Titel: | Bemerkungen über Räder für Dampfwagen, nebst einer Beschreibung der Kohlenwagen, deren man sich auf der Liverpool- und Manchester-Eisenbahn bedient. |
Fundstelle: | Band 42, Jahrgang 1831, Nr. XXVII., S. 81 |
Download: | XML |
XXVII.
Bemerkungen uͤber Raͤder
fuͤr Dampfwagen, nebst einer Beschreibung der Kohlenwagen, deren man sich auf der
Liverpool- und Manchester-Eisenbahn bedient.
Aus
Wood's Treatise on Rail
Roads, – neue Auslag. in dem Repertory of Patent-Inventions, vom
Monat August 1831.
Mit Abbildungen auf Tab.
II.
Bemerkungen uͤber Raͤder fuͤr Dampfwagen
etc.
Man hat gegen die glashartgegossenen Raͤder (case-hardened wheels) die Einwendung gemacht, daß sie durch ihre
Harte in die Bahnschienen einschneiden: Dieß moͤchte wohl bei schmalen
gegeneinander sich reibenden Flaͤchen der Fall seyn, kann aber nicht Statt
finden, wenn die harte Flaͤche die rollende und die breitere ist. Ich habe
oft mit großer Aufmerksamkeit die Wirkung dieser Raͤder auf die Bahnen
beobachtet, konnte aber nie eine Tendenz derselben zum Einschneiden in die Schienen
bemerken. Wenn die gewoͤhnlichen Raͤder (von weichem Gußeisen) an
ihrem Umfange eingekerbt sind, verderben sie leicht die Schienen, weil wegen dem
ausgehoͤhlten Rande nur der mittlere schmale Querschnitt aufliegt. Dieß kann
man bei allen Eisenbahnen haͤufig sehen, auf welchen solche Raͤder
lange gelaufen sind. Die allgemeine Einfuͤhrung hartgegossener Raͤder
statt der gewoͤhnlichen Raͤder auf allen bedeutenden Eisenbahnen gibt
indessen den besten Beweis fuͤr die allgemeine Ueberzeugung von ihrer
Vorzuͤglichkeit. Das Glashartgießen (case-hardening) besteht, wie bekannt, darin, daß man das
geschmolzene Eisen in eine kalte cylindrische Form von Gußeisen laufen laͤßt.
Ich bin geneigt zu glauben, daß auf diese Art die Nader auch eine genauere
cylindrische Form erhalten, als bei dem Gusse in gewoͤhnliche Formen; wodurch
jeder Widerstand vermieden wird, welchen die wellenfoͤrmige Bewegung von
Raͤdern verursacht, deren Umfang nicht genau cylindrisch ist.
Bei der außerordentlichen Geschwindigkeit, mit welcher man gegenwaͤrtig auf
den oͤffentlichen Eisenbahnen weisen will, sind die hartgegossenen Nader der
Gefahr zu brechen ausgesezt – nicht nur wegen der großen Sproͤdigkeit
(brittle nature) des Materials, sondern auch wegen
der starken Reibung der Raͤder an den Schienen, wodurch die Raͤnder
heiß werden und sich ausdehnen – ein Gegenstand, welcher eine ernstliche
Aufmerksamkeit verdient. Verschiedene Vorschlaͤge sind gemacht worden, um diesem
Uebelstande zu begegnen. Wir haben gesehen, daß an den Dampfwagen der
Killingworth-Eisenbahn die gegossenen Raͤder mit Reifen von
geschmiedetem oder gewalztem Eisen versehen worden sind, was sich nicht nur als sehr
brauchbar erwiesen, sondern auch eine große Ersparniß in der Abnuͤzung, im
Vergleiche mit gewoͤhnlichen Raͤdern von Gußeisen bewirkt hat. Seit
dieser Zeit sind die Raͤder an den Dampfwagen der HHrn. Stephenson und Comp. entweder von gegossenem Eisen mit geschmiedeten
Reifen, oder mit hoͤlzernen Speichen und einem Ringe von Schmiedeisen gemacht
worden.
Diese Anordnung, wiewohl kostbarer als die gewoͤhnliche, scheint fuͤr
eine so reißend schnelle Bewegung, mit welcher einige dieser Maschinen fortgetrieben
werden, unumgaͤnglich noͤthig zu seyn.
Derselbe Plan, gußeiserne Raͤder mit Reifen von geschmiedetem Eisen zu
versehen, ist auch schon bei gewoͤhnlichen Fuhrwagen angewendet worden, und
man hat diese Art, ihrer Kostbarkeit ungeachtet, noͤthig gefunden.
Die HHrn. Jones in London besizen ein Patent, welches im
sechsten Bande des Repertory of Patents, S. 279, dritte
Series beschrieben ist,Die vollstaͤndige Uebersezung dieses Patentes mit Abbildung dieser
Wagenraͤder haben wir in unserm Polytechnischen Journal, Bd. XXVIII.
vom Jahr 1828. S. 444–449 geliefert. A. d. R. wobei die Speichen in der Nabe eingeschraubt sind, wodurch jede gewaltige
Spannung vermieden wird, welche von einer ungleichen Ausdehnung des Radkranzes
entstehen kann.
Die Achsen an den Kohlenwagen werden allenthalben von geschmiedetem Eisen gemacht,
mit vierkantigen Enden, welche in die vierekte Oeffnung in der Mitte der Naben
passen, so daß die Raͤder an den Achsen fest sind, und mit diesen sich
umdrehen. Unter dem Wagengestelle sind Anwellstoͤke befestigt, welche auf den
Achsen liegen, die an diesen Stellen rund abgedreht sind. An der Seite eines jeden
Anwellstokes ist eine vorspringende Scheibe angegossen, welche an die Nabe sich
reibend das Rad in seiner Richtung erhaͤlt, und an welcher die Reibung durch
Schmiere oder Oehl vermindert wird, wenn auf einer Bahn, wo die Schienen auf einer
Seite hoͤher als auf der anderen liegen, das Gewicht des Wagens gegen die
niedrigere Seite druͤkt. Oder man stekt zwischen die Nabe und dem Anwellstok
einen losen Ring an die Achse, welches mir noch besser zu seyn scheint, weil die
Reibung naͤher an den Mittelpunkt gebracht, und die Schmiere leichter
erhalten wird. Man hat diese Anwellstoͤke von geschmiedetem Eisen, von
Messing, und von Gußeisen gemacht; ich ziehe das leztere vor. Die Dike der Achsen
haͤngt nothwendiger Weise vom Durchmesser der Raͤder und von der Last
ab, welche sie zu tragen haben. An den Wagen, auf welchen die Steinkohlen von den
Gruben in der Naͤhe von Newcastle transportirt werden, sind diese Achsen von
2 1/2 zu 2 3/4 Zoll im Durchmesser dik, und die Raͤder ungefaͤhr 3 Fuß
hoch; das Gewicht des Wagens mit der Ladung betraͤgt uͤber drei Tonnen
oder 60 Centner.
Auf oͤffentlichen Eisenbahnen muß, wie gesagt, die Form der Wagen nach der
Verschiedenheit der zu transportirenden Gegenstaͤnde verschieden seyn, da
große und voluminoͤse Stuͤke auch groͤßere Wagen erfordern.
Die gewoͤhnliche Gestalt der Kohlenwagen in der Form eines Rumpfes oder einer
umgestuͤrzten Pyramide, deren Seiten zwischen den Raͤdern stehen, ist
in solchen Gegenden, wie im Norden von England, wo die Steinkohlen durch den
geoͤffneten Boden in die Schiffe ausgeleert werden, sehr bequem. Wo aber die
Kohlen in das Innere von Staͤdten gefuͤhrt werden sollen, ist eine
verschiedene Bauart noͤthig, und die Wagen muͤssen entweder so
construirt seyn, daß sie auf gewoͤhnlichen Straßen fortgebracht werden
koͤnnen,Dieß ist bei der gewoͤhnlichen Bauart von Eisenbahnen, besonders bei
den jezt in England allgemein vorgezogenen erhabenen Schienen (Edge rails) platterdings unmoͤglich, da
die Wagenraͤder mit ihren vorstehenden scharfen Raͤndern in
den Boden jeder gewoͤhnlichen Straße sich einsenken und steken
bleiben wuͤrden. Aber auch die gewoͤhnlichen Wagen der flachen
oder Plattenschienen (pllate rails or Tram ways)
koͤnnen uͤber gewoͤhnliche Straßen nicht fortgebracht
werden, weil die Felgen ihrer Raͤder zu schmal und schneidig sind,
und diese Wagen nur geradeaus gehen, aber nicht gewendet werden
koͤnnen. A. d. Ue. oder der Koͤrper (Kasten) des Wagens muß so gestaltet seyn, daß er
auf einen anderen Wagen hinuͤber gebracht werden kann, welcher fuͤr
die gewoͤhnlichen Straßen geeignet ist.
Auf Tab. II ist eine neue Art von solchen Wagen abgebildet, welche man fuͤr
den Transport von Steinkohlen auf der Liverpool- und
Manchester-Eisenbahn vorgeschlagen hat. Daselbst ist Fig. 13 eine Ansicht von
der Seite, und Fig.
14 von Vorn.
A, A die Koͤrper des Wagens, bestehend aus zwei
vierekigen Kasten, deren jeder ungefaͤhr 25 Centner Steinkohlen enthalten
kann. Auf dem Gestelle des Wagens, aa, sind drei
Querbalken, b, c, d, Fig. 13, und (d, Fig. 14, und auf diesen
kurze eiserne Plattenschienen mit aufstehenden Seitenraͤndern befestigt. Eine
Ansicht dieser vier Schienen von Vorn, oder im Querschnitt, ist in Fig. 13, und eine
Seitenansicht nach der Laͤnge von einer einzelnen Schiene, ef, auf dem Ballen d
befestigt, in Fig.
14 dargestellt.
An der unteren Seite jedes der Kasten A sind vier kleine
Rollen befestigt, welche auf den Geleiseschienen laufen, wie auch bei n, o, Fig. 14, zu ersehen ist.
Um das Reiben an den aufstehenden Raͤndern dieser Schienen zu verhindern,
sind an denselben Kasten aͤhnliche kleine horizontale Rollen oder Walzen
angebracht, wie bei r, s, Fig. 14, angezeigt ist.
Auf diese Art koͤnnen diese Kasten in der Richtung der Schienen leicht
vorwaͤrts und ruͤkwaͤrts geschoben werden. Um dieselben
waͤhrend des Fahrens fest zu halten, dienen die zwei Sperrhaken gg, welche mit einem Gelenke an dem Boden des
Kastens befestigt sind, und mit dem anderen in die Rahmen des Wagengestelles
einfallen.
Um diese Kasten einzeln von der Eisenbahn durch die Straßen der Stadt zu bringen,
sind einspaͤnnige Karren vorgerichtet, deren Gestelle in gleicher
Hoͤhe mit eben solchen Geleiseschienen versehen sind, so, daß wenn ein
solcher Karren an die Seite des Eisenbahnwagens angeschlossen wird, die an einander
gestoßenen eisernen Schienen ein ununterbrochenes Geleise bilden, auf welchem die
beladenen Kasten sehr leicht von dem Wagen auf den Karren hinuͤber, und die
leeren eben so wieder zuruͤk von den Karren auf die Eisenbahnwagen geschoben
oder gezogen werden koͤnnen.
Obwohl in der Zeichnung nur solche Kasten dargestellt sind, deren man sich
fuͤr den Transport von Steinkohlen bedient, so ist doch leicht einzusehen,
daß die Form dieser Kasten eben so bequem fuͤr andere Gegenstaͤnde
eingerichtet werden kann; denn da das Wagengestelle hoͤher als die
Raͤder steht, so koͤnnen die Kasten so breit und lang gemacht werden,
als der Raum auf der Eisenbahn zu beiden Seiten gestattet.
Der Koͤrper des Wagens wird von Federn getragen, welche in ihrer Mitte auf den
Anwellstoͤken der Achsen ruhen; und da diese lezteren uͤber das
Gestelle hinaus reichen, so kann der Durchmesser derselben kleiner gemacht
werden.
tt, tt, (Fig. 13) sind
die Federn, welche auf die Anwellstoͤke ii,
(Fig. 2)
druͤken, und deren beide Enden gegen eiserne Platten spielen, welche an dem
Wagengestelle befestigt sind.
mm, (Fig. 14) sind die
Seitenplatten, zwischen welchen die Anwellstoͤke sich aufwaͤrts und
niederwaͤrts bewegen koͤnnen, welche durch einen an beiden Enden
vorstehenden Rand in ihrer senkrechten Richtung erhalten werden.
Jeder Anwellstok hat unten einen Dekel, welcher an den oberen Theil dicht
angeschraubt, und mit einer ledernen Scheibe versehen ist, um den Verlust des Oehles
zu verhuͤten. Das Oehl wird durch einen Heberdocht aus einer blechernen
Buͤchse von Oben in die Anwelle geleitet, welche Buͤchse einen fuͤr mehrere
Stunden hinreichenden Vorrath enthaͤlt, und durch den Docht die Achse
bestaͤndig mit Oehl versieht.
Bemerkung des Uebersezers.
Die Abnuͤzung der Eisenbahnschienen ist im Vergleiche mit derjenigen, welche
an den gewoͤhnlichen Straßen unaufhoͤrlich Statt findet, und
immerwaͤhrende Reparaturen erfordert, aͤußerst unbedeutend, besonders
wenn sowohl die Schienen als die Reifen der Raͤder von geschmiedetem oder
gewalztem Eisen gemacht werden. Nach den Beobachtungen des Hrn. Wood in seinem hier angefuͤhrten Werke hatte eine
15 Fuß lange gewalzte Schiene an einer Bahn, uͤber welche die schwersten
Dampfwagen von 8 bis 11 Tonnen (160 bis 220 Centner) und im Ganzen 86,000 Tonnen
(172,000 Centner) in einem Jahre gegangen waren, nicht mehr als 12 Loth von ihrem
Gewichte in dieser Zeit verloren. Eben so viel betrug der Verlust einer 4 Fuß langen
Schiene von Gußeisen an derselben Bahn. Von einem gewoͤhnlichen gußeisernen
Rade war in 9 Monaten 1/2 Zoll abgeschliffen; von einem andern Rade, welches mit
einem Reifen von Schmiedeisen versehen war, betrug die Abnuͤzung in drei
Jahren nur 1/2 Zoll. Wenn man bedenkt, daß die, etwas convex gestalteten, erhabenen
Schienen gewoͤhnlich nur 2 1/2 Zoll breit und kaum 2 Zoll breit mit den
Raͤdern in Beruͤhrung sind, so erscheint diese Abnuͤzung in der
That sehr gering; sie wuͤrde aber gewiß noch weit geringer ausfallen, und die
Dauer der Schienen wuͤrde groͤßer seyn, ohne daß der Widerstand
vermehrt wuͤrde, wenn man sowohl den Schienen als den Felgen der
Raͤder eine groͤßere Breite gaͤbe, und beide an ihrer
Oberflaͤche vollkommen eben, d.h. weder convex, noch concav, noch
schraͤge bildete. Die Vorzuͤge der breitfelgigen und genau cylindrischen Raͤder wuͤrden auch
hier verhaͤltnißmaͤßig sich eben so auffallend wie bei den
gewoͤhnlichen Fuhrwerken auf den gewoͤhnlichen Landstraßen
bewaͤhren; und der groͤßere Aufwand an Material wuͤrde durch
laͤngere Dauer und Ersparung an Reparationskosten reichlich verguͤtet
werden. Raͤder von gewoͤhnlichem Gußeisen, genau abgedreht, und dann
an ihrem Umfange etwas gehaͤrtet, wuͤrden dann eben so lange dauern
als die glashartgegossenen, welche sich zwar sehr wenig abnuͤzen, aber desto
leichter bei dem geringsten Stoße, besonders bei strenger Kaͤlte,
zerbrechen.
Die hier beschriebene Vorrichtung zum Hinuͤberschaffen gewisser Ladungen von
den Eisenbahnwagen auf gewoͤhnliche Karren oder Wagen, deren Erfinder nicht
genannt wird, ist eben so sinnreich als zwekmaͤßig, obwohl sie fuͤr
sehr große schwere und voluminoͤse Gegenstaͤnde, wie z.B. große Bausteine,
Bauhoͤlzer u. dergl. nicht anwendbar scheint. Auf jeden Fall wird der
beabsichtigte Zwek durch diese Vorrichtung weit bequemer, schneller und wohlfeiler
erreicht werden, als durch das in solchen Faͤllen noͤthige Umladen,
oder das Ueberheben der Ladungen von einem Wagen auf den anderen mittelst eines
Krahnes. Nur muͤssen an solchen Umladungsstellen beide Wagen mit der
groͤßten Genauigkeit aneinander gepaßt werden.
Beschreibung der Art, wie auf Eisenbahnen die Waaren
uͤber schiefe Flaͤchen gebracht werden.
Auf der Liverpool- und Manchester-Eisenbahn hat Hr. Stephenson die Durchfahrt der Wagen im großen Tunnel
(Stollen) aufwaͤrts und abwaͤrts mittelst eines Seiles ohne Ende
bewirkt.Die Laͤnge dieses unter der Stadt Liverpool durchgefuͤhrten
Stollens betraͤgt 2250 Yards oder 6750 Fuß, seine Weite 22 Fuß,
Hoͤhe 46 Fuß; das durchaus gleichfoͤrmige Steigen 1 auf 48. A.
d. Ue.
Fig. 15 zeigt
diese Vorrichtung. Eine doppelte Eisenbahn ist der ganzen Laͤnge nach gelegt,
und am untersten Ende derselben ein horizontales Rad B
angebracht, um welches das endlose Seil e und f geschlungen ist. An dem oberen Theile der schiefen
Flaͤche, oder dem hoͤchsten Punkte, ist ein anderes horizontales Rad
A befestigt, welches durch zwei Dampfmaschinen, Eine
zu jeder Seite der beiden Bahnen, bearbeitet wird. Dieses Rad hat an seinem Umfange
zwei gekerbte Einschnitte, in welchen das Seil sich aufwikelt. Wenn man in der
Zeichnung die Richtung dieses Seiles von c verfolgt, so
bemerkt man, daß es zuerst um das Rad A, dann in
schraͤger oder in diagonaler Richtung um die kleinere Scheibe a geschlungen ist, und von dieser wieder in
schraͤger, die erste kreuzender, Richtung um das Rad A in dessen zweitem Einschnitte gewunden, auf der zweiten Bahn f bis zum unteren Rade B
fortlaͤuft. Da auf diese Art das Seil zwei Mal um das Rad A geht, so ist die Adhaͤsion desselben stark
genug, um ohne Schleifen die Wagen an der schiefen Flaͤche herauf zu ziehen.
Um den Druk des Seiles gegen die Einschnitte am Umfange des Rades A noch zu verstaͤrken, und die Spannung desselben
gleichfoͤrmig zu machen, ist an dem Gestelle einer horizontalen Scheibe b ein Seil befestigt, welches uͤber eine andere
vertikale Scheibe c geht und ein schweres Gewicht
traͤgt, welches in einem hierzu vorgerichteten Schachte frei auf und nieder
sich bewegen kann, je nachdem die Spannung des Seiles groͤßer oder kleiner,
oder das Seil durch den Einfluß der Naͤsse oder Troͤkne laͤnger
oder kuͤrzer wird.
Wir wollen nunmehr eine ganze Linie einer schiefliegenden Eisenbahn von bedeutender
Laͤnge betrachten, auf welcher der Transport mittelst eines Systemes von
fixirten Dampfmaschinen bewirkt wird, welche durch Seile wechselweise gegen einander
arbeiten. Zu diesem Ende wird die ganze Linie in Stationen von schiklicher
Laͤnge eingetheilt, und an jeder derselben eine fixirte Dampfmaschine
errichtet. Jede dieser Maschinen zieht den Wagen von einer Seite an sich, und wikelt
zugleich ein Seil von dem Rads oder der Walze der am anderen Ende der Station
stehenden Maschine ab, um diese in Stand zu sezen, eine Reihe von Wagen in
entgegengesezter Richtung heranzuziehen, und so einen bestaͤndigen Zug von
Wagen zu erhalten.
Diese Art von Transport kann mit einer einfachen oder mit einer doppelten Eisenbahn
bewerkstelligt werden.
Fig. 16 zeigt
die Wirkungsart auf einer einfachen Bahn, wobei man annehmen kann, daß das Ganze
eine Zwischenstation der Linie, oder das Ende derselben vorstellt, wo eine
Dampfmaschine erbaut ist. Diese Linie ist in Laͤngen von ungefaͤhr 1
1/2 Meilen getheilt, als B, C, und an jedem dieser
Punkte eine Dampfmaschine vorgerichtet. Wenn die erste Station AB gegen B ansteigt,
und die Neigung stark genug ist, daß die gegen A
herabgehenden Wagen vermoͤge ihres Gewichtes ihr Seil nach sich ziehen
koͤnnen, dann ist am Endpunkte A keine Maschine
noͤthig; wenn aber dieses nicht der Fall ist, dann muß in A eine Dampfmaschine mit einer einfachen oder doppelten
Walze erbaut werden. An jeder der folgenden Stationen B,
Cu.s.w. muͤssen die Dampfmaschinen mit
doppelten Walzen (Seilkoͤrben) versehen seyn, welche man nach Gefallen von
dem Maschinenwerk los machen (aus dem Geschirr ruͤken) kann. Am Ende jeder
Station theilt sich die Eisenbahn in zwei von einander abgesonderte Zweige ab, cd, wovon
die erste von ab nach c, und die andere von cd nach l sich wendet.
Die Operation geschieht nun auf folgende Art:
D stellt einen Wagenzug vor, welcher in der Richtung von
A nach B geht,
waͤhrend ein anderer Zug auf der naͤchsten Stationslinie in derselben
Richtung von B nach C sich
bewegt. Die Seilwalzen m, n, p stehen nun außer
Verbindung mit der Maschine, die Walzen o, q hingegen
drehen sich mit der Achse der Maschine. Die Maschine B
zieht also an dem uͤber die Walze o sich
aufwikelnden Seile den Wagenzug D gegen sich, und wikelt
zugleich von der Walze m der Maschine A das am anderen Ende des Wagenzuges D befestigte Seil ab. Auf der naͤchsten Station
zieht die Maschine C den Wagenzug C aufwaͤrts, und mit diesem das Seil von der Walze n. So kommt der Zug D bei
der Maschine B, und der Zug E bei der Maschine C
an, wo beide angehalten
werden. Man sezt nun voraus, daß andere Wagenzuͤge in Bereitschaft stehen, an
welche die Seile g und i
befestigt werden, worauf die Walzen m, n und p ins Geschirr geruͤkt, dagegen die Walzen o und q von ihren Maschinen
losgemacht werden. Wird jezt die Maschine B wieder in
Gang gesezt, so zieht dieselbe an den Seilen g und i die Wagen nach B und A, und mit diesen die Seile h und k, welche dann wieder dazu dienen,
andere Wagen in entgegengesezter Richtung zu ziehen, und so geht es
bestaͤndig wechselnd fort.
Dieser Anordnung bedient man sich, wenn die Linie der Bahn fast horizontal ist; wenn
aber die Neigung so stark ist, daß die Schwere der Wagen eine groͤßere Kraft
ausuͤbt, als zum Nachziehen der Seile noͤthig ist, dann laͤßt
man die Walze im Geschirr, damit das Gewicht der abwaͤrts gehenden Wagen der
Maschine zu Huͤlfe komme, um den Zug auf der andern Station hinauf zu
schaffen.
Wenn eine solche Neigung auf der ganzen Laͤnge der Station Statt findet,
braucht man das nachschleppende Seil gar nicht; kommt aber ein solches Gefalle nur
theilweise vor, so behaͤlt man dieses Seil bei, um die Wagen uͤber die
andern Stellen zu ziehen.
Man wird bemerken, daß bei dieser Verfahrungsart die Wagenzuͤge bei ihrer
Ankunft an den Dampfmaschinen so lange aufgehalten werden muͤssen, bis der
auf der naͤchsten Station fortzuschaffende Zug angekommen ist. Dieses
verursacht einen so großen Zeitverlust, daß die Geschwindigkeit des Transportes im
Durchschnitte nur der Haͤlfte derjenigen gleichkommt, mit welcher die Wagen
von einer Station zur andern geschafft werden, oder daß man, um eine
Durchschnitts-Geschwindigkeit von vier Meilen in einer Stunde fuͤr den
ganzen Weg zu erhalten, den Wagenzuͤgen eine Geschwindigkeit von 8 Meilen per Stunde geben muͤßte. Auch muß bei dieser
Behandlung der Dampfmaschinen ein Wagenzug am Ende jeder Station bestaͤndig
in Bereitschaft stehen, und daher fuͤr eitlen bestimmten Transport eine viel
groͤßere Anzahl von Wagen vorhanden seyn, als bei einer ununterbrochenen
Bewegung noͤthig waͤre.
Man hat indessen eine andere Art, die Dampfmaschinen zu behandeln, welche einen Theil
dieser Uebelstaͤnde entfernt, obwohl dabei kraͤftigere Maschinen
erfordert werden. Diese Art besteht darin, daß beide Wagenzuͤge zu gleicher
Zeit an eine Maschine gezogen, und beim Wechseln von derselben weg an diejenigen
Maschinen gezogen werden, welche am andern Ende jeder Station sich befinden. So
zieht die Maschine B die Zuͤge D und E an sich, und beide
kommen in cd und ab zu gleicher Zeit an; die Seile werden alsdann losgemacht, und die Wagen
laufen vermoͤge ihres eigenen Gewichtes von cd nach f, und von ab nach c. Hierauf werden die Walzen aus dem Geschirr
geruͤkt, das Seil s an einem Ende, und das Seil
h am andern Ende des Zuges E, und eben so das Seil i an einem Ende des
Wagenzuges D, und das Seil k
an dessen anderm Ende befestigt. Nachdem nun die Walzen q,
m in mit dem Maschinenwerke in Verbindung gesezt worden sind, werden die
Wagen an das andere Ende der Station gezogen. Man sieht, daß auf diese Art die Wagen
in ihrem Laufe nicht aufgehalten werden, sondern an den Dampfmaschinen nur an
einander voruͤbergehen. Unterdessen muß die Maschine beide Wagenzuͤge
zugleich ziehen, ohne daß ihr das Gewicht der andern herabgehenden Wagen zu
Huͤlfe kommt; und waͤhrend die Zuͤge in entgegengesezter
Richtung zuruͤkgehen, steht die Maschine unbenuzt. Beide Arten haben daher
ihre Vortheile und ihre Nachtheile und moͤgen nach Umstaͤnden
angewendet werden. Mit mehr Vortheil kann vielleicht diese Methode in solchen
Faͤllen dienen, wo ein starker Verkehr eine doppelte Eisenbahn noͤthig
macht, und wo dann kein groͤßerer Aufenthalt Statt findet, als der, welcher
zum Wechseln der Wagen noͤthig ist.
Fig. 17 zeigt
den Entwurf zu einer solchen Anordnung, welcher den Directoren der Liverpool-
und Manchester-Eisenbahn in einem Berichte der HHrn. Walker und Rastrick empfohlen worden ist, und
von dem leztern erdacht worden seyn soll.
A, B, C deuten die Stellen an den Enden von drei
Stationen an, wo Dampfmaschinen errichtet sind, deren jede mit vier Seilwalzen
versehen ist. D, E, F, G, stellen vier Wagenzuͤge
vor, von welchen D und F in
einer, und E und G in der
entgegengesetzen Richtung sich bewegen, abc
d zeigen die Walzen der Maschine A; iklm jene der Maschine C an; jene der Maschine B
sind weggelassen, damit man die Richtung, welche die Wagen nehmen muͤssen,
leichter sehen kann. Doppelte, sich kreuzende Ueberfahrt- oder
Ausweichungs-Plaͤze sind an jeder Station vorgerichtet, um die Wagen
von einer Bahn in die andere hinuͤber zu bringen. D bezeichnet einen Wagenzug, welchen die Maschine B an sich zieht, zugleich mit einem Seile von der Walze c der Maschine A, welches
Seil dazu gebraucht wird, den Zug G auf seiner Bahn
fortzuziehen, nachdem derselbe an der Maschine B
voruͤber ist; auf dieselbe Weise stellt G den
Wagenzug dar, welchen die Maschine B auf der andern Bahn
an sich zieht, zugleich mit einem Seile von der Walze k
der Maschine C, an welchem diese den Zug D, nachdem er die Maschine B
passirt hat, fortzieht. Die Maschinen A und C ziehen zugleich, mittelst der Walzen a und m, die Zuͤge
E und F an sich, und
mittelst der Walzen d und i,
Zuͤge von der naͤchsten Station gegen die Enden derselben. Wenn der Zug D bei g ankommt, werden die
Seile losgemacht, und der Zug geht nach o, wo er stille
haͤlt; in der Zwischenzeit kommt der Zug C in e an, von wo derselbe, nachdem die Seile
ausgehaͤngt sind, nach p geht, wo er gleichfalls
anhaͤlt; zu gleicher Zeit ist der Zug F an der
Station C angelangt, und der Zug E an der Station A. Unterdessen hat die
Maschine A mittelst der Walze d einen andern Zug I, und die Maschine C mittelst der Walze i einen
Zug H an ihre Station gezogen.In der Zeichnung des Originals fehlen die Buchstaben I und H. A. d. Ue. Die Pfeile bei B bezeichnen die Richtungen der
Zuͤge fuͤr diese, so wie fuͤr alle andern Stationen, da die
Operation uͤberall dieselbe ist. Wenn der Zug C
in e angekommen ist, so wird das Seil, an welchem er
gezogen worden, ausgehaͤngt, und eben so das Seil von der Walze K. Das Seil von einer der Walzen an der Maschine B wird alsdann angehaͤngt, und eben so das Seil,
welches den Wagenzug D an diese Maschine gezogen hat.
Nun zieht die Maschine A den Zug G durch die Ausweichungsstelle pq, und
von da auf der andern Bahn weiter zur Station A. Auf
dieselbe Weise wird der Wagenzug D, nachdem die Seile
angehaͤngt sind, von der Maschine C durch die
Ausweichungsstelle on gezogen, mittelst des
Seiles, an welchem vorher die Maschine C durch die Walze
K gezogen hat.
Diese Operation ist dieselbe auf allen andern Stationen; und man sieht, daß an jeder
derselben die Wagen von einer Bahn in die andere hinuͤbergehen
muͤssen; was mit großen Unbequemlichkeiten verknuͤpft ist.
Wahrscheinlich koͤnnten diese Unbequemlichkeiten durch eine Modification des
Seiles ohne Ende von Hrn. Stephenson beseitigt werden,
mit welchem die in entgegengesezter Richtung gehenden Wagen bestaͤndig auf
ihren Bahnen bleiben.
Durch eine oder die andere dieser Methoden mit doppelten Eisenbahnen wird eine
bestaͤndige Bewegung der Fuhrwerke erzielt, mit Ausnahme der Unterbrechungen
an den verschiedenen Stationen. Bei allen diesen Anordnungen mit wechselsweise gegen
einander wirkenden Maschinen wird indessen als nothwendige Bedingung vorausgesezt,
daß der Verkehr ununterbrochen und regelmaͤßig fortgehe: denn ein Stillstand
dieser Maschinen an einer einzigen Station muß das ganze System derselben auf der
ganzen Linie ins Stoken bringen, wenn man anders die Wechselbewegung nicht durch das
Vor- und Ruͤkwaͤrtsziehen von leeren (blinden) Wagen
unterhalten will.Das heißt: wenn man die Dampfmaschinen und alles damit verbundene
Maschinenwerk nicht Stunden lang umsonst gehen lassen, und Steinkohlen oder
Holz umsonst und fuͤr nichts verbrennen will. A. d. Ue.
Bemerkung des Uebersezers.
Die Berge und Anhoͤhen verursachen bei allem Fuhrwesen das groͤßte und
beschwerlichste aller Hindernisse, weil daselbst neben den gewoͤhnlichen, auf
der Ebene vorfallenden, Reibungen auch noch der Widerstand der Schwere
uͤberwaͤltigt werden muß.
Dieses Hinderniß erscheint aber auf den Eisenbahnen um so groͤßer, weil hier
der Widerstand der Schwere in einem weit hoͤheren Verhaͤltnisse zum
Widerstande der Reibung steht, folglich der eigentliche Vortheil dieser Bahnen fast
ganz verloren geht. Daher hat man bis jezt bei allen Anlagen von Eisenbahnen jede
bedeutende Anhoͤhe zu vermeiden, und die Richtung derselben, selbst mit den
groͤßten Kosten, so viel moͤglich, wagrecht herzustellen gesucht. Wo
indessen ein ploͤzlicher Uebergang von einem niedrigen zu einem
hoͤhern Niveau nicht zu vermeiden ist, da bleibt, nach dem bisher
angenommenen Systeme, kein anderes Mittel uͤbrig, als die Vorrichtung von
schiefen Flaͤchen, uͤber welche die beladenen Wagen an Seilen durch
Dampfmaschinen gezogen werden, die auf der hoͤchsten Stelle erbaut werden.
Hierdurch wird nun zwar der Zwek erreicht; allein die Anlage und Unterhaltung von so
maͤchtigen Maschinen, deren Kraft nebst der Last der Wagen auch die sehr
bedeutende Reibung der langen Seile zu uͤberwinden hat, und die Unterhaltung
dieser Seile selbst, welche sich sehr schnell abnuͤzen, ist mit sehr
bedeutenden Kosten verbunden, welche nur durch einen außerordentlich lebhaften
Verkehr, bei welchem diese Maschinen in ununterbrochenem Gange erhalten werden,
verguͤtet werden koͤnnen. Und eben hierin liegt noch eine der
groͤßten Unvollkommenheiten des gegenwaͤrtigen Systemes von
Eisenbahnen, und eines der vorzuͤglichsten Hindernisse gegen ihre
allgemeinere Anwendung.
Unterdessen verdient unter den hier beschriebenen Zugmaschinen die erste als die
einfachste und sicherste den entschiedensten Vorzug vor den beiden andern, besonders
vor der leztern, deren Behandlung aͤußerst complicirt und schwierig, und
selbst mit Gefahren verbunden ist, wenn die an den Maschinen angestellten Arbeiter
bei den an selben augenbliklich vorzunehmenden Veraͤnderungen, bei dem
Aushaͤngen und Anhaͤngen der Seile, bei dem Einlenken der
Wagenzuͤge von einer Bahn in die andere u. dergl. nur das Geringste versehen.
Darum ist auch auf der Eisenbahn zwischen Liverpool und Manchester dieser von den
HHrn. Walker und Rastrick
vorgeschlagene Plan verworfen, und die einfachere und mehr praktische Vorrichtung
des Hrn. Stephenson, mit gespannten Seilen ohne Ende,
ausgefuͤhrt worden.