Titel: | Beschreibung der russischen Methode das Platin schmiedbar zu machen. Von W. Marshall, Esq. |
Fundstelle: | Band 45, Jahrgang 1832, Nr. XLIX., S. 205 |
Download: | XML |
XLIX.
Beschreibung der russischen Methode das Platin
schmiedbar zu machen. Von W.
Marshall, Esq.
Aus dem Philosophical Magazine and Annals of
Philosophy. Mai 1832, S. 321.
Marshall, uͤber die Schmiedbarkeit des Platins.
Ich halte es fuͤr zwekmaͤßig, das Verfahren, wonach man in der
kaiserlichen Bergakademie zu St. Petersburg schmiedbares Platin dar stellt, der
Oeffentlichkeit zu uͤbergeben, theils weil Dr.
Wollaston's MethodeSie ist im polytechn. Journal Bd. XXXIV. S.
1 beschrieben. A. d. R. eine groͤßere Aufmerksamkeit von Seiten der Arbeiter erfordert,
theils weil es in mancher Hinsicht von demjenigen dieses beruͤhmten Chemikers
abweicht. Der Unterschied besteht theils darin, daß man andere mechanische Mittel
anwendet, als er vorschlaͤgt, wodurch die Procedur vereinfacht wird, theils
darin, daß man nicht die außerordentliche Genauigkeit bei der Reduction und dem
Feinmachen des Erzes befolgt, die er vorschreibt. Eine mehrjaͤhrige Erfahrung
hat gelehrt, daß man nach dem in Rußland uͤblichen Verfahren das Platin im
Großen fuͤr die praktischen Zweke hinreichend rein darstellen kann. –
Das Erz wird zuerst vermittelst allmaͤhlich angewendeter Hize in
Koͤnigswasser aufgeloͤst, und zwar in einer Retorte, die mit einer
Vorlage versehen ist. Die Dauer dieser Digestion laͤßt sich nicht angeben,
denn sie haͤngt von der Menge des in Arbeit genommenen Metalles und
angewendeten Koͤnigswassers, ferner von der Groͤße und
Cohaͤsion der Platintheilchen so wie von der Temperatur ab, welcher das
Gemenge ausgesezt wird. Diese Operation geschieht in einem besonderen, von dem
Laboratorium getrennten Zimmer, welches mit Glasthuͤren versehen ist, damit
die Arbeiter von dem sich entwikelnden Chlorgas und Salpetergas nicht
belaͤstigt werden koͤnnen. Die aus salzsaurem Platinoxyd bestehende
Aufloͤsung wird von dem schwarzen Ruͤkstande mit einem Heber
abgezogen: nach dem Abdampfen hinterlaͤßt sie eine Masse, welche einige
Neigung zur Krystallisation zeigt.
Diese Masse wird nun in Regenwasser aufgeloͤst und mit Salmiak
gefaͤllt. Der gelbe, aus salzsaurem Platinoxyd-Ammoniak bestehende
Niederschlag enthaͤlt eine geringe Menge Iridium. Er wird gut ausgewaschen
und getroknet, sodann in eine rothgluͤhende gußeiserne Pfanne gebracht, wodurch die Salzsaͤure und das Ammoniak
verfluͤchtigt werden, waͤhrend das Platin von grauer Farbe und in
metallischem Zustande, aber mit einer geringen Menge Iridium verbunden, zuruͤkbleibt.
Drei Pfund von diesem grauen Platin werden nun in einem eisernen Moͤrser zerrieben; denn man hat (im Gegensaz mit Wollaston's Erfahrung, welcher einen hoͤlzernen Moͤrser und ein
hoͤlzernes Pistill anwendete) gefunden, daß sogar die Kluͤmpchen,
welche sich bilden und durch das Pistill eine gewisse Politur erhalten, sich
vollkommen zusammenschweißen lassen. Das fein geriebene graue Platinpulver wird nun
in ein Papier eingewikelt, in einen diken eisernen Ring gebracht. [hierauf der
Rothgluͤhhize ausgesezt und dannDie eingeschlossene Stelle fehlt im Originale, ohne Zweifel durch ein bloßes
Versehen des Verfassers. A. d. R..] auf einem Ambos durch zwei Maͤnner mittelst einer starken
Schraubenpresse zu einer compacten Masse allmaͤhlich zusammengepreßt. Der
erhaltene Kuchen wird wieder mittelst Holzkohlen
rothgluͤhend gemacht, zum zweiten Mal unter die Presse gebracht und schnell,
stark und oͤfters gepreßt, damit man eine moͤglichst compacte und
dichte Masse erhaͤlt. Auf diese Art erhaͤlt man vollkommen
schmiedbares Platin.
Waͤhrend das Erz mit Koͤnigswasser digerirt wird, geht das Osmium,
wenigstens groͤßten Theils, in den Recipienten uͤber; das Palladium
und Rhodium bleiben mit einer geringen Menge Iridium in dem schwarzen
Ruͤkstand. Derjenige Theil des Iridiums, welcher nach der Faͤllung des
Platins mit Salmiak in dem Regenwasser zuruͤkbleibt, kann durch Abdampfen der
Fluͤssigkeit in kleinen rothen Krystallen gewonnen werden, die aus salzsaurem
Iridiumoxyd-Ammoniak bestehen; sezt man diese Krystalle der
Rothgluͤhhize aus, so verfluͤchtigt sich das Ammoniak und die
Salzsaͤure, waͤhrend das reine Iridium als ein graues Pulver
zuruͤkbleibt. Das Osmium wird in den Kuͤnsten nicht angewendet; das
Rhodium und Iridium bilden mit Stahl sehr gute Legirungen; das Palladium kann zu
vielen Zweken anstatt des Platins gebraucht werden.
Das in dem Platin zuruͤkbleibende Iridium ist keineswegs nachtheilig: man
behauptet sogar, daß eine geringe Menge davon das Platin dauerhafter macht und
schreibt diesem Umstande die große Dauerhaftigkeit der alten Platintiegel zu, welche
Giannetti in Paris verfertigte.
Der runde Platinkuchen wird nun auf die kaiserlichen Eisenwerke geschikt, die einige
Werste von St. Petersburg entfernt sind, wo man ihn mit den Walzwerken, die
fuͤr das Stangeneisen gebraucht werden, zu duͤnnen Stangen auswalzt.
Das zum Muͤnzen bestimmte Platin wird sodann in der kaiserlichen
Muͤnze zu Ducaten gepraͤgt, wovon jede den Werth von zehn Rubel hat.
Die Annahme dieser Ducaten ist gaͤnzlich freigestellt; sie sind
hauptsaͤchlich in den suͤdlichen Regierungsbezirken des Reiches in Umlauf; in der
Naͤhe von St. Petersburg trifft man sie selten an.
Die Platin- und Goldwaͤschereien liegen bei Yekaterineburg, im
Regierungsbezirk Perm, in dem Uralgebirge, auf dessen westlicher Seite, in einem
aufgeschwemmten Boden: die groͤßten gehoͤren Privatpersonen, unter
denen die Erben des beruͤhmten Kaufmanns Demidoff
den groͤßten Antheil haben. Die ganze Ausbeute an Platin muß jedoch an die
kaiserliche Bergakademie in St. Petersburg geschikt werden, welche dafuͤr
eine festgesezte Summe bezahlt und den Solotnik wieder fuͤr drei Rubel
verkauft.
Im Jahre 1827 lieferten die kaiserlichen Bergwerke 90 Pud Gold und 2 1/5 Pud Platin;
die Privatwerke hingegen ungefaͤhr 192 1/4 Pud Gold und 23 1/2 Pud Platin. Im
Ganzen erhielt man also 282 1/2 Pud Gold (10,168 englische Pfund) und 25 3/4 Pud
Platin (917 englische Pfund).
Seitdem die Gold- und Platinminen entdekt wurden, hat man denselben so viele
Capitalien und Arbeiter zugewandt, daß dadurch die noch in der Kindheit befindliche
russische Eisenfabrikation sehr beeintraͤchtigt wurde.