Titel: | Neues Instrument zum Entzünden des Schießpulvers beim Sprengen der Felsen und beim Bergbaue, auf welches sich W. Bickford, Lederhändler zu Tucking Mill in der Grafschaft Cornwallis, am 6. September 1831 ein Patent ertheilen ließ. |
Fundstelle: | Band 45, Jahrgang 1832, Nr. XXV., S. 89 |
Download: | XML |
XXV.
Neues Instrument zum Entzuͤnden des
Schießpulvers beim Sprengen der Felsen und beim Bergbaue, auf welches sich W. Bickford, Lederhaͤndler
zu Tucking Mill in der Grafschaft Cornwallis, am 6. September 1831 ein Patent ertheilen
ließ.
Aus dem Register of Arts. April 1832, S.
73.
Mit Abbildungen auf Tab.
III.
Bickford, neues Instrument zum Entzuͤnden des
Schießpulvers.
Das Instrument, welches der Patent-Traͤger erfand, und welches er einen
bergmaͤnnischen
Sicherheits-Zuͤnder (Miner's Safety
Fuse) nennt, besteht aus einem kleinen Cylinder aus Schießpulver oder
irgend einem anderen detonirenden Gemische, der in einer hanfenen Schnur
eingeschlossen ist. Diese Schnur wird zuerst gedreht, dann, um ihr mehr Festigkeit
zu geben, uͤberwunden, hierauf uͤberfirnißt, um die brennbaren
Substanzen gegen die Einwirkung der Feuchtigkeit zu schuͤzen, und zulezt mit
Kreide oder irgend einem anderen leichten Pulver bedekt, damit der Firniß nicht an
den Fingern etc. kleben bleibt.
Hr. Bickford hat in der Erklaͤrung seines Patentes
eine aͤußerst ausfuͤhrliche Beschreibung und Abbildung seiner
Erfindung und seiner ganzen Fabrik gegeben, aus welcher wir jedoch nur Folgendes
auszuheben fuͤr noͤthig finden.
An dem einen Ende des Zimmers, in welchem das Drehen geschieht, und welches 65 Fuß
lang ist, befindet sich ein eigenes Gemach, in dem zur groͤßeren Sicherheit
das Fuͤllen mit der detonirenden Substanz vorgenommen wird, welches wir hier
beschreiben wollen. In Fig. 9 ist aa ein hoͤlzernes Gestell, welches
ungefaͤhr 5 Fuß uͤber dem Boden an einem Simse des
Fuͤllgemaches befestigt ist, und welches den mit Pulver gefuͤllten
Trichter b traͤgt. 12 Faden cc loker gesponnenes Garn, welche von 12 in dem
unteren Theile des Gemaches liegenden Knaͤulen hergeleitet werden, werden
nach Aufwaͤrts, und uͤber den Reifen ee, der aus einem spanischen Rohre besteht, gefuͤhrt; von hier aus
laufen diese Faden zusammen und durch den kegelfoͤrmigen Knauf ff, in welchem zu diesem Behufe rings herum
mehrere Loͤcher angebracht sind. Diese Loͤcher haben eine solche
Neigung gegen die Achse des Kegels, daß die 12 Faden bei dem Austritte aus dem
Knaufe beinahe mit einander in Beruͤhrung kommen. Die Faden laufen
unmittelbar unter dieser Austrittsstelle saͤmmtlich durch ein Loch, und
koͤnnen dadurch leicht zusammengedreht werden. Waͤhrend dieß
geschieht, laͤßt man das Pulver in einem regelmaͤßigen duͤnnen
Strome in den Mittelpunkt der Faden fließen, die bei dem Zusammendrehen
bestaͤndig einen trichterfoͤrmigen Raum zur Aufnahme des Pulvers
darbieten. Durch das Drehen selbst wird das Pulver vollkommen gleichmaͤßig in
den Mittelpunkt der Schnur gebracht.
Der Apparat zum Drehen der Schnur weicht, wie uns scheint, nur wenig von dem
allgemein gebraͤuchlichen Apparate ab; er besteht aus einer Bank von 60 Fuß
Laͤnge, und weniger als einem Fuß Breite, die an der einen Seite eine
Zahnstange, und an der anderen eine flache Leiste fuͤhrt, laͤngs
welcher ein Wagen oder Affe (monkey) laͤuft.
Einen Theil dieses Apparates sieht man in Fig. 10, woran a die Zahnstange, b die
aͤußere Leiste, und c der Wagen oder
Laͤufer ist, der aus einem flachen, auf kleine Raͤder gestellten
Brette besteht. d ist ein Zahnrad, welches in die
Zahnstange eingreift, und welches durch den kleineren Kreis e das schiefgeneigte doppelte Rad e f in
Bewegung sezt. Das groͤßere Rad f treibt den
kleinen kegelfoͤrmigen Triebstok g, und an der
Achse dieses Getriebes ist der Haken h befestigt, der
die Schnur ii haͤlt, welche auf diese Weise
mit großer Schnelligkeit gedreht wird, wenn der Wagen oder Affe die Bank entlang
gezogen wird. Wenn die Zuͤndschnur, die man in Fig. 9 senkrecht
herabsteigen sieht, und die dann, nachdem sie uͤber die Rolle k gelaufen, eine horizontale Richtung annimmt, zu einer
Laͤnge von 60 Fuß ausgezogen worden, so wird sie abgeschnitten und an den
Enden sorgfaͤltig zugebunden. Sie ist dann fuͤr die zweite Operation,
das Ueberwinden, fertig.
Bei dieser Operation wird jedes Stuͤk der gefuͤllten und gedrehten
Schnur seiner ganzen Laͤnge nach angespannt; das eine Ende derselben wird an
einem Haken mit einem Drehringe, das andere hingegen an einem Haken festgemacht, der
an einer kleinen Doke befestigt ist. Diese Doke wird durch einen Riemen, der
uͤber ein großes, mit der Hand getriebenes Rad laͤuft, in schnelle
Bewegung gesezt. Zum Ueberwinden werden 6 Faden genommen, welche unter rechten
Winkeln gegen die Faden der Schnur aufgelegt werden. Das Ueberwinden geschieht durch
das unter dem Namen Jack (Dreher) bekannte Instrument, welches durch ein
Angelgelenk in zwei gleiche und aͤhnlich geformte Stuͤke getheilt ist,
wie man in Fig.
11 bei n sieht. Es hat ferner zwei nach seiner
Breite verlaufende halbkreisfoͤrmige Rinnen o, o,
die genau auf einander passen, wenn das Instrument geschlossen wird, und welche
mithin geschlossen ein Loch bilden, das genau der Dike der umwundenen Schnur
entspricht. Jede der beiden halbkreisfoͤrmigen Rinnen ist mit kleinen,
dichten, diagonalen Linien versehen, welche den Ueberwindfaden entsprechen. Bei p sind in dem Jack 6 kleine Oeffnungen angebracht, durch
welche die Ueberwindfaden von den Knaͤueln herlaufen, die der Ueberwinder in
dem Schurze traͤgt. Der Ueberwinder befestigt diese Faden an dem einen Ende
der Schnur, schließt dann den Jack uͤber derselben, und geht hierauf, ihn in
gehoͤriger Richtung haltend, mit ihm allmaͤhlich gegen das große Rad,
welches durch die oben erwaͤhnte Doke die Schnur in eine schnelle drehende
Bewegung sezt, und dadurch die Ueberwindfaden aus dem Jack zieht, und
gleichmaͤßig auf die Oberflaͤche der Schnur legt.
Wenn die Schnuͤre uͤberwunden sind, so werden sie uͤberfirnißt
und uͤberzogen; dieß geschieht, indem man sie auf einzelne Haspel bringt, die
uͤber einen Ofen und einen Kessel gestellt werden, welcher den geschmolzenen
Firniß enthaͤlt. Der Firniß besteht aus Theer und Colophonium, und zwar in
Verhaͤltnissen, welche nach dem Klima, der Temperatur und anderen
Umstaͤnden abgeaͤndert werden muͤssen. Der Kessel, dessen sich
der Patent-Traͤger bedient, ist ein laͤnglicher offener Kessel,
in dessen Mitte sich eine Scheidewand befindet, deren Hoͤhe um 2–3
Zoll niedriger ist, als die Seitenwaͤnde. Das Feuer unter dem Kessel erstrekt
sich bloß laͤngs der einen Haͤlfte des Kessels, so daß die
Fluͤssigkeit, wenn sie uͤberlaufen sollte, in jene Abtheilung gelangt,
unter welcher sich kein Feuer befindet, und welche zu diesem Behufe leer erhalten
wird. Senkrecht uͤber der Firnißfluͤssigkeit ist eine hoͤlzerne
Stange oder ein hoͤlzernes Gehaͤuse befestigt, aus welchem sich der
Laͤnge nach, wie aus einer Scheide, ein hoͤlzerner Stab hervor bewegt,
des sich durch eine Schraube auf eine beliebige Entfernung stellen laͤßt. An
dem untersten Ende des kleinen Stabes befindet sich ein halbcylindrischer Blok, an
dessen gebogener unteren Seite eine Anzahl von Fugen oder Rinnen angebracht ist,
welche der Groͤße und der Zahl nach den Zuͤndschnuͤren
entsprechen, mit denen auf ein Mal gearbeitet wird. Dieser halbcylindrische Blok ist
unter die Oberflaͤche des Firnisses untergetaucht, so daß mithin die
Schnuͤre, welche von den verschiedenen Knaͤueln oder Haspeln
herablaufen, der ganzen Laͤnge nach durch den Firniß durchgehen, und dann,
nachdem sie uͤber eine geneigte Ablaufplatte gegangen, auf eine lange hoͤlzerne Bank
gelangen, die mit gepuͤlverter Kreide oder irgend einer anderen tauglichen
Substanz bestreut ist, damit die Schnuͤre nicht an einander ankleben.
Wir zweifeln nicht, daß die Zuͤnder des Patent-Traͤgers, wenn
sie so genau verfertigt werden, als er es beschreibt, in vielen Faͤllen sehr
gute Dienste leisten muͤssen.