Titel: | Erklärung des dem Jak. Ransome, Eisengießer zu Ipswich, in der Grafschaft Suffolk, ertheilten Patentes auf gewisse Verbesserungen an Pflügen. Dd. 1. Juni 1816. |
Fundstelle: | Band 6, Jahrgang 1821, Nr. XLII., S. 250 |
Download: | XML |
XLII.
Erklärung des dem Jak. Ransome, Eisengießer zu Ipswich, in der Grafschaft Suffolk, ertheilten Patentes auf gewisse Verbesserungen an Pflügen. Dd. 1. Juni 1816.
Aus dem Repertory of Arts, Manufactures et Agriculture. N. CCXXXIII. Oktober 1821. S. 257.
Mit Abbildungen auf Tab. IV.
Ransome's Verbesserungen an Pflügen.
Ich erklaͤre, daß meine Erfindung in einer verbesserten
Pflugschar und einem verbesserten Pflughaupte besteht, welche beide nach der unten
zu beschreibenden Weise an einander befestigt werden muͤssen. Um jedoch den
Gegenstand und die
Vortheile meiner Erfindung deutlicher zu machen, muß ich die Art erklaͤren,
nach welcher die Pflugscharen bisher gewoͤhnlich gebraucht und befestigt
wurden. Der Pflug besteht im Allgemeinen aus dem Pflugkasten, aus dem Grindel, aus
den Sterzen, aus der Griessaͤule, aus dem Kolter oder Seche, und dem
Pflughaupte oder Hoͤfte mit den Laden und aus der Pflugschar (share, blade, wing, point).
Meine Erfindung beschraͤnkt sich bloß auf die beiden lezten Theile, welche
ich der Einfachheit wegen nur Pflughaupt und Pflugschar (share) nennen will: alle uͤbrigen Theile des Pfluges koͤnnen
auf die gebraͤuchliche und gewoͤhnliche Weise, nach welcher man
Pfluͤge aus gegossenem Eisen oder irgend einem anderen Materiale verfertigt,
gemacht werden. Das Pflughaupt ist das Bodenstuͤk oder der Kasten des
Pfluges, auf welchem derselbe ruht, und mit welchem er arbeitet, und dieses ist
entweder gegen das Abnuzen mit einer beweglichen Platte,
(slade) versehen, oder nicht. Die Pflugschar ist
derjenige Theil, welcher den Boden horizontal durchschneidet, und denselben auf die
Griessaͤule wirft, nachdem er durch das Sech senkrecht von einander getheilt
wurde. Nach der gewoͤhnlichen Verfertigungsart der Pfluͤge pflegt man
die Pflugschar vorne an dem Pflughaupte, oder an demjenigen Theile, der den Pferden
am naͤchsten liegt entweder so zu befestigen, daß man eine Muͤndung
oder Hoͤhlung in dem Pflughaupte anbringt, und den Griff oder Schenkel der
Pflugschar in denselben einsenkt, oder daß man eine Muͤndung oder
Hoͤhlung in die Pflugschar macht, und die Spize oder Nase des Pflughauptes
sich in einen Schenkel verschmaͤlern und in dieselbe sich einsenken
laͤßt. Auf diese Weise ist in jedem der beiden Faͤlle die Pflugschar
bloß eingepaßt, und damit sie besser haͤlt, schlaͤgt man, wenn es
noͤthig ist, entweder einen Keil dazwischen, oder duͤnne Spaͤne
Holzes, oder man nimmt Papierlagen oder andere weiche Koͤrper, so daß man, sobald etwas an der
Pflugschar fehlt oder bricht, oder sie ganz abgenuͤzt ist, dieselbe
herausnehmen und eine neue einsezen kann. Die Folge dieser Einfuͤgung ist,
daß, wenn die gegossene Pflugschar abgenuͤzt ist, in einigen Faͤllen
mehr als zwei Drittel des urspruͤnglichen Gewichtes derselben unnuͤz
werden, vorzuͤglich wegen des Metalles, welches zur Bildung des Schenkels und
der Hoͤhlung erfordert wird, und daß die Pflugschar zu nichts mehr taugt,
wenn man ihr nicht eine neue Schneide geben, und sie durch Niete, Schrauben oder
Schwalbenschweife wieder befestigen kann; und wenn sie aus geschlagenem Eisen ist,
so muß sie umgeschmiedet, neu gestaͤhlet werden, und bei allen diesen
Operationen geht nicht bloß Geld, sondern, was noch mehr und haͤufiger ist,
auch Zeit verloren.
Meine Erfindung soll diese Nachtheile beseitigen: sie besteht in Folgendem. Ich
verfertige meine Pflugschar aus Gußeisen oder aus geschlagenem Eisen oder aus Stahle
oder irgend einem aͤhnlichen Materials und gebe derselben eine solche Form
und Gestalt in Hinsicht ihrer Schneide, daß sie fuͤr den Boden, in welchem
sie arbeiten soll, am besten taugt, was aber hier nicht beschrieben werden darf,
indem es bekannt genug ist und nach dem Wunsche desjenigen, der sie braucht,
verfertigt werden kann. Meine Pflugschar ist in dieser Hinsicht von den bisher
gebraͤuchlichen in nichts verschieden; ihr Hintertheil jedoch, oder der
dikere Theil derselben ist entweder gerade oder gekruͤmmt und so geformt, daß
er zwischen zwei Klappen paßt, und darin befestigt werden kann, wie ich sogleich
beschreiben werde. Diese Klappen bestehen aus zwei Stuͤken Metall, wovon das
eine uͤber jenen Theil der Pflugschar weglaͤuft, welcher von denselben
gehalten werden soll, der andere unter demselben, und beide so, daß, wenn sie mit
Gewalt gegen einander gezogen werden, sie die Pflugschar wie eine Schraube klemmen und
festhalten. Die eine dieser Klappen kann entweder einen Theil des Pflughauptes
bilden, und aus einem Stuͤke mit demselben verfertiget, oder besonders
gearbeitet und daran befestigt werden, waͤhrend die andere beweglich ist, und
es ist gleichguͤltig, ob die obere oder die untere Klappe beweglich ist, nur
ist dieß noͤthig, daß sie beide ihrem Zweke entsprechen, und die Pflugschar
haltbar und fest einklemmen, und weder ihrer Form noch ihrem Umfange nach den freyen
Durchgang der Pflugschar durch den Boden hindern. Doch dieß kann nicht so leicht
durch Worte beschrieben, als durch Zeichnungen und durch Erlaͤuterungen
derselben, die hier folgen, dargestellt werden, auf welche ich hiermit verweise. In
jedem Falle bediene ich mich, um diese beweglichen Stuͤke oder Klappen
anzuziehen, und zusammenzuhalten und die Pflugschar einzuklemmen der Buͤgel
mit eingesenkten Keilen und Koͤpfen (die ich jedoch nicht als meine Erfindung
in Anspruch nehme), obschon auch Schraubenbolzen in dieser Hinsicht angewendet
werden koͤnnen, die aber weniger einfach und bequem sind. Die Buͤgel
und Keile nebst ihrer Anwendung und Lage so wie der verschiedenen Theile, und die
Benennungen, durch welche ich sie bezeichne, werden die beigefuͤgten
Zeichnungen verstaͤndlich machen.
Erklaͤrung der Zeichnungen.
NN. 1, 2, 3, 4 und 5, Tab.
IV. zeigt meine Pflugschar von oben in ihren verschiedenen Formen.
NN. 6, 6, 6, sind Durchschnitte der Pflugscharen,
wie man sie unter verschiedenen Umstaͤnden brauchen kann.
NN. 1, 2 oder 3 und 7 sind Durchschnitte von 4 und
5, nach der Linie AB genommen.
Die blau gemahlten TheileDie in der Zeichnung gewahlten Theile dieser Erklaͤrung sind in dem
Kupferstiche schraffirt. A. d. O. stellen in allen diesen sieben Figuren jenen Theil der Pflugschar dar, welcher
zwischen den oberen und unteren Klappen festgehalten oder eingeklemmt wird.
In NN. 1, 2 und 3 steigt dieser Theil so weit
herab, daß er eine Aushoͤlung bildet mit Schwalbenschweifen an beiden Enden,
wie in 1 und 2, oder ohne Schwalbenschweif, wie in 3, um das Ende der oberen Klappe
aufzunehmen, welches auf diese Weise gegen das fruͤhere Abnuͤzen
desselben, welches sonst statt haben wuͤrde, geschuͤzt ist, obschon
die Pflugschar auch ohne solche Aushoͤlung und Schwalbenschweife festgehalten
werden kann, wie Fig. 4, 5 und 7 zeigt.
Der in N. 8 roth gemahlte Theil stellt die obere Klappe
von oben gesehen dar, wenn sie mit dem Pflughaupte aus einem Stuͤke gemacht
ist. Das vordere Ende derselben a paßt in oder auf den
blau gefaͤrbten Theil der Pflugschar. b ist eine
Aushoͤlung zur Aufnahme der Nase oder des Endes der Griessaͤule. c das Loch, durch welches der Bolzen oder das Band
laͤuft, wodurch die obere und untere Klappe an einander gezogen und verbunden
werden. Die punktirten Linien dd zeigen die
Richtung des Loches, durch welches der Keil laͤuft, welcher den Bolzen
festhaͤlt.
N. 9 zeigt N. 8 von der
Landseite. Die Linie cc zeigt die Richtung des
Loches fuͤr den Bolzen, waͤhrend das Loch fuͤr den Keil bei d offen ist. Die nicht gefaͤrbten Theile von 8
und 9 zeigen das Pflughaupt mit seinen gewoͤhnlichen Bolzenloͤchern
und Ausschnitten. Was die unteren Klappen betrifft, sehe man NN 12, 13 und 14. Die unteren Klappen
unterscheiden sich bloß durch den gekruͤmmten Theil g von einander, welcher in korrespondirender Form mit der oberen Klappe,
mit welcher er laufen soll, gemacht werden muß.
N. 10 zeigt die obere Klappe von oben, wie sie an dem
eisernen Pflughaupte befestigt werden kann, und N. 11
stellt dieselbe von der
Seite dar. Die punktirten Linien zeigen die Dike des Metalles im Durchschnitte
zugleich mit den Loͤchern e und f, durch welche sie an den Pflug befestigt werden kann.
a, b, c und d zeigen
dieselben Theile, wie in Fig. 8 und 9.
N. 12 ist die Landseite der unteren Klappe, die ganz gelb
gefaͤrbt ist, und die so gebildet werden kann, daß sie mit der oberen
korrespondirt, wie in der Zeichnung, oder die, wo sie mehr Staͤrke
gewaͤhren soll, auch hoͤher gefuͤhrt werden kann. g ist das Ende, welches unter jenen Theil der Pflugschar
eintritt, der blau gefaͤrbt ist, um denselben fest zu halten oder zu kneipen.
h ist das Loch, durch welches der Keil in den Bolzen
geht, welcher die Klappen zusammen haͤlt, oder zusammen zieht.
N. 13 Querdurchschnitt des Loches h in N. 12; h das
Loch fuͤr den Keil, und i das eingesenkte Loch
fuͤr den Kopf des Bolzens.
N. 14 ist N. 12 von oben.
Dieselben Buchstaben bezeichnen dieselben Gegenstaͤnde.
N. 15 ist die Landseite des Pflughauptes, wenn die untere
Klappe aus einem Stuͤke mit demselben gemacht und die obere Klappe beweglich
ist.
N. 16 stellt N. 15 von oben
dar. In N. 15 und 16 zeigen die ungefaͤrbten
Theile, wie in 8 und 9 das gewoͤhnliche Pflughaupt, was folglich nicht in
diesem Patente mitbegriffen ist.
N. 17 stellt die obere Klappe von oben und 18 von der
Landseite dar, wenn sie beweglich ist. Die Buchstaben in 15, 16, 17 und 18
bezeichnen dieselben Theile, wie in den uͤbrigen Figuren.
N. 19 stellt die untere Klappe von oben dar, wenn sie an
dem Pflughaupte befestigt werden soll: die Anpassung derselben erhellt aus der
Vergleichung mit N. 16, indem der Theil k unter dem Haupte hinlaͤuft, an welches er durch die
Loͤcher ll mittelst Bolzen befestigt
wird.
N. 20 stellt N. 19 von der
Landseite dar. Die punktirten Linien zeigen einen Laͤngen- und
senkrechten Durchschnitt durch die Mitte von 19. Die bewegliche obere Klappe 17, 18
paßt eben so gut zu 19 und 20, als zu 15 und 16.
N. 21 ist eine andere Form einer beweglichen Oberklappe,
welche sich wie 17 und 18 anpassen laͤßt; nur ist der Theil, welcher die
Pflugschar haͤlt, hier gerade, um fuͤr Pflugscharen zu passen, welche
an ihrem Hintertheile, wie 2 und 5 gestaltet sind.:
N. 22 zeigt die obere und untere Klappe von oben, mit der
Pflugschar zwischen denselben, so wie sie zusammengefuͤgt werden, wenn man
damit arbeiten will.
N. 23 ist ein Laͤngen- und
Vertical-Durchschnitt durch die Mitte von 22 nach der Linie CD, wodurch die Weise erhellt, nach welcher die
Pflugschar in die Klappen eingesezt ist, und durch den Bolzen (dessen Richtung die
punktirten linien zeigen, cc) und durch den Keil,
dessen Loch man in der oberen Klappe bei d sieht,
festgehalten wird. Die punktirten Linien bei m zeigen
die Fortsezung des Pflughauptes, an welchem die obere Klappe entweder durch Keile,
oder durch Ringe und Bolzen nn befestigt gedacht
wird. Die punktirten Linien bei o zeigen die Nase der
Griessaͤule.
N. 24 ist ein verticaler Querdurchschnitt von 23, dort wo
der Keil durch den Ring oder durch den Bolzen geht.
N. 25 ist ein aͤhnlicher Querdurchschnitt der
Klappen 16 und 17, wo man die untere Klappe als aus einem Stuͤke mit dem
Pflughaupte verfertigt oder an demselben befestigt annimmt, waͤhrend die
obere beweglich ist, um die Pflugschar zu wechseln.
N. 26 ist ein Entwurf des Ringes, Bolzens und Keiles zum Zusammenziehen der
oberen und unteren Klappe und zum Einsperren der Pflugschar zwischen denselben.
N. 27 ist der Maßstab in Fuß und Zoll, nach welchem diese
Theile gezeichnet sind: ich beschraͤnke mich jedoch nicht auf diese einzelnen
Groͤßen. Verschiedener Boden und verschiedene Ortsverhaͤltnisse
koͤnnen verschiedene Laͤngen und Breiten an diesen Theilen fordern;
der Maßstab ist hier bloß als Fuͤhrer bei der Vergleichung dieser
verschiedenen Theile im Allgemeinen gegeben.
Jene Theile, welche hier bloß im Umrisse (contour)
erscheinen, liegen außer dem ausschließenden Rechte meines Privilegiums, und sind
hier bloß angedeutet um die Weise zu zeigen, nach welcher diejenigen Theile, auf
welche ich mein Patentrecht in Anspruch nehme, und welche in der Zeichnung colorirt
sind, daran befestigt werden. Urkunde dessen etc.