| Titel: | Erklärung des dem Wilh. Swift Torey, Pächter zu Deeping St. James in der Grafschaft Lincoln, ertheilten Patentes auf gewisse Verbesserungen an Drillmaschinen (Säemaschinen) die man an Pflügen anbringen kann. Dd. 1. November 1820. | 
| Fundstelle: | Band 6, Jahrgang 1821, Nr. LXI., S. 382 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        LXI.
                        Erklärung des dem Wilh. Swift Torey, Pächter zu Deeping St. James in der Grafschaft Lincoln, ertheilten Patentes auf gewisse Verbesserungen an Drillmaschinen
                           (Säemaschinen) die man an Pflügen anbringen kann. Dd. 1. November 1820.
                        Aus dem Repertory of Arts, Manufactures et Agriculture. N. CCXXXIV. November 1821. S. 329.
                        Mit Abbildungen auf Tab. VI.
                        Ueber Verbesserungen an Drillmaschinen.
                        
                     
                        
                           Ich erklaͤre, daß meine Erfindung in Folgendem und in
                              den beigefuͤgten Zeichnungen deutlich beschrieben ist.
                           Fig. 15. Taf.
                              VI. stellt einen Pflug von gewoͤhnlicher Form dar (der aber auch auf jede
                              andere beliebige Art gebaut seyn kann) an welchem die verbesserte
                              Saͤemaschine A an dem Grindel angebracht ist.
                           Fig. 16.
                              zeigt diese Saͤemaschine mit dem an derselben angebrachten Rade; die Hintere
                              Wand ist abgenommen, um den inneren Bau derselben, und die in ihm enthaltenen Theile
                              darzustellen.
                           Fig. 17. ist
                              ein Durchschnitt derselben, welcher das Innere des Kastens an der dem Grindel
                              zunaͤchst gelegenen Seite weiset. Der Durchschnitt ist durch Fig. 16. nach der
                              punktirten Linie BB genommen.
                           Fig. 18.
                              stellt das Innere des Kastens dar, nachdem die Wand CC abgenommen wurde.
                           a ist das Rad, welches auf der Erde laͤuft. An
                              diesem ist der Buͤgel b angebracht, welchen Fig. 19. von
                              dem Kasten abgenommen
                              zeigt. Dieser Buͤgel laͤuft durch den Grindel, und ist mittelst eines
                              Keiles an demselben befestigt, wie Fig. 15. weiset: er
                              regelt, zugleich mit dem Rade a, die Tiefe des
                              Pfluges.
                           c ist ein an der Seite des Kastens befestigtes Eisen, um
                              den Buͤgel mit demselben zu verbinden: die Verbindung geschieht unten noch
                              Art der Bayonette und oben durch Loch und Zapfen.
                           Die Achse des Rades a geht durch ein Loch in der Wand des
                              Kastens, und nimmt an ihrem Ende den Triebstok d auf,
                              welcher in das Sternrad e eingreift. Man muß mehrere
                              Triebstoͤke von verschiedener Groͤße bei der Hand haben, um sie
                              wechseln, und die Geschwindigkeit, mit welcher das Stirnrad e sich bewegen soll, nach Umstaͤnden vermehren oder vermindern zu
                              koͤnnen. Das Stirnrad e ist an der Achse des
                              Loͤffelrades f befestigt; diese Achse
                              laͤuft in einem messingnen Zapfenlager g, und ihr
                              Zapfen ruht in einem Hebel h, welcher weiter unten
                              beschrieben werden wird.
                           Der Same, welcher gesaͤet werden soll, kommt in den oberen Theil des Kastens,
                              welcher von dem unteren durch eine Scheidewand i, i, i,
                              wie Fig. 17
                              und 18.
                              zeigen, getrennt ist, und gelangt in die untere Abtheilung des Kastens durch die
                              Oeffnung j, Fig. 18, und sein
                              Einfallen wird durch einen Schieber oder eine Fallklappe k geregelt, welche sich durch die Schraube l
                              mehr oder minder oͤffnen oder schließen laͤßt. m, m, m, sind Loͤffel, welche an dem Rade f befestigt sind, und waͤhrend sie durch Umdrehung des Stirnrades
                              und der Achse e, wie oben gesagt wurde, zugleich
                              mitgedrehet werden, den Samen aus dem unteren Theile des Kastens auffassen, und in
                              den Trichter n schuͤtten, aus welchem derselbe
                              durch das Loch o in die Furche faͤllt.
                           Fig. 20.
                              zeigt das Stirnrad e im Perspektive mit seiner Achse und
                              mit dem Loͤffelrade f, wo die Loͤffel aus
                              dem Kasten genommen
                              sind. Es muͤssen nothwendig mehrere solche Achsen etc. bei dem Kasten seyn,
                              damit man dieselben wechseln kann, je nachdem man verschiedene Samen und diese mehr
                              oder minder dicht saͤen will. Man kann sie leicht wechseln, indem man die
                              Scheidewand p, welche sich schieben laͤßt, und
                              welche die Abtheilung zwischen den beiden unteren Raͤumen des Kastens bildet,
                              und die Achse an ihrer Stelle haͤlt, herauszieht. Um die Menge des
                              auszusaͤenden Samens zu regeln, muß nothwendig die Zahl der Loͤffel
                              verschieden seyn koͤnnen, so wie ihre Groͤße bei verschiedenen Samen
                              verschieden seyn muß. Die Geschwindigkeit, mit welcher das Loͤffelrad f sich dreht, muß, wie oben bemerkt wurde, nach Belieben
                              abgeaͤndert werden koͤnnen, und dieß geschieht durch die Zahl der
                              Zaͤhne an dem Triebstoke d.
                              
                           Man hat eine Vorrichtung angebracht, um, wann die Saͤemaschine außer
                              Thaͤtigkeit gebracht werden soll, wie z.B. wann am Ende der Furche umgekehrt
                              werden soll, das Stirnrad e außer Wirkung zu sezen, und
                              auf diese Weise die Umdrehung der Loͤffel zu stellen.
                           Es wurde oben bemerkt, daß der Zapfen der Achse, welche das Stirnrad e, und das Loͤffelrad f fuͤhrt, in einem Hebel ruht. Dieser Hebel ist in h dargestellt, Fig. 17, und sein
                              Stuͤzpunkt in w. Eine Schraubenfeder s zieht den Hebel nieder, und laͤßt das Stirnrad
                              e in den Triebstok d
                              eingreifen; wenn man aber das Saͤen unterbrechen will, darf man nur die
                              Schnur t, welche an dem Hebel h angebracht ist, und uͤber die Rolle v
                              nach den Sterzen laͤuft, anziehen, so wird der Hebel h in die Hoͤhe gehoben, und die Zaͤhne des Stirnrades e werden aus dem Triebstoke d gezogen werden. Am Ende dieser Schnur befindet sich ein Haken, um
                              dieselbe in ein Auge des Hebels u einzuhaͤkeln,
                              welcher sich an der Pflugsterze befindet. Druͤkt man diesen Hebel u nieder, so daß er in dem Stelleisen x eingeschlossen ist. (Fig. 21. stellt dieses Stelleisen von
                              der Pflugsterze abgenommen dar) so wird die Saͤemaschine außer
                              Thaͤtigkeit gesezt, obschon das Rad a sich dreht.
                              Wenn die Saͤemaschine aber außer Thaͤtigkeit gesezt wird, so wird auch
                              das Einfallen des Samens mittelst des Hebels qq
                              und des Schließers y,
                              Fig. 16.
                              gehemmt: der Hebel q bewegt sich um den
                              Stuͤzpunkt r. Das Fangende des Hebels h,
                              Fig. 17. hebt
                              naͤmlich, wo es auf die oben beschriebene Weise in die Hoͤhe steigt,
                              den kuͤrzeren Arm des Hebels q empor, und
                              druͤkt folglich den laͤngeren, welcher elastisch ist, nieder, und da
                              dieser Hebel mit dem Schließer y in Verbindung steht, so
                              schließt er das Fallloch, wodurch, der Same gehindert wird in den unteren Theil des
                              Kastens zu fallen. Wenn aber der Hebel u frey wird, so
                              wird auch das Fallloch geoͤffnet, indem der Schieber geoͤffnet wird,
                              und das Stirnrad e und der Triebstok d werden durch den Zug der Schraubenfeder s,
                              Fig. 17.
                              ineinander eingreifen. Durch eine zweite Reihe von Loͤffeln, die man auf dem
                              Ruͤken des Loͤffelrades anbringt, koͤnnen zwei Reihen von Samen
                              auf einmal gedrillt oder gesaͤet werden. Um Reps- oder Turnips samen
                              zu saͤen, muß man eine Spindel mit sieben sehr kleinen Loͤffeln, einen
                              Triebstok mit neun, und ein Sternrad mit vierzehn Zaͤhnen anbringen, wodurch
                              man zwei Quarter auf ein AcreEin Acre ist 1125 Wiener □ Klafter. Ein Quarter ist 8 Bushel, oder 4
                                    5/8, N. Oestr. Mezen. A. d. Ueb. saͤen wird. Ein Triebstok mit eilf Zaͤhnen wird drei Quarter,
                              und einer mit dreizehn Zaͤhnen vier Quarter auf ein Acre saͤen.
                              Gerste, Weizen, Hafer, Bohnen fordern acht etwas groͤßere Loͤffel, und
                              einen Triebstok mit neun Zaͤhnen, um zwei Bushel auf Ein Acre zu
                              saͤen; eilf Zaͤhne saͤen zwei Bushel und ein halbes, und
                              dreizehn saͤen drei Bushel auf ein Acre. Wenn man drei und ein halbes Bushel
                              Weizen, Gerste u. d. gl.  saͤen will, braucht man eine Spindel mit zwoͤlf großen
                              Loͤffeln, und einen Triebstok mit neun Zaͤhnen; um vier Bushel zu
                              saͤen ist ein Triebstok mit eilf Zaͤhnen noͤthig; um vier und
                              ein halbes Bushel auf Ein Acre zu saͤen braucht man einen Triebstok mit
                              dreizehn Zaͤhnen. Je nachdem man mehr oder weniger Samen in den unteren Theil
                              des Kastens fallen laͤßt, wird, bei obiger Vorrichtung, auch mehr oder
                              weniger davon ausgesaͤet werden.
                           Durch dieses Patent mache ich keinen Anspruch auf irgend eine Verbesserung am Baue
                              der Pfluͤge, sondern bloß auf den oben beschriebenen Drillpflug.
                              Drill- oder Saͤemaschinen, die von Pferden gezogen werden, wurden auch
                              fruͤher schon mit Loͤffeln versehen, und ich mache daher keinen
                              Anspruch auf ausschließlichen Gebrauch der Loͤffel an Saͤemaschinen,
                              sondern beschraͤnke meine Rechte bloß auf die Anwendung obiger Vorrichtungen
                              an Drillpfluͤgen. Urkunde dessen etc.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
