| Titel: | Erklärung des dem Joh. Hague, Maschinisten in Great-Pearl-street, Spitalfields, County of Middlesex, ertheilten Patentes auf eine Verbesserung in Bereitung der Materialien zur Verfertigung von Töpferwaaren, Dach- und Mauerziegeln. Dd. 2. Juni 1820. | 
| Fundstelle: | Band 6, Jahrgang 1821, Nr. XXXVII., S. 233 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        XXXVII.
                        Erklärung des dem Joh. Hague, Maschinisten in Great-Pearl-street, Spitalfields, County of Middlesex, ertheilten Patentes auf eine Verbesserung in Bereitung der Materialien zur Verfertigung von Töpferwaaren,
                           Dach- und Mauerziegeln. Dd. 2. Juni 1820.
                        Aus dem Repertory of Arts, Manufactures et Agriculture. N. CCXXXIII. Oktober 1821. S. 263.
                        Mit Abbildungen auf Tab. IV.
                        Hague's Bereitung der Materialien zur Verfertigung von Töpferwaaren.
                        
                     
                        
                           Ich erklaͤre, daß meine Erfindung in Folgendem und in
                              den angehaͤngten Zeichnungen treulich beschrieben und erklaͤrt ist:
                              meine Bereitung der Materialien besteht naͤmlich in Entfernung der Steine,
                              Wurzeln und anderer fremdartigen Theile oder Dinge, welche darin vorkommen
                              koͤnnen. Diese bewirke ich dadurch, daß ich die Materialien durch
                              Loͤcher oder Oeffnungen durchpresse, deren Groͤße so berechnet ist,
                              daß sie wohl selbst durch dieselben durchzugehen vermoͤgen, alles Fremdartige
                              aber, Steine, Wurzeln etc. hinter denselben zuruͤkbleiben muß.
                           A, A, A, A Fig. 20.
                              (Tab. IV.) in anliegender Zeichnung stellt eine Seite des Kastens der vierseitigen
                              Maschine, und die Einschnitte dar, durch welche die Materialien durchgepreßt werden.
                              B ist die Grundplatte; C
                              ein Staͤmpel; D eine an demselben angebrachte
                              Zahnschiene; E ein Triebrad, welches in die Zahnschiene
                              eingreift; F, die Achse, an welcher das Triebrad
                              befestigt, ist; G ein Wellbaum, welcher von einer
                              Dampfmaschine, einem Pferde, oder von irgend einer anderen Kraft getrieben wird. HH sind die beiden Theile des Faͤngers (clutch-box), wovon
                              der eine an der Achse F, befestigt ist, der andere an
                              dem Ende des Wellbaumes G hin und her geht. I und J sind Arme eines
                              Winkelhebels, um die beiden Theile des Faͤngers H,
                                 H, aneinander zu bringen, oder von einander zu entfernen. KKK ist ein Gestell fuͤr die Achse F und die
                              Spindel einer Walze, welche gegen den Ruͤken der Zahnschiene D wirkt. L ist ein Gestell
                              fuͤr den Winkelhebel IJ. Die Arbeit
                              geschieht auf folgende Weise: Eine hinreichende Menge von Materialien, welche Dinge
                              enthalten, die daraus ausgeschieden werden sollen, wird in den Kasten A, A, A, A gebracht. Hierauf wird der Wellbaum G durch irgend eine hinreichende Kraft in Bewegung
                              gesezt, die beiden Theile des Faͤngers H, H
                              werden vereint, und so die Zahnschiene D. mit dem daran
                              angebrachten Staͤmpel C, mittelst des Triebrades
                              E nieder getrieben. Auf diese Weise muß der
                              Staͤmpel C auf die in dem Kasten enthaltenen
                              Materialien druͤken, und dadurch muͤssen die davon geschiedenen
                              Materialien durch die Loͤcher oder Einschnitte durchgepreßt werden, und die
                              Steine, Wurzeln, und andere in denselben enthaltene fremdartige Theile bleiben in
                              dem Kasten zuruͤk. Die Thuͤre M wird so
                              oft, als noͤthig ist, geoͤffnet, und die Steine, Wurzeln, und andere
                              fremdartigen Theile, welche davon abgeschieden wurden, werden herausgenommen. An dem
                              Ruͤken der Zahnschiene D ist ein starker Stift so
                              befestigt, daß, wenn der Staͤmpel C nahe an den
                              Boden des Kastens kommt, derselbe auf dem Winkelhebel IJ aufliegt, und das durch die beiden Theile des Faͤngers in dem
                              Augenblike, wo der Staͤmpel am tiefsten hinabgestiegen ist, vollkommen
                              auseinander bringt. Durch eine ruͤkgaͤngige Bewegung, oder auf irgend
                              eine andere geeignete Art, wird Staͤmpel und Zahnschiene aus dem Kasten
                              wieder heraufgebracht, der Kasten neuerdings gefuͤllt, die beiden Theile des
                              Faͤngers werden durch einen Zug an einer, bei I an dem Ende des
                              Winkelhebels IJ angebrachten, Leine, die daselbst
                              uͤber eine Rolle laͤuft, wieder vereinigt, und die Operation wird
                              wieder, wie oben, angefangen und fortgesezt. Der Grund des Staͤmpels C bildet eine umgekehrte Pyramide, wodurch er mehr Kraft
                              gewinnt, seitwaͤrts auf die in dem Kasten enthaltene Materie zu wirken, als
                              bei horizontaler Gestaltung seiner Flaͤche nicht der Fall seyn wuͤrde.
                              An den Seiten dieses Staͤmpels C befinden sich
                              zwei Metallfedern NN, welche an die inneren Seiten
                              des Kastens druͤken, und nichts zwischen diesen und dem Staͤmpel
                              durchglitschen lassen.
                           Fig. 21.
                              zeigt eine Seite dieser Maschine mit den Loͤchern, durch welche diese
                              Materialien durchgedruͤkt werden. Sie ist, hinsichtlich der Achsen, der
                              Zahnschiene und anderer Theile unter einem rechten Winkel mit der in Fig. 20. dargestellten
                              Seite verbunden. A, A, A, A ist eine Seite des Kastens;
                              B die Grundplatte; C die
                              Zahnschiene; D das Triebrad, welches in dieselbe
                              eingreift; E die Achse desselben; F ein Reibungsrad, an welchem der Ruͤken der Zahnschiene
                              laͤuft; G die Spindel desselben; HH das Gestell, welches die Achse des Triebrades
                              D, und die Spindel des Reibungsrades F traͤgt. J die
                              Thuͤre zur Ausnahme der Steine, Wurzeln, und anderer fremdartiger
                              Koͤrper, welche von den Materialien abgesondert wurden.
                           Fig. 22.
                              zeigt den Kasten im Querdurchschnitte. Wenn man Mauerziegel und Dachziegel fertigt,
                              so koͤnnen die Oeffnungen im Grunde des Kastens die Weite der zu
                              verfertigenden Ziegel haben, und diese koͤnnen, so wie sie aus den Oeffnungen
                              herausgepreßt kommen, mittelst eines Drahtes (in gehoͤriger Laͤnge)
                              abgeschnitten werdenDiese Maccaroni-Maschine im Großen ist allerdings hoͤchst
                                    sinnreich, und einiger Modifikationen faͤhig; nur wuͤnschten
                                    wir, daß der Hr. Verfasser uns seine Erfahrungen uͤber die Consistenz des
                                    Thones, welcher durchgepreßt werden soll, mitgetheilt haͤtte. Anm. d.
                                    Uebers..
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
