Titel: | Erklärung des dem Wilh. Davis, Maschinisten, ehevor zu Prinscomb, gegenwärtig zu Minchinhampton, in der Grafschaft Gloucester, auf gewisse Verbesserungen in den Tuchscheer-Maschinen zum scheeren (shearing or cropping) der Tücher und anderer Zeuge, die dieser Operation bedürfen. Dd. 11. Jul. 1820. |
Fundstelle: | Band 6, Jahrgang 1821, Nr. IX., S. 64 |
Download: | XML |
IX.
Erklärung des dem Wilh. Davis, Maschinisten, ehevor zu Prinscomb, gegenwärtig zu Minchinhampton, in der Grafschaft Gloucester, auf gewisse Verbesserungen in den Tuchscheer-Maschinen zum scheeren (shearing or cropping) der Tücher und anderer Zeuge, die dieser Operation bedürfen. Dd. 11. Jul. 1820.
Aus dem Repertory of Arts, Manufactures et Agriculture. II. Series. N. CCXXXI. August 1821. S. 129.
Mit Abbildungen auf Tab. I.
Davis Verbesserungen an Tuchscher-Maschinen.
Ich erklaͤre, daß meine Erfindung in Folgendem
beschrieben, und in den anliegenden Zeichnungen erklaͤrt ist:
Fig. 33. Tab.
I. stellt eines der Scheerenblaͤtter vor, ehe dasselbe in die Maschine
eingesezt ist.
Fig. 34.
stellt Fig. 1.
vom Ende her gesehen.
Fig. 35.
ebendieselbe im Durchschnitte dar.
Dieselben Buchstaben bezeichnen dieselben Theile in jeder dieser Figuren. A ist eine Metallstange, an welcher das Scherenblatt R mittelst Schrauben befestigt wird. Das Blatt R ist von Blatt-Stahl (sheet-stell), und gehaͤrtet. X
sind Stuͤzen fuͤr den Baum h, und
fuͤr die sich drehenden Scherenblaͤtter B.
x ist an A befestigt, und laͤßt sich
durch die Schrauben fg stellen: g wird in X eingeschraubt,
und ruht auf A; f ist in A eingeschraubt. Auf diese Weise wird es
moͤglich, die Blaͤtter B und R mehr oder minder gegen einander druͤken zu
lassen. Die Blaͤtter B sind ihrer ganzen
Laͤnge nach aus einem dichten Stuͤke Stahles von der im Durchschnitte
Fig. 3.
gezeichneten Form bei B, und geflochten, wie in Fig. 1.
gehaͤrtet, und haarfein geschliffen und polirt.
Fig. 36. ist
ein auf die Achse rechtwinkeliger Durchschnitt eines Blattes, welches man statt B gebrauchen kann.
Fig. 37. ist
ein Bett, um das Tuch waͤhrend des Scherens zu tragen, oder an die Scheren
anzudruͤken.
Fig. 39.
stellt Fig. 5.
vom Ende gesehen dar; eben so Fig. 38. mit kleinen
Abaͤnderungen im Baue, aber immer nach demselben Grundsaze. I ist ein duͤnnes Stuͤk Metall, das
elastisch, wie eine Stahlfeder, gehaͤrtet ist: wenn es von Kupfer ist, so muß
es hart gerollt oder gehaͤmmert seyn. Es ist an den Stuͤken I befestigt, wird von den Draht-Federn K getragen, und laͤßt sich durch die Schrauben
L und durch die Schraubenmutter M stellen. I sind
duͤnne Stuͤke von Metall, welche an das Tragstuͤk N angeschraubt und bei i
etwas verduͤnnt sind, damit sie leicht mit der Bewegung von I um die Federn k nachgeben.
N ist ein Stuͤk Metall um die Tragfedern K und die Standstuͤke I zu tragen. Q sind Bolzen, um die
Stuͤke N in den Stuͤken O, Fig. 40 und 41. zu
befestigen. Fig.
40. zeigt die Weise, wie die Scheren befestigt sind, und die Theile,
welche das zu scherende Tuch durch die Maschine ziehen.
Fig. 41 und
42
stellen Fig.
40. vom Ende gesehen dar. A und B sind die Scheren, wie sie oben erklaͤrt wurden.
E ist eine Walze, an welcher das zu scherende Tuch
aufgerollt ist, und von welcher es ablaͤuft. F
ist eine zwischen BA und IJ
und bis G mit Karden besezte Walze, welches auch G ist. H ist ein Brett von
der Laͤnge der Walze G: es dient das Tuch von der
Karden-Walze zu loͤsen. D sind zwei
Stangen, um die Scheren und das Gestell Y, B, R, A zu
tragen, welche an den Stangen D mit
Schrauben-Bolzen und Schrauben-Muͤttern befestigt sind. O ist ein Balken, welcher die Betten N, I, J, Fig. 37, 38, 39 traͤgt, und bei
O mittelst Bolzen und
Schrauben-Muͤttern Q befestigt ist. T ist ein Reibungs-Rad, welches an der Achse des
Karden-Cylinders F befestigt ist. U ein Hebel, welcher auf T
ruht, und V ein Gewicht, um das Tuch waͤhrend des
Scherens zuruͤkzuhalten, oder hinlaͤnglich zu spannen. Y ist ein Cylinder, an welchem die bewegende Kraft
angebracht werden muß, und durch Y erhalten die
uͤbrigen beweglichen Theile ihre Bewegung, naͤmlich die Scheren B durch Schnuͤre oder Gurten ohne Ende, die
uͤber den Cylinder Y und die Rollen C laufen, welche an den Baͤumen h befestigt sind. Die Bewegung wird dem
Karden-Cylinder G durch den Wurm, oder die
Schraube ohne Ende Z, mitgetheilt, welcher an der Achse
von Y befestigt ist, und in das Rad a eingreift, welches an der Spindel b befestigt ist. An dieser Spindel b ist auch das Rad c
befestigt, welches in ein anderes Rad d eingreift, das
an der Achse von G befestigt ist. Das Loͤsebrett
H wird durch eine Schnur oder endlose Gurte bewegt,
welche uͤber den Cylinder Y und die Rolle e laͤuft, welche an der Achse von H befestigt ist. i ist eine
Gurte ohne Ende, welche uͤber die Karden Cylinder FG laͤuft. Sie kann aus duͤnnem Kupfer verfertigt seyn, und
in derselben kann eine beliebige Anzahl von Spizen angebracht werden, die
eingenietet sind und nach
auswaͤrts hervorstehen; auch koͤnnen Stifte oder kleine Zaͤhne
eingenietet werden und nach innen hervorstehen, um in die Furchen oder Zaͤhne
einzugreifen, welche sich an den Enden der Cylinder F
und G befinden. Diese Gurte dient die Sahlleisten der zu
scherenden Tuͤcher am Rande derselben zu ergreifen, und zu hindern, daß die
Scherenblaͤtter BR keine Winkelrichtung nehmen,
und die Betten I das Tuch nicht aus der
gehoͤrigen Richtung bringen. Der Cylinder Y ist
mit einem ausgekrochenen Stuͤke dargestellt, damit man die Art, wie die
Scherenblaͤtter an ihren Unterstuͤzungs-Ballen D angebracht sind, desto deutlicher einsehen kann.
Das Gestell ist in den Zeichnungen nicht aufgerissen, weil ich es nicht fuͤr
noͤthig hielt, indem es nicht zu meiner Erfindung gehoͤrt, und weil
man demselben verschiedene Formen geben kann, ohne daß dadurch die Enden der Balken
und Achsen der Walzen und Raͤder minder gut gestuͤzt wuͤrden.
Die Enden des Tragbalkens O muͤssen in einem
Ausschnitte des Gestelles fortgleiten und muͤssen unter einem rechten Winkel
auf die Flaͤche der Scherenblaͤtter, aller zusammen, stellbar seyn,
was mittelst einer Schraube an jedem Ende des Balkens O,
welche durch Loͤcher in dem Gestelle laͤuft, und durch
Schraubenmuͤtter S,
Fig. 9.,
gestellt werden kann, moͤglich ist. Die Lage, welche ich fuͤr die
Senkrechte und fuͤr die Basis den uͤbrigen vorziehe, ist in Fig. 9.
dargestellt, wo die punktirte Linie k die Senkrechte,
und l die Basis ist. Die in Fig. 40. gegebene Ansicht
ist parallel mit dem Horizonte.
Fig. 43. ist
eine Frontansicht eines Bettes. P ist ein Stuͤk
Metall, außen an den Betten, welches von einem Ende zu dem anderen gleitet, um an
den aͤußeren Betten soviel von I
niederzudruͤken, als noͤthig ist um P die
Sahlleisten des Tuches waͤhrend des Scherens in die Oeffnung m an dem oberen Theile aufnehmen zu lassen, und dadurch diese
Sahlleisten vor dem Scheren zu schuͤzen.
Fig. 44. ist
ein Durchschnitt von P. Die Cylinder FG sind um ihre Achsen in der Richtung der
Laͤnge beweglich, und koͤnnen durch Stellschrauben oder Zwingen
befestigt werden; dadurch wird, noͤthigen Falles, die Bahn der
Scherenblaͤtter geaͤndert. Einer der Waͤchter von P sollte in der Oeffnung m
weit genug seyn, um zugleich die Sahlleiste und die Gurte i aufzunehmen. Ein Stuͤk duͤnnen Tuches muß an dem Ende des
Tuches, welches geschoren werden soll, angenaͤhet werden, und soviel von der
Laͤnge desselben bedeken, als nicht geschoren werden soll: es muß lang genug
seyn um den Karden-Cylinder G zu bedeken, wenn
das zu scherende Tuch zwischen die Scherenblaͤtter und die Betten
gelangt.
In der oben beschriebenen Maschine nehme ich als meine Erfindung in Anspruch: 1) die
Anwendung sich drehender Scherenblaͤtter, welche aus einem einzelnen dichten
Stuͤke Metalles verfertiget, und nicht an einen Cylinder oder an eine Stange
angeschraubt oder eingekeilt sind, wie es bisher bei Verfertigung von drehbaren
Scheren zum Tuchscheren Sitte war. 2) Die Anwendung von drehbaren Scheren unter
einer Winkelrichtung, wie Fig. 40. zeigt. Der
Unterschied zwischen dieser Anwendung drehbarer Scherenblaͤtter, und der
bisher gewoͤhnlichen eben solcher Scherenblaͤtter wird leicht
einzusehen seyn, wenn man sich erinnert, daß nach der lezteren oder aͤlteren
Methode das untere Scherenblatt, oder der Lieger, beinahe parallel mit der
Laͤnge des zu scherenden Tuches zu liegen kam, oder beinahe unter einem
rechten Winkel mit der Laͤnge des Tuches. 3) Die Anwendung der Betten mit
Spiralfedern, welche beinahe unter rechten Winkeln auf die Flaͤche der Lieger
angebracht sind.
Mit der oben beschriebenen Maschine koͤnnen einer oder zwei KerseymeresWir schreiben hier so, wie es im Originale steht, obschon Kerseymere mere Kersey
zu seyn scheint, und der Hr. Patenttraͤger in den Bemerkungen
es durch cassimeres (Cachemires) gibt. Man muß treu
uͤbersezen. A. d. Ueb. zugleich geschoren werden, wenn man ein duͤnnes Stuͤk Metall
zwischen die Scherenblaͤtter und die mittleren Sahlleisten bringt um zu
verhuͤten, daß die lezteren nicht mitgeschoren werden. Wenn man ein sehr
schmales Tuch scheren will, so darf man nur die Haͤlfte der
Scherenblaͤtter, oder so viel als noͤthig, durch Abnahme der
Schnuͤre in Ruhe stellen. Urkunde dessen etc.
Bemerkungen des Patenttraͤgers.
Einige durch diese Maschine uͤber alle bisher
gebraͤuchlichen aͤhnlichen Maschinen erhaltenen Vortheile lassen sich
aus Folgendem ermessen:
Diese Maschine fordert nicht mehr Raum als 7 Fuß 6 Zoll Laͤnge, und drei Fuß
Breite, und schert ein Stuͤk Tuch von 21 Yards oder 63 Fuß binnen
fuͤnfzehn Minuten eben so fein, wie jede andere Schermaschine, ohne alle
Streifen von einer Sahlleiste zur anderen, und vollkommen gleich von einem Ende zum
anderenEin Tuchscherer bei uns wuͤrde wenigstens 8 Tage dazu brauchen. A. d.
Ueb.. Sie laßt nicht jene langen Haare zuruͤk, die sich an der
Oberflaͤche der Tuͤcher, bei der fruͤheren
Patent-Maschine, die von Sahlleiste zu Sahlleiste schert, oͤfters
zeigen; auch nicht jenes Harte und Grobe beim Anfuͤhlen des Tuches, welches
den der Laͤnge nach geschornen Tuͤchern eigen ist. Sie schert cassimeres
(
Cachemires, vulgo kasimir!!) „zu zwei
Stuͤken auf Einmal eben so leicht, wie Ein Stuͤk.“ Die
Kraft eines Mannes
reicht zu, um sie in volle Thaͤtigkeit mit aller Schnelligkeit der Bewegung
zu sezen. Die Scheren-Blaͤtter sind dicht, aus dem besten doppelt
verfeinerten gegossenen Stahle, und so hart wie jede gemeine Tuchschere: ein
Vortheil, welchen man bei den vorigen Patent-Maschinen dieser Art nicht
erwarten konnte: es laͤßt sich also erwarten, daß die Scheren ein Jahr lang
schneiden werden, ohne des Schleifens zu beduͤrfen. Die Herrichtung des
Bettes ist so einfach, daß sie nicht einmal eines Mechanikers bedarf, und dieses
Bett bewegt sich durch eine Streke von dreiviertel Zoll, ohne daß die
Elasticitaͤt desselben dabei litte.
Eine hinreichende Menge der besten bisher gebraͤuchlichen Maschinen um eben
soviel Tuch zu scheren, wuͤrde mehr als noch Ein mal so viel kosten. Wenn ein
Hirsch langen Tuchs (a cerf of a long piece of cloth) mit Harmer's Maschine in 10 Stunden geschoren werden kann, so
kann diese Maschine zwanzig mal soviel. Die
Laͤnge, welche die fruͤhere Maschine in einer Minute scheren kann, ist
450 Fuß; diese Maschine schert aber 40,000 Fuß in eben dieser Zeit.
Man hat gesagt, daß diese Betten eine Beeintraͤchtigung des fruͤheren
Patentes waͤren, weil sie durch Metall elastisch gemacht wuͤrden.
Allein es erhellt (man vergleiche die Erklaͤrung im Repertory of Arts, XXXVII. B. S. 357), daß man
in jenem Patente auf Elasticitaͤt uͤberhaupt nicht als Theil der
Erfindung Anspruch machte, sondern nur auf Anwendung einer flachen Feder in der, in
der Zeichnung dargestellten Form, und dieß sogar zu einem Zweke, der bei
gegenwaͤrtiger Maschine nicht erreicht werden will, naͤmlich dem, den
Strich des Tuches in der Richtung der Laͤnge der Federn zu erhalten.
Hr. Collier, zu Frocester, erhielt an demselben Tage, (den
15. Jaͤnner 1818) ein Patent auf Verbesserungen an
Tuchscher-Maschinen, welche gleichfalls ein durch Metall elastisch gemachtes
Bett besizen; ehe aber Hr. Collier dieses Patent erhielt,
stellte Hr. Collier die Erfinder vor dem
Attorney-General, welcher beide Maschinen untersuchte, beide ganz verschieden
gab, und demnach fuͤr jede das Patent ertheilte.