Titel: | Notiz über die Fabrikation der englischen Schwefelsäure ohne Salpeter. Von G. Magnus. |
Fundstelle: | Band 45, Jahrgang 1832, Nr. LIII., S. 218 |
Download: | XML |
LIII.
Notiz uͤber die Fabrikation der englischen
Schwefelsaͤure ohne Salpeter. Von G. Magnus.
Magnus, uͤber die Fabrikation der englischen
Schwefelsaͤure.
Hr. Peregrine Philipps d.i.,
Essigfabrikant zu Bristol, hat vor Kurzem ein PatentDa wir das Patent des Hrn. Peregrine Philipps aus dem Repertory of
Patent-Inventions, Nov. 1831, S. 267 im
polytechn. Journal Bd. XLIII. S. 43
vollstaͤndig mitgetheilt haben, so veranlaßt dieß uns die darauf
bezuͤglichen Versuche des Hrn. Magnus aus
Poggendorff's Annalen der Physik und Chemie 1832 Nr. 4, S.
610 nachzutragen. A. d. R. auf eine Verbesserung in der Fabrikation der englischen
Schwefelsaͤure genommen, deren Vorzuͤge er hauptsaͤchlich
darein sezt, daß bei derselben das schwefeligsaure Gas, ohne Huͤlfe von
Stikstoffoxyd, also unter Ersparung des Salpeters, unmittelbar mit dem Sauerstoff
der Luft verbunden wird. Diese directe Vereinigung bewirkt Hr. Ph. dadurch, daß er das schwefeligsaure Gas, so wie es in einem besonders
dazu eingerichteten Ofen durch Verbrennung von Schwefel (oder Schwefelkies) erzeugt
und in gehoͤrigem Verhaͤltnisse mit atmosphaͤrischer Luft
gemengt worden ist, mittelst einer Luftpumpe durch Roͤhren von Platin oder
Porzellan leitet, welche Platindraht oder Platinschwamm enthalten, und bis zum
starken Gluͤhen erhizt werden.
Da dieser Proceß, ganz abgesehen davon, daß er fuͤr die Fabrikation der
Schwefelsaͤure von unberechenbarem Vortheil seyn koͤnnte, auch in
wissenschaftlicher Hinsicht viel Interesse besizt, indem es einerseits bekannt ist, daß
schwefeligsaures Gas sich nicht geradezu mit Sauerstoffgas verbindet, und
andererseits die Erfahrung, daß Platinschwamm diese Verbindung vermittle, sonst noch
nicht gemacht zu seyn scheint, so habe ich es nicht uͤberfluͤssig
gehalten, die folgenden Versuche anzustellen.
In ein Gemenge von schwefeligsaurem Gase und Sauerstoffgas, das sich in einer
gebogenen Gloke uͤber Queksilber befand, wurde mit Huͤlfe eines
Platindrahts etwas Platinschwamm gebracht, und darauf der gekruͤmmte Theil
der Gloke, der das Platin enthielt, bis zum schwachen Gluͤhen erhizt. Sobald
diese Hize erreicht war, trat eine bedeutende Verdichtung ein, waͤhrend sich
zugleich, da das Gasgemenge nicht besonders ausgetroknet worden, eine
Fluͤssigkeit bildete, die alle Eigenschaften der Schwefelsaͤure
besaß.
Derselbe Versuch, statt des Sauerstoffs, mit atmosphaͤrischer Luft wiederholt,
gab dasselbe Resultat, nur war die Wirkung etwas langsamer. Ein Zusaz von Wasser
schien in beiden Faͤllen die Vereinigung nicht zu befoͤrdern.
Noch auffallender war der Erfolg, als ein Gemenge von schwefeligsaurem Gas mit
atmosphaͤrischer Luft durch eine Glasroͤhre geleitet wurde, welche
Platinschwamm enthielt, und in einem Ofen zum Gluͤhen gebracht worden war. In
der Vorlage, welche zur besseren Verdichtung der gebildeten Saͤure mit feucht
gehaltenen Glasstuͤken gefuͤllt war, fand ich eine
verhaͤltnißmaͤßig sehr bedeutende Menge Schwefelsaͤure; und die
Verdichtung war so vollkommen, daß mit der entweichenden Luft zwar viel
schwefelsaures Gas, aber aͤußerst wenig schwefeligsaures Gas fortging.
Eine Abaͤnderung dieses Versuchs in der Art, daß, statt des Platinschwamms,
Glasstuͤke in die Roͤhre gebracht wurden, lieferte zwar auch
Schwefelsaͤure, aber nur in geringer Menge.
Endlich wurden selbst die Glasstuͤke fortgelassen, und das Gemenge bloß durch
die leere gluͤhende Glasroͤhre getrieben. Auch in diesem Fall warb
deutlich, wenn auch nur wenig, Schwefelsaͤure erzeugt.
Wiewohl nun diese Versuche uͤber den praktischen Werth der Methode des Hrn.
Philipps nicht entscheiden koͤnnen, so
bestaͤttigen sie doch die Richtigkeit seiner Angabe, daß fein zertheiltes
Platin in der Hize eine directe Verbindung des schwefeligsauren Gases mit dem
Sauerstoffgas zu Stande bringt. Wohl zu bemerken ist, daß der Platinschwamm nur in
der Hize diese Wirkung ausuͤbt; in gewoͤhnlicher Temperatur scheint er
ohne allen Einfluß auf jenes Gemenge zu seyn.