| Titel: | Erklärung des dem Matthäus Bush, Calico-Druker zu Longford in der Grafschaft Middlesex ertheilten Patentes auf eine gewisse Verbesserung an einer Maschine zum Calicodruke (Planschplatt-Maschine). Dd. 15. Jänner 1813. | 
| Fundstelle: | Band 6, Jahrgang 1821, Nr. LX., S. 378 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        LX.
                        Erklärung des dem Matthäus Bush, Calico-Druker zu Longford in der Grafschaft Middlesex ertheilten Patentes auf eine gewisse Verbesserung an einer Maschine
                           zum Calicodruke (Planschplatt-Maschine). Dd. 15. Jänner 1813.
                        Aus dem Repertory of Arts, Manufactures et Agriculture. N. CCXXXIV. November 1821. S. 326.
                        Mit Abbildungen auf Tab. VI.
                        Ueber Verbesserung an Calico-Drukmaschinen.
                        
                     
                        
                           Ich erklaͤre, daß meine Erfindung in Folgendem genau
                              beschrieben und dargestellt ist.
                           In den beigefuͤgten Zeichnungen sind die verschiedenen Theile der
                              gegenwaͤrtig von den Calicodrukern gewoͤhnlich gebrauchten Maschine
                              orthographisch, d.h. im verticalen Durchschnitte dargestellt zugleich mit meinen
                              Verbesserungen und in der gegenseitigen Lage aller ihrer Theile. Diejenigen Theile,
                              welche gewoͤhnlich bei dieser Maschine vorkommen, sind licht braungelb
                              gemahlt mit Ausnahme der Farbenbuͤchse H; die
                              anderen aber, auf welchen meine Verbesserung beruht, sind, mit Ausnahme der Theile
                              F, G, K, K
                              Fig. 11. Taf.
                              VI. und 2,
                              3, 5 in Fig. 12.
                              bleyfarben oder gelb dargestelltIm Kupferstiche sind diese Theile schattirt, die Verbesserungen aber nicht
                                    schattirt. A. d. O.. Dieselben Buchstaben oder Zahlen bezeichnen in jeder Figur denselben
                              Gegenstand.
                           AAAA ist das Hauptgestell.
                           11 sind die Pfosten.
                           BBBB die Rollen oder Walzen, welche den Schlitten
                              tragen, der die Tafel 19. traͤgt, welche die Kupferplatte stuͤzt und
                              wirken laͤßt.
                           CC ist der Schlitten.
                           D ist eine Hervorragung oder eine Hemme an der unteren
                              Kante oder Eke der Platte, auf welche die Erweiterung GD der Rolle D waͤhrend der Zeit wirkt,
                              als abgedrukt wird.
                           E ist eine aͤhnliche Hemme auf der oberen Seite
                              oder Kante der Tafel, welche nach und nach auf die Steller L,
                                 M, N, O, P, Q der obersten Rolle wirkt, und das Werk vorwaͤrts
                              treibt.
                           GF ist die Rolle D,
                              welche sich mittelst der Raͤder Ac und Oe stets in der angezeigten Richtung dreht.
                           Ae und Oe sind durch
                              punktirte Linien angezeigt; ersteres, Ae traͤgt
                              das Flug- oder Schwungrad &, &, &, an seiner Achse, und lezteres
                              Oe, ist an der Achse der Rolle oder Walze D selbst befestigt.
                           KK ist die oberste Rolle oder Walze, uͤber
                              welche das Bett TT ohne Ende laͤuft, und auch das
                              Stuͤk Zeug SSS von der Walze R, in steter Beruͤhrung mit dem Bette ohne Ende
                              44.
                           11 ist die Kehre, welche bei jeder Drehung mittelst des Hebestuͤkes oder
                              Passers 2, 3, das Werk zum Treffen stellt.
                           H ist die Farbenbuͤchse am Ende des Gestelles, wo
                              der Mann steht, welcher die Platte speiset, und
                           I ist der Puzer (the
                                 Doctor!!) welcher die uͤberfluͤssige Farbe abwischt. Die Wirkung
                              dieser nur zu bekannten Maschine bedarf keiner besonderen Erklaͤrung oder
                              Beschreibung, da sie bei uns allgemein im Gebrauche ist. u, 12, ist ein Stuͤk, welches sich dreht, und einen
                              walzenfoͤrmigen Blok faͤhrt, durch welchen abgedrukt wird. Dieser ist,
                              nach seiner verschiedenen Groͤße, entweder an dem Ende u oder 12 befestigt, wie Fig. 14, und auch Fig. 13.
                              zeigt, wo die Weise, wie er durch Platten 15 und 16 an die leitenden Arme und
                              zugleich an seinem Ruͤken angeschraubt oder befestigt ist, zugleich mit den
                              feststehenden Stiften 18 und den Schrauben 16, 16 dargestellt wird. Dieses sich
                              umdrehende Stuͤk u 12 wird durch Verbindung mit
                              der Achse von D mittelst der Raͤder 6, 7 und 8
                              umhergetrieben.
                           v ist ein sich drehendes und speisendes Sieb, welches dem
                              Bloke u oder 12 bei jeder Umdrehung seine Farbe
                              gibt.
                           w ist eine stellbare Tragwalze um das Bett in
                              gehoͤriger und schoͤner Beruͤhrung der Oberflaͤche des
                              Blokes darzubiethen, welcher bei jeder Umdrehung sein Muster aufdrukt.
                           X, 13 ist ein zweites sich drehendes Stuͤk,
                              welches einen walzenfoͤrmig gestalteten Blok fuͤhrt, der in jeder
                              Hinsicht in Bau und Wirkung dem ersteren Stuͤke und dem daran
                              gewoͤhnlich gebrauchten Bloke oder den Bloͤken gleich ist. Dieses
                              zweite Stuͤk wird durch die Verbindungsraͤder 9 und 10 umhergetrieben,
                              und ist gleichfalls mit seinem sich drehenden speisenden Siebe Y, und seiner tragbaren Stellwalze Z versehen.
                           
                           13 und 14. sind Stellstuͤke fuͤr die Siebe, und 20 und 21, fuͤr,
                              die Achsen der sich drehenden Stuͤke oder Bloͤke.
                           Ich stelle und befestige die besagten Stuͤke und Bloͤke auf ihren
                              Achsen so, daß die verschiedenen Druke auf dem Zeuge genau und gehoͤrig auf
                              einander passen, und richte die Achsen und ihre Siebe so vor, daß die Farbe
                              gehoͤrig und in der hinreichenden Menge dargebothen wird, so daß die Druke
                              vollkommen ausfallen koͤnnen. Ueberdieß bringe ich bei einigen Zeugen und
                              Mustern, welche gedrukt werden sollen, eine zweite Farbe (außer derjenigen, welche
                              auf obige Weise entweder durch die Platte und durch die sich drehenden
                              Bloͤke, oder wie bei den gewoͤhnlichen Maschinen, durch die Platte
                              allein gegeben wird) mittelst eines querlaufenden Blokes an, den ein Mann
                              waͤhrend der Zeit abdrukt, wo der Zeug in Ruhe ist. In dieser Hinsicht bringe
                              ich, wo es noͤthig ist, eine Tafel oder Platte innerhalb des Gewebes ohne
                              Ende an, und befestige sie daselbst, damit sie gegen den Druk des Blokes wirken und
                              denselben tragen und halten kann. Ich befestige dieselbe vorzugsweise an jenem
                              Theile oder an jener Stelle, wo der Zeug unmittelbar den Ort oder den Blok, der
                              zulezt in Arbeit war, verließ. Ich veraͤndere endlich, so wie es die
                              Nothwendigkeit erfordert und jeder Arbeiter aus der Natur der Sache es
                              noͤthig finden wird, die Dimensionen und die Theile dieser Maschine und
                              meiner Verbesserungen, und bringe, wo es noͤthig ist, und vorzuͤglich
                              wo die obere Walze groͤßer ist, auch noch die Walzen VV und Z, oder nur eine derselben an, und
                              lasse die sich umdrehenden Bloͤke, oder nur einen derselben, gegen das Bett
                              auf der Oberflaͤche der oberen Rolle selbst wirken. Urkunde dessen etc.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
