Titel: Beschreibung der cylindrischen Reibe des Hrn. Mariotte.
Fundstelle: Band 45, Jahrgang 1832, Nr. CVI., S. 415
Download: XML
CVI. Beschreibung der cylindrischen Reibe des Hrn. Mariotte. Aus dem Agriculteur-Manufacturier. September 1831 (Mai 1832), S. 206. Mit Abbildungen auf Tab. VII. Mariotte, Beschreibung der cylindrischen Reibe. Dieser Cylinder, den man in Fig. 26, 27, 28 und 29 sieht, besteht aus mehreren starken Stuͤken Eichenholz, welche auf folgende Weise zusammengefuͤgt werden. Sechs Stuͤke von drei Zoll Dike und drei Zoll Breite sind uͤber's Kreuz zusammengefuͤgt, und bilden die Wangen des Cylinders. Da aber diese Kreuzstuͤke oder Arme die leeren Raͤume dieser Wangen nicht ganz ausfuͤllen, so wird zwischen je zwei derselben ein ausgefalzter Keil eingesezt. An den Enden dieser Kreuzstuͤke und der Keile wird nun die Huͤlle des Cylinders befestigt, die aus starken Dauben von 2 1/2 Zoll Dike, Fig. 26, besteht. In der Mitte der Wange befindet sich ein Loch, und dieses Loch dient zur Aufnahme einer gußeisernen Zwinge, die mit Bolzen befestigt wird. Durch diese Zwinge geht die Welle des Cylinders. An der Welle befindet sich ein Vorsprung oder Schluͤssel, der in einen an der Zwinge angebrachten Ausschnitt eingreift. Die Welle kann sich daher nicht umdrehen, ohne zugleich das ganze Werk in Bewegung zu sezen. Wenn die Dauben zusammengesezt sind, so dreht man die Oberflaͤche des Cylinders ab, und legt dann drei eiserne Reifen an, welche sowohl die Dauben, als die Leisten und die Saͤgeblaͤtter zusammenhalten. An jedem der Reifen der beiden Enden befindet sich eine Kehle; an dem mittleren Reifen sind deren zwei, welche gegen die Oberflaͤche des Cylinders gekehrt sind. Die Saͤgeblaͤtter und die Leisten, Fig. 28 und 29, haben an ihren Enden einen kleinen Vorsprung, der unter die Ausschnitte der Reifen gebracht wird, so daß auf diese Weise das Ganze fest zusammengehalten wird. Diese Saͤgeblaͤtter und Leisten werden an ihre Stelle gebracht, indem man dieselben nach der Achse des Cylinders neigt. Dieses Verfahren ist aber bei den 2 oder 3 lezteren Saͤgeblaͤttern offenbar unthunlich; fuͤr diese ist daher, wie man in Fig. 26 und 27 sieht, in einer der Dauben ein Falz a angebracht. In diesen Falz schiebt man naͤmlich das Saͤgeblatt und die Leiste, bis sie so weit nach Vorwaͤrts gelangt sind, daß sie durchgehen koͤnnen, worauf man sie nach dem Halbmesser emporhebt. Wenn sich Alles an seinem Orte befindet, so wird der Falz mit einem Schluͤssel verschlossen; diesen Schluͤssel laͤßt man jedoch etwas hervorstehen, damit er leicht wieder herausgenommen werden kann. Auf den ganzen Umfang kommen 155 solche Saͤgeblaͤtter.

Tafeln

Tafel Tab.
                                    VII
Tab. VII