Titel: | Verbesserte Methode, gewisse thierische Fette, und vegetabilische sowohl als animalische Oehle zu bleichen, worauf sich William Septimus Losh, Gentleman von Walker, in der Grafschaft Northumberland, am 17. Julius 1834 ein Patent ertheilen ließ. |
Fundstelle: | Band 55, Jahrgang 1835, Nr. LXVI., S. 356 |
Download: | XML |
LXVI.
Verbesserte Methode, gewisse thierische Fette,
und vegetabilische sowohl als animalische Oehle zu bleichen, worauf sich William
Septimus Losh, Gentleman von Walker, in der Grafschaft
Northumberland, am 17. Julius 1834 ein Patent ertheilen ließ.
Aus dem London Journal of
Arts. Januar 1835, S. 279.
Verbesserte Methode gewisse thierische Fette etc. zu
bleichen.
Der Patenttraͤger sagt, daß seine Erfindung dann bestehe, daß et die Fette und
Oehle, auf welche seine Methode anwendbar ist, mit Wasser mischbar mache, damit
dieselben mit einer Chlorkalkaufloͤsung gebleicht werden koͤnnen. Sein
Verfahren beschreibt derselbe auf folgende Weise.
Ich nehme eine beliebige Quantitaͤt der zu bleichenden fetten oder
oͤhligen Substanz und verseze sie mit dem zwanzigsten Theile ihres Gewichtes
Aezkali oder Aeznatrum, oder mit dem zwoͤlften Theile kohlensauren oder
salzsauren Kali's oder Natrums, welches ich vorher in einer der Quantitaͤt
der zu bleichenden Substanz gleichkommenden Menge siedenden Wassers
aufgeloͤst habe, und womit ich die fettige Substanz so lange abruͤhre,
bis sie gleichfoͤrmig damit vermischt ist, und nirgendwo Knoten bemerkbar
sind. Nachdem dieß geschehen, loͤse ich dem Gewichte nach den vierten Theil
kaͤuflichen Chlorkalk in kaltem Wasser auf, und zwar in einem solchen
Verhaͤltnisse, daß 600 Gallons Wasser auf 100 Pfd. Chlorkalk kommen; die
klare, von dem Ruͤkstande abgegossene Aufloͤsung des Chlorkalkes lasse
ich dann unter bestaͤndigem Umruͤhren langsam in das nach obiger Weise
bereitete fettige Gemisch traͤufeln, welches zu diesem Behufe auf einer
solchen Temperatur erhalten werden muß, daß es sich in fluͤssigem Zustande
befindet. Gleich nachdem diese Mischung vorgenommen, beginnt der Bleichproceß, um so
lange zu dauern, bis der Substanz die Farbe benommen ist.
Die auf diese Weise behandelte und gebleichte fettige Masse bringe ich dann in einen
Kessel, der der Einwirkung der Schwefelsaͤure zu widerstehen vermag. Am
geeignetsten fand ich hiezu einen gewoͤhnlichen eisernen, innen mit Blei
gefuͤtterten Kessel. In diesem Kessel nun koche ich die Masse in
verduͤnnter Schwefelsaͤure, die ich mir bereite, indem ich einen Theil
Schwefelsaͤure von 120° unter 20 Theile Wasser menge; und dieses
Kochen seze ich so lange fort, bis aller Kalk und alle alkalische Substanz, die sich
waͤhrend des Bleichprocesses mit dem Fette verbunden hat, wieder
ausgeschieden ist, und bis das Fett ganz rein und klar oben auf der sauren
Fluͤssigkeit schwimmt, und in reines Wasser gebracht werden kann, um es
daselbst durch Abwaschen von allen anhaͤngenden sauren Theilen oder sonstigen
Unreinigkeiten zu befreien.
Die Quantitaͤten und Verhaͤltnisse der hier angegebenen Substanzen
koͤnnen sehr verschieden abgeaͤndert werden, ohne daß der Proceß
dadurch eine wesentliche Veraͤnderung erleidet. Ich bemerke daher nur, daß
ich gefunden habe, daß der Bleichproceß bei den angegebenen Verhaͤltnissen
sehr schnell und vollkommen gelingt, und daß er sich vorzuͤglich auf
Leinsamen- und Palmoͤhl, Fisch- und Seehundthran, unreinen Talg
und sogenanntes Kuͤchenfett anwenden laͤßt.