| Titel: | Ueber Walzendrukmaschinen und Walzendruk in den Cattunfabriken, und der Verfertigung der Drukwalzen. Von C. Bernoulli, Prof. | 
| Autor: | Prof. Christoph Bernoulli [GND] | 
| Fundstelle: | Band 6, Jahrgang 1821, Nr. XXI., S. 168 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXI.
                        Ueber Walzendrukmaschinen und Walzendruk in den Cattunfabriken, und der Verfertigung der Drukwalzen. Von C. Bernoulli, Prof.
                        Mit Abbildungen auf Tab. II.
                        Bernoulli über Walzendrukmaschinen.
                        
                     
                        
                           Neuer als die Erfindung des Kupferplattendrukes ist die des
                              Walzen- oder Rouleaudrukes; und diese Impressionsmethode seit zehn Jahren dergestalt
                              verbessert worden, daß gute Einrichtungen dazu, ungeachtet ihrer Kostspieligkeit, in
                              großen Fabriken und zur Darstellung vieler Artikel unentbehrlich geworden sind, und
                              diese Erfindung ohne Zweifel die wichtigste im mechanischen Theile der
                              Cattundrukerei heißen kann.
                           Dieses Verfahren duͤrfte aber um so mehr eine naͤhere und etwas
                              ausfuͤhrliche Darstellung verdienen, da dasselbe schon ein allgemeines
                              Interesse darbietet, und eine Beschreibung davon in der technologischen Literatur
                              noch ganz zu fehlen scheint.
                           Der erste, der ein Patent erhielt, Cattune mit Walzen zu
                              druken, war Nicholson. Das Patent wurde im Jahr 1700.
                              ertheilt. Die Maschine ist indessen von den jezt gebraͤuchlichen ausnehmend
                              verschieden. Sie findet sich in den Annales et Manuf. T.
                              10.
                           Fast eben so abweichend von allen, mir wenigstens bekannten sind die beiden Maschinen, die
                              BorgnisIn seiner Mécanique appl. aux arts. Vol.
                                          Etoffes. Paris 1820. 4to.
                                  beschreibt. Bei der ersten (Etoffes. pl. 37. f.
                              2.) wird die obere Drukwalze durch Schrauben gepreßt; die gestochene Walze ist hohl,
                              und wird stark erhizt. Sie dreht sich nicht in der Farbe, die vielmehr aufgestrichen
                              wird, sondern in Wasser zur Abkuͤhlung u.s.w. Die zweite pour des fonds sablés (ib.
                                 pl. 25. f. 2–4.) enthaͤlt drei
                              Walzen. Die unterste schoͤpft die Farbe, indem sie sich in einem Farbekasten
                              dreht; die mittlere ist nicht gravirt, sondern mit lauter feinen Dratstippeln (picotio) besezt, und nimmt die Farbe von der untern auf.
                              Die oberste ist die Drukwalze; Hebel mit Gewichten druͤken sie fest u.s.w.
                              Hier ist also das Muster auf der Impressionswalze erhaben gebildet; und solche
                              koͤnnen die Farbe nie unmittelbar schoͤpfen. – Nach Parkes
                              Essais chimiques Paris 1820. Vol. 2. sollen zwar solche Walzen, fuͤr die eigentlichen Weißboͤden
                              wenigstens, in England wieder vorgezogen werden. In allen mir bekannten Fabriken
                              gebraucht man aber durchaus messingene vertieft gravirte Cylinder, und fertigt
                              Waaren, die in Hinsicht der Feinheit des Dessins, so wie der Reinheit des Bodens
                              nichts wuͤnschen lassen.
                           Ich gehe daher sogleich zur Beschreibung solcher Maschinen nach ihrer jezigen
                              Einrichtung uͤber, und zwar mit besonderer Beruͤksichtigung
                              derjenigen, die sich in der ausgezeichneten Fabrike der Hrn. Schlumberger und
                              Grosjoan in Muͤhlhausen befindet.
                           ––––––––
                           Bei allen neuen Walzendrukmaschinen sind wohl zwei
                              Hauptheile zu unterscheiden, der Drukapparat und der Troknungsapparat.
                           
                           Der Cattun geht zwischen zwei Walzen durch. Die obere wird durch eine große Last
                              angedruͤktDie nach der neuesten Construktion gebaute Walzendrukmaschine, welche ich
                                    kuͤrzlich in der Dannenberger'schen Fabrike in Berlin zu sehen
                                    Gelegenheit hatte, wirkt durch Doppelhebel und nimmt sehr wenig Raum ein.
                                    D.. Um dieselbe geht ein feines Wollentuch, das eine elastische Unterlage
                              bildet. Der Dessin ist auf der untern Messingwalze eingravirt. Diese dreht sich in
                              der aufzudrukenden Farbe (sey es nun ein verdikter Beizstoff (Mordant), Aezstoff
                              oder eine schon fertige Farbe), und erhaͤlt unmittelbar die Bewegung; die
                              obere bewegt sich, indem sie aufliegt. Ein haarscharf anliegendes stumpfes Messer
                              (Rakel) streicht bestaͤndig die Farbe aufs genaueste von allen nicht
                              gravirten Stellen ab; so daß durchaus nur das Dessin sich aufdrukt. Der bedrukte
                              Cattun steigt laͤngs des Tuchs in die Hoͤhe, auf eine
                              hinlaͤnglich lange Flaͤche, um einigermassen zu troknen; zum
                              voͤlligen Troknen werden die Cattune aber noch auf einem besondern
                              Trokenboden ausgebreitetBei der Dannenberger'schen ist diese weitlaͤufige und raumerfordernde
                                    Troknung dadurch ganz entbehrlich geworden, daß die Stuͤke
                                    unmittelbar von der Drukwalze uͤber sechs Cylinder, welche mit
                                    Daͤmpfen geheizt sind, laufen, auf denen die Farbe ohne alle Gefahr
                                    schnell troknet. Maschine und Trokenanstalt sind so in einem sehr kleinen
                                    Raume vereint. Hr. Abeking hat spaͤter durch Hrn. Foster eine
                                    aͤhnliche Drukmaschine daselbst bauen lassen, an der aber bis jezt
                                    jene hoͤchst interessante Trokenanstalt noch nicht angebracht ist.
                                    D.. Das endlose Wollentuch (der Sak) selbst aber muß lang genug seyn, damit
                              zumal die etwas mit bedrukten Saͤume desselben voͤllig troken werden,
                              ehe das Tuch wieder die Cylinder passirt.
                           Nun die naͤhere Beschreibung, nach Fig. 39. die hier zur
                              Erlaͤuterung dienen soll. (Alle Theile des Gestells sind weglassen.) a ist die Cattunwalze, auf welcher fuͤnf
                              an einander genaͤhte Stuͤke Cattun aufgerollt sind. Das Stuͤk
                              haͤlt etwa 24 Staͤbe oder aunes zu 44 fr.
                              Zollen. An beiden Enden werden lange Baͤnder befestigt, und zwar ebenfalls
                              angenaͤht, um mittelst derselben die Enden glatt spannen, und aufziehen zu
                              koͤnnen. Alles Anheften mit Steknadeln wird vermieden, weil solche leicht aus
                              Unachtsamkeit steken bleiben, und so die Walzen verderben koͤnnten.
                           Das Zeug wird erst uͤber die Staͤbe bb geleitet, und dann uͤber den Ausbreiter
                              c gezogen. Dieses ist ein etwas convexes Brett mit
                              divergirenden Furchen, und dient alle Falten aus einander zu breiten. Von da passirt
                              das Zeug das Walzwerk.
                           d ist der gravirte messingene Cylinder, dessen Achse
                              durch ein Manege, Wasserrad, oder, wie hier, durch eine Dampfmaschine gedreht wird.
                              Der unterste Theil taucht in den kupfernen Farbekasten oder das Schiflein
                              e, welches die aufzudrukende Substanz
                              enthaͤlt.
                           Eine der schwierigsten Aufgaben ist ohne Zweifel die zwekmaͤßigste Bereitung
                              und Verdikerung der Aez- oder Beizstoffe fuͤr den feinen Walzendruk,
                              damit derselbe sogleich auch in die zartesten Vertiefungen der Walze dringe, und
                              eben so vollkommen auf das Zeug sich abseze.
                           Das Schifflein wird auf den Schaukeltisch f gestellt, der
                              sehr beweglich seyn, zugleich aber leicht in eine horizontale Lage muß gebracht
                              werden koͤnnen. Lezteres bewirkt das unten befestigte ( den Schwerpunkt also
                              unter die Flaͤche hinabziehende) Gewicht g.
                              
                           h ist der Streicher (racle, docteur), eine lange
                              stumpfe Klinge mit geradliniger Schaͤrfe, welche aufs vollkommenste die
                              Messingwalze beruͤhrt, und daher alle Farbe abstreicht, die nicht in den
                              Vertiefungen liegt.
                           i ist eine cylindrische Buͤrste, die auf der
                              andern Seite anliegt,
                              und zum Zweke hat, kleine Baumwollenfasern, die sich beim Druke vielleicht
                              anhaͤngen koͤnnten, abzustreichen.
                           Da die Messingcylinder von ungleichem Durchmesser sind, so sind Schrauben vorhanden,
                              um h, i und e
                              gehoͤrig nach Beduͤrfniß zu naͤhern.
                           k ist die oben aufliegende Drukwalze, deren Zapfen auf
                              beiden Seiten durch große Gewichte m angedruͤkt
                              werden.
                           Da am Ende eines jeden Hebels l wohl 450 Pfund
                              haͤngen, und der laͤngere Hebelarm wohl 9 mal groͤßer als der
                              kuͤrzere ist, so wird die Walze durch ein Gewicht von wenigstens 80 Zentnern
                              gedruͤkt. Diese Last laͤßt sich indessen da sie vertheilt ist,
                              veraͤndern.
                           Die Winde n dient um diese Last allmaͤhlig
                              herunter zu lassen, und wieder zu heben, wenn k und d aus einander geruͤkt werden sollen.
                           Die Achse von d hat demnach eine feste, die von k eine bewegliche Unterlage.
                           Unter k geht das endlose oder mit den Enden
                              zusammengenaͤhte wollene Tuch durch, welches eine elastische Unterlage
                              bilden, und den Cattun fuͤhren muß.
                           Dieses Tuch (der Sak) ist hier 35–40 Stab lang und geht senkrecht in einem
                              vierekigten bretternen Kanal durch mehrere Stokwerke bis nach dem obersten Boden,
                              dann uͤber die Walzen o, p und q.
                              
                           Dieser Sak muß aus sehr feiner weißer Wolle
                              aͤußerst dicht gewebt und ohne Knoten seyn. Ich sah solche Tuͤcher an
                              100 Zoll breit weben, die beim Walken bis auf 44 Zoll eingehen mußten. Ein solches
                              Tuch kommt daher auch auf 14 bis 1500 fr. Fr. zu stehen. Dieser Sak ist auch in den
                              besten Fabriken auf verschiedene Weise angebracht, bald schief, bald senkrecht, bald
                              uͤber mehr oder weniger Walzen gefuͤhrt. Hauptzwek bleibt immer, daß
                              jede Stelle vollkommen trokne, zumal au den Saͤumen, wo sich oft Farbe
                              aufdrukt, bevor sie
                              wieder zwischen den Walzen durchgeht. Der Kanal wirb daher im Winter wenigstens
                              gewaͤrmt, so wie auch der obere Boden, wo das Zeug, das bei o den Sak verlaͤßt, uͤber die Walzen rr in einen Korb faͤllt, und nachher in
                              einer geheizten Kammer noch vollends getroknet wird. Auch diese Einrichtung wird
                              vielfaͤltig abgeaͤndert, so daß das Zeug z.B. oft uͤber mehrere
                              lange parallele Tuchtische geleitet wird, ehe es in den Zeugkasten faͤllt
                              u.s.w.
                           Hier ist aber noch eine andere eigenthuͤmliche Vorrichtung zu bemerken: der
                              Sak bestreicht naͤmlich einen großen hohlen Waͤrmer (Chafeur) s. Dieser steht geradezu mit dem Kessel einer
                              Dampfmaschine (à haute pression) in Verbindung,
                              so daß die Daͤmpfe, wenn ein Hahn geoͤffnet wird, in dem
                              Waͤrmer sich ausbreiten, und diesem eine Temperatur von 100° und
                              daruͤber ertheilen, wodurch das Troknen bedeutend befoͤrdert, und
                              jener Kanal zugleich erwaͤrmt wird.
                           Dieser angebrachte Waͤrmer erheischt aber, daß die obere Walze k (durch eine Seilverbindung) auch dann in Bewegung
                              gesezt werden kann, wenn beide Walzen aus einander geruͤkt sind, damit das
                              Tuch nicht unverruͤkt auf dem Waͤrmer anliege.
                           Wie schon bemerkt, wird die Bewegung unmittelbar der gravirten Walze ertheilt; diese
                              muß aber nicht nur leicht abgestellt werden koͤnnen, sondern es ist auch
                              vorteilhaft, daß ihre GeschwindigkeitAuch wegen der ungleichen Durchmesser der Walzen. sich etwas abaͤndern lasse. Namentlich ist bei sehr feinen Dessins
                              ein etwas langsamerer Gang zutraͤglich.
                           Wie dieß erreicht wird, ist aus Folgendem ersichtlich: (Sieh Fig. 40.)
                           a ist die Wolle des Moteurs (eines Wasserrads oder einer
                              Dampfmaschine, die hier zugleich einen Calander treibt).
                           
                           b die gravirte Walze.
                           c, d, e sind Getriebe von ungleichem Durchmesser, welche
                              in aͤhnliche Raͤder f, g, h eingreifen,
                              die in umgekehrter Ordnung an der Welle i verlaufen, und
                              also mit ungleichen Geschwindigkeiten. Soll b sich
                              drehen, so wird der Ausloͤser k erst
                              eingeruͤkt, und dann irgend ein Zweiter m, n oder o. Wird o eingeruͤkt,
                              so hat b den geschwindesten Gang, weil c und f dann wirksam sind;
                              wird m eingeruͤkt, so hat sie den langsamsten.
                              Zugleich hindert eine einfache Vorrichtung, daß kein Ausloͤser eingestossen
                              werden kann, ohne daß die beiden anderen zuvor ausgehoben sind. Alle diese
                              Raͤder und Ausloͤser sind von Gußeisen. Auch das Gestelle wird jezt
                              auch wohl ganz oder zum Theil aus Gußeisen gefertigt; obschon manches gute Holz,
                              schon seiner Elastizitaͤt wegen, noch vorzuͤglicher scheint.
                           Die Geschwindigkeit dieses Walzendrukes ist nun eine solche, daß 5 Stuͤke oder
                              120 Stab Cattun in 4 oder 5 Minuten durchpassiren, und hiemit bedrukt werden. So
                              uͤberraschend schnell diese Fertigung ist, so wird doch weniger Arbeit
                              geliefert, als man auf den ersten Anblik berechnen moͤchte. Nach jedem Druke
                              erfordert naͤmlich die Vollendung der Arbeit und Schonung der Walzen, daß
                              diese vollkommen gereinigt werden. Man hebt also die Oberwalze, nimmt das Schifflein
                              weg, sezt einen Trog mit heißem Wasser unter, und reinigt sorgfaͤltig die
                              sich fortdaurend drehende Walze. Eben so wird der Streicher abgenommen, gereinigt,
                              und die Schaͤrfe von neuem geschliffen. Da diese Operation 12–15
                              Minuten Zeit kostet, so koͤnnen in einer Stunde selten mehr als 15
                              Stuͤke, oder in einem Tage hoͤchstens 200 Stuͤke bedrukt
                              werdenAuch hier wird die Dampfmaschine benuzt, um neben der Drukmaschine
                                    bestaͤndig einen Behaͤlter mit heißem Wasser in Bereitschaft
                                    zu
                                    haben, so wie sie denn auch mit einer Einrichtung zur beliebigen
                                    Waͤrmung einer Badewanne versehen ist. Wenige Augenblike reichen dazu
                                    hin; so heftig stroͤmt der stark comprimirte Dampf in das kalte
                                    Wasser, dem er sein reiches Maaß latenter Waͤrme abgibt..
                           
                           Diese ungeheure Beschleunigung ist aber lange nicht der einzige Vortheil des
                              Walzendrukes. Er empfiehlt sich auch durch die Schoͤnheit und
                              Gleichfoͤrmigkeit des Drukes; die Fehler, welche so leicht aus dem Ansezen
                              der Moͤdel und Platten entstehen, fallen hinweg; auf keine Weise
                              koͤnnen so zarte und feine Muster dargestellt werden, u.a.m. Daß
                              uͤbrigens nur solche Dessins sich fuͤr den Walzendruk eignen, die
                              einen bedeutenden Absaz von mehrern 100 Stuͤke wenigstens (in allen Farben)
                              versprechen, versteht sich von selbst.
                           Man hat aber nicht nur die Mechanik moͤglichst zu vervollkommnen, sondern
                              diese Drukmethode auch auf die mannigfaltigste Weise anzuwenden gesucht. Man
                              verbindet vielfaͤltig den Walzendruk mit dem Handdruk, oder laͤßt 2
                              und 3 mal dasselbe Stuͤk durch das Rouleau gehen; indem man z.B. zuerst einen
                              nezfoͤrmigen, punktirten oder gestreiften Grund, dann mit einer zweiten Walze
                              Objekte, und spaͤter noch Aezfarbe aufdruͤket. Selbst Mouchoirs lassen
                              sich durch das Rouleau behandeln, wenn zuvor die Borduͤren mit Reserwage
                              (Dekpappe) bedrukt worden u.s.w.
                           Mit geringerm Erfolg ist bis jezt versucht worden, 2 oder 3 Farben zugleich
                              aufzudruken. Eine Maschine zu diesem Behuf findet sich in Parkes (Essais Chimiques. pl. 18.) abgebildet.
                              Selbst in England werden aber solche Maschinen noch sehr wenig angewendet, und wohl
                              nur zu jenen uͤberaus geringen Waaren, mit kaum haftenden Applicationsfarben,
                              welche der englischen Industrie eben nicht viel Ehre machen. Auch die einzige
                              Maschine solcher Art, die ich sah, und die von einem englischen Mechaniker verfertiget war,
                              wurde nach dem ersten Versuche schon als unbrauchbar verworfen.
                           Auf diesem Apparate passirt das Zeug successive durch 3 Walzwerke. Nur die erste
                              Walze aber kann gravirt seyn, weil das Zeug noch mit nasser Farbe natuͤrlich
                              uͤber die folgenden geht. Diese haben daher erhabene Muster (aus Holz oder
                              Messing) und bestehen aus 3 Walzen, der obersten Drukwalze, der Musterwalze, und
                              einer untern Tuchwalze, welche in einem Kasten Farbe schoͤpft, und einen
                              ebenfalls tuchenen StreicherDiesen Streicher beruͤhrt also hier nicht die Musterwalze, sondern die
                                    Tuchwalze. hat. – Abweichend ist die Maschine in Parkes.
                           Eine andere Verbesserung waͤre vielleicht dadurch zu erreichen, daß man den
                              untersten Apparat mit einem mobilen Glasgehaͤuse umgaͤbe, welches man
                              bestaͤndig mit kohlensaurem Gas erfuͤllt erhielte, was schon wegen der
                              Schwere desselben leicht seyn moͤchte. Auf diese Weise waͤre
                              naͤmlich vielleicht der Indigo aufzudruken, was bisher noch so wenig gelungen
                              ist.
                           
                        
                           Von der Verfertigung der Drukwalzen oder Rouleaus. Mit Abbildungen auf Tab. II.
                           Die Darstellung des Walzendrukes wuͤrde mit Recht unvollstaͤndig
                              erscheinen, wenn sie nicht auch die Verfertigung ihres wichtigsten Theiles in sich
                              begriffe, die des Rouleaus, und namentlich die Kunst, dasselbe zu graviren. Auch
                              diese ist allmaͤlig sehr vervollkommnet worden.
                           a) Von dem Cylinder.
                           Unsere Walzen sind insgemein von Messing mit mehr oder weniger Kupfer versezt,
                              massiv, etwa 40 Zoll lang und 5 bis 6 Zoll dik.
                           Kupferne Walzen wuͤrden, schon weil sie der chemischen Einwirkung der
                              Drukstoffe noch besser widerstaͤnden, vorzuziehen seynMan hat, ob mit Vortheil bezweifle ich sehr, bereits Walzen von
                                    zusammengeloͤtheten Kupferblechen verfertigt, solche Walzen, so wie
                                    die hohlgegossene muͤssen uͤber einen Dorn gezogen werden,
                                    damit sie uͤberall fest anliegen. D., allein schon messingene sind schwer zu gießen. Auch wenn die Hize sehr groß
                              ist, so daß das Metall schaͤumend fließt, und wenn die Walze auch (wie
                              Kanonen mit einem verlornen Kopf) um vieles laͤnger gegossen wird, bleibt die
                              Masse doch meist etwas poroͤs. Die besten Walzen zeigen kleine Fehler, die so
                              viel moͤglich durch Ausbohren und Einsezen von Stuͤkchen ausgebessert
                              werden.
                           Die gegossene Walze wird darauf uͤberall geschlagen, damit die
                              Oberflaͤche wenigstens so viel moͤglich gleich hart oder dicht wird;
                              ein Umstand, der bei der gewoͤhnlichen Poncirmethode sehr wichtig ist, damit
                              auch alle Dessins voͤllig gleich werden. (Selbst wenn eine Walze wieder
                              abgedreht und von neuem gestochen werden soll, ist ein zweites Schlagen
                              rathsam).
                           Zulezt wird die Walze auf dem Poncirstuhl, der zu dem Ende in einen Drehstuhl
                              verwandelt wird, abgedreht und glatt geschliffen.
                           Unsere Walzen werden gewoͤhnlich so stark gemacht, daß sie neu zwischen 300
                              und 400 Pfund waͤgen. Dadurch werden sie nicht nur sehr schwer und kostbar
                              durch Vermehrung der Masse, sondern lezteres auch durch Vergroͤßerung der zu
                              gravirenden Flaͤche. Bei geringem Durchmesser wuͤrde sie aber kein
                              wiederholtes Abdrehen erlauben; denn Walzen von wenigen Zollen biegen sich in der
                              Mitte schon wenigstens so, daß sie nicht voͤllig gleichfoͤrmig
                              abdruken, und ungern hilft man, indem man die Oberwalze etwas bauchigt machtIn England werden die Walzen gewoͤhnlich hohl gegossen, oder
                                    ausgebohrt, und dann (nach einer neuen Methode wenigstens) vermittelst einer
                                    ungeheuren Kraft (einer 100 Pferd. Dampfmaschine) wie Drath durch eine Reihe
                                    immer (um etwa 1/7 Linie) enger werdende, voͤllig kreisrunde
                                    Loͤcher einer großen Stahlplatte gezogen, wodurch das Metall eine
                                    groͤßere und gleichfoͤrmige Dichtigkeit, und eine
                                    voͤllige Glaͤtte und Rundung erlangt. (Sieh Prechtels polyt.
                                    Jahrbuͤcher. B. 2. S. 403). A. d. V..
                           b. Vom Graviren der Walzen.
                           Die Walzen werden nicht, wie noch gewoͤhnlich die Kupferplatten, mit dem
                              Grabstichel gravirt, sondern man schneidet staͤhlerne Punzen oder
                              Staͤmpel, und druͤkt oder schlaͤgt diese ein. Die Walze dreht
                              sich nach jedem Schlag um einen gewissen Grad, einer genauen Abtheilung zufolge, bis
                              ein Figurenkreis gebildet ist, und nach Vollendung eines jeden Kreises ruͤkt
                              eben so Staͤmpel und Schlagwerk um eine bestimmte Laͤnge weiter.
                           Die Maschine, auf der diese Arbeit vor sich geht, heißt der Gravir- oder Pouzirstuhl. Obschon von
                              verschiedener Einrichtung, kommen die jezigen vervollkommneten Maschinen doch in den
                              wesentlichsten Theilen mit einander ziemlich uͤberein.
                           Die Einrichtung eines solchen Gravirstuhls, wo der Staͤmpel geschlagen wird, will ich aus den Fig. 42 u. 43. Tab. III.
                              zu erlaͤutern suchen.
                           aa ist ein festes Gestell von Holz.
                           bb die Walze, die
                              gravirt werden soll. Wie sie an ihren Zapfen befestigt werde, bedarf keiner
                              Erklaͤrung.
                           A die Schlagmaschine (mouton). Sie gleicht einer kleinen Ramme oder Wippe. Der
                              Staͤmpel ligt in einer Huͤlse i, und wird
                              durch den Rammblok h, der mit Blei ausgefuͤllt,
                              und oft 30 und mehr Pfund schwer ist, eingeschlagen.
                           Dieser Blok oder Kloz kann ganz einfach aufgezogen werden, indem man an der Schnur
                              l zieht. Er wird ungefaͤhr, wie bei den
                              englischen Hakenrammen, ergriffen und ausgehaͤngt, so bald er an den Haken
                              k stoͤßt. Dieser Haken kann hoͤher
                              oder tiefer an den Seitenpfosten angeschraubt werden, je nachdem man die
                              Fallhoͤhe und dadurch die Gewalt aͤndern will. Diese Hoͤhe
                              aͤndert nach der Beschaffenheit des Staͤmpels von wenigen Linien bis
                              auf 15 und mehr Zoll.
                           Leichter geschieht das Heben vermittelst eines Hebels, dessen Arme
                              veraͤnderlich sind, und der im Verschieben hoͤher angeschraubt werden
                              kann.
                           Nach jedem Schlage muß natuͤrlich auch der Staͤmpel aus der Vertiefung
                              wieder herausgehoben werden. Dieß kann von Hand geschehen, oder mechanisch
                              vermittelst einer kleinen Feder. Da aber leztes den Staͤmpel etwas zu hoch
                              hebt, so daß er nicht wieder auf dem Cylinder ganz aufligt, so koͤnnen
                              dadurch, bei großen Staͤmpeln wenigstens, leicht Fehlschlaͤge
                              verursacht werden, so daß viele das Ausheben von Hand vorziehen.
                           Diese Schlagmaschine wird bei f und g auf dem Schlitten oder Wagen
                              de fest angeschraubt. Damit diese Platte des
                              Schlittens voͤllig horizontal liege, ruht sie auf der scharfen Kante des
                              eisernen Lineals
                              c. '
                           Auf der andern Seite aber ist der Schlitten mit einer starken Huͤlse
                              verbunden, welche eine dike eiserne Walze (Colonne) m
                              (oder ein dreiekiges Prisma) umschließt. Diese Colonne
                              muß durchaus unerschuͤtterlich seyn, und mit der Walze aufs genaueste
                              parallel bleiben; denn von dieser Eigenschaft haͤngt natuͤrlich auch
                              der vollkommenste Parallelismus der gravirten Dessinslinien ab.
                           
                           So wie jene Huͤlse laͤngs der Colonne bewegt wird, bewegt sich auch die
                              Schlagmaschine laͤngs der Walze b. Diese Bewegung
                              wird ihr aber vermittelst der langen Schrauben ertheilt,
                              welche den obern Theil der Huͤlse, die eine Mutter enthaͤlt, umfaßt.
                              Durch Drehen der Schraube wird demnach der Schlitten vor- und
                              ruͤkwaͤrts gezogen.
                           Es fraͤgt sich nun, wie die Walze gedreht, und die
                              Schlagmaschine geruͤkt werden muͤsse, damit der Staͤmpel stets
                              die rechte Stelle treffe? – Gesezt es solle das Muster 30 mal im Umfang, und
                              70 mal in der Laͤnge wiederholt werden, so muß, um das erstere zu erreichen,
                              die Walze nach jedem Schlage um 1/30 oder um 12° gedreht werden. Dieß
                              geschieht mit Huͤlfe der Theilscheibe o, die an
                              der Achse der Walze fest sizt. Hat diese 360 Einschnitte, und wird sie stets um 12
                              Einschnitte geruͤkt, so erfolgt die verlangte Drehung.
                           Durch eine einfache Vorrichtung wird dieß nun sehr erleichtert, so daß man kaum
                              hinzusehen, geschweige die Zaͤhne zu zaͤhlen braucht. Die Theilscheibe
                              o (Fig. 44.) wird
                              naͤmlich vermittelst eines Hebels op
                              gedreht, die mit einer Art Speerhaken versehen ist. py sind zwei Staͤbe, die sich verschieben lassen. Werden diese nun
                              in einem Abstand von 12 Zaͤhnen von einander geruͤkt, so wird eine
                              jede Bewegung des Hebels von p bis y die verlangte Wendung der Walze genau bewirken.
                           So wie nun eine Umfangslinie vollendet ist, muß eine zweite angefangen werden. Die Schlagmaschine, die so
                              lange unverruͤkt blieb, muß sich also verschieben, und zwar um den
                              vorgeschriebenen Abstand einer Figurenlinie von der andern. Gesezt nun dieser
                              Abstand betrage (bei 70 Repetitionen in der ganzen Laͤnge) 7 Linien, die
                              Breite (Hoͤhe) eines Schraubenganges (n) aber 4
                              Linien, so muß offenbar die Schraube 7/4 Umgaͤnge machen. Dieß bewirkt eine
                              zweite Theilscheibe
                              p. Sind auch hier zwei Staͤbe, und werden diese
                              um 90° von einander entfernt, so wird eine siebenfache Bewegung des Hebels
                              (der die Theilscheibe dreht) die verlangte Bewegung der Schraube, und hiemit auch
                              die des Wagens hervorbringen. (Gewoͤhnlich ist hier, wegen der
                              groͤßern Gewalt, ein wirkliches Speerrad mit doppelten Speer, haken
                              angebracht).
                           Die puͤnktliche Ausfuͤhrung haͤngt wesentlich von der genauen
                              Wirkung dieser beiden Theilscheiben o und p ab. Damit die Erschuͤtterung des Schlags nicht
                              das geringste Zuruͤkweichen des Schlittens etwa verursachen koͤnne,
                              wird die Huͤlse durch eine Schnur mit einem Gewicht verbunden, das alles
                              Weichen verhindert, oder durch Schrauben jedesmal vollkommen befestigt. Nach
                              Vollendung des Stichs wird der Schlitten wieder vermittelst der Kurbel q am andern Ende der Schraube
                              zuruͤkgefuͤhrt.
                           c. Von den Staͤmpeln.
                           Die Staͤmpel oder Punzen
                              (poinçons, étampes) sind kurze Stahlprismen, deren Grundflaͤche man
                              eine geringe Concavitaͤt nach der Rundung der Walze gibt. Die Figur wird in
                              den Stahl, nachdem er erweicht worden, mit einem Grabstichel unter dem
                              Vergroͤßerungsglase erhaben geschnitten. Diese Stampel sind selten auch nur
                              1/3 Quadratzoll groß. Ein Staͤmpel gibt daher meist nur einen Theil des
                              Musters, so daß zur Ausfuͤhrung eines ganzen Dessins oft 6 und 8, ja wohl bis
                              20 einzelne Staͤmpel erfordert werden, mit denen die Walze successive poncirt
                              werden muß. Dessen ungeachtet muß der Stahl von ganz vorzuͤglicher
                              Guͤte seyn, damit derselbe Staͤmpel eine ganze Walze aushalte;
                              gemeiniglich muͤssen sie mehrere male neu geschnitten werden.
                           Da das Schneiden der Staͤmpel vorzuͤglich muͤhsam und
                              kostspielig ist, so hat man kuͤrzlich eine andere (bis jezt noch sehr geheim
                              gehaltene) Methode anzuwenden angefangen.
                           
                           Man schneidet in weichen Stahl erst vertieft eine Matrize,
                              und bildet mit derselben – nach der Haͤrtung, vermittelst eines
                              kraͤftigen. Praͤgestokes – die wirklichen Staͤmpel.
                              Dieses Verfahren, das an das Stereotypiren und noch mehr an die Siderographie
                              erinnert, sezt natuͤrlich die Kunst voraus, den Stahl in vorzuͤglichem
                              Grade zu erweichen und wieder zu haͤrten. Es scheint diese Methode auch
                              mehrere Vortheile zu versprechen. Mit der einmal geschnittenen Matrize kann man sich
                              leicht und schnell eine beliebige Anzahl Staͤmpel verfertigen, die sich aufs
                              vollkommenste gleichen; was noch besonders vortheilhaft wird, weil die
                              naͤmliche Figur haͤufig wieder bei andern Dessins vorkommt. Auch
                              duͤrften dadurch wohl groͤßere Staͤmpel ausfuͤhrbar
                              seyn, welche das Graviren um Vieles beschleunigten.
                           Es ist anfangs bemerkt worden, daß das Ponciren nicht immer mit einer Schlagmaschine
                              verrichtet werde. Einige geben einem Praͤgewerk
                              (balancier) den Vorzug. Durch das Praͤgen
                              duͤrfte allerdings der Staͤmpel mehr geschont werden; indessen soll
                              gerade die Erschuͤtterung durch den Schlag einen reinern Ausdruck der
                              erhabenen Stellen befoͤrdern; noch mehr hat aber das Schlagen den großen
                              Vortheile daß man den Grad der Gewalt weit leichter abmessen und ganz
                              gleichfoͤrmig machen kann; und wie verschieden dieser sey, ist bereits
                              erinnert worden.
                           Immerhin erhellt aus dem Vorhergehenden, daß solche Drukwalzen oder Rouleaus sehr theuer seyn
                              muͤssen; der Stich allein erfordert oft vier und mehr Wochen Nach der neuern Konstruktion erfodert das Ponciren einer Walze jezt nur eine
                                    Viertel-, laͤngstens eine Stunde Zeit. D., und kann nur eigentlichen Kuͤnstlern anvertraut werden. Eine Walze,
                              die roh schon an 1000 und 1200 Fr. kostet, kann leicht nach dem Stiche auf das
                              Doppelte zu stehen kommen; und dennoch hat manche Fabrike oft 50 und mehr solcher
                              Walzen vorraͤthig, die, mit ledernen oder tuͤchernen Saͤken
                              uͤberzogen, auf Gestellen (wie Fig. 41.) aufbewahrt
                              werden, um von Zeit zu Zeit wieder nach Bedarf zu dienen.
                           Laͤßt endlich ein Dessin keine Anwendung mehr hoffen, so wird die Walze wieder
                              abgedreht. Auch dieß geschieht auf dem Poncirstuhl,
                              der nun in einen Drehstuhl verwandelt wird.
                           Die Walze wird wie vorhin auf demselben eingespannt. An die Achse aber kommt eine
                              Rolle, und diese wird durch ein Seilrad von Arbeitern in Bewegung gesezt, so daß die
                              Walze sich schnell dreht. Auf dem Schlitten wird statt des Schlagwerkes ein
                              Abdreheisen befestigt, das gegen die Walze drukt. Bei jedem Umgang der Walze
                              ruͤkt dieses um ein ganz geringes (z.B. um 1/10 Linie) weiter. Dieß
                              allmaͤlige Fortruͤken wird durch ein Raͤderwerk bewirkt, so daß
                              z.B. bei jedem Umgang des Rouleaus die Schraube 1/40 eines Umgangs macht. Dennoch
                              geht die Arbeit so schnell, daß eine drei Fuß lange Walze in einer Stunde abgedreht
                              werden kann. Auf eine aͤhnliche Weise wird die Walze gedreht, wenn sie (auf
                              dem Stuhl) bloß gereinigt oder glatt geschliffen werden muß.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
