschine für Baumwollenspinnereien. Vom Professor C. Bernoulli.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. III.
                                    Bernoulli über eine neue Flakmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXIII.
                                    Verbesserte Methode Hausdächer zu bauen. Von A. H. Holdsworth, Esqu. zu Darmouth.
                                    Aus den Transactions of the Society for the Encouragement of Arts, Manufactures et Commerce, in dem Repertory of Arts, Manufactures et Agriculture. September 1821. N. CCXXXII. S. 217.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. III. Fig. 47 und 48.
                                    Hr. Holdsworth erhielt fuͤr diese Mittheilung die große silberne Medaille.
                                    Holdsworth's Methode verbesserte Hausdächer zu bauen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIV.
                                    Bericht des Ausschusses der Akademie der Naturwissenschaften zu Philadelphia (Academy of Natural Sciences of Philadelphia) über eine neue hydrostatische Wage von der Erfindung des Isaias Lukens. Vorgelesen am 26. Mai 1818.
                                    Aus dem Journale dieser Akademie T. 1. P. 11. im Philosophical Magazine etc. Journal b. a. Tilloch. N. CCLXXX. August 1821. S. 108.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. III. Fig. 49.
                                    Lukens neue hydrostatische Wage.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXV.
                                    Beschreibung einer hydrostatischen Wage zur Bestimmung der specifischen Schwere der Mineralien ohne alle weitere Rechnung.
                                       Von Benj. H. Coates, M. D. Vorgelesen am 16. Jun. 1818.
                                    Aus dem Journal of the Academy of Natural Sciences of Philadelphia. Vol. I. P. II. In Tilloch's Philosophical Magazine et Journal. N. CCLXXX. August 1821. S. 109.
                                    Mit einer Abbildung Fig. 50. auf Tab. III.
                                    Coates hydrostatische Wage für Mineralien.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXVI.
                                    Ueber Damascener-Klingen.
                                    Auszug aus dem Werke: Sull arte di fabbricare le sciabole di Damasco. Memoria di Antruio Crivelli, dottore in matematica e professore di fisica matematica e sperimentale nell' I. R. Liceo di S. Alessandro in Milano. Letta
                                          all' J. R. Istituto di scienze, lettere edarti, e publicata per ordine dell' Istituto medesimo. – Milano, 1821. dall' J. R. Stamperia, di pag. 76 . in 8vo. Mitgetheilt in der Biblioteca italiana. August 1821. S. 207.
                                    Ueber Damascener-Klingen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXVII.
                                    Bericht des Hrn. Dartigues über den Anbau der Pottasche liefernden Pflanzen im Jahr 1820Man vergleiche hiemit die Abhandlungen im B. 2.
                                                S. 226. und die Anmerkung S. 228. D.. Vorgelesen in der Sizung am 7. März 1821.
                                    Aus dem Bulletin de la Société d'encouragement pour l'Industrie nationale. 1821. S. 151.
                                    Dartigues Bericht über den Anbau der Pottasche liefernden Pflanzen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVIII.
                                    Ueber den Einfluß der Obstfrüchte auf die sie umgebende Luft; Grundsäze zur zwekmäßigen Anlage von Obstkellern oder Obstkammern.
                                    Aus Hrn. Berard's Preisschrift uͤber das Reifen der Fruͤchte in den Annales de Chemie et de Physique. Februar und Maͤrz 1821. S. 152, 225.
                                    Berard über den Einfluß der Obstfrüchte auf die sie umgebende Luft.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIX.
                                    Ueber Pottasche aus Erdäpfel-Stängeln.
                                    Aus dem Journal of Science in den Annals of Philosophy. August 1821. New Series. VIII St. S. 154.
                                    Ueber Pottasche aus Erdäpfel-Stängeln.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXX.
                                    Methode, Schiffbauholz vor trokner Fäulniß oder Moder (Dry-Rot) zu schüzen und dasselbe, wenn es davon angegriffen ist, wieder herzustellenMan vergleiche die Abhandlungen hieruͤber in diesem Journal Bd. 3. S. 442. und S. 449. Bd. 4. S. 479. D.. Von Ambros Bowden, Esq. See-Officier.
                                    Aus den Transactions of the Society for the Encouragement of Arts, Manufactures et Commerce im Repertory of Arts, Manufactures et Agriculture. II. Series. N. CCXII. Jaͤnner 1820. S. 87. Aus diesem frey uͤbersezt.
                                    Hr. Bowden Esqu. erhielt fuͤr diese Mittheilung die goldene Medaille.
                                    Bowden's Methode, Schiffbauholz vor trokner Fäulniß zu schüzen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXI.
                                    Ueber die Auflösbarkeit und Krystallisation des Kalkes. Von Hrn. R. Phillips.
                                    Aus den Annales de Chimie. Februar 1821. S. 213.Sur la Dissolubilité et la Cristallisation de la
                                                   chaux. par. M. R. Phillips. Obschon dieser
                                             Aufsaz, wie die am Ende angehaͤngte Bemerkung des Hrn. Redacteurs, Gay-Lussac, darthut, Ansichten
                                             enthaͤlt, gegen welche sich manches erinnern laͤßt, so glaubten
                                             wir doch der Thatsachen wegen, die sie darbiethet, und die in technischer
                                             Hinsicht interessant werden koͤnnen, dieselbe uͤbersezen zu
                                             muͤssen. A. d. Ueb. 
                                    Phillips über die Auflösbarkeit und Krystallisation des Kalkes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXII.
                                    Bereitung eines guten Schleifpulvers von Cadet de Gassicourt.
                                    Aus den Annales gén. d. sciences phys. 1820. Tom. III. und Schweigger's Journal fuͤr Chemie und Physik. Bd. 30.
                                    Cadet de Gassicourt Bereitung eines guten Schleifpulvers.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXIII.
                                    Uebersicht der Fortschritte der Industrie des Oberdonau-Kreises im Königreiche Baiern.
                                    Uebersicht der Fortschritte der Industrie des Oberdonau-Kreises im Königreiche Baiern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXIV.
                                    Verzeichniß der zu London vom 23ten August bis 20. September 1821. ertheilten Patente.
                                    Aus dem Repertory of Arts, Manufactures et Agriculture. N. 233. Oktober 1821.
                                    Verzeichniß der zu London ertheilten Patente.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXV.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Zweiter Jahrgang eilftes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    XXXVI.
                                    Erklärung des dem John Birkinshaw, auf den Eisenwerken zu Bedlington in der Grafschaft Durham ertheilten Patentes auf eine Verbesserung in Verfertigung der hämmerbaren Eisenschienen zu Eisenbahnen,
                                       wodurch sowohl die Gestehungs-Preise verringert, als die Ausbesserungs-Kosten der gebrochenen Eisenschienen erspart werden.
                                       Dd. 28. Oktober 1820.
                                    Aus dem Repertory of Arts, Manufactures et Agriculture. N. CCXXXII. September 1821. S. 206.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. IV.
                                    Birkinshaw über Eisenschienen zu Eisenbahnen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXVII.
                                    Erklärung des dem Joh. Hague, Maschinisten in Great-Pearl-street, Spitalfields, County of Middlesex, ertheilten Patentes auf eine Verbesserung in Bereitung der Materialien zur Verfertigung von Töpferwaaren,
                                       Dach- und Mauerziegeln. Dd. 2. Juni 1820.
                                    Aus dem Repertory of Arts, Manufactures et Agriculture. N. CCXXXIII. Oktober 1821. S. 263.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. IV.
                                    Hague's Bereitung der Materialien zur Verfertigung von Töpferwaaren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXVIII.
                                    Beschreibung eines Differential-Thermometers. Von W. Howard. M. D.
                                    Aus dem Quarterly Journal of Science, Litterature et Arts. Im Repertory of Arts, Manufactures et Agriculture. N. CCXXXIII. Oktober 1821. S. 299.
                                    Mit einer Abbildung.
                                    Howard's Beschreibung eines Differential-Thermometers.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXIX.
                                    Erklärung des dem Robinson Kittoe Gentleman zu Woolwich, in der Grafschaft Kent, auf eine doppelt kegelförmige sich umdrehende Achse für Kutschen. Dd. 13. März 1818.
                                    Aus dem Repertory of Arts, Manufactures et Agriculture. N. CCXXXII. September 1821. S. 213.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. IV.
                                    Kittoe's Erklärung einer doppelt kegelförmigen sich umdrehenden Achse für Kutschen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XL.
                                    Beschreibung einer Maschine zum Weben von Röhren, Säken etc. ohne NahtEine sehr einfache Vorrichtung zum Weben solcher Zeuge ist in der folgenden
                                             Abhandlung beschrieben. D.. Von M. Serre.
                                    Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement in dem Repertory of Arts, Manufactures et Agriculture. N. CCXXXIII. Oktober 1821. S. 301.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. IV.
                                    Serre Beschreibung einer Maschine zum Weben von Röhren etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLI.
                                    Ueber das Weben der Schläuche, Säke und anderer auch desinirter Gewebe ohne Naht. Vom Herausgeber.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. IV, Fig. 30.
                                    [Dingler über das Weben der Schläuche, Säke und anderer auch desinirter Gewebe ohne Naht.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLII.
                                    Erklärung des dem Jak. Ransome, Eisengießer zu Ipswich, in der Grafschaft Suffolk, ertheilten Patentes auf gewisse Verbesserungen an Pflügen. Dd. 1. Juni 1816.
                                    Aus dem Repertory of Arts, Manufactures et Agriculture. N. CCXXXIII. Oktober 1821. S. 257.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. IV.
                                    Ransome's Verbesserungen an Pflügen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLIII.
                                    Erklärung des dem Abrah. Heinr. Chambers, Esq. in Bond Street in der Grafschaft Middlesex, ertheilten Patentes auf eine Verbesserung in Bereitung oder Erzeugung von
                                       Materialien zur Bildung von Chausseen oder anderen Straßen, welche Materialien, auf diese Art bereitet, zugleich auch zu anderen
                                       nüzlichen Zweken dienen können. Den 18. März 1820.
                                    Im Repertory of Arts, Manufactures et Agriculture. II. Series. N. CCXXVI. Maͤrz 1821. S. 193Baiern, Boͤhmen und Wuͤrtemberg sind die Koͤnigreiche in
                                             Deutschland, die die meisten Chausseen besizen; das eigentliche Oesterreich hat deren
                                             nur wenige; Sachsen und Preußen haben sie leider bisher noch
                                             groͤßtentheils nur auf dem Papiere. Nicht fuͤr die
                                             Straßenbau-Inspektoren in den Laͤndern, in welchen die Regierungen
                                             durch Errichtung und Unterhaltung von Chausseen vaͤterlich fuͤr
                                             das Wohl ihrer Unterthanen sorgen, sondern fuͤr einzelne
                                             Guͤterbesizer, die zu ihren Besitzungen fahrbare Straßen herstellen,
                                             fuͤr Gemeinden, die ihre oft grundlosen Wege fuͤr sich und andere
                                             fahrbar machen wollen, haben wir dieses in so mancher Hinsicht lustige Patent
                                             hier uͤbersezen und einruͤken lassen. Allerdings werden manche,
                                             vielleicht sogar viele, Ideen des Hrn. Chambers unter
                                             gewissen Verhaͤltnissen, vorzuͤglich in Gegenden, wo der Boden
                                             thonig und kein Mangel an Brennmaterials ist, ausfuͤhrbar und
                                             nuͤzlich seyn: allein, wie, wenn bei dem besten Materials zum
                                             Straßenbaue, Guͤterbesizer wie Gemeinden, lieber grundlose Wege als
                                             fahrbare Straßen haben, lieber sich Haͤlse und ihren Pferden Kreuz und
                                             Beine brechen wollen, als auf schoͤn geebnetem Wege hinzurollen? Und
                                             endlich, wie, wenn bei uns ein verstaͤndiger Guͤterbesizer, eine
                                             thaͤtige Gemeinde ihre Straßen mit gebranntem Thone und mit Schlaken
                                             bauen und bessern wollte, und ein Hr. Chambers
                                             verdammte sie dafuͤr, kraft eines Privilegiums, zur Strafe fuͤr
                                             ihren Fleiß eine horrende Buße zu bezahlen, und zwaͤnge sie, ihre Straßen
                                             von ihm allein machen zu lassen? A. d. Ueb..
                                    Chamber's Bereitung oder Erzeugung von Materialien zur Bildung der Chausseen etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLIV.
                                    Ueber Beleuchtung mit Oel- und FettgasMan vergleiche hiemit die Abhandlungen uͤber diesen interessanten
                                             Gegenstand. Bd. 3. S. 327. Bd. 4. S. 468. Bd. 5. S. 311. 327 und 125. D.. Versuche und ökonomische Berechnungen von G. Vismara, Professor der Physik am kais. königl. Lyceum zu CremonaDieser Artikel wurde als Belege des in unserem Proemio (Tom. 21. p. 362.) gegebenen nicht sehr guͤnstigen Urtheiles uͤber
                                             das Werk des Hrn. Aldini, betitelt: Memoria sull'
                                                illuminazione a gas dei Teatri e progetto di applicasla all' J. R. Teatro
                                                della Scala in Milano, bearbeitet. A. d. O..
                                    Uebersezt aus der Biblioteca italiana. August 1821. S. 227.
                                    Mit der Abbildung Fig. 24. Tab. IV.
                                    Vismara's Versuche über Beleuchtung mit Oel- und Fettgas.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLV.
                                    Beschreibung eines von M. Taylor verfertigten Apparates zur Beleuchtung des Theaters von Covent-Garden zu London mit Oelgas. Von M. Hoyau, Mechaniker. Paris, Strasse Saint Martin Nr. 248.
                                    Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement pour l'Industrie nationale. Juli 1821. S. 208.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. V.
                                    Hoyau's Beschreibung eines Oelgas-Apparates.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLVI.
                                    Ueber die Anwendung solcher Stoffe, durch welche die Gasbeleuchtung in den meisten Ländern Vortheilhaft auszuführen ist. Vom
                                       Herausgeber.
                                    Dingler über Gasbeleuchtung etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLVII.
                                    Destillir-Apparat mit hohem Druke.
                                    Aus dem Journal de Pharmacie. Mai 1821. S. 236.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. V.
                                    Ueber Destillir-Apparat mit hohem Druke.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLVIII.
                                    Beschreibung eines Apparates, den Bodenstein bei Getreidemühlen einzulassen und zu befestigen. Von Hrn. Austen.
                                    Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement pour l'industrie nationale. Juli 1821. S. 201.
                                    Mit einer Abbildung.
                                    Austen's Apparat den Bodenstein bei Getreidemühlen einzulassen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLIX.
                                    Ueber die Parliaments-Fischbänder, (parliament ragbolts) welche Herr Hoyau aus England mitbrachte.
                                    Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement pour l'industrie nationale. Juli 1821. S. 191.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. V.
                                    [Hoyau über die Parliaments-Fischbänder.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    L.
                                    Beschreibung eines neuen Compensators des Hrn. Perron, Uhrmachers zu Besançon.
                                    Im Auszuge aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement pour l'Industrie nationale. Juillet. 1821. p. 195.
                                    Mit einer Abbildung.
                                    Perron's Beschreibung eines neuen Compensators.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LI.
                                    Ueber Jagdpatronen (Shot-Cartridges). 
                                    Aus einem Schreiben eines Korrespondenten in Indien an den Herausgeber des Philosophical Magazine et Journal, Hrn. A. Tilloch in dessen Journale. August 1821. Nr. 280. S. 107.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. V.
                                    Ueber Jagdpatronen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LII.
                                    Beschreibung einer neuen Wage. Von W. Herapath. Esqu.
                                    In einem Schreiben an den Herausgeber der Annals of Philosophy, und in diesen abgedrukt in N. X. Oktober 1821. S. 291.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. V. Fig. 22.
                                    Herapath's Beschreibung einer neuen Wage.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LIII.
                                    Auszug aus dem Berichte der HH. Thénard und Berthollet uͤber eine Abhandlung des Hrn. Chevreul die Theorie der Alkalien betreffend.
                                    Aus dem Annales de Chimie et de Physique. Sept. 1821. p. 62.
                                    Chevreul's Abhandlung die Theorie der Alkalien betreff.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LIV.
                                    Allgemeine Betrachtungen über den gegenwärtigen Zustand der fortschaffenden MechanikAus dessen naͤchstens zu erscheinenden groͤßern Werke
                                             „Neues System der fortschaffenden Mechanik, zur Erleichterung des
                                                Transportes aller Waaren und Produkte, zur Belebung des Handels und
                                                Gewerbfleißes, zur Befoͤrderung des Akerbaues, des innern Verkehrs
                                                und des National-Wohlstandes aller Laͤnder,“
                                             woruͤber Bd. 5. Heft 4. S. 498. in diesem Journal eine den Inhalt dieses
                                             interessanten Werkes naher bezeichnende Anzeige zu lesen ist. Die zu diesem
                                             Werke gehoͤrige Kupfer sind vortrefflich ausgefuͤhrt, und die
                                             Ilumination derselben laͤßt nichts zu wuͤnschen uͤbrig. Den
                                             zweiten Abschnitt „Geschichte und Beschreibung der englischen
                                                Eisenbahnen – ihre Kosten – ihre Wirkung – ihre
                                                Vorzuͤge vor den gewoͤhnlichen Straffen und vor den
                                                schiffbaren Kanaͤlen – ihre Maͤngel und
                                                Unbequemlichkeiten werden wir nebst den hiezu gehoͤrigen Abbildungen
                                                in einem der folgenden Hefte in diesem Journal mittheilen. D.
                                             . Von Joseph Ritter von Baader, k. b. Oberstbergrath und Maschinen-Direktor.
                                    v. Baader's allgemeine Betrachtungen über den gegenwärtigen Zustand der fortschaffenden Mechanik.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LV.
                                    Liste der vom 28ten September bis 18ten Oktober 1821. in England ertheilten Patente auf neue Erfindungen.
                                    Aus dem Repertory of Arts, Manufactures et Agriculture. N. CCXXXIV. November 1821. S. 383.
                                    Liste der vom 28. September bis 18. Oktober in England ertheilten Patente.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LVI.
                                    Biographische Notiz über den berühmten englischen Ingenieur John Rennie Esqu.
                                    Biographie des berühmten englischen Ingenieur John Rennie Esqu.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LVII.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                  
               [zum vollständigen Artikeltext …]
Polytechnischer Anzeiger. Hesperus. Encyklopaͤdisches Nationalblatt fuͤr gebildete Leser. Herausgegeben von C. C. André, koͤnigl. wuͤrtemberg. Hofrath. Erscheint fuͤr 1822 im Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung in Stuttgart und Tuͤbingen. Preis 16 fl. Reichsgeld oder 9 Thlr. 8 gr. saͤchs. unter guͤnstigern Auspizien als jemals. Genuͤgte er in seinem bisherigen dreizehnjaͤhrigen Umlauf vielen wohlwollenden Lesern, so darf er nicht nur ferner auf Gunst rechnen, sondern er wird strengere Forderungen befriedigen koͤnnen und – er will's. War er bisher mehr auf den oͤstreichischen Horizont berechnet, so wird er ihn nun, ohne leztern zu vernachlaͤßigen, auf die gesamten deutschen Bundesstaaten ausdehnen, und deutscher Nationalitaͤt sein vorzuͤgliches Augenmerk widmen. Menschheit, Vaterland, Wissenschaft, Kunst, Natur und das politische Leben in ihren Fort- und Ruͤkschritten, in ihren ernstern und anziehenderen Erscheinungen bleiben, wie bisher, der Hauptgegenstand des Blatts. Fuͤr Neuheit, Mannichfaltigkeit und Interesse buͤrgt eine große Zahl Mitarbeiter, welche mehr eine aufrichtige Neigung fuͤr den Zwek rein mitzuwirken, als irgend ein anderes Motiv, zu dem Herausgeber hinzog, buͤrgt eine ausgebreitete Korrespondenz, und ein Reichthum an litterarischen Quellen aller, auch neuester Art, wie nicht viele Punkte Deutschlands sie in der Art vereinigen duͤrften, als Stuttgart, das zugleich in allen Faͤchern der Wissenschaften die trefflichsten Maͤnner zaͤhlt, wo es daher nie an berathender Unterstuͤzung fehlen kann; buͤrgt volle Freiheit der Discussion, von jeher ein Hauptzwek, dieses Blatts, das Wahrheitsforschern gleich von seinem Beginn an in der stehenden Rubrik: Debatten und Berichtigungen, das weiteste Feld zu Untersuchungen aller Art darbot. Die Dichterschule wird fortgesezt, wie die Auserlesene Handbibliothek fuͤr Freunde der Kultur, als kurzer und sicherer Wegweiser, im großen Labyrinth unsrer Litteratur. Unterhaltung ist die Forderung, welche die Leser eines allgemeinen Blatts fuͤr vermischte Klassen des Publikums an dasselbe machen. Daher fallen zwar nicht die Wissenschaften aus demselben weg, wohl aber die strenge Methode ihrer Behandlung und Darstellung. Der gebildete und nach Bildung strebende Geist des Geschaͤftsmannes will, wenn Hesperus zur Ruhe vom Tagewerk einladet, ohne Anstrengung Theil an der Ausbeute nehmen, welche die so mannichfaltigen Schachte des menschlichen Wissens auch in den Gebieten, die nicht zu seinem naͤchsten Berufe gehoͤren, unaufhoͤrlich zu Tage foͤrdern. Und so trift dieses allgemeine Beduͤrfniß gluͤklicherweise mit dem Lieblingsgeschaͤft des Herausgebers, die Schule ins Leben einzufuͤhren, zusammen. Daß er so gluͤklich waͤre, sich jeden Abend heiter mit den Lesern so zu befreunden, wie das Morgenblatt laͤngst das beliebteste der deutschen Blaͤtter geworden, dem ganz gleich, im Aeußern wenigstens, und in der taͤglichen Erscheinung Hesperus nachfolgen wird; ferner begleitet von den Hesperiden, die allein der Unterhaltung gewidmet bleiben. Ausgeschlossen bleibt nur Fakultaͤts-Gelehrsamkeit, bloße Zeitungspolitik und die Oekonomie in allen ihren Zweigen, als welcher fortdauernd der Herausgeber in seinen oͤkonomischen Neuigkeiten ein besonderes Blatt widmet. Sein nunmehriger Aufenthalt in Stuttgart verschaft ihm den laͤngst entbehrten Vortheil, auf das schnellste, unter seinen Augen den Druk besorgt zu sehen. Und so vereinigt sich Vieles, die Verpflanzung dieser Zeitschrift um 100 Meilen westlicher zu beguͤnstigen. Daß ihr die Gunst vieler Leser und aktiver Teilnehmer nicht entstehe! Die monatliche und woͤchentliche Versendung geschieht von der Verlagshandlung. Das loͤbliche Haupt-Postamt in Stuttgart hat hingegen die posttaͤgliche Spedition uͤbernommen. Nach Uebereinkunft mit demselben kann dieses Journal fuͤr obigen Preis in Wuͤrtemberg, Baiern, Franken, am Rhein, Sachsen und in der Schweiz durch alle Postaͤmter bezogen werden. Das Abonnement kann halbjaͤhrig statt finden, jedoch mit Verbindlichkeit aufs ganze Jahr. KorrespondenzblattDeslandwirthschaftlichen wuͤrtembergischen Vereins. Die Centralstelle dieses Vereins beginnt dasselbe mit dem Jahre 1822. Es wird hauptsaͤchlich eine Auswahl von Thatsachen, eigenen Erfahrungen und Originalarbeiten zum Behuf der Landwirthschaft, des Forstwesens, der Gewerbe, Industrie und Naturkunde liefern; insofern sie durch sein Wirken veranlaßt hervorgebracht worden, oder zu seiner Kenntnis gelangt sind. Man wuͤnscht dadurch die schon vorhandenen oͤffentlichen Blaͤtter aͤhnlicher Art weder uͤberfluͤßig zu machen, noch zweklos zu vermehren; sondern Landwirthen, Forstmaͤnnern, Technologen und selbst der Wissenschaft wesentlich zu nuͤzen. Das Naͤhere besagt eine ausfuͤhrliche Ankuͤndigung, (welche im Wege des Buchhandels bei der J. G. Cotta'schen Buchhandlung und im Wege der Post bei dem loͤblichen Ober-Postamt Stuttgart zu haben ist) am dessen die Zeitschrift selbst auf gleichen Wegen zu erlangen, gegen Vorausbezahlung von 3 fl. rhein. auf den Jahrgang. Polytechnisches Journal. Zweiter Jahrgang zwoͤlftes Heft. LVIII. Erklärung des dem Wilh. Aldersey, Gentleman zu Homerton, in der Pfarre Hackney, Grafschaft Middlesex, ertheilten Patentes auf eine Verbesserung an Dampf- und anderen Maschinen, bei welchen man sich des Winkelhebels bedient. Dd. 3. Februar 1821. Aus dem Repertory of Arts, Manufactures et Agriculture. N. CCXXXII. September 1821. S. 193. Mit Abbildungen auf Tab. V. Ueber Verbesserung an Dampf- und anderen Maschinen. LIX. Verbesserte Tragblöke und Federn für Wagen. Von Hrn. F. C. Cherry, Thierwundarzte zu Clapham. Aus den Transactions of the Society for the Encouragement of Arts, Manufactures et Commerce im Repertory of Arts, Manufactures et Agriculture. Novemb. 1821. N. 234. S. 353. Mit Abbildungen auf Tab. VI. Hr. Cherry erhielt fuͤr diese Mittheilung die silberne Medaille. Cherry's verbesserte Tragblöke und Federn für Wagen. LX. Erklärung des dem Matthäus Bush, Calico-Druker zu Longford in der Grafschaft Middlesex ertheilten Patentes auf eine gewisse Verbesserung an einer Maschine zum Calicodruke (Planschplatt-Maschine). Dd. 15. Jänner 1813. Aus dem Repertory of Arts, Manufactures et Agriculture. N. CCXXXIV. November 1821. S. 326. Mit Abbildungen auf Tab. VI. Ueber Verbesserung an Calico-Drukmaschinen. LXI. Erklärung des dem Wilh. Swift Torey, Pächter zu Deeping St. James in der Grafschaft Lincoln, ertheilten Patentes auf gewisse Verbesserungen an Drillmaschinen (Säemaschinen) die man an Pflügen anbringen kann. Dd. 1. November 1820. Aus dem Repertory of Arts, Manufactures et Agriculture. N. CCXXXIV. November 1821. S. 329. Mit Abbildungen auf Tab. VI. Ueber Verbesserungen an Drillmaschinen. LXII. Erklaͤrung des dem Jakob Ransome, Eisengießer zu Ipswich in der Grafschaft Suffolk, und dem Robert Ransome, Eisengießer zu Colchester in der Grafschaft Essex, ertheilten Patentes auf eine Verbesserung an der Erfindung für welche besagter Jakob Ransome gegenwärtig ein Patent dd. 1. Jun. 1816. unter dem Titel: „Erfindung gewisser Verbesserungen an Pflügen“ besizt. Dd. 28. November 1820. Aus dem Repertory of Arts, Manufactures et Agriculture. N. CCXXXIV. November 1821. S. 321. Mit Abbildungen auf Tab. VI. Ueber Verbesserungen an Pflügen. LXIII. Einige Versuche die Verfälschung der verkäuflichen abgerahmten Milch zu entdeken und zu verhindernMan vergleiche hiemit „uͤber Verfaͤlschung des Rahmes“ im 1. Bd. S. 449 d. Journals., nebst einem einfachen hierzu dienlichen Milchmesser (Lactometer). Von Edmund Davy, Esqu., Professor der Chemie und Sekretär bei dem k. Cork-Institute. Aus Tilloch's philosophical Magazine et Journal. N. 282. Oktober. 1821. S. 241. Mit Abbildungen auf Tab. VI. Davy's Versuche die Verfälschung der verkäuflichen abgerahmten Milch zu entdeken etc. LXIV. Ueber Schrotpatronen. Von Hrn. Jos. Steevens. Aus einem Schreiben an Hrn. Dr. Tilloch in dessen Philosophical Magazine et Journal. N. CCLXXXII. Oktober 1821. S. 288. Mit Abbildungen auf Tab. VI. Steevens über Schrotpatronen. LXV. Ueber die specifische Schwere der GersteEs ist gewiß, daß alle auf das Hohl-Maß der Kornfruͤchte gegruͤndete Preise und Abgaben nur ein konventioneller Betrug sind, den man sich wechselweise gefallen laͤßt. Jeder Versuch, den wahren Werth der Kornfruͤchte, d.h. ihre specifische Schwere, zu bestimmen, muß, selbst dann, wann er mißlungen, d.h. im Großen unausfuͤhrbar waͤre, die Aufmerksamkeit des Menschenfreundes, wie des kalten Financier erregen, zumal in einem akerbauenden Staate. A. d. Ueb. und jener Sorte, die in England Scotch Bigg heißt, nebst der Beschreibung eines neuen Instrumentes zur Bestimmung derselben. Von dem hochw. Georg Skene Keith, D. D. Aus dem Edinburgh Philosophical Journal im Repertory of Arts, Manufactures, et Agriculture. Novemb. 1821. N. 234. S. 362. Mit einer Abbildung auf Tab. V. Fig. 8. Skene Keith über die specifische Schwere der Gerste und jener Sorte, die in England Scotch Bigg heißt etc. LXVI. Ueber den Niederschlag des essigsauren Bleyes und Kupfers auf Wolle, Seide und Baumwolle, mittelst geschwefelten Wasserstoffgases, und über die Anwendung der hydrochlorsauren Thonerde statt des Alaunes in Färbereyen und Drukereyen. Von Hrn. Bost, Direktor der indirekten (!) Abgaben zu Besançon. Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement pour l'Industrie nationale. 1820. S. 317. Bost über den Niederschlag des essigsauren Bleyes und Kupfers auf Wolle, Seide und Baumwolle, mittelst Wasserstoffgases etc. LXVII. Ueber die blaue Farbe, welche metallische Salze an vegetabilischen Färbestoffen von anderer Farbe hervorbringen. Von Hrn. J. Murray. Aus Tilloch's philosophical Magazine et Journal. N. CCLXXXII. Oktober 1821. S. 273. [Murray's über die blaue Farbe.] LXVIII. Erklärung des dem Wilh. Carter, Gentleman auf dem Grove-Place, Paddington, in der Grafschaft Middlesex, ertheilten Patentes auf gewisse Verbesserungen in der Manufaktur der Hohl-Maße. Dd. 9. Dezember 1820. Aus dem Repertory of Arts, Manufactures et Agriculture. Septemb. 1821. N. 232. S. 214. [Carter's Verbesserungen in der Manufaktur der Hohl-Maße.] LXIX. Erklärung des dem Friedr. Mighells van Heythuysen, Esqu. in Sidmouth-street, Saint-Pancras, in der Grafschaft Middlesex, ertheilten Patentes auf ein Verfahren tragbare Maschinen oder Instrumente zu verfertigen, welche man auf Tische oder Pulte stellen kann, und welche so eingerichtet sind, daß sie in einen kleinen Rahmen von Holz, Messing oder irgend einem anderen Apparate passen oder nicht, und einen seidenen Schattenschirm tragen, um die Augen gegen starkes Licht zu schüzen; nebst einem grünen, blauen oder anders gefärbten Glase in einem Gestelle und in solcher Lage, daß, wenn man dasselbe an im Fenster, vor eine Lampe oder Kerze stellt, es dem weißen Papiere seinen blendenden Glanz benimmt, und eine grüne, blaue oder andere von dem Glasreflektor abhängige Farbe auf das Buch oder auf das Papier wirft, welches sich innerhalb der Gränzen seines Schattens befindet, so daß Druk oder Schrift, auch noch so klein, deutlich und leicht lesbar wird, indem dadurch das Blendende des weißen Papieres, vorzüglich bei Kerzenlichte, beseitiget wird: auf diese Weise werden die Augen des Lesers oder des Schreibenden von dem verderblichen Verweilen auf weißen Flächen befreyt. Dd. 18. März 1820. Aus dem Repertory of Arts et Manufactures. Okt. 1821. S. 260. [Mighell's Verfahren tragbare Maschinen oder Instrumente zu verfertigen.] LXX. Ueber die neueren Versuche, die Ziegen, aus deren Haaren die feinen orientalischen Shawls verfertigt werden, in England einheimisch zu machen. Bei Gelegenheit eines Aufsazes uͤber diesen Gegenstand von J. M'Culloch, Med. Doct., F. D. S. etc. aus dem Journal of Science, Litterature et the Arts im Repertory of Arts, Manufactures et Agriculture. September 1821. N. CCXXXII. S. 224. [M'Culloch neuere Versuche, die Ziegen, aus deren Haaren die feinen orientalischen Shawls verfertigt werden, in England einheimisch zu machen.] LXXI. Ueber ein Antimonium-Erz in dem Bezirke von Montluçon, im Departement de l'Allier, in welchem weder Eisen noch Arsenik vorkommt. Aus den Annales de Chimie et de Physique. Okt. 1821. S. 217. Ueber ein Antimonium-Erz etc. LXXII. Litteratur. Litteratur. LXXIII. Verzeichniß der vom 24. Oktober bis 22. November 1821 in England ertheilten neuen Patente. Aus dem Repertory of Arts, Manufacture and Agriculture. December 1821. S. 62. Verzeichniß der vom 24. Oktober bis 22. November in England ertheilten Patente. LXXIV. Miszellen. Miszellen. Polytechnischer Anzeiger. In der J. G. Cotta'schen Buchhandlung in Stuttgart sind zu haben: Poppe, H. J. M., technologisches Lexikon, oder: genaue Beschreibung aller Mechanischen Künste, Handwerke, Manufakturen und Fabriken, der dazu erforderlichen Handgriffe, Mittel, Werkzeuge und Maschinen, mit steter Rüksicht auf die Bedürfnisse der neuesten Zeit, auf die wichtigsten Erfindungen und Entdekungen, der dazu anzuwendenden geprüftesten chemischen und mechanischen Grundsäze und einer vollständigen Litteratur aller Zweige der Technologie, sammt Erklärung aller dort einschlagender Kunstwörter, in alphabetischer Ordnung, gr. 8. 5 Bde. Mit 47 Kupfertafeln. 27 fl. Unstreitig ist dieses technologische Lexikon das Vollständigste und reichhaltigste Werk über Technologie, welches wir besizen; es eignet sich zum Handbuche für gar viele Stände; beim Nachschlagen über irgend einen technologischen Gegenstand wird es schwerlich irgend Jemand unbefriedigt lassen. – ––––––– Hoyer, J. G., allgemeines Wörterbuch der Artillerie, welches die Erklärung aller verschiedenen Kunstwörter, Begriffe und Lehrsäze der Geschüzkunde in theoretischer und praktischer Hinsicht, nebst der Geschichte der wichtigsten Erfindungen in derselben enthält. gr. 8. 2 Bde. in 4 Theilen mit 25 Kupfertafeln. 14 fl. 24 kr. Dieses Werk ist zwar schon in den Jahren 1804 bis 18 12 erschienen, allein der Beifall, womit es von Kennern aufgenommen worden, berechtigt uns, es aufs Neue zu empfehlen. ––––––– Lehrbuch der speziellen Technologie, vornehmlich zum Gebrauch beim akademischen Unterricht. Nach dem jezigen Zustande der Naturwissenschaften und den neuesten Erfindungen und Entdekungen bearbeitet von Dr. J. H. M. Poppe (Hofrath und Professor zu Tübingen etc.) 1819. 8. 5 fl. 24 kr. Dieses Lehrbuch ist wohl das einzige, welches die Gegenstände der Technologie nach dem jezigen Zustande der Naturwissenschaften, und nach einem neuen von dem Verfasser zuerst aufgestellten Systeme, in einer genügenden wissenschaftlichen Ordnung vortragt. Bei einer bündigen Kürze wird man nirgends die erforderliche Reichhaltigkeit, Gründlichkeit und Deutlichkeit, nirgends die neuesten Erfindungen und Entdekungen vermissen. Abgehandelt sind in dem Buche (ausser der allgemeinen Einleitung in die Technologie): die Mehlbereitungen, Grüze- und Graupenbereitung, die Stärkefabriken, die Brodbäkerei, die Bierbrauerei, Fruchtessigbrauerei, Fruchtbranntweinbrennerei, die Weinbereitung, Wein- und Obstessigbereitung, Wein- und Obstbranntweinbrennerei, die Oelbereitung, Rauch- und Schnupftabaks-Fabriken, das Harzscharren und Pechsieden, das Theerschwelen, die Zukersiederei und Zukerraffinerie, die Sägemühlen, die Kohlenbrennerei, die Wollen-, Baumwollen-, Leinen- und Seidenmanufakturen, die Strumpfmanufakturen, die Färbekunst, die Papierfabriken, die Lohgerberei, die Weißgerberei und Sämischgerberei, die Pergamentgerberei, die Wachsbleicherei und Wachslichterfabrik, die Talglichterfabriken und Wallrathlichterfabriken, die Seifensiederei, die Salzwerke, die Pottaschensiederei, die Salpeterfabriken, die Schießpulverfabriken, die Kalkbrennerei, die Mörtelbereitung, die Ziegelbrennerei, die Töpferei, die Fayencefabriken, die Steingutfabriken, die Porzellanfabriken, die Glasfabriken, die Spiegelfabriken, die Drathziehereien, die Nadelfabriken, die Münzkunst, die Grünspanfabriken, die Bleiweißfabriken. Nicht blos für Oekonomen, für Kameralisten und für jeden Staatsbeamten, sondern auch für den Kaufmann, für den Fabrikanten, für den Liebhaber der Technologie überhaupt, und nicht blos zum Lehrbuch beim mündlichen Unterricht in der Technologie, sondern auch zum Selbstunterricht möchte das Buch sehr wohl zu empfehlen sehn. [Tafeln] Tab. I. Tab. II. Tab. III. Tab. IV. Tab. V. Tab. VI.




