Titel: | Unterricht über die nöthigen Vorsichtsmaßregeln, um den Apparat zum Ausziehen der Gallerte aus den frischen Knochen der Fleischbank gehörig anwenden zu können. Von Hrn. d'Arcet. |
Fundstelle: | Band 37, Jahrgang 1830, Nr. XXXV., S. 120 |
Download: | XML |
XXXV.
Unterricht uͤber die noͤthigen
Vorsichtsmaßregeln, um den Apparat zum Ausziehen der Gallerte aus den frischen Knochen
der Fleischbank gehoͤrig anwenden zu koͤnnen. Von Hrn. d'Arcet.Unsere Leser werden aus der Anlage ersehen, daß die franzoͤsische
Knochenleimsuppe, vor welcher der Himmel die deutschen Magen bewahren wolle,
noch immer nicht ganz fertig ist. Da dieser Apparat indessen auch zu anderen
Zweken dienen, und die in großen Communitaͤten, in Spitaͤlern,
Kasernen, Waisenhaͤusern, Strafanstalten eben so nothwendige, als bisher
schaͤndlich vernachlaͤssigte, Dampfkochung einfuͤhren,
verbreiten und verbessern helfen kann, so glauben wir durch Mittheilung dieser
Abhandlung unserem Paterlande einen Dienst erweisen zu koͤnnen. Die
Abbildung nebst Beschreibung desselben findet man im Bd. XXV. S. 210. und Tab. V.
Aus den Annales de l'Industrie. T. V. N. 2. S.
155.
d'Arcet, Unterricht uͤber den Apparat zum Ausziehen der
Gallerte.
Nachdem der Apparat, welchen ich zum Ausziehen der Knochengallerte vorgeschlagen
habe, fuͤr die Spitaͤler einmal angenommen wurde, und die Anwendung
desselben anfaͤngt, sich immer mehr zu verbreiten,Die Apparate, die gegenwaͤrtig zu Paris im Gange sind, haben bereits
mehr als 500,000 Portionen Knochenleimaufloͤsung geliefert! A. d. O.
Bon Appetit! Wenn ihr Christler Christen seyn wollt, so lasset
„das Wort Fleisch
werden.“ und versucht den hungernden Magen nicht mit
Knochenleim, wie Satan den Herrn Christus mit Steinen Statt des Brotes. A.
d. Ue. so hielt ich es fuͤr nuͤzlich einen Unterricht bekannt zu
machen, welcher den Arbeitern, die mit der Bedienung dieses Apparates beauftragt
sind, als Fuͤhrer dienen, und sie in den Stand sezen koͤnnte, den
moͤglich groͤßten Vortheil aur demselben zu ziehen. Ich hoffe, daß die
Aufklaͤrungen, die ich hier geben werde, diesen Zwek erfuͤllen werden.
Ich werde uͤbrigens mit Dank die Bemerkungen aufnehmen, welche die Anwendung
meines Apparates im Großen veranlassen kann, und werde mich beeilen sie zu
benuͤzen, um den gegenwaͤrtigen Unterricht, von welchem ich nur wenige
Exemplare abziehen ließ, zu vervollkommnen, und denselben dann neu auflegen zu
lassen. Ich werde hier in der Ordnung die Vorsichtsmaßregeln auffuͤhren,
welche man zu ergreifen hat, um die verschiedenen Theile des Apparates
gehoͤrig und regelmaͤßig wirken zu lassen.
Von dem Brennmateriale.
Man kann sich des Holzes, Torfes oder der Steinkohlen zur Erzeugung des noͤthigen Dampfes
bedienen. Einige Versuche, die Preise dieses verschiedenen Brennmateriales an
verschiedenen Orten, werden sehr bald die Wahl entscheiden helfen. Wo man
Steinkohlen anwendet, muß man dafuͤr sorgen dieselben so bindend (collante) zu erhalten, daß es nicht nothwendig wird,
dieselben zu befeuchten, und sie in Stuͤke von der Groͤße eines Eies
zerschlagen, ehe man sie in den Ofen wirft.
Von dem Ofen.
Der Heizer muß dafuͤr sorgen, daß er regelmaͤßig diejenige Menge Dampfes erzeugt, deren man bedarf, und
diese mit dem moͤglich geringsten Aufwande von Brennmaterial zu erhalten
suchen.
Er wird diese Ersparung an Brennmaterial erreichen, wenn er nur wenig von demselben
auf ein Mal in den Ofen schuͤrt, den Rost in gutem Stande erhaͤlt, den
Aschenherd oft ausleert und denselben, vorzuͤglich aber die Klappe, die sich
uͤber der Roͤhre befindet, welche als Schornstein dient, so viel
moͤglich geschlossen haͤlt. Der Heizer darf das Feuer in dem Ofen
nicht hoͤher treiben, als bis auf den Punkt, welcher nothwendig ist, um den
Dampf bei seinem Uebertritte in die Cylinder bestaͤndig auf einer Temperatur
von 105 bis 106° am 100gradigen Thermometer zu halten. Er muß die
Zuͤge reinigen, wenn der Mangel an Zug ihm anzeigen wird, daß sie anfangen
sich zu verstopfen.Man sehe uͤber den Bau der Ofen bei Dampfkesseln: Traité de la chaleur par Mr. Peclet
. 1828. A. d. O. (Die deutsche Uebersezung von Hrn. Hartmann. A. d. Ue.
Von dem Kessel.
Der Heizer muß genau dafuͤr sorgen, daß das Wasser in dem Kessel beinahe immer
auf derselben Hoͤhe steht. Er wird diesen Zwek leicht erreichen, wenn er den
Hahn auf der Roͤhre, die das Wasser in den Kessel fuͤhrt,
gehoͤrig weit oͤffnet, um, wenn der Kessel gehoͤrig im Gange
ist, die Oberflaͤche des Wassers bestaͤndig zwischen den Enden der
Anzeigeroͤhren zu erhalten. Er muß sich hiervon uͤberzeugen, indem er
jede Stunde Ein Mal die beiden mit diesen Roͤhren correspondirenden
Haͤhne etwas oͤffnet. Der Hahn, welcher mit der unteren Roͤhre
correspondirt, muß immer Wasser geben, waͤhrend der andere Hahn nur Dampf
ausfahren lassen darf.
Der Heizer muß ferner, wenigstens ein Mal des Tages, die Sicherheitsklappe spielen
lassen. Er muß sie endlich immer in gutem Stande erhalten, indem er sie, so oft es
noͤthig ist, herumlaufen laͤßt.
Man muß immer schmelzbare Scheiben zum Auswechseln bei der Hand haben, um auf der
Stelle diejenige, die sich an der Tubulirung des Kessels befindet, auswechseln zu
koͤnnen, wenn sie zufaͤlliger Weise schmoͤlze, oder sich
verunstaltete.
Diese Scheiben bestehen aus einer Composition von
Wißmuth
4 Theilen,
Zinn
4 –
Blei
3 –
Diese Composition muß bei 118 oder hoͤchstens 120° am
100-gradigen Thermometer schmelzbar seyn. Man muß sich genau
uͤberzeugen, ob diese Composition wirklich den angegebenen Grad von
Schmelzbarkeit besizt, ehe man sich derselben zur Verfertigung solcher Scheiben
bedient.Man kann sich von der Schmelzbarkeit dieser Composition bald
uͤberzeugen, wenn man etwas von derselben, mit einem guten
Thermometer, in einen eisernen Loͤffel gibt, und diesen in Oehl
taucht, dessen Temperatur man nach und nach bis auf den gehoͤrigen
Grad erhoͤht. A. d. Ue. Man kann sie eben so gut in hoͤlzernen, wie in steinernen oder
metallnen Modeln gießen. Man gießt das geschmolzene Metall in die Hoͤhlung
des Models, nachdem man diese vorher etwas mit Fett ausstrich. Man ruͤhrt die
Composition mit einem hoͤlzernen Stabe, bis sie anfingt teigig zu werden.
Dann druͤkt man eine gebrannte Thonplatte darauf, um alle
uͤberfluͤssige Composition zu beseitigen, und die obere Flaͤche
der Scheibe so eben, als moͤglich, zu machen. Wenn der Guß
hinlaͤnglich kalt geworden ist, darf man nur den Model umstuͤrzen, um
die Scheibe herausfallen zu machen, die man dann mittelst einer Feile zupuzt.
Der Heizer muß dafuͤr sorgen, daß nur klares und trinkbares Wasser in den
Kessel kommt, oder wenigstens nur solches, das so wenig als moͤglich fremde
Koͤrper aufgeloͤst oder schwebend in sich enthaͤlt.
Der Kessel muß so oft vollkommen gereinigt werden, als man wahrnimmt, daß die Rinde,
die sich an demselben angelegt hat, zu stark geworden ist, oder nachtheilig werden
koͤnnte. Wenn die Rinde oder der Bodensaz bloß staubig, pulverartig ist, so
kann man denselben dadurch wegschaffen, daß man die Tubulirungen, welche durch die
schmelzbaren Scheiben und durch die Sicherheitsklappen geschlossen werden,
oͤffnet; das in dem Kessel enthaltene Wasser mittelst Staͤben, die man
durch diese Roͤhren einfuͤhrt, gehoͤrig umruͤhrt; daß
man endlich den unten am Kessel befindlichen Hahn oͤffnet, das Wasser
auslaufen laͤßt und den Kessel wiederholt mit frischem Wasser auswascht. Wenn
aber diese Rinde und der Bodensaz fest ist, wenn er Schuppen oder ganze Lagen
bildet; so muß man, wenn er nicht von Hydrochlorsaͤure (Kochsalzsaure) angegriffen wird,
den Kessel ausleeren, seinen Zapfen oͤffnen, den Bodensaz mit sanften
Schlaͤgen des Hammers abschlagen, denselben wegschaffen, den Kessel gut
auswaschen, und den Zapfen wieder an seine Stelle bringen. Wenn aber, im
Gegentheile, dieser feste Bodensaz in Hydrochlorsaͤure aufgeloͤst,
oder von derselben wenigstens zerbroͤkelt wird; so wuͤrde es in diesem
Falle, um denselben wegzuschaffen, hinreichen, das Feuer ausgehen zu lassen, die
Sicherheitsklappe abzuheben, die schmelzbare Scheibe wegzunehmen, den Hahn, der den
Dampf in die Cylinder leitet, zu schließen, und nach und
nach durch eine dieser Roͤhren so viel
Hydrochlorsaͤure in den Kessel zu gießen, als noͤthig ist, um allen in
demselben befindlichen kohlensauren Kalk aufzuloͤsen. Man koͤnnte die
Wirkung der Saͤure noch beschleunigen, wenn man das in dem Kessel enthaltene
Wasser mit einem Stoke umruͤhrte. Das Aufbrausen, welches dadurch entsteht,
koͤnnte als Maßstab zur gehoͤrigen Anwendung der Kochsalzsaure dienen;
man koͤnnte mit dem Zersezen desselben aufhoͤren, wenn kein Aufbrausen
mehr Statt hat, und wenn das Nasser, gehoͤrig damit umgeruͤhrt, den
Veilchensaft oder das blaue Papier roͤchet; oder, wenn dieses Wasser auf
Kreide gegossen ein merkliches Aufbrausen auf derselben erzeugt. Man duͤrfte
dann nur den Kessel ausleeren und mit vielem Wasser auswaschen, wie ich oben bei
Beseitigung des nicht festen Niederschlages angegeben habe.Die Anwendung der Hydrochlorsaͤure zur Reinigung der Dampfkessel
bietet so viele Vortheile dar, daß man sich derselben, wo es nur immer
geschehen kann, bedienen sollte: die Leitung dieser Arbeit sollte jedoch
einem Apotheker oder irgend einem Manne anvertraut werden, der die hierzu
noͤthigen Kenntnisse besizt. Man sehe hieruͤber meine Notiz im
Bulletin d. l. Soc. d'Encouragement. T. XXV.
p. 118. S. 1826. A. d. O. (Sie findet sich
auch im polytechnischen Journale beschrieben.) A.
d. Ue.
Von dem Zerkleinen der Knochen.
Man hat versucht, die Knochen mittelst einer Ramme und mittelst gefurchter Walzen,
die horizontal gestellt sind, und von einer Roßmuͤhle getrieben werden, zu
zerkleinen; allein die Arbeiter kamen immer wieder auf die Keule, und
vorzuͤglich auf den Gebrauch der Hake zuruͤk. Einige haben selbst
vorgezogen, die Knochen einzeln auf einen hoͤlzernen Blok zu legen, und sie
so mittelst eines starken Messers, das sie auf dieselben aufsezten, und mit einem
starken Hammer mit der Hand in dieselben einschlugen, zu zerkleinen.So schlaͤgt man in Deutschland Zuker. Sind die Knochen in Frankreich
ein so kostbares Ding geworden, daß man so langweilig und vornehm mit ihnen
umgehen muh? A. d. Ue. Dieses leztere Verfahren, so wie die Anwendung der Keule und der Hake,
kostet wenig, und fordert wenig Muͤhe. Jeder Arbeiter kann dasjenige
Verfahren waͤhlen, das ihm am leichtesten daͤucht: fuͤr jeden
Fall wird es aber
gut seyn, wenn er seine Haͤnde mit starken Handschuhen, und sein Gesicht mit
einer Drathlarve bei dieser Arbeit versieht; denn die Erfahrung hat gelehrt, daß
Verwundungen mit Knochensplittern sehr gefaͤhrlich sind.Wenn die Knochen alt und faul sind, wie es bei diesen Knochenleim: suppen oft
der Fall ist. A. d. Ue.
Aufbewahrung der Knochen.
Die Knochen muͤssen, so viel nur immer moͤglich, in dem Augenblike
angewendet werden, wo sie aus dem Kessel kommen, in welchem man das Fleisch, so wie
es aus der Fleischbank kommt, siedet.Hr. d'Arcet scheint also seine fruͤhere
Knochenaufbewahrung, gegen welche wir so sehr protestirten, selbst
zuruͤkgenommen zu haben. Auch das Salzen und Troknen wird nicht gegen
das Stinken sichern. Vergl. Polyt. Journal. Bd. XXXIII. S. 222. Wenn man gezwungen seyn sollte, sie ein paar Tage lang aufzubewahren, so muß
dieß in einem Strome frischen Wassers, oder uͤberhaupt in Wasser geschehen,
das man oͤfters erneuert. Wenn man sie lang im Magazine aufbewahren
muͤßte, muͤßte man sie entweder einsalzen, oder sorgfaͤltig
auswaschen, und dann in einer maͤßig gewaͤrmten Trokenstube
troknen.
Von den Cylindern.
Ueber die Bedienung der Cylinder bleibt wenig zu sagen uͤbrig. Wir werden
nicht bei der Nothwendigkeit verweilen, sie rein zu halten, indem die
Knochengallerte-Aufloͤsung als Nahrungsmittel dienen soll; es ist
offenbar, daß man nur frische Knochen dazu verwenden darf,Allerdings! Oben wurde aber davon gesprochen, sie einzusalzen, wie
Haͤringe, oder zu troknen, wie Stoksische. Was soll dieses
Schaukelsystem bei der Leimsuppe? A. d. Ue. und daß die Gefaͤße hier so rein gehalten werden muͤssen, wie
alles Kuͤchengeschirr uͤberhaupt.
So oft man einen Cylinder ausleert, muͤssen mit einem
Schoͤpfloͤffel alle Knochenreste, die allen Falls aus dem Korbe auf
den Boden der Cylinder gefallen seyn koͤnnten, herausgeschoͤpft
werden; man muß den Cylinder rein auswaschen, und sich uͤberzeugen, ob der
Ausleerungshahn nicht verstopft ist. Nachdem dieß geschehen ist, bringt man die
zerkleinten Knochen von der Groͤße einer Nuß in den frischen Korb, welcher
nun Statt des vorigen eingesezt werden soll, gießt zwei oder drei Mal frisches
Wasser auf die Knochen, um sie gehoͤrig auszuwaschen, laͤßt den Korb
abtroͤpfeln, und haͤngt ihn dann in den Cylinder. Es ist
hoͤchst nothwendig, daß der Cylinder genau geschlossen wird. Um dieß zu
bewerkstelligen, muß man zwischen den Rand des Cylinders und seinem Dekel eine
Scheibe Kartenpapier anbringen, die in gekochtem Leinoͤhle getraͤnkt
und zwei bis drei Mal
mit einem Bande aus Baumwolle umwunden wurde: auf diese Weise erhaͤlt man
sehr elastische und sehr dauerhafte Scheiben.
Die kleinen Roͤhren, welche das kalte Wasser in die Mitte der Cylinder
fuͤhren, fuͤllen sich oͤfters mit einer Kalkrinde; man muß sie
mit neuen auswechseln und von Zeit zu Zeit entweder auf mechanische oder auf
chemische Weise reinigen. Lezteres geschieht dadurch, daß man sie in schwache
Hydrochlorsaͤure eintaucht, bis alle Rinden vollkommen aufgeloͤst
sind. Diese Roͤhren sind dann, wenn sie ausgewaschen werden, wie neue.
Das Thermometer auf der Roͤhre, welche den Dampf in die Cylinder
fuͤhrt, muß stets eine Temperatur von 106° am 100gradigen Thermometer
anzeigen; man muß sich von Zeit zu Zeit von dem richtigen Gange des Thermometers
uͤberzeugen, indem man denselben von seiner Stelle wegnimmt, und in siedendes
Wasser taucht, wo er dann 100° zeigen muß. Die ganze Arbeit wird nach diesem
Instrumente geleitet; es ist daher nothwendig, daß es bestaͤndig in gutem
Zustande erhalten und durch ein neues ersezt wird, wenn es verdorben wurde oder gar
brach.
Der Arbeiter, der den Apparat zu bedienen hat, muß dafuͤr sorgen, daß die
Auslaßhaͤhne der vier Cylinder so geoͤffnet werden, daß die
Gallerteaufloͤsung in dem Maße ausfließen kann, als sie sich bildet, ohne daß
jedoch der Dampf aus den Cylindern selbst entweicht. Es duͤrfen daher nur
9/10 der gebildeten Aufloͤsung durch die Hahne entweichen, und die Hahne
muͤssen von Zeit zu Zeit etwas mehr geoͤffnet werden, um die am Boden
der Cylinder angehaͤufte Fluͤssigkeit ausfließen zu lassen. Auf diese
Weise erhaͤlt man reine und uͤberdieß noch vollkommen klare
Gallerte.
Was die Bereitung der Gallerte selbst betrifft, so ist das Verfahren hierbei sehr
einfach. Es ist genug, um sie in der besten Qualitaͤt zu erhalten, wenn man
den Cylinder, welcher der lezte mit frischen Knochen gefuͤllt wurde,
alsogleich genau mit Wollentuch bedekt, sobald die Knochen kein Fett mehr geben; den
Hahn, der das kalte Wasser auf den Korb leitet, schließt; den Hahn unten am Cylinder
geschlossen haͤlt, und denselben nur ein Mal in einer Stunde und nach und
nach oͤffnet, so daß nur die concentrirte Gallertaufloͤsung, aber kein
Dampf, entweichen kann.
Von der Aufbewahrung der
Knochengallerte-Aufloͤsung und des Fettes.
Da die Knochengallerte-Aufloͤsung nicht mehr concentrirt ist, als
Fleischbruͤhe; da sie alkalisch und nicht gesalzen ist; so nimmt sie
oͤfters, wenn sie sich selbst uͤberlassen ist, einen uͤblen
Geruch an, vorzuͤglich im Sommer: diesem Uebel laͤßt sich indessen
leicht vorbeugen.
Wenn diese Aufloͤsung aus frischen Knochen bereitet wird, hat sie weder
Geruch, noch Geschmak; man darf sie nur in sehr reinen blechernen Gefaͤßen
auffangen, und muß sie schnell erkalten lassen, wenn man sie nicht alsogleich
anwenden kann.
Fleischbruͤhe hat, wie man weiß, eine ziemlich starke Saͤure, welche
auch die Ursache ist, warum man sie aufbewahren kann.Fleischbruͤhe, auf die gewoͤhnliche Weise bereitet,
roͤthet das Lakmußpapier stark, und wird nur alkalisch, wenn sie
verdirbt. Man kann ihrem Verderben nach Belieben Einhalt thun, wenn man sie
mittelst einer hinlaͤnglichen Menge beigesezter Milchsaͤure,
sauren phosphorsauren Kalkes, krystallisirten Weinsteines oder concentrirten
Holzessiges saͤuerlich erhaͤlt: lauter Koͤrper, die
sich in unseren Nahrungsstoffen finden, und die den Geschmak der
Fleischbruͤhe, wenn sie durch dieselben gesaͤuert wird, nicht
sehr veraͤndern. Wenn man sich der Milchsaͤure zum
Saͤuren der Knochenleimaufloͤsung bedienen wollte, so hatte
man den Vortheil in diese Aufloͤsung einen der Hauptbestandtheile des
Fleisches und der Fleischbruͤhe gebracht zu haben: diese
Betrachtungen verdienen alle Aufmerksamkeit des Lesers. A. d. Ue. Nichts ist leichter, als der Knochenleimaufloͤsung dieselbe
Eigenschaft zu ertheilen. Man darf sie, wenn man dieses will, nur etwas
saͤuerlich machen, entweder mit Milchsaͤure oder mit krystallisirter
Weinsteinsaͤure, oder mit saurem phosphorsauren Kalke oder auch mit
concentrirtem Holzessige. Auf diese Weise laͤßt sich die
Knochenleimaufloͤsung nicht nur gut aufbewahren, sondern sie erhaͤlt
auch dadurch die Eigenschaft, leichter zu einer Gallerte zu stoken. Ich rathe
dringend, die Vortheile, die dieses Verfahren zur Aufbewahrung gewaͤhrt,
nicht zu vernachlaͤssigen, vorzuͤglich im Sommer.Wir haben den obenerwaͤhnten Versuch mit Lakmuß angestellt, und
gefunden, daß frisch bereitete gute Rindsuppe das Lakmußpapier nicht blau faͤrbt. Hr. d'Arcet taͤuschte sich; entweder war das
Fleisch oder die Suppe nicht frisch. Es ist uͤbrigens einer jeden
Hausfrau und leider auch vielen Kranken nur zu bekannte Sache, daß sehr gute
Fleischbruͤhe im Sommer vom Mittage bis Abends, oder, wo des Abends
fuͤr Kranke frisch gekocht wird, uͤber Nacht sauer wird, und
solche sauere Suppe ist eben so ekelhaft als ungesund, vorzuͤglich
fuͤr Kranke. Da nun selbst gute Fleischbruͤhe ehe sauer wird,
als sie in Faͤulniß uͤbergeht, d.h. wie der Hr. Verf. sagt,
alkalisch reagirt, so wird dieß bei der
Leimsuppe derselbe Fall seyn, und die von ihm vorgeschlagenen Saͤuren
als Zusaͤze zu derselben werden, wenn sie auch das Faulen der
Leimsuppe weiter hinausruͤken, doch die natuͤrliche widerliche
Saͤure durch die kuͤnstliche nur noch vermehren. Ueberdieß
werden die Milchsaͤure, die Weinsteinsaͤure, der saure
phosphorsaure Kalk bei Kranken leicht einen Durchfall erregen, der
hoͤchst nachtheilig werden kann. Vor dem Gebrauche der
Holzsaͤure, die zuweilen mit Blausaͤure verunreinigt ist,
muͤssen wir Gesunde wie Kranke warnen. A. d. Ue
Ich habe bereits von der Notwendigkeit gesprochen, die Knochenleimaufloͤsung
sehr reinlich aufzubewahren. Man kann nicht Werth genug auf diesen Rath legen. Da
die Knochenleimaufloͤsung hoͤchstens 2 p. Cent thierischen Stoffes
enthaͤlt, so haͤlt sie sich sehr schwer, wenn man sie nicht salzt,
oder wenn man derselben nicht einen kleinen Ueberschuß an Saͤure zusezt. Es
reicht hin, sie in ein Gefaͤß zu gießen, das bereits
Knochenleimaufloͤsung enthielt und nicht gewaschen wurde, wenn man sie vollends
verderben will. Selbst ein irdener gebrannter Topf reicht hin, wenn man ihn auch
auswascht, um dieses Verderben hervorzurufen. Ich habe daher auch bloß
Gefaͤße aus Eisenblech bei meinem Apparate empfohlen, und gerathen, diese
Gefaͤße immer mit siedendem Wasser, oder mit Wasser und Essig, und dann erst
in einer großen Menge reinen Wassers zu waschen, so oft man sie ausleert. Man muß
noch uͤberdieß das Aufbewahren der Knochenleimaufloͤsung so viel
moͤglich zu vermeiden suchen. Sie muß auf der Stelle, und so zu sagen in dem
Augenblike gebraucht werden, wo sie erzeugt wurde. Je weniger man sich von diesem
Rathe entfernt, desto besser wird man fahren.Man sieht hier, daß der große Chemiker d'Arcet
selbst nach und nach auf unsere kleinen Bemerkungen, mit welchen wir uns
erlaubten unsere fruͤheren Uebersezungen seiner Aufsaͤze
uͤber Knochenleimsuppe zu begleiten, zuruͤkkommt. Wir wissen,
daß viele fromme Menschenfreunde, die ihren Naͤchsten lieber mit
Knochen und Erdaͤpfeln, Statt mit Fleisch und Brot genaͤhrt
wissen moͤchten, uͤber unsere groben Wahrheiten ihre feine
Nase ruͤmpften. Wir werden aber immer und jedem dasjenige laut und
deutlich sagen, was wir fuͤr Wahrheit halten. „Vitam impendere vero!“ A. d. Ue. Mit dem Fette, welches man aus den Knochen erhaͤlt, ist dieß nicht
der Fall: es laͤßt sich gut und leicht aufbewahren, wenn man es im Wasserbade
schmilzt, und auf die gewoͤhnliche Weise salzt. Man muß nicht
vernachlaͤssigen, alles Fett, was man nicht in Einem Tage verbrauchen oder
verkaufen kann, auf diese Weise zu behandeln: dieß ist das einzige Mittel, dasselbe
als Nahrung fuͤr den Menschen aufzubewahren, und ohne große Muͤhe
allen moͤglichen Vortheil von demselben zu ziehen.
Von dem Knochenruͤkstande.
Der Ruͤkstand, welcher noch einige p. Cent thierischen Stoffes
enthaͤlt, mit einer großen Menge Wassers uͤberladen ist und sehr heiß
aus den Cylindern kommt, geht sehr leicht in Faͤulniß uͤber, wenn man
ihn in Haufen aufschuͤttet. Um diesen Nachtheil zu beseitigen, der die
Magazine eben so ungesund macht, als er den Absaz dieses Ruͤkstandes hindert,
darf man nur die Knochen, so wie sie aus dem Korbe kommen, auf der Erde ausbreiten,
daselbst kalt und troken werden lassen, und dann erst im Magazine auf Haufen
schuͤtten. Dieser Ruͤkstand wird, so wie er aus den Cylindern kommt,
gegenwaͤrtig zu Paris mit 4 1/2, Franken der metrische Ztr. (100 Kilogr.) von
den Beinschwarzfabrikanten bezahlt, die demselben andere wohlfeile thierische Stoffe
zusezen, und daraus ein gutes schwarz bereiten.
Ueber die Leitung des Apparates.
Ein Apparat, welcher taͤglich zwischen 1000 und 1200 Portion
Gallerteaufloͤsung liefern kann, wenn er gehoͤrig eingerichtet ist,
fordert zwei Arbeiter,
wovon jeder nur 24 Stunden lang, aber ununterbrochen, arbeitet, und dabei von
demjenigen, der seinen freien Tag hat, Aushuͤlfe erhaͤlt. Es muß aber
noch ein dritter fuͤr den Fall bei der Hand seyn, daß einer der beiden
vorigen krank oder abwesend waͤre, und er muß den Dienst verstehen. Wenn die
Kuͤche so eingerichtet ist; wenn man verstaͤndige Arbeiter hat, die
abwechseln; wenn sie gut bezahlt sind; wenn man sie an ihren freien Tagen nicht
anderswo arbeiten laͤßt; wenn man ihren Lohn in fixen Gehalt und in
Remuneration theilt, die von dem Gutbefinden des Herrn abhaͤngt; so kaun man
einer guten Wirkung dieses Apparates mit Sicherheit entgegen sehen.
Es wird uͤberdieß gut seyn, wenn man Arbeiter waͤhlt, die etwas gewohnt
sind mit Maschinen umzugehen: man findet sie leicht unter den Schlossern, Klempnern
etc. Man erspart sich auf diese Weise die Abhaͤngigkeit von dem Meister, der
den Apparat errichtete, und die Ausgaben fuͤr die kleinen Reparaturen, die
auch den regelmaͤßigen Gang der Maschine unterbrechen.
Ich kann diesen Abschnitt nicht schließen ohne zu bemerken, daß der Apparat
verschieden eingerichtet seyn muß, je nachdem man ihn zugleich als Heizapparat
verwenden will, oder nicht. Im ersten Falle muß er so eingerichtet seyn, wie ich ihn
in meiner Abhandlung beschrieben habe; im zweiten hingegen muß man der Verdichtung
des Dampfes auf der inneren Oberflaͤche der Cylinder so viel moͤglich
entgegen arbeiten, was sehr leicht dadurch geschieht, daß man sie genau mit Tuch
uͤberdekt. Man muß aber dann auch dafuͤr sorgen, daß haͤufiger
Wasser in die Mitte der Koͤrbe eingesprizt wird, damit man immer so viel
Gallerteaufloͤsung erhaͤlt, als die Knochen zu liefern
vermoͤgen. Es ist klar, daß auf diese Weise viel Brennmaterial erspart wird.
Nach der Theorie wuͤrde diese Ersparung, wenn man alle Verdichtung an den
inneren Waͤnden der Cylinder vermeiden koͤnnte, sich auf 3/4 des
Brennmateriales belaufen, wenn die Cylinder zugleich als Heizapparat dienen, und die
verlangte Menge Gallerte liefern. Umstaͤnde und Ortsverhaͤltnisse
muͤssen hier die Wahl bestimmen.Man findet hier in einer Note ein Verzeichniß der Fabrikanten, die solche
Apparate liefern. Der naͤchste an Deutschland, an der Mosel, ist Hr.
Grouvelle zu Metz. A. d. Ue.