Titel: | Ueber die Zusammensezung der bleichenden Verbindungen des Chlors; von Hrn. Balard in Montpellier. |
Fundstelle: | Band 55, Jahrgang 1835, Nr. LXVII., S. 358 |
Download: | XML |
LXVII.
Ueber die Zusammensezung der bleichenden
Verbindungen des Chlors; von Hrn. Balard in
Montpellier.
Aus dem Journal de
Pharmacie. Decbr. 1834, S. 661.
Balard, uͤber die Zusammensezung der bleichenden
Verbindungen des Chlors.
Hr. Balard hat kuͤrzlich eine Schrift von
ziemlichem Umfange uͤber die bleichenden Verbindungen des Chlors
herausgegeben. Bei der Wichtigkeit des Gegenstandes und der ausgezeichneten
Behandlungsweise desselben bedauern wir sehr, unseren Lesern nur einen Auszug aus
derselben mittheilen zu koͤnnen, werden jedoch keine der bemerkenswertheren
Thatsachen, die sie enthaͤlt, mit Stillschweigen uͤbergehen.
Im Eingange fuͤhrt Hr. Balard kurz die zahlreichen
Anwendungen des Chlors und seiner entfaͤrbenden Verbindungen in der Technik
und Medicin an. Im ersten Paragraph werden die verschiedenen Ansichten, welche bis
jezt uͤber die noch Ungewisse Zusammensezung dieser Verbindungen aufgestellt
wurden, gewissenhaft eroͤrtert. Wir werden aus diesem Theile der Schrift, der
nur Bekanntes enthaͤlt, nichts mittheilen, sondern sogleich zur Beschreibung
der Verfahrungsarten uͤbergehen, wodurch sich nach Hrn. Balard die chlorige Saͤure erhalten laͤßt.
Erst nach vielen fruchtlosen Versuchen gelang es ihm, diese Saͤure zu
erhalten, welche man vor ihm, ohne Erfolg aufgesucht hatte. Wenn man annimmt, sagt
er, daß die sogenannten Oxydchloruͤre nur Gemenge von Chloriden mit
chlorigsauren Salzen sind, so faͤllt es in die Augen, daß ihre Zusammensezung
leicht auszumitteln waͤre, wenn es gelaͤnge, diese beiden Salze von
einander zu trennen, und daß diese Trennung nur dann moͤglich ist, wenn man
ein Metall ausfindig macht, welches mit dem Chlor ein unaufloͤsliches, mit
der chlorigen Saͤure hingegen ein aufloͤsliches Salz bildet. Da nur
das Blei, Queksilber und Silber unaufloͤsliche Chloride bilden, so stellte
Hr. Balard mit diesen Versuche an.
Als die Blei- und Queksilbersalze mit Chlorkalk oder Chlornatron behandelt
wurden, entstanden Niederschlaͤge von Chlormetallen, und die
uͤberstehenden Fluͤssigkeiten zeigten sich stark entfaͤrbend;
die in ihnen enthaltenen Verbindungen zersezten sich aber so schnell, daß Hr. Balard ihre Untersuchung aufgeben und sich zu den
Silbersalzen wenden mußte, womit er jedoch nicht viel genuͤgendere Resultate
erhielt.
Versezt man naͤmlich salpetersaures Silber mit alkalischem Chlorkalk, so
faͤllt Chlorsilber und Silberoxyd nieder, und in der Fluͤssigkeit bleibt chlorigsaures
Silber aufgeloͤst; da dieses chlorigsaure Salz aber in Beruͤhrung mit
Silberoxyd nicht bestehen kann, so bildet sich sogleich wieder eine
Quantitaͤt Chlorsilber, und es entwikelt sich Sauerstoffgas.
Ist der Chlorkalk hingegen mit Salpetersaͤure uͤbersaͤttigt,
wenn er mit dem Silbersalze in Beruͤhrung kommt, so entwikelt sich Chlor und
das chlorigsaure Salz verschwindet.
Bei Anwendung von neutralem Chlorkalk endlich erhaͤlt man zwar einen
Niederschlag von Chlorsilber, und die uͤberstehende Fluͤssigkeit ist
in hohem Grade entfaͤrbend; aber das in dieser Fluͤssigkeit enthaltene
chlorigsaure Salz ist auch noch so zersezbar und unbestaͤndig, und verwandelt
sich so schnell in chlorsaures Salz und Chlorid, daß Hr. Balard es zu schwierig fand, die chlorige Saͤure daraus
auszuziehen.
Gluͤklicher Weise erhielt er durch die directe Einwirkung von Chlor auf in
Wasser zertheiltes Silberoxyd eine stark entfaͤrbende Aufloͤsung von
chlorigsaurem Silber, die weniger zersezbar war, als die vorhergehenden: er schlug
die Basis aus diesem chlorigsauren Salze durch einen schwachen Ueberschuß von Chlor
nieder und erhielt so wieder Chlorsilber und eine Aufloͤsung von chloriger
Saͤure. Die so bereitete Aufloͤsung ist jedoch noch keine reine
chlorige Saͤure; sie enthaͤlt im Gegentheile eine sehr große Menge
Chlorsaͤure, die durch die unvermeidliche Veraͤnderung eines Theiles
der chlorigen Saͤure selbst entsteht. Allein leztere Saͤure besizt
eine so große Fluͤchtigkeit, daß man sie von den verschiedenen Verbindungen,
womit sie vermischt ist, leicht trennen kann.
Um sie zu reinigen, destillirt man sie bei einer niedrigen Temperatur im luftleeren
Raume; die ersten Daͤmpfe bestehen aus chloriger Saͤure, welche mit
vielem Wasser verduͤnnt ist; um sie mehr zu concentriren, unterzieht man sie
einer zweiten Destillation, wobei man nur die ersten Producte aufsammelt.
Auf diese Art erhielt Hr. Balard zuerst die chlorige
Saͤure; spaͤter wandte er mit besserem Erfolge das rothe
Queksilberoxyd statt des Silberoxyds an. Er blieb am Ende bei folgendem Verfahren
stehen:
Rothes Queksilberoxyd wird fein gepulvert und mit seinem zwoͤlffachen Gewicht
Wasser angeruͤhrt, in Glasflaschen, die mit Chlorgas gefuͤllt sind,
gegossen; die Absorption erfolgt so schnell und so vollstaͤndig, daß die
Flaschen bisweilen in Folge des entstandenen luftleeren Raumes zerbrechen. Nachdem
sie beendigt ist, filtrirt man die Fluͤssigkeit; das
Queksilberoxyd-Chloruͤr bleibt auf dem Filter, und man erhaͤlt eine
Aufloͤsung von chloriger Saͤure, die man dann durch Destillation
reinigt und concentrirt.
Eigenschaften der in Wasser aufgeloͤsten chlorigen
Saͤure.
Die Aufloͤsung der chlorigen Saͤure bildet eine durchsichtige
Fluͤssigkeit; im concentrirten Zustande ist sie schwach gelb gefaͤrbt.
Ihr starker und durchdringender Geruch naͤhert sich dem von Davy's Chlordeutoxyd.
Sie greift die Oberhaut staͤrker als die Salpetersaͤure an und ertheilt
ihr eine roͤthlichbraune Farbe.
In concentrirtem Zustande zersezt sie sich selbst bei der gewoͤhnlichen
Temperatur zum Theil, und zwar in Chlor, das sich entbindet, und in
Chlorsaͤure; wenn sie aber verduͤnnt und gegen das Licht verwahrt ist,
kann man sie einige Zeit lang aufbewahren. Die chlorige Saͤure zersezt sich
um so schneller von selbst, je hoͤher die Temperatur ist; indessen erfolgt
die Zersezung auch bei 100° nur zum Theil, und man kann sie bei dem
gewoͤhnlichen Druke destilliren.
Durch die Einwirkung der Sonnenstrahlen zersezt sie sich in Chlor und in chlorige
Saͤure.
Bringt man sie in den Kreis der Volta'schen Saͤule,
so entbindet sich bloß Sauerstoff am positiven Pole, und, was merkwuͤrdig
ist, die unzersezte Saͤure geht nicht in Chlorsaͤure uͤber;
nach Verlauf einer gewissen Zeit findet man mit Sauerstoff vermischtes Chlor.
Wahrscheinlich, sagt Hr. Balard, werden unter diesen
Umstaͤnden die chlorige Saͤure und das Wasser gleichzeitlich zersezt,
so daß sich Chlorwasserstoffsaͤure bildet, die dann auf die chlorige
Saͤure wirkt und Chlor liefert.
Das Brom und Iod saͤuern sich auf Kosten der chlorigen Saͤure, so daß
entweder bloß Brom- und Iodsaͤure oder ein Gemenge derselben mit
Chlorbrom und Chlorjod entsteht, je nach den angewandten Verhaͤltnissen.
Stikgas und Wasserstoffgas haben keine Wirkung auf die chlorige Saͤure; der
Schwefel, das Selen, der Phosphor und Arsenik verwandeln sich aber in
Beruͤhrung mit derselben in Schwefelsaͤure, Phosphorsaͤure,
Selensaͤure und Arseniksaͤure, wobei sich eine reichliche Menge Chlor
entbindet.
Der Kohlenstoff hat keine Wirkung auf die chlorige Saͤure: wirft man Kalium in
diese Saͤure, so verbrennt es augenbliklich und die Fluͤssigkeit
enthaͤlt Chlorkalium und chlorsaures Kali.
Eisenfeile zersezt die chlorige Saͤure augenbliklich unter starker Erhizung
und lebhafter Chlorentbindung; es entsteht dabei Eisenoxyd und Chlorid; das Eisen
ist merkwuͤrdiger Weise beinahe das einzige Metall, welches die chlorige
Saͤure zersezt; die uͤbrigen thun es nur mit Huͤlfe einer
anderen Saͤure, welche noch dazu von der Art seyn muß, daß sie mit dem
Metalloxyd ein aufloͤsliches Salz bilden kann.
Gold und Platin scheinen durch die chlorige Saͤure gar nicht angegriffen zu
werden, dieselbe mag rein oder mit einer anderen Saͤure vermischt seyn; das
Kupfer, Queksilber und Silber hingegen zersezen sie, jedes auf
eigenthuͤmliche Art. Das Kupfer entbindet Chlor, mit Sauerstoff vermengt,
wobei Chlorkupfer und Kupferoxydchloruͤr entstehen. Bei dem Queksilber zeigt
sich keine Gasentbindung und es entsteht Queksilberoxydchloruͤr. In
Beruͤhrung mit fein zertheiltem Silber entwikelt die chlorige Saͤure
schnell ihren Sauerstoff und es bildet sich Chlorsilber.
Die chlorige Saͤure scheint also eines der kraͤftigsten
Oxydationsmittel zu seyn; das Selen verwandelt sie, wie wir gesehen haben, geradezu
in Selensaͤure, was weder Salpetersaͤure noch Koͤnigswasser
thun. Es verdient noch bemerkt zu werden, daß die chlorige Saͤure durch ihren
Sauerstoff und nicht durch das Chlor auf die einfachen und zusammengesezten
brennbaren Koͤrper wirkt.
Bringt man in eine mit Cyan gefuͤllte Glasflasche einige Tropfen chlorige
Saͤure, so entsteht ein lebhaftes Aufbrausen, und die Flasche fuͤllt
sich mit Chlor. Die Producte bestehen aus einem Gemenge von Chlorcyan und
Chlorstikstoff, welches eine oͤhlartige Fluͤssigkeit bildet, ferner
aus Salzsaͤure, Cyansaͤure, und einem Gemenge von Chlor mit Stikstoff
und Kohlensaͤure, worin Chlorcyan in Dampfform aufgeloͤst ist.
Hr. Balard untersuchte das Verhalten der chlorigen
Saͤure zu den verschiedenen Bromiden, Sulfuriden und Hydraten der einfachen
nichtmetallischen Koͤrper, so wie zur Blausaͤure, und
uͤberzeugte sich dadurch immer mehr, daß diese Saͤure eines der
kraͤftigsten Oxydationsmittel ist und im Gegentheile nicht leicht durch das
in ihr enthaltene Chlor wirkt.
Die chlorige Saͤure bringt fast immer die Sauerstoffverbindungen auf ihre
hoͤchste Oxydationsstufe; das Kohlenoxydgas wird durch sie gar nicht
veraͤndert; wirft man aber ein Stuͤk Kleesaͤure in
maͤßig concentrirte chlorige Saͤure, so entsteht eine starke Erhizung
und ein lebhaftes Aufbrausen von Kohlensaͤure und Chlor.
Die chlorige Saͤure verwandelt die meisten nicht mit Sauerstoff
gesaͤttigten Metalloxyde in Peroxyde und hat keine Wirkung auf diejenigen,
welche nicht hoͤher oxydirbar sind. Das Bariumdeutoxyd fuͤhrt sie aber
auf das Protoxyd zuruͤk und bildet mit ihm ein chlorigsaures Salz.
Laͤßt man chlorige Saͤure auf ein bromsaures oder ein essigsaures Salz wirken, so werden
diese Saͤuren zum Theil ausgetrieben; es entwikelt sich Chlor, mit ein wenig
Sauerstoff vermengt, und es entsteht chlorsaures Kali.
Zu den Salzen verhaͤlt sich die chlorige Saͤure im Allgemeinen so, als
wenn ihre Saͤuren und ihre Basen frei waͤren.
Hr. Balard brachte eine große Menge vegetabilischer und
animalischer Verbindungen in Beruͤhrung mit chloriger Saͤure und fand,
daß fast in allen Faͤllen eine sehr lebhafte Einwirkung mit Entbindung von
Chlor und Kohlensaͤure Statt fand. Wenn die Substanz Stikstoff
enthaͤlt, wird derselbe frei, wobei sich zugleich ein Geruch nach
Chlorstikstoff verbreitet.
Vermischt man Alkohol mit chloriger Saͤure, so verwandelt er sich in
Essigsaͤure und man erhaͤlt zugleich eine gewisse Menge von der
oͤhligen Fluͤssigkeit, welche durch Einwirkung von Chlor auf Alkohol
entsteht.
Koͤnnte man nicht, sagt Hr. Balard, mit einem so
kraͤftigen Oxydationsmittel, wie es die chlorige Saͤure ist, welche
sogar die Salpetersaͤure weit uͤbertrifft, durch seine Einwirkung auf
die unorganischen Verbindungen einige neue Produkte erhalten? Dieses behalte ich mir
vor spaͤter zu untersuchen.
Ueber das chlorigsaure Gas.
Nachdem Hr. Balard die Beobachtung gemacht hatte, daß eine
Aufloͤsung von chloriger Saͤure in Wasser, an der Luft bald ihre Farbe
und ihren Geruch verliert, ohne Sauerstoff oder Feuchtigkeit daraus aufzunehmen,
glaubte er, diese Saͤure auch im gasfoͤrmigen Zustande erhalten zu
koͤnnen. Er erhizte also eine solche Aufloͤsung gelinde und sammelte
das sich entbindende Gas uͤber Queksilber auf; er erhielt aber auf diese Art
nur einige Blasen und die Fluͤssigkeit hatte, nachdem sie einige Zeit beinahe
bis zum Sieden erhizt worden war, von ihren Eigenschaften nicht merklich verloren.
Nach diesem mißlungenen Versuche suchte er der chlorigen Saͤure ihr Wasser
durch Schwefelsaͤure zu entziehen, erhielt aber auf diese Art nur ein Gemenge
von Chlordeutoxyd mit Chlor und Sauerstoff, welche durch die Wirkung der
Schwefelsaͤure auf die chlorige Saͤure selbst entstehen.
Mit trokenem, salpetersaurem Kalke erreichte er seinen Zwek besser; er vermischte
eine concentrirte Aufloͤsung von chloriger Saͤure mit einem gleichen
Gewichte dieses Salzes, wobei sich mit Aufbrausen ein Gas entwikelte, welches in
Wasser aufgeloͤst wieder alle Eigenschaften der fluͤssigen chlorigen
Saͤure darbot.
Versucht man dieses Gas uͤber Queksilber aufzufangen, so wird das Metall
angegriffen, und man erhaͤlt dann nur noch Sauerstoffgas bisweilen ist die Absorption
sogar vollstaͤndig. Um das Gas unveraͤndert sammeln zu koͤnnen,
muß man folgender Maßen verfahren:
Man bringt in den oberen Theil einer mit Queksilber gefuͤllten Gloke
ungefaͤhr 1/50 ihres Volumens concentrirte chlorige Saͤure und
fuͤhrt dann allmaͤhlich Stuͤke von trokenem salpetersaurem Kalk
hinein; das Gas entwikelt sich mit Aufbrausen und die Aufloͤsung des
salpetersauren Kalkes verhindert es, das Queksilber zu beruͤhren. Man kann es
uͤbrigens, wenn man rasch verfaͤhrt, von einer Gloke in eine andere
uͤberfuͤhren, ohne daß es durch das Queksilber merklich
veraͤndert wird.
Das chlorigsaure Gas hat eine etwas dunklere gelbe Farbe als das Chlor; das
Queksilber verschlukt es vollstaͤndig und verwandelt sich in
Oxydchloruͤr. Wasser loͤst davon schnell wenigstens sein hundertfaches
Volumen auf. Bei einer erhoͤhten Temperatur zersezt es sich mit Explosion und
sehr lebhaftem Lichte.
Es scheint durch die Waͤrme schwieriger zersezbar zu seyn, als die Chloroxyde;
doch detonirt es bisweilen, wenn man es in ein anderes Gefaͤß
uͤberfuͤhrt. Daher muß man auch bei seiner Bereitung den
salpetersauren Kalk nur in kleinen Quantitaͤten zusezen, damit sich die
Temperatur durch seine Aufloͤsung nicht zu sehr erhoͤht.
Das Sonnenlicht zersezt es in einigen Minuten ohne Detonation; wenn es aber mit
Wasserstoffgas gemengt ist, zersezt es sich bei Annaͤherung einer
Kerzenstamme mit einer starken Detonation, wobei reichliche salzsaure Daͤmpfe
entstehen.
Durch Kohle detonirt es augenbliklich, und man erhaͤlt ein Gemenge von Chlor
mit Sauerstoff, welches nur sehr wenig Kohlensaͤure enthaͤlt, wodurch
es wahrscheinlich wird, daß diese Zersezung nur durch die Waͤrme entsteht,
welche bei dem Eindringen des Gases in die Poren der Kohle frei wird.
Bringt man es in einem engen Standglase mit Stuͤken von verschiedenen Metallen
in Beruͤhrung, so wird es langsam verschlukt und es entsteht ein Oxyd und ein
Chloruͤr; wenn die Menge der angewandten Saͤure aber einige Kubikzolle
betraͤgt, so folgt auf die anfangs langsame Absorption bald eine Verpuffung,
in Folge der durch die chemische Einwirkung entbundenen Waͤrme.
Das Verhalten der chlorigen Saͤure zu den zusammengesezten brennbaren
Koͤrpern laͤßt sich aus ihren im Vorhergehenden angegebenen
Eigenschaften leicht voraussehen, und wir bemerken hier bloß noch, daß wenn man sie
mit ungeleimtem (weißem) Papiere einschließt, sie detonirt und sich in Chlor und
Sauerstoff zersezt, welche mit etwas Kohlensaͤure gemengt sind.
Zusammensezung der chlorigen Saͤure.
Um die Zusammensezung der chlorigen Saͤure direct zu bestimmen, fuͤllte
Hr. Balard eine luftdicht verschließbare Flasche mit ganz
trokenem salzsaurem Gase und brachte dann eine mit chloriger Saͤure
gefuͤllte kleine Glaskugel in dieselbe, die er durch Schuͤtteln
zerbrach. Sobald die beiden Saͤuren zusammentreffen, findet die Zersezung
unter Freiwerden von Waͤrme Statt und das Innere der Flasche erhaͤlt
eine gelbe Farbe. Wenn man sie nun erkalten laͤßt und uͤber Queksilber
oͤffnet, so wird man finden, daß in die Flasche kein Tropfen Queksilber
eintritt und auch keine Gasblase aus derselben austritt, daß sie folglich ein der
angewandten Salzsaͤure gleiches Volumen Chlor enthaͤlt. Da nun das
salzsaure Gas ein halbes Volumen Chlor und ein halbes Volumen Wasserstoffgas
enthaͤlt, so sieht man leicht ein, daß bei der gegenseitigen Einwirkung der
beiden Saͤuren aller Sauerstoff der chlorigen Saͤure durch das halbe
Volumen Wasserstoff der Salzsaͤure in Wasser verwandelt wird, waͤhrend
das Chlor von beiden zu gleichen Volumen in Freiheit gesezt wird. Die chlorige
Saͤure enthaͤlt also zwei Maaßtheile Chlor auf einen Maaßtheil
Sauerstoff.
Spaͤter, nachdem es Hrn. Balard gelungen war, die
chlorige Saͤure in reinem Zustande zu erhalten, analysirte er sie geradezu
durch Detonation. Mit 46 Theilen Gas erhielt er so 69 Theile eines Gemisches,
welches sich durch Schuͤtteln mit einer Salzaufloͤsung auf 23
Sauerstoff reducirte. Man ersieht hieraus, daß das chlorigsaure Gas genau aus zwei
Volumen Chlor und einem Volumen Sauerstoff besteht, und daß die Verdichtung ein
Drittel des Gesammtvolumens betraͤgt, oder dem Volumen des in ihm enthaltenen
Sauerstoffes gleich ist.
Die chlorige Saͤure hat also dieselbe Zusammensezung, welche man dem
vermeintlichen Chlorprotoxyde bisher zugeschrieben hat, welches nach den Versuchen
des Hrn. Soubeiran nur ein Gemenge von Chlor mit
Chlordeutoxyd zu seyn scheint.
Nachdem Hr. Balard die Zusammensezung der chlorigen
Saͤure auf diese Art direct ausgemittelt hat, verbreitet er sich uͤber
die verschiedenen Verfahrungsarten, durch welche Hr. Liebig und nach ihm Hr. Soubeiran auf
indirectem Wege die Zusammensezung derselben zu entdeken versuchten und zeigt, daß
ihre Beobachtungen sich mit seinem Resultate sehr leicht in Uebereinstimmung bringen
lassen, obgleich sie dieser Saͤure eine andere Zusammensezung zuschrieben als
er.
Er bemerkt dann, daß sich die chlorige Saͤure nicht wohl mit der salpetrigen
und phosphorigen vergleichen laͤßt, wie es die Chemiker bisher thaten,
sondern viel natuͤrlicher mit der unterschwefligen. Die Umstaͤnde, unter denen
sich die chlorige Saͤure bildet, stehen naͤmlich in keiner Beziehung
zu denjenigen, unter welchen die salpetrige und phosphorige Saͤure entstehen,
waͤhrend sie identisch mit denen sind, welche die unterschweflige
Saͤure erzeugen. Bekanntlich geben naͤmlich die alkalischen Oxyde, mit
Schwefel und Wasser behandelt, Gemenge von Einem Atome unterschwefligsauren Salzes
mit Einem Atome Polysulfurid. Sezt man bei dieser Reaction das Chlor an die Stelle
des Schwefels, so erhaͤlt man ein Atom chlorigsauren Salzes und ein Atom
Chlorid, und die Formel der chlorigen Saͤure wird seyn, wie die der
schwefligen Saͤure . Die Verbindung, welcher wir bisher die Benennung
chlorige Saͤure beilegten, muß also in der Folge unterchlorige Saͤure heißen; der Name chlorige Saͤure
fuͤr die noch unbekannte Verbindung von zwei Vol. Chlor mit drei Vol.
Sauerstoff belassen und die Verbindung, welche wir jezt Chlordeutoxyd nennen,
Unterchlorsaͤure genannt werden.
Von den chlorigsauren oder besser unterchlorigsauren
Salzen.
Hr. Balard beschaͤftigt sich nun mit den
unterchlorigsauren Salzen, um bei ihnen die Eigenschaften der entfaͤrbenden
Chlorverbindungen nachzuweisen und so ihre Analyse durch die Synthese zu
bestaͤtigen.
Die Bereitung dieser Salze erfordert besondere Vorsichtsmaßregeln, denn wenn sich die
Temperatur auch nur wenig erhoͤht, so verwandelt sich das unterchlorigsaure
Salz in ein chlorsaures; man muß daher die Saͤure uͤber die alkalische
Substanz in kleinen Portionen und nur in solcher Menge, daß leztere nicht ganz
gesaͤttigt wird, gießen, dabei bestaͤndig umruͤhren und
uͤberdieß das Glas in kaltes Wasser tauchen.
So erhaͤlt man leicht die Verbindungen der unterchlorigen Saͤure mit
Baryt, Kalk, Kali, Natron, Lithion, Strontian und Bittererde.
Hr. Balard versuchte vergebens unterchlorigsaures Eisen
darzustellen; als er aber die Versuche Grouvelle's
wiederholte, nach welchen das Kupfer-, Zink- und Eisenoxyd das Chlor
sehr rasch absorbiren und damit entfaͤrbende Verbindungen bilden,
uͤberzeugte er sich, daß, wenn unter diesen Umstaͤnden auch
unterchlorigsaures Kupfer und Zink entstehen, sie jedenfalls nur kurze Zeit
bestehen, daß sich aber in keinem Falle unterchlorigsaures Eisen bildet, sondern nur
Eisenchloruͤr und chlorige Saͤure, so daß beim Erhizen Chlor und
unterchlorige Saͤure frei werden und Eisenoxyd sich absezt.
Die unterchlorigsauren Salze der starken Basen haben denselben Geruch und dieselbe
Farbe wie die ihnen entsprechenden bleichenden Chlorverbindungen. Durch eine etwas
hoͤhere Temperatur und den Einfluß des Sonnenlichtes, oft auch schon durch das
zerstreute Licht, werden sie in chlorsaure Salze und in Chloride verwandelt. Diese
Umaͤnderung erfolgt meistens mit Entbindung von Sauerstoff, doch findet beim
Zusammentreffen gewisser Umstaͤnde, welche Hr. Balard noch nicht ganz ausgemittelt hat, die Sauerstoffentbindung nicht
Statt. Er hat sich vorgenommen, diese Beobachtung, welche fuͤr die
Fabrikation von chlorsaurem Kali sehr wichtig ist, noch weiter zu verfolgen.
Durch einen Ueberschuß von Alkali kann man die Zersezung der unterchlorigsauren Salze
verhindern und dadurch sogar die Verbindungen dieser Saͤure mit Natron, Kalk,
Baryt und Strontian in trokenem Zustande darstellen, indem man sie im luftleeren
Raume bei einer wenig erhoͤhten Temperatur abdampft.
Obgleich die Kohlensaͤure die unterchlorige Saͤure aus ihren
Verbindungen austreibt, so wird sie doch ihrerseits aus ihren eigenen Verbindungen
durch einen Strom dieses Gases frei.
Die Metalle verhalten sich zu den unterchlorigsauren Salzen wie zu den bleichenden
Verbindungen selbst.
Die Schwefelmetalle werden in frisch gefaͤlltem Zustande durch die
unterchlorigsauren Salze augenbliklich in schwefelsaure Salze verwandelt und man
wird daher die unterchlorigsauren Salze ohne Zweifel eben so gut wie das oxydirte
Wasser zur Wiederherstellung der Gemaͤlde benuzen koͤnnen.
Sie verwandeln das Stikstoffdeutoxyd in Salpetersaͤure und die Protoxyde in
Peroxyde. Auf die organischen Substanzen wirken sie eben so wie die sogenannten
Oxydchloruͤre und wie diese lezteren verwandeln sie auch den Alkohol in ein
eigenthuͤmliches Kohlenstoffchlorid.
Nach dem Vorhergehenden kann man sich leicht die bleichende und desinficirende
Eigenschaft der unterchlorigsauren Salze erklaͤren. Behandelt man sie mit
einer Saͤure, so entbinden sie Chlor, und es ist das Chlor, welches
entfaͤrbt und desinficirt, durch eine eigenthuͤmliche Wirkung, die
hoͤchst wahrscheinlich als eine indirecte, auf Kosten der Bestandtheile des
Wassers hervorgebrachte Oxydation zu betrachten ist. Wirken sie hingegen ohne
Beihuͤlfe der Saͤuren, so veraͤndern sie die Substanz einzig
und allein durch den Sauerstoff ihrer Saͤure und ihrer Basis, indem sie in
Chloride uͤbergehen.
Hr. Balard bemerkt am Schlusse seiner Abhandlung, daß er
nach aͤhnlichen Verfahrungsarten, wie diejenigen, wodurch er die
unterchlorige Saͤure erhielt, auch die unterbromige Saͤure darstellte,
und daß er sich gegenwaͤrtig mit der Untersuchung dieser lezteren
beschaͤftigt.