Titel: Bericht des Hrn. Ch. Derosne über den neuen Kamin der HH. Brüder Carl Pouillet und August Pouillet in Paris, rue St. Dominique No. 211.
Fundstelle: Band 54, Jahrgang 1834, Nr. LVI., S. 323
Download: XML
LVI. Bericht des Hrn. Ch. Derosne uͤber den neuen Kamin der HH. Bruͤder Carl Pouillet und August Pouillet in Paris, rue St. Dominique No. 211. Aus dem Bulletin de la Société d'encouragement. Junius 1834, S. 247. Mit Abbildungen auf Tab. V. Derosne's Bericht uͤber einen neuen Kamin. Man bedient sich schon lange Zeit der Kamine zum Heizen von Zimmern, und seit eben so langer Zeit werden dergleichen angekuͤndigt, die allen Anforderungen Genuͤge leisten sollen. Dessen ungeachtet hoͤrt man aber noch taͤglich und nicht ohne Grund daruͤber Nagen, daß man in den Zimmern schlecht erwaͤrmt oder gar durch den Rauch belaͤstiget wird. Man ist daher noch fortwaͤhrend allen jenen, welche ihre Forschungen auf Erzielung einer besseren und wohlfeileren Heizmethode richten, großen Dank schuldig; denn es handelt sich hiebei um einen der wichtigsten Theile der Hauswirthschaft: um den Verbrauch an Brennmaterial, der einen bedeutenden Ansaz in jedem Budget bildet, und der in Paris allein z.B. jaͤhrlich die ungeheure Summe von 30 Millionen Franken betraͤgt. So große Fortschritte die Kunst zu heizen seit einigen Jahren auch gemacht hat, so bleibt doch noch immer viel zu thun uͤbrig. Die HH. Bruͤder Carl und August Pouillet haben sich mit bestem Erfolge mit der Loͤsung dieser Aufgabe beschaͤftiget; man findet in ihrem sogenannten waͤrmeerzeugenden Kamine (cheminée thermogéne), den sie der Gesellschaft zur Beurtheilung vorlegten, und auf welchen sie auch ein Patent nahmen, nicht nur die Vorzuͤge der besten bisher bekannt gewordenen Rauchfaͤnge mit einander vereinigt; sondern dieselben gewaͤhren auch noch einige andere Vortheile, die sich erst durch die Praxis bewaͤhren werden. Ihr Apparat, welcher gut ausgedacht, einfach und fest gebaut ist, verdient daher alle Aufmerksamkeit. Das Hauptstuͤk desselben, welches sie den Waͤrmeerzeuger (générateur) nennen, ist innenwendig hohl, und bewegt sich an zwei Achsen, die gleichfalls hohl sind. Soll der Rauchfang gekehrt werden, so laͤßt sich dieses Stuͤk eben so leicht oͤffnen, wie der Dekel einer Schachtel, so daß der Rauchfangkehrer durch dasselbe schliefen kann; ist das Kehren aber zu Ende, so wird der Erzeuger wieder an Ort und Stelle und an dem Ruͤken (contre-foyer) angebracht, welcher leztere eine mit der Oeffnung des Erzeugers correspondirende Oeffnung hat. Die kalte Luft, welche in einen hinter dem Ruͤken angebrachten Behaͤlter dringt, beginnt schon hier sich zu erwaͤrmen, und geht dann in den Waͤrmeerzeuger uͤber, um sich von hier aus durch die seitlichen, an den Enden der hohlen Achsen befestigten Muͤndungen in das Gemach zu ergießen. Da der Waͤrmeerzeuger der directen Einwirkung der Flammen ausgesezt ist, so befindet er sich immer auf einer hohen Temperatur, so daß die in dessen Innerem circulirende Luft auf diese Weise leicht erwaͤrmt wird. Ein wesentlicher Theil des Erzeugers ist der Regulator, den man auf einen Griff oͤffnen oder schließen kann, um den Rauch durchtreten zu lassen oder ihn abzusperren. Mit dieser Vorrichtung sind alle Feuersbruͤnste in den Kaminen unmoͤglich; denn man kann dieselben augenbliklich aufhoͤren machen, so wie man alle Circulation mit der aͤußeren atmosphaͤrischen Luft abbricht. Der Waͤrmererzeuger hat eine solche Form, daß er auch zu mehreren anderen wichtigen Zweken dienen kann; er verhindert z.B. das Zuruͤktreten des Rauches, welches so oft durch ploͤzliche Windstoͤße veranlaßt wird; er schuͤzt den Herd und macht die Verbrennung auf demselben selbst bei der unguͤnstigsten Witterung ruhig und regelmaͤßig. Die Commission der oͤkonomischen Kuͤnste uͤberzeugte sich hievon durch eigene Anschauung; die Verbrennung erfolgte, wie sie selbst sah, auch bei schwerer nebeliger Luft, wo der Zug doch fehl gering war, außerordentlich gut. Der Waͤrmeerzeuger wirkt ferner auch noch als Reflector, indem er eine große Quantitaͤt der strahlenden Waͤrme in die Zimmer zuruͤkwirft. Die Benuzung der Waͤrme durch Circulation und Ausstrahlung muß an diesem Kamine eine bedeutende Ersparnis an Brennmaterial bewirken, welche wir jedoch nicht in Zahlen anzugeben im Stande sind, indem es uns an positiven Versuchen hieruͤber fehlt, und indem diese Versuche uͤberdieß immer vage und unbestimmte Resultate geben. Obschon man sehr oft von dem Nuzeffecte eines Rauchfanges sprechen und denselben mit Zahlen bezeichnen hoͤrt, so sind, wenn man einiger Maßen auf Genauigkeit Anspruch machen will, doch so vielerlei Bedingungen nothwendig, daß alle diese Zahlen gewoͤhnlich weit von der Wahrheit entfernt sind. Der Apparat der HH. Pouillet kostet 100 Franken, worunter natuͤrlich die Verzierungen, die man von verschiedenem Werthe anbringen kann, nicht begriffen sind. Er verdient daher nicht nur wegen seiner vorzuͤglichen Eigenschaften, sondern auch wegen seiner Wohlfeilheit bei allen neuen Bauten dringend empfohlen zu werden. Die Commission schlaͤgt zu diesem Behufe ihn durch den Bulletin bekannt zu machen. Beschreibung des Kamines der HH. Bruͤder Pouillet. Fig. 5 ist ein Hauptgrundriß des Kamines. Fig. 6 ist ein Aufriß des Ruͤkens nach der Linie A, B des Grundrisses. Fig. 7 zeigt ein Profil desselben. Fig. 8 gibt einen senkrechten Durchschnitt des Kamines nach der Linie CD des Grundrisses. Fig. 9 zeigt den Waͤrmeerzeuger oder Generator von Hinten und im Aufrisse gesehen. Die Pfeile deuten die Richtung der an seinen beiden Achsen austretenden heißen Luft an. Fig. 10 ist die obere Platte des Herdes. Fig. 11 zeigt die hohle Achse von Vorne und von der Seite gesehen. An allen Figuren beziehen sich gleiche Buchstaben auch auf gleiche Gegenstaͤnde. a ist der Ruͤken (contre-foyer). b, b sind die Seiten des Apparates. c, c Fugen, in denen sich die Schuͤrze (tablier) schiebt. d der Vordertheil des Kamines. e der Raum, in welchen die kalte Luft gelangt. f die Oeffnung, durch welche die Luft in den Waͤrmeerzeuger uͤbergeht. g der Waͤrmeerzeuger, welcher sich um zwei hohle Achsen dreht, und auf die Oeffnung f des Ruͤkens paßt, um eine Communication mit dem Zugloche e herzustellen. Dieser Waͤrmeerzeuger, den man in Fig. 8 geschlossen sieht, besteht aus einem hohlen, centrirten, gußeisernen Behaͤlter, in welchen die kalte Luft von Außen gelangt; da er direct der Einwirkung der Flammen ausgesezt ist, so erhizt sich die Luft In demselben schnell, um hierauf durch die an den Enden der hohlen Achsen angebrachten Muͤndungen in das Zimmer zu entweichen. Die punktirten Linien zeigen die Stellung an, die er hat, wenn er geoͤffnet ist, damit der Rauchfangkehrer in den Kamin gelangen kann. Die Linie 1, 2, welche die Pfeile mit einander verbindet, deutet die Richtung an, welche die kalte Luft nimmt, wenn sie bei dem Zugloche e eintritt, durch den Waͤrmeerzeuger durchstroͤmt und erwaͤrmt durch die Muͤndungen austritt, bei denen sie in das Zimmer gelangt. Die Linie 3, 4 bezeichnet die Bewegung des Rauches. h ist der Regulator, mit welchem man, wenn es noͤthig Ist, die Oeffnung, durch die der Rauch geht, verschließt, und welche alle Communication mit dem Rauchfange verhindert. i sind Hebel, mit denen dieser Regulator von Außen in Bewegung gesezt werden kann. k ist die obere und horizontale Platte, deren zwei Zapfen in die Loͤcher nn des Ruͤkens einpassen. m ein Falz, in welchen der Waͤrmeerzeuger einpaßt. o eine Oeffnung, welche mit der Rauchfangroͤhre correspondirt. p eine Zunge aus Gyps, welche die Roͤhre in der Hoͤhe der Oeffnung des Ruͤkens verschließt. q Waͤrmeloͤcher an den hohlen Achsen des Waͤrmeerzeugers. r die Schuͤrze. s Wangen, welche die Seitenwaͤnde des Ruͤkens bilden. t, t sich drehende Pfloͤke, durch welche der Waͤrmeerzeuger an Ort und Stelle erhalten wird.

Tafeln

Tafel Tab.
                                    V
Tab. V