Titel: | Miszellen. |
Fundstelle: | Band 6, Jahrgang 1821, Nr. XXXV., S. 279 |
Download: | XML |
XXXV.
Miszellen.
Miszellen.
Ueber die roͤmische Mosaik. Von Cadell.
Die Kunst, aus bunten Glasscherben Gemaͤlde
zusammenzusezen, wurde schon von den alten Roͤmern geuͤbt, im
Mittelalter stand sie in hohem Ansehen, und auch jezt ist sie noch immer, wichtig
und merkwuͤrdig. Die vorzuͤglichste Schule fuͤr die Mosaik ist
jezt Rom. In der Peterskirche findet man von den Werken Raphaels, Dominichinos und
anderer beruͤhmter Meister Copien in Mosaik. Ein eigenes großes
Gebaͤude ist neben der Peterskirche fuͤr die Mosaikarbeiter
eingerichtet.
In diesem Gebaͤude sieht man ein großes Magazin von Glaspasten, die nach ihren
Farben in einer langen Reihe von Zimmern geordnet sind. Die Zahl der Farbennuancen
betraͤgt 17000. In einer mit dem Gebaͤude verbundenen
Glashuͤtte bereitet man die durch Metalloxide gefaͤrbten
Glaͤser. Das fluͤssige Email gießt man auf eine polirte Marmorplatte,
und druͤkt dasselbe mit einer andern Platte zu einer duͤnnen runden
Scheibe von etwa 3/10 Zoll Dike. Um diese Glasscheiben in kleinere Theile zu
spalten, haͤlt man sie auf einen staͤhlernen scharfen Amboß, Tagliulo
genannt, und
schlaͤgt darauf mit einem kleinen Hammer: mit vieler Geschiklichkeit wissen
die Arbeiter auf diese Art das Glas in Parallelipeden von etwa 3/10 Quadratzoll
Grundflaͤche und diese wieder nach ihrer Laͤnge in kleinere Prismen zu
spalten. Fuͤr einige Gemaͤlde gießt man auch wohl das Glas in Pasten,
zersaͤgt diese mit reinen Kupferstreifen und mit Schmirgel und schleift und
polirt sie auf Blei mit Schmirgel. Um vergoldete Pasten zu erhalten,
uͤberzieht man die geschmolzenen braunen Glasscheiden mit
Goldblaͤttchen, und bringt sie wieder in den Ofen: das Gold uͤberzieht
sich dabei wieder mit einer duͤnnen Glasschicht.
Die Mosaik der Alten war von weiterer Ausdehnung: sie fertigten nicht bloß
Mosaikgemaͤlde im Kleinen, sondern belegten auch wohl den Fußboden ihrer
Gemaͤcher mit kuͤnstlich geordneten Glaspasten. Eines
merkwuͤrdigen kleinen Mosaikgemaͤldes erwaͤhnt Winkelmann: es
ist zusammengesezt aus verschieden gefaͤrbten Glasfaͤden, die man
wieder zusammengeschmolzen hat, so daß jeder Queerdurchschnitt das Gemaͤlde
wiederholt. Auch die kuͤnstlichen Gemmen wurden aus verschieden
gefaͤrbten Glaspasten zusammengesezt.
Der Cement, worin die Mosaikstuͤke eingekittet werden (Stucco), bestand sonst
aus einem Theile geloͤschten Kalk und drei Theilen gepulverten Marmor,
zusammengerieben mit Wasser und Eiweiß. Diese Masse, welche man Marmoratum nannte,
verhaͤrtet sich aber so schnell, daß der Arbeiter kaum Zeit hat, die
Glaspasten einzudruͤken: auch verdirbt sie durch Feuchtigkeit leichter, als
der mit Oel angemachte Kitt. Jezt nimmt man zu diesem Kitt einen Theil
geloͤschten Kalk und drei Theile gepuͤlverten Trarertino, versezt das
Gemenge mit Leinoͤl und arbeitet es gut durch. Diese Masse schwillt in
einigen Tagen auf: man versezt sie dann von neuem mit Oel, daß sie nicht fest wird
In warmer Zeit ist dieser Kitt in drei Wochen fertig: er gleicht einer Salbe, und
bleibt etwa drei Wochen bildsam; dann aber tritt das Oel aus, und die Masse
erhaͤrtet.
Dieser moderne Kitt ist gelb, der vorhin beschriebene der Alten aber weiß: man kann
daran meist schon die antiken Mosaike von den neuern unterscheiden. (Edinburgh philos. J. IV. 348. und
Schweigger's
Journal fuͤr Chemie und Physik. Bd. 30.)
Notiz uͤber den Honig.
Hr. Apotheker Guibourt hat in den Annales de Chimie et de Physique (April 1821. S.
371.) neuerdings die Erfahrung der aͤltesten Bienenwirthe (von Virgil bis auf Janscha)
bestaͤtiget, daß die Pflanzen, von welchen die Bienen ihren Honig hohlen, den
entschiedensten Einfluß auf die Eigenschaften des Honiges aͤußernDie gemeine Erdhummel (Apis terrestris L.) die
nur niedrige Pflanzen besuchen und nur kleine Quantitaͤten Honig
bereiten, sammeln daher sowohl von giftigen als unschaͤdlichen
Gewaͤchsen den Honig ein; trift es sich, daß sie, wenn eine giftige
Pflanzenart in irgend einer Gegend in betraͤchtlicher Menge
waͤchst, auch eine nicht unbetraͤchtliche Menge giftigen
Honigs bereiten, besonders, da sie immer bei derselben Pflanzenart bleiben,
bei welcher sie ihrem Ausfluge angefangen haben. In einem zur Gemeinde
Spiringen in der Schweiz gehoͤrigen Dorfe starben 2 Maͤnner
(1817) von dem Genuße eines Honigs, der zum Theil von Aconitum Lycoctonum und Napellus
gesammelt worden war. D.; daß der Honig, welchen die Bienen z.B. aus Weingaͤrten hohlen, dem
Traubenzuker, der Honig, welchen sie von Eschen eintragen, der Manna sehr nahe
kommt. Die Ursache, warum man so wenig krystallisirbaren Zuker aus dem Honige erhaͤlt,
findet Hr. Guibourt darin, daß die Bienen mittelst der in
ihrem Magen vorhandenen Saͤure die Faͤhigkeit besizen selbst den
krystallisirbaren Zuker des Zukerrohres in einen festen, aber nicht mehr
krystallisirbaren, Zuker zu verwandeln.
Wohlfeiles Verfahren um Silber von Kupfer zu scheiden.
Man loͤse das mit Kupfer legirte Silber in Salpetersaͤure auf, und
verduͤnste die Aufloͤsung in einem glaͤsernen Gefaͤße
bis zur Trokenheit. Das erhaltene Mittelsalz bringe man in einem eisernen
Loͤffel uͤber maͤßiges Feuer, und halte dasselbe so lang im
Flusse, bis es gaͤnzlich aufhoͤrt sich aufzublaͤhen, wo man
dasselbe sodann auf eine geoͤlte Platte ausgießt. Um gewiß zu seyn, daß alles
salpetersaure Kupfer auf diese Weise in schwarzes Kupferoxid verwandelt wurde,
loͤse man etwas weniges hiervon in Wasser auf, und pruͤfe es mit
Ammonium. Wenn die Aufloͤsung, welche vollkommen rein und wasserhell seyn
muß, durch Lezteres nicht im mindesten blaͤulich wird, so kann man sicher
seyn, daß das salpetersaure Silber von allem Kupfer durchaus frey ist: wenn nicht,
so muß man mit dem Schmelzen noch einige Secunden fortfahren. Die schwarze Schlake,
die man erhaͤlt, wird sodann in kaltem Wasser aufgeloͤset, die
Aufloͤsung durchgeseichet, und auf diese Weise reines salpetersaures Silber
erhalten. Durch Auswaschen des auf dem Filtrum zuruͤkbleibenden Oxides kann
auch das wenige salpetersaure Silber, welches mit demselben allenfalls noch
verbunden ist, entfernt, und das Oxid kann dann getroknet werden. Das salpetersaure
Silber wird ferner nach dem verschiedenen Zweke, zu welchem es bestimmt ist,
verschieden behandelt.
Dieses Verfahren ist einfacher, leichter, und genauer als die gewoͤhnliche
Methode, Silber von Kupfer auf nassem Wege zu scheiden.
(Tilloch's
philosophical Magazine et Journal. N. CCLXXI. September 1821. S.
235.)
Patent Feuer-Schilde.
In Tilloch's philosophical Magazine et Journal. September
1821. S. 228. wird, aus dem „National-Advocate“ ohne
alle weiten technische Beschreibung, eines Feuer-Schildes erwaͤhnt,
welchen Herr Ralps Buckley zu New-York erfand, und
unter dessen Schuz man bei jeder Feuersbrunst dem heftigsten Feuer ohne den
mindesten Nachtheil so nahe als noͤthig kommen kann, um den Verheerungen
desselben Schranken zu sezen. Dieser Schirm soll aus einer metallischen Substanz
bestehen. Ist es Davy's Drathgewebe? Man kann ja leicht
Versuche im Kleinen mit einer Davy'schen Sicherheits-Lampe im Großen
anstellen.
Neue Werke.
Recueil de maschines, instruments et appareils qui servent
à l'économie rurale, tels que charrues, semoirs, herses, moulins,
tarares, machines à éleveur l'eau, presses à vis, presses
hydrauliques, hache-pailles, coupe-racines etc., et dont les
avantages sont consacrés par l'expérience; publié, avec les
détails nécessaires à la construction, par Mr. Leblanc, dessinateur et graveur du Conservatoire des
arts et métiers. 8. Paris, chez Md. Huzard,
rue de l'Eperon N. 7. (Ein treffliches unentbehrliches Werk. Jezt ist die
5te Lieferung erschienen. Ein Heft oder eine Lieferung kostet einen Laubthaler.)