Titel: | Ueber die Fabrikation des Runkelrübenzukers mit Hülfe der Apparate mit ununterbrochener Circulation. Von Hrn. de Beaujeu. |
Fundstelle: | Band 55, Jahrgang 1835, Nr. LXVIII., S. 367 |
Download: | XML |
LXVIII.
Ueber die Fabrikation des
Runkelruͤbenzukers mit Huͤlfe der Apparate mit ununterbrochener
Circulation. Von Hrn. de Beaujeu.
Aus dem Recueil
industriel. Junius, S. 81; Julius, S. 1 u. f.
Mit Abbildungen auf Tab.
V.
(Fortsezung und Beschluß von H. 4, S.
307.)
De Beaujeu's Fabrikation des Runkelruͤbenzukers mit
Huͤlfe der Apparate mit ununterbrochener Circulation.
Mein Apparat dient, so wie ich ihn oben beschrieben habe, zum Ausziehen des
Runkelruͤbensaftes. Der erzielte Saft wird auf die gewoͤhnliche Weise
geklaͤrt, und verliert dabei, in Betracht der geringen Menge
unaufloͤslicher Theile, die er enthaͤlt, nur sehr wenig, d.h.
beilaͤufig 1/2°, von seiner Staͤrke. Ich habe jedoch hiezu
folgende Bemerkung beizufuͤgen. Der ausgepreßte Saft, welcher 8° am
Araͤometer zeigt, verliert beim Klaͤren gewoͤhnlich 1
1/2°, und gelangt also 6 1/2° stark zur Concentration. Der durch
Filtration gewonnene Saft wiegt, so wie er aus dem Apparate kommt, 7° und auf
die Temperatur der Luft abgekuͤhlt, 7 1/2°; dagegen verliert er aber
im ersten Falle beim Klaͤren 1/2, und im zweiten Falle 1°, so daß er
gleichfalls mit einer Staͤrke von 6 1/2° zur Concentration
gelangt.
Die Concentration wird von den Fabrikanten nach verschiedenen Methoden vollbracht;
ich erlaube mir auch hieruͤber meine Ideen mitzutheilen. Ich habe mich
jederzeit uͤberzeugt, daß die Arbeit sehr verschieden ist, je nachdem man
einen mehr oder minder gut geklaͤrten, und mehr oder weniger von den
schleimigen und eiweißartigen Stoffen befreiten Saft zu verarbeiten hat. Dieser
Unterschied ist so groß, daß der eine Saft bis auf 25–30° R.
concentrirt werden kann, ohne daß er seine vollkommene Klarheit verliert;
waͤhrend der andere waͤhrend der Concentration bedeutende
Bodensaͤze bildet, und oͤfter filtrirt werden muß. Diese Bemerkung
fuͤhrte mich natuͤrlich auf die Idee, den Saft so viel als
moͤglich zu reinigen, bevor er der Verdampfung unterworfen wird, und zwar aus
dem Grunde, weil ich es fuͤr schaͤdlich halte, denselben mit
fremdartigen schwebenden Theilchen zu sieden.
Ich suche daher, wenn die Klaͤrung gehoͤrig geschehen ist, den Saft
sehr rein zu erhalten, um ihn dann uͤber grobe Kohle zu filtriren. Ich wende
zu diesem Behufe frische Kohle an, welche etwas weniger grob seyn kann, als jene,
deren man sich zur Behandlung der Syrupe bedient. Ich erhalte hienach einen ganz
weißen Saft, dessen Eindikung sehr rasch von Statten geht, und der nur sehr wenig
Bodensaz gibt. Um
immer so vortrefflichen Saft zu erzielen, habe ich eine Art von Filtrum erfunden,
mit dessen Huͤlfe man gleichfalls auf continuirliche oder ununterbrochene
Weise arbeiten kann, in welchem der Saft gaͤnzlich von allen schleimigen und
faͤrbenden Bestandtheilen befreit und sehr leicht gereinigt werden kann, und
bei dessen Anwendung kein Saft mit der Kohle weggeworfen wird. Bei dieser Art von
Filtrum, auf welches ich ein Patent erhielt, kann man den zu filtrirenden Saft nach
Belieben durch ein oder zwei Filtra circuliren lassen; ein drittes Filtrum ist zur
vollkommenen Erschoͤpfung nie erforderlich. Mein Verfahren gewaͤhrt
große Vorzuͤge, wie sich alle Fabrikanten, die meine Fabrik besuchten, davon
uͤberzeugten; die Arbeit geht regelmaͤßig von Statten; die Syrupe
koͤnnen direct versotten werden, ohne daß sie noch ein Mal uͤber die
Kohle filtrirt zu werden brauchen: eine einfache Filtration durch ein sogenanntes
Filtrum mit Taschen (filtre à poches) ist
hinreichend.
Nachdem der Saft gut geklaͤrt und entfaͤrbt worden, braucht er nur mehr
eingedikt zu werden, eine Operation, welche noch mannigfacher Verbesserungen
faͤhig ist. Man bedient sich hiezu der Kessel, welche auf offenes Feuer
gebracht werden, der Dampfkessel, der Kessel mit Gitter oder Rost, des Hallette'schen Concentrators; man empfiehlt den Kessel,
in welchen warme oder kalte Luft eingeblasen wird, den Saͤulenapparat und die
Verdampfung im luftleeren Raume. Von allen diesen Methoden halte ich Folgendes.
Runkelruͤbensaft von guter Qualitaͤt, unter welchen man feine Kohle
gemengt hat, kann sehr gut uͤber freiem Feuer abgedampft werden; das Resultat
der Arbeit ist gut; man erhaͤlt guten Zuker, aber eine groͤßere Menge
Melasse. Die Leitung des Apparates ist schwieriger und erfordert ununterbrochene
Aufmerksamkeit, die jedoch in einer kleinen Fabrik keine Schwierigkeiten macht. In
einer etwas groͤßeren Fabrik hingegen werden die Schwierigkeiten viel
groͤßer.
Die Kessel mit Gitter oder Rost, mit forcirtem Dampfe (à vapeur forcée) haben das Verdienst, daß sie
regelmaͤßig und sehr schnell arbeiten; daß die Syrupe mehr geschont werden,
und durch eine geringe Nachlaͤssigkeit nicht gleich Schaden leiden; und daß
mit ihnen in einem kleinen Raͤume und in kurzer Zeit viel gearbeitet werden
kann. In einer großen Fabrik wird durch die Arbeit mit Dampf weniger
Waͤrmestoff verloren gehen, die Produkte werden besser, und ihre Guͤte
sicherer seyn.
Der Hallette'sche Concentrator hat das Gute, daß er auf
continuirliche Weise arbeitet, viel Arbeit liefert, und gute, schoͤne Syrupe
gibt. Der Saft siedet in demselben immer in duͤnnen Schichten, und bleibt nur eine
kurze Zeit lang der Waͤrme ausgesezt; auch bemerkt man, daß derselbe im
Allgemeinen fluͤssiger und weniger gefaͤrbt ist. Dagegen erfordert er
aber eine regelmaͤßige Bewegung und einen Saft von guter Qualitaͤt;
auch kann man waͤhrend der Arbeit weder abschaͤumen, noch den Bodensaz
entfernen.
Die Eindikung durch Einblasen von kalter oder heißer Luft, welche schon im Jahre 1812
an den Traubensyrupen versucht wurde, kann sehr gute Resultate geben, wenn man es
mit sogenannten trokenen Syrupen von guter Beschaffenheit zu thun hat. Sogenannte
fette Zuker hingegen koͤnnen auf diese Weise nicht mit Vortheil verarbeitet
werden: wenigstens war dieß das Resultat zahlreicher Versuche, die ich vor
beilaͤufig 6 Jahren mit heißer Luft anstellte. Man muß den Syrupen
naͤmlich in diesem Falle zur Vermeidung der sogenannten Mousse einen großen
Hizgrad geben, wo dann die Vortheile verschwinden, waͤhrend alle Nachtheile
der Geblaͤse und eine bedeutende Triebkraft bleiben. Der Widerstand der Luft
nimmt im. Verhaͤltnisse der Zaͤhheit des Syrupes und der Hoͤhe
desselben uͤber dem Roste zu, und wird zuweilen sehr bedeutend. Ich zweifle
daher sehr, daß sich diese Methode fuͤr alle Faͤlle eignen
duͤrfte, obschon sie bei ganz guten Materialien einige Vortheile
gewaͤhrt.
Die von Hrn. Champonois in Vorschlag gebrachte
Saͤule (colonne) scheint auf den ersten Blik
mehrere Vortheile zu gewaͤhren. Ihre Einrichtung ist der Verdampfung
guͤnstig; die Circulation geschieht schnell und in duͤnnen Schichten,
was lauter guͤnstige Umstaͤnde sind. Dagegen zeigten alle Versuche,
welche bis jezt damit angestellt wurden, folgende Nachtheile, die ich bereits
fruͤher voraussagte. Eine nothwendige Bedingung ist die gleichmaͤßige
Vertheilung auf der Oberflaͤche; leicht ist dieselbe an dem oberen Ende, an
dem Austritte der eigens hiezu angebrachten zahlreichen Oeffnungen zu erzielen. Die
Saͤule muß eine bedeutende Hoͤhe haben, wenn auf einem einzigen
Durchgange eine bedeutende Concentration erzielt werden soll. Der anfangs klare Saft
verdikt sich, und fließt dann nicht mehr so leicht; seine Quantitaͤt
vermindert sich uͤberdieß in dem Maße, als er mehr concentrirt wird; und da
die Oberflaͤche des Cylinders immer eine und dieselbe bleibt, so muß die
Vertheilung nothwendig ungleich werden. Hieraus entsteht der große Nachtheil, daß
der Syrup an einigen Stellen versotten ist, waͤhrend er an anderen noch ganz
duͤnn laͤuft. Dieser große Nachtheil, der sich uͤberall zeigte,
wenn der Syrup eine gewisse Dichtheit erlangt hatte, wurde allgemein dem Umstande
zugeschrieben, daß die Maschen des Drahtzeuges der Dike des Syrupes nicht angemessen
waren. Wenn man jedoch bedenkt, daß die Operation uͤberall, wie z.B. in
Famars, Roclincourt,
Lille etc., am Anfange gut von Statten ging, und daß die Unregelmaͤßigkeit
immer erst bei einer weiter fortgeschrittenen Concentration eintrat, so laͤßt
sich hieraus schließen, daß die Metallgewebe fuͤr den Anfang der Operation
immer geeignet, fuͤr das Ende derselben hingegen ungeeignet seyn werden. Man
mag zu Werke gehen wie man will, so wird sich die Vertheilung des diken Syrupes auf
einer senkrechten Oberflaͤche, besonders wenn derselbe einen so langen Weg zu
durchlaufen hat, nie gehoͤrig reguliren lassen. Die Oberflaͤche der
Saͤule sollte in dem Maße und in dem Verhaͤltnisse der Verdikung des
Syrupes abnehmen; allein bei dieser Form waͤre sehr schwer ein
regelmaͤßiger Abfluß zu erzielen; man koͤnnte der Saͤule keine
große Hoͤhe geben; und uͤberdieß wuͤrde diese Vorrichtung dann
nicht mehr die Saͤule des Hrn. Champonois, sondern
ein umgekehrter Kegel seyn, den Jedermann erfinden kann. Leichter ausfuͤhrbar
duͤrfte vielleicht eine Vorrichtung seyn, welche aus mehreren uͤber
einander angebrachten, nach Abwaͤrts zu allmaͤhlich im Durchmesser
abnehmenden Cylindern bestuͤnde; denn auf diese Weise haͤtte man immer
so viel Fluͤssigkeit, als zur Bedekung der ganzen Oberflaͤche
erforderlich ist; und ein zwischen den Cylindern angebrachtes Vertheilungssieb
wuͤrde die nothwendige gleichmaͤßige Vertheilung wieder herstellen.
Auch diese Vorrichtung waͤre jedoch die fragliche Saͤule nicht mehr;
ich uͤbergebe jedoch die hier von mir ausgesprochene Idee den Vertheidigern
der Saͤule, von der ich nie ein guͤnstiges Resultat fuͤr die
Concentration des Runkelruͤbensaftes erwarte, weil die Niederschlaͤge,
die sich in großer Menge bilden, bei einer fortgesezten Arbeit immer ein großes
Hinderniß bilden werden. Ein Apparat von 20 Fuß Hoͤhe, welcher von Oben nach
Unten gehandhabt werden muß; welcher die ganze Operation nur in 3 oder 4
Durchgaͤngen, oder mit 3 oder 4 Saͤulen vollenden kann; welcher
folglich eine Kraft erfordert, um die Syrupe mehrere Male wieder emporzuschaffen,
und dessen Arbeit sich weder beschleunigen, noch langsamer machen, noch auch
reguliren laͤßt, scheint mir unter allen bisher beruͤhrten fuͤr
eine im Großen arbeitende Fabrik der lezte zu seyn, auf den die Wahl fallen
kann.
Ich komme nun zur Verdampfung im luftleeren Raume. Man ist uͤber die wahren
Ursachen der Veraͤnderung des Zukers beim Sieden noch durchaus nicht einig:
die einen schreiben dieselbe einer lange fortgesezten Einwirkung der Waͤrme;
die anderen hingegen dem Einflusse einer zu hohen Temperatur zu. Ich glaube, daß
beide Ursachen wirken. Hr. Pontet in Marseille schloß aus
mehreren Versuchen, welche er anstellte, daß sich der Zuker bei einer Temperatur von
75° R. in freier Luft durchaus nicht veraͤndere, und daß bei dieser Waͤrme
keine Erzeugung von Melasse Statt finde; dagegen behauptet er aber, daß uͤber
diesen Waͤrmegrad hinaus eine Veraͤnderung eintrete, und zwar um so
mehr, je hoͤher die Temperatur steigt. Mehrere andere geben Thatsachen an,
welche diese Versuche unterstuͤzen. Waͤre diese Angabe
gegruͤndet, so wie es denn auch allen Anschein hat, so wuͤrde hieraus
folgen, daß man besonders dahin streben muͤsse, die Syrupe bei einer
niedrigen Temperatur einzudiken, womit sich denn bereits auch schon viele Leute
abgaben. Der Hallette'sche Concentrator und die
Saͤule erfuͤllen diesen Zwek nur unvollkommen; das Einblasen von
heißer Luft ist nur ein annaͤhernder Schritt und gelingt nur in gewissen
Faͤllen; nur mit dem luftleeren Raume gelangt man vollkommen zu seinem Zweke.
Ueber lezteren hinaus scheint es mir keine weitere Verbesserung zu geben, so daß es
sich also eigentlich nur darum handelt, eine Methode ausfindig zu machen, auf welche
sich derselbe auf eine leichte, sichere und wohlfeile Weise erzielen
laͤßt.
Ein guter Apparat dieser Art muß den luftleeren Raum nach Belieben erzeugen, und die
Luft in jedem Augenblike austreiben koͤnnen; er muß solid seyn, und darf
keine Luft eindringen lassen. Die Fugen und Loͤthungen erfordern eine große
Vollkommenheit, und duͤrfen nicht leicht in Unordnung gerathen: lauter
Bedingungen, welche schwer zu erreichen sind.
Der Howard'sche Apparat ist, wenn er gut gearbeitet ist,
sehr gut; allein die Ruͤbenzukerfabrikanten koͤnnen gar nicht an
denselben denken. Der Verdichtungsapparat durch Oberflaͤchen waͤre
vortrefflich, wenn es moͤglich waͤre, den luftleeren Raum, welcher
schon durch die in den Syrupen enthaltene Luft fortwaͤhrend aufgehoben zu
werden droht, immer wieder in demselben zu erneuern. Gegen ihn sprechen auch die
vielen Loͤthungen, die sich an ihm befinden, und die nie die erforderliche
Sicherheit gewaͤhren koͤnnen.
Die directe Verdichtung mittelst Wasser hat ihre Vortheile und ihre Nachtheile. Der
Apparat laͤßt sich wegen seiner groͤßeren Einfachheit leichter gegen
das Eindringen der Luft schuͤzen; allein die eingedrungene Luft kann
dafuͤr auch waͤhrend der Operation nicht mehr weggeschafft werden; und
doch geben sowohl der Syrup, als das Verdichtungswasser Luft ab. Der luftleere Raum
nimmt daher gerade dann am meisten ab, wann derselbe am nothwendigsten
waͤre.
Die Methode, deren sich Pelletan zur Erzeugung des
luftleeren Raumes bedient, gewaͤhrt den großen Vortheil, daß dieser Raum in
sehr kurzer Zeit und ohne alle Maschine nach Belieben wieder erneuert werden kann.
Der Apparat hat auch sehr wenige Loͤthungen und Gefuͤge, so daß
folglich die Luft nicht so leicht in denselben eindringen kann. Der luftleere Raum wird in dem
Apparate Pelletan's anfaͤnglich durch einen
Dampfstrom erzeugt, und hierauf durch die Verdichtung des Wassers im Inneren
unterhalten und vervollkommnet. Dieses Wasser muß zwar auch hier, wie an dem
Apparate des Hrn. Roth etwas Luft mit sich
fuͤhren; allein an dem neuen Apparate ist dafuͤr die
Moͤglichkeit gegeben, den luftleeren Raum immer wieder zu erneuern.Den Apparat des Hrn. Roth findet man im Polyt.
Journ. Bd. XXXIII. S. 269; jenen des
Hrn. Pelletan hingegen Bd. LII, S. 408, und Bd.
LIII. S. 39 beschrieben und abgebildet. A. d. R.
Es waren directe Versuche noͤthig, um bei der Erzeugung des luftleeren Raumes
durch den Dampfstrom das Verhaͤltniß zwischen der verbrauchten Kraft und dem
erzielten Resultate zu ermessen. Dieser Strom geht zwar nicht ganz verloren, weil er
spaͤter zum Heizen verwendet wird; allein es findet doch immer ein Verlust an
Waͤrmestoff Statt, welcher schwer in Schaͤzung gebracht werden kann.
Da der Dampf jedoch bei dieser Methode direct und ohne Zwischenmaschine angewendet
wird, so muß dieselbe vortheilhaft seyn.
Aus allem diesem wuͤrde sich demnach ergeben, daß unter allen Methoden zur
Erzeugung und Erhaltung eines luftleeren Raumes in einem Abdampfapparate das von Pelletan befolgte System das vortheilhafteste ist, wenn
man dasselbe mit der Verdichtung durch Oberflaͤche in Verbindung bringt. Man
muß in allen diesen verschiedenen Apparaten, man mag die Syrupe versieden oder den
Saft eindiken, immer in auf einander folgenden Operationen arbeiten: und man ist
daher gezwungen, den Kessel mit einer bestimmten Quantitaͤt
Fluͤssigkeit zu fuͤllen, und ihn, nachdem die Fluͤssigkeit bis
auf einen bestimmten Grad eingedikt worden, wieder zu entleeren: d.h. man muß, um
eine neue Operation beginnen zu koͤnnen, den luftleeren Raum
zerstoͤren. Es geschieht haͤufig, besonders wenn die Syrupe etwas fett
und gegohren sind, daß sie zum Steigen kommen und verloren gehen; diesem großen
Uebelstande wird zwar zum Theil durch die Glaͤser, bei welchen man in das
Innere des Kessels sehen kann, abgeholfen; allein es bleibt doch immer der Fehler,
daß der Kessel bei jeder Operation gefuͤllt und entleert werden muß, wodurch
ein Verlust an Dampf und Zeit entsteht, abgesehen von der steten Aufmerksamkeit, die
dabei erforderlich ist.
Faßt man nun die Vortheile und Nachtheile der verschiedenen Eindikungsmethoden
zusammen, so ergibt sich, daß das freie Feuer das einfachste Mittel ist, und daß
dasselbe, obschon die Syrupe dabei mehr Veraͤnderung erleiden, und obschon
dessen Leitung ziemlich schwierig ist, in kleinen Fabriken wenigstens zu den ersten Producten sehr gut
verwendet werden kann. Es ergibt sich ferner, daß die Dampfkessel mit Rost oder
Gitter bei einem kleinen Raume viel Arbeit liefern, das Brennmaterial gut
verwerthen, und in einer großen Fabrik leicht anwendbar sind; abgesehen davon, daß
die schlechteren Syrupe hier weit mehr geschont werden, als bei der Anwendung des
freien Feuers.
Das Sieden ist um so leichter, die Verdampfung geht um so besser von Statten, je
duͤnner die Schichte der Fluͤssigkeit ist. Mit Huͤlfe des Hallette'schen Concentrators, der sogenannten
Saͤule und anderer Apparate mit schiefen Flaͤchen kann man es dahin
bringen, daß nur eine duͤnne Schichte kurze Zeit uͤber mit der
Waͤrme in Beruͤhrung bleibt, wodurch mehrere Unannehmlichkeiten, und
namentlich das Steigen in den Kesseln vermieden werden.
Das Versieden im luftleeren Raume und das Einblasen von Luft gewaͤhren allein
den Vortheil, daß die Temperatur des Versiedens dabei erniedrigt wird; allein
leztere Methode bringt dafuͤr die oben angedeuteten Nachtheile mit sich, und
das Aufsteigen der Fluͤssigkeit, welches bei ihr eben so gut wie im
luftleeren Raume Statt findet, erfordert große Wachsamkeit. Wenn daher der Apparat
des Hrn. Pelletan so wohlfeil wird, daß sich die
Fabrikanten denselben fuͤglich anschaffen koͤnnen, so wird er gewiß
vor allen uͤbrigen Apparaten einen merklichen Vorzug voraus haben.
Im Allgemeinen sind jene Apparate, die eine fortwaͤhrende und ununterbrochene
Arbeit zulassen, immer die vollkommensten; denn die Arbeit wird regelmaͤßiger
und leichter zu fuͤhren; es ergibt sich dabei Ersparniß an Zeit, an
Productionsmitteln, an Handarbeit, und folglich auch an Apparaten. Bis jezt haben
aber alle Abdampfapparate mit ununterbrochener Wirkung oder Arbeit das Unangenehme,
daß sich die Niederschlaͤge oder Bodensaͤze, die sich waͤhrend
der Eindikung bilden, mit dem Syrupe vermengen; woher es denn auch kommt, daß in
diesen Apparaten der Saft noch nie bis zum Versieden gebracht werden konnte, ohne
daß eine Zwischenoperation, eine Klaͤrung oder eine Filtration noͤthig
gewesen waͤre.
Indem ich nun uͤber diese Vortheile und Nachtheile der verschiedenen Apparate
nachdachte, kam ich auf eine Verbindung von Apparaten, die mir folgende, allgemein
anerkannte Vortheile in sich zu vereinen scheint. Es wird hier nur eine
duͤnne Schichte zum Sieden gebracht, und diese Schichte behaͤlt immer
gleiche Dike und bedekt daher auch die Oberflaͤchen immer; der leichte Schaum
und der Bodensaz, welche sich bilden, werden abgeschieden; es wird auf eine
continuirliche oder ununterbrochene Weise garbeitet, so daß die regelmaͤßig
einstroͤmende
Fluͤssigkeit auch wieder in einem ununterbrochenen, regelmaͤßigen
Strome ausfließt; und man hat endlich einen fixen Apparat, welcher weder eine
kreisende, noch eine andere Bewegung hat, und mit dessen Huͤlfe man die
Fluͤssigkeit auf ein Mal vollends behandeln kann, ohne daß man die Syrupe
noch ein Mal in den Apparat zu bringen brauchte.
Alle diese Resultate nun glaube ich auf folgende Weise zu erreichen. Ich erhize den
Syrup in einer sehr duͤnnen Schichte in einem Kessel mit Gitter oder
Schlangenrohr, indem ich dessen Oberflaͤche heize. Der Syrup erhaͤlt
durch die Verdichtung eine groͤßere Schwere oder Dichtheit, und faͤllt
auf den Boden des Kessels, waͤhrend er von Oben her immer wieder durch neuen
minder concentrirten Syrup, der fortwaͤhrend und in gleichem Niveau
einstroͤmt, ersezt wird.
Dieser concentrirte, auf den Boden des Kessels herabgefallene Syrup gelangt hierauf
in einen anderen aͤhnlichen Kessel, in welchem er, nachdem er abermals
concentrirt oder eingedikt worden, gleichfalls wieder auf den Boden
herabfaͤllt; und auf dieselbe Weise laͤßt man ihn im Ganzen durch 5
bis 6 solche Kessel laufen. In dem ersten Kessel bildet sich aller Schaum, welcher
auf der Oberflaͤche bleibt und leicht abgenommen werden kann. Der Saft tritt,
indem er herabsteigt, durch einen kleinen, unter dem Kessel angebrachten
Behaͤlter, um hierauf wieder in den naͤchstfolgenden Kessel
emporzusteigen; in diesem Behaͤlter sezt er jedoch alle die schweren
Theilchen, die sich waͤhrend der Verduͤnstung bildeten, ab, so daß der
Saft frei von Schaum und Bodensaz in den naͤchstfolgenden Kessel gelangt. Bei
dem Durchgange durch den zweiten Kessel reinigt sich der Saft noch mehr, und am Ende
der Concentration hat er einen Grad von Reinheit erreicht, den man ihm in keiner
anderen Art von Kessel zu geben im Stande ist. Die Kessel sind unten durch
Verbindungsroͤhren mit einander verbunden; und da diese Roͤhren zwei
Gefuͤge haben, so kann man sie mittelst zweier Haͤhne, welche deren
Enden sperren, augenbliklich abnehmen, und statt derselben ein kupfernes, eigens zu
diesem Behufe verfertigtes Gehaͤuse anbringen. Dieses Gehaͤuse
enthaͤlt grobkoͤrnige, thierische Kohle, und ist auf solche Weise
eingerichtet, daß eine Filtration von Unten nach Oben Statt finden kann. Dieses
Gehaͤuse oder Filtrum kann an jeder beliebigen Verbindungsroͤhre
angebracht werden, so daß der Syrup demnach auf jedem beliebigen Grade von
Concentration filtrirt und entfaͤrbt werden kann. Das Filtrum kann in einem
Augenblike, und ohne daß die Arbeit der Kessel dadurch eine Unterbrechung leidet,
abgenommen und durch ein anderes ersezt werden.
Bei einem Apparate dieser Art kann der Saft, so wie er vom Klaͤren kommt,
aufgenommen, und auf ununterbrochene oder continuirliche Weise, so wie auch mit der
groͤßten Ersparniß an Handarbeit, Zeit, Brennmaterial und
Geraͤthschaften bis in den Kuͤhlapparat geleitet werden. Der Apparat
gestattet ferner die Anwendung des Systemes des Einblasens der Luft auf eine
vortheilhaftere Weise, als dieß bisher moͤglich war; indem mir die Versuche,
die ich vor 6 Jahren hieruͤber anstellte, zeigten, wie schwer die Luft durch
eine zu große Masse Syrup getrieben werden kann.
Ich habe weiter oben gesagt, daß die gaͤnzliche Behandlung der Syrupe im
luftleeren Raume und bei einer niedrigen Temperatur wahrscheinlich die besten
Resultate geben wuͤrde; ich habe aber auch gezeigt, wie unangenehm und
nachtheilig es ist, daß man hiebei die Kessel bestaͤndig fuͤllen und
wieder entleeren muß. Der von mir eben beschriebene, ohne Unterbrechung arbeitende
Apparat scheint nun auch in dieser Hinsicht besonders vortheilhaft, und zwar um so
mehr, als er sich allen Apparaten, in denen der luftleere Raum auf ununterbrochene
oder continuirliche Weise unterhalten werden kann, anpassen laͤßt. In der
Raffinerie des Hrn. Santerre in Paris wurden in Gegenwart
mehrerer Fabrikanten, und namentlich in Gegenwart des Hrn. Derosne, mit dem Apparate, den ich zur Probe nach meinem Systeme erbaut
hatte. Versuche angestellt. Hr. Santerre benuzte diesen
kleinen Apparat zum ununterbrochenen Versieden des geklaͤrten Syrupes, und
war mit den Resultaten desselben sehr zufrieden.
Ich habe nun noch von einem wichtigen Gegenstande, naͤmlich von dem Werthe und
der Anwendung des Ruͤkstandes, den man bei dieser Art von Fabrikation
erhaͤlt, zu sprechen. Bei dem gewoͤhnlichen Verfahren, bei welchem die
geriebenen Runkelruͤben ausgepreßt werden, betraͤgt das
zuruͤkbleibende Mark beilaͤufig den dritten oder vierten Theil des
Gewichtes der Runkelruͤben; bei meiner Behandlung der Ruͤben durch
Filtration hingegen ist das Gewicht des Ruͤkstandes beinahe eben so groß, wie
jenes der angewendeten Ruͤben, indem der Verlust an 1800 Pfd. nur 200 Pfd.
betraͤgt, so daß der Ruͤkstand eigentlich auf 8/9 des Gewichtes der
Ruͤben zu schaͤzen ist. Dieser Ruͤkstand nun laͤßt sich
uͤber alle Erwartung gut zur Fuͤtterung und Mastung des Viehes
benuzen, wie die Resultate eines Versuches, der in diesem Jahre mit 120 Ochsen und
Kuͤhen angestellt wurde, unzweifelhaft beurkundeten. Ochsen, welche lediglich
mit diesem Ruͤkstande gefuͤttert wurden, und die außerdem nur etwas
Streu aus ihrer Krippe zogen, nahmen beinahe taͤglich um 2–3 Pfd. zu.
Die mit heißem Wasser behandelten Ruͤben scheinen selbst eine gesundere Nahrung abzugeben, als
das rohe Mark; das Rindvieh ist sehr luͤstern danach, und sein Mist ist weder
so fluͤssig, noch so uͤbelriechend, wie er bei der Mastung mit rohem
Runkelruͤbenmarke zu seyn pflegt. Die große Naͤhrkraft, welche dieser
Ruͤkstand selbst nach der beinahe gaͤnzlichen Ausziehung der
Zukertheile besizt, laͤßt sich, wie mir scheint, dadurch erklaͤren,
daß beinahe alle schleimigen und eiweißartigen Bestandtheile in den
Runkelruͤbenschnitten, welche wegen ihres Gehaltes an Pektiksaͤure
ihre Festigkeit beibehalten, zuruͤkbleiben.
Die Erfahrung hat mich ferner uͤberzeugt, daß sich dieser Ruͤkstand,
wenn man ihn in Gruben bringt, sehr leicht den Winter uͤber aufbewahren
laͤßt; ja ich fand ihn selbst noch im Monat Mai in vollkommen gutem Zustande.
Die Behandlung der Runkelruͤben durch ununterbrochene Filtration und
Circulation vereint demnach alle Vortheile in sich: Ersparniß an den
Einrichtungskosten sowohl als an den Kosten der Fabrikation; Erzielung einer
groͤßeren Menge Runkelruͤbensaft und folglich auch einer
groͤßeren Menge Zuker; groͤßere Reinheit des Saftes, wodurch der Zuker
einen besseren Geschmak erhaͤlt; große Regelmaͤßigkeit und
Leichtigkeit der Arbeit; Erzeugung einer großen Menge Ruͤkstand, der sich
ganz vorzuͤglich zur Fuͤtterung und Mastung von Rindvieh eignet; und
endlich eine leichtere Aufbewahrung dieses kostbaren Futters. Bei allen diesen
Vortheilen wird mein Verfahren nothwendig bald allgemein angenommen werden
muͤssen, und zwar um so mehr, als das einzige Hinderniß, welches demselben in
manchen Gegenden im Wege stehen duͤrfte, nur in dem Mangel an Wasser gelegen
ist.
Ich glaube hier endlich auch noch in einige Eroͤrterungen uͤber die
Aufbewahrung der Runkelruͤben eingehen zu muͤssen, indem mir viele
Fabrikanten ihre Verwunderung daruͤber bezeigten, daß ich in dieser Hinsicht
nach Principien verfahre, die jenen, welche man im noͤrdlichen Frankreich
befolgt, ganz entgegengesezt sind. Bekanntlich haͤlt man daselbst jene
Methode fuͤr die beste, nach welcher man die Runkelruͤben in sehr
kleinen Massen und unvollkommen gereinigt in Silos oder Erdgruben bringt, die gut
mit Erde bedekt sind, und wobei man sorgfaͤltig darauf sieht, daß die
aͤußere Haut der Ruͤben so wenig als moͤglich
beschaͤdigt wird. Ich befolge ein ganz entgegengeseztes Verfahren, und
befinde mich bei sechsjaͤhriger Anwendung desselben in den beiden Fabriken,
die ich in verschieden gelegenen Orten betreibe, sehr gut. Ich befolgte
fruͤher gleichfalls die Aufbewahrung in den Silos, bei welcher sich die
Ruͤben gut halten, suchte aber spaͤter die großen Unannehmlichkeiten
bei derselben zu umgehen. Diese Unannehmlichkeiten bestehen naͤmlich in der
großen Auslage fuͤr Arbeitslohn, um die Gruben auszugraben, mit Ruͤben zu
fuͤllen, und mit Erde zu bedeken; in den Kosten des Aufdekens dieser Gruben,
des Herausschaffens der Ruͤben, des Reinigens derselben, und ihres
Transportes zur schlechten Jahreszeit, bei welcher man sich den Gruben oft kaum
naͤhern kann, und bei welcher alle diese Arbeiten schon wegen der
Kuͤrze der Tage kostspieliger und laͤstiger werden. Um denselben
abzuhelfen, verfahre ich nun auf folgende Weise.
Ich errichte an einer geeigneten Stelle, in der Mitte eines an die Fabrik stoßenden
Hofraumes z.B., rings herum einen Erdwall mit doppelter Boͤschung von 5 bis 6
Fuß Hoͤhe, welcher an der Basis 8 und oben 2 Fuß im Durchmesser hat, und gut
mit Rasen belegt ist. Diese Art von Erdwall muß den Ort, an welchem die
Runkelruͤben aufbewahrt werden sollen, umgeben; nur zur Ein- und
Ausfahrt der Wagen muß Raum gelassen werden. Bei der Ernte lasse ich die
Ruͤben auf dem Felde reinigen und mit dem Messer abkrazen, so daß weder von
dem Halse, noch von den Wuͤrzelchen etwas daran bleibt, und nur der
Koͤrper und die diken Wurzeln uͤbrig bleiben. Ich mache mir nichts
daraus, wenn die Haut durch ein etwas starkes Abkrazen etwas beschaͤdigt
wird; doch ist es besser, wenn dieß nicht geschieht. Die gereinigten Ruͤben
werden auf Wagen in den beschriebenen Raum geschafft, und unter einander
hineingeworfen, wobei man jedoch an jener Stelle beginnt, die der Fabrik am
naͤchsten liegt. Auf diese Weise wird nach und nach der ganze Raum
gefuͤllt, so daß die Ruͤben nicht uͤber die Erdwaͤnde
hinausragen. Oben auf den Haufen streut man, nachdem er abgeebnet worden, und wenn
man Frost oder Sonnenschein befuͤrchtet, mit Gabeln Stroh; ist das Wetter
hingegen regnerisch oder uͤberzogen, so dekt man den Haufen ab, indem man das
Stroh wie beim Heuen auf den Wiesen zur Seite schafft. Dieses Stroh muß von Zeit zu
Zeit gewechselt werden. Je groͤßer die Menge der Runkelruͤben, um so
leichter halten sie sich. Nimmt die Kaͤlte zu, so macht man das Stroh etwas
diker, und bedekt es mit einigen Latten, damit es nicht von dem Winde fortgetragen
werden kann. Wurde das Stroh naß, so muß es getroknet werden, damit die
Runkelruͤben bei mildem Wetter nicht allenfalls da faulen, wo sie mit dem
Stroh in Beruͤhrung kommen. Man braucht keine Kamine aus Reisig in den Haufen
anzubringen; sehr kommt es aber darauf an, daß man nur gesunde und frisch geerntete
Ruͤben in den Haufen bringt, und daß dieß eher bei kuͤhler und
feuchter, als bei heißer Witterung geschieht. Ruͤben, welche, nachdem sie
ausgerissen worden, auch nur den geringsten Frost erlitten, duͤrfen nicht
aufbewahrt werden, sondern muͤssen sogleich in die Fabrik kommen.
Wenn man dieses Verfahren genau befolgt, so wie ich es hier beschrieben habe, so
halten sich die Runkelruͤben bis zum Monate Mai vollkommen gut; und am
allerbesten sind jedes Mal jene, welche am Boden des Haufens gelegen sind. Wenn man
diesen Vorrath jedes Mal von der der Fabrik zunaͤchst gelegenen Seite
anzugreifen beginnt, so braucht man die Ruͤben nie weit zu transportiren. Sie
beduͤrfen nie einer anderen Behandlung, und brauchen besonders wenn man sich
meiner Methode bedient, nie gewaschen zu werden; nur wenn die Jahreszeit bereits
weit vorgeruͤkt ist, muͤssen sie gereinigt und das mit der Zeit an
ihnen schwarz oder schlecht Gewordene entfernt werden; nie aber wasche ich die
Ruͤben.
Alle die Details, in welche ich hier eingegangen bin, werden, wie ich hoffe, alle
jene, die in dergleichen Dingen zu denken pflegen, und sich uͤber die
Principien, um welche es sich handelt, Rechenschaft zu geben wissen, uͤber
alle Zweifel beruhigen. Ich erlaube mir zur Unterstuͤzung der von mir
angefuͤhrten Gruͤnde und Thatsachen nur noch folgendes Schreiben
beizufuͤgen, welches ich von einem der erfahrensten Maͤnner in diesem
Fabrikationszweige, Hrn. Demesmay dem aͤlteren in
Lille, am Anfange dieses Jahres erhielt.
„Verschiedene unrichtige Berichte, schreibt Hr. Demesmay, hatten auch mir eine irrige Ansicht von Ihrem Apparate mit
ununterbrochener Filtration beigebracht. Nachdem ich denselben jedoch selbst mit
groͤßter Aufmerksamkeit untersucht, habe ich die Ueberzeugung gewonnen,
daß er dem Zweke, den Sie erlangen wollten, vollkommen entspricht, und daß er
sich sehr gut zur Anwendung in einer Fabrik eignet: d.h. daß er die
Dauerhaftigkeit und Einfachheit besize, welche zu einer Operation, wie die
fragliche, erforderlich ist. Was ich in Ihrer Fabrik zu sehen Gelegenheit hatte,
bewies mir bis zur Gewißheit, daß die Filtration die einfachste und wohlfeilste
Methode, die Runkelruͤben auszuziehen, ist. Ich stehe daher auch keinen
Augenblik an, sie in der Fabrik, die ich errichten will, zu befolgen, weßhalb
ich Sie bitte, mich unter Ihre Subscribenten zu zaͤhlen; obschon es mir
natuͤrlich lieber gewesen waͤre, wenn ich meine eigene Methode,
fuͤr welche mir die Société
d'encouragement ihre Medaille zuerkannte, haͤtte anwenden
koͤnnen. Ich gestehe naͤmlich, daß mein Verfahren dem Ihrigen,
welches so gluͤklich ausgedacht ist, in jeder Hinsicht
nachsteht.“
Ueber das Verfahren des Hrn. Demesmay kann man das
Polytechn. Journal Bd. XLV. S. 416
und Bd. XLIX. S. 236 nachlesen. A.
d. R.
Anhang.
Waͤhrend sich obiger Aufsaz unter der Presse befand, erhielt ich das zweite
Heft des Bulletin de macération des Hrn. de Dombasle, woruͤber ich hier mich aͤußern
zu muͤssen glaube, um dem Verfasser nicht nur meinen Dank fuͤr das
Schmeichelhafte, was er mir darin uͤber meinen Apparat sagt, darzubringen;
sondern um auch einige Zweifel, die er uͤber die Arbeit mit demselben hegt,
zu beantworten. Ehe ich jedoch hierauf eingehe, sey es mir erlaubt, eine irrige
Thatsache zu berichtigen.
Mein Apparat mit ununterbrochener Filtration und Circulation in Narcé wurde
naͤmlich nicht, wie es in obiger Schrift heißt, kraft der Vollmacht, die ich
von Hrn. de Dombasle dazu verlangte, und die er mir
unentgeltlich zu ertheilen die Guͤte hatte, erbaut; sondern dieser Apparat
bestand bereits in Folge des Patentes, welches ich genommen hatte, und hatte schon
eine ganze Campagne hindurch gearbeitet, als ich an Hrn. de
Dombasle schrieb, und ihn frug, ob er nicht geneigt waͤre, mir sein
Patent, dem er keine Folge mehr gaͤbe, abzulassen, und um welchen Preis er
mir die Erlaubnis ertheilen wollte, mich seines Privilegiums bedienen zu
duͤrfen. Statt einer directen Antwort auf meine Fragen hatte Hr. de Dombasle die Guͤte, mir zu eroͤffnen,
daß er mir die Befugniß gaͤbe, mich seines Patentes zu bedienen, ohne
dafuͤr eine Entschaͤdigung zu verlangen.
Diese Erlaubniß benuzte ich zur Errichtung eines Apparates, so wie ihn Hr. de Dombasle im ersten Hefte des Bulletin de macération beschrieben; und indem ich diesen Apparat,
welcher aus 8 Bottichen bestand, von denen jeder beilaͤufig 2 1/2 Hectoliter
faßte, arbeiten ließ, uͤberzeugte ich mich von den Vortheilen und
Nachtheilen, welche ich oben andeutete, und welche mich bestimmten, ihn als zur
Fabrikarbeit untauglich gaͤnzlich zu verwerfen, und dafuͤr das
Verfahren mit ununterbrochener Filtration anzuwenden.
Bei dem von Hrn. de Dombasle vorgeschlagenen Apparate
werden die Runkelruͤben in Wasser macerirt, und eine halbe Stunde lang in
Maceration erhalten, wobei man die Fluͤssigkeit zugleich in demselben
Gefaͤße erhizt. Nach dieser ersten Operation wird die Fluͤssigkeit aus
dem Gefaͤße entleert, um dann auf gleiche Weise wieder eine zweite Operation
zu beginnen. Das erste Wasser, worin Ruͤben macerirt worden, dient zur
zweiten Maceration einer neuen Quantitaͤt Runkelruͤben u.s.f. Ich
erkannte wohl, daß man durch diese mehrmaligen, auf einander folgenden Macerationen
allerdings zur vollkommenen Ausziehung der Runkelruͤben, und auch zur
Concentration des Saftes gelange; d.h., daß man auf diese Weise ein mir den aufloͤslichen
Theilen der Ruͤben gesaͤttigtes Wasser erhalten koͤnne, welches
nur 1 bis 1 1/2° weniger wiegt, als der eigentliche Runkelruͤbensaft.
Eben so fand ich auch, daß dieser Saft leicht zu klaͤren, einzudiken und zu
versieden ist, und daß er schoͤnen und guten Zuker gibt.
Dieses Verfahren bringt aber dagegen folgende Nachtheile mit sich. Die Gefaͤße
muͤssen immer gefuͤllt und wieder entleert werden; und da hiebei Luft
an die Stelle des Wassers tritt, so werden die Runkelruͤben in sehr kurzer
Zeit ganz schwarz, und diese Farbe erhaͤlt dann auch der Saft, was offenbar
nur von einer in der Wurzel oder in dem Safte vorgehenden Veraͤnderung
herruͤhren kann. Ueberdieß kuͤhlt die in die Ruͤben eintretende
Luft dieselben ab; und eben so kuͤhlt sich auch der abgezogene Saft ab, wenn
er in ein anderes Gefaͤß gegossen wird. Die in die Masse eingedrungene Luft
wird zwar durch die Fluͤssigkeit, welche dann wieder darauf gegossen wird,
ausgetrieben; allein es bleibt dennoch in vielen Schnitten etwas davon
haͤngen, woraus eine fortwaͤhrende Quelle der Gaͤhrung
entsteht. Endlich konnte ich bei aller moͤglichen Schnelligkeit und bei der
groͤßten Aufmerksamkeit an einem Apparate von der oben beschriebenen
Kleinheit die 6 Bottiche nur mit groͤßter Muͤhe in einer halben Stunde
gehoͤrig bedienen. Wie waͤre es daher moͤglich, dieselbe Arbeit
innerhalb derselben Zeit an einem Apparate zu vollbringen, von dessen 6 Bottichen
jeder 20 Hectoliter faßte? Die Erfahrung hat mich gelehrt, daß ein einziger solcher
Bottich zum Ablaufen und unvollkommenen Abtropfen eine halbe Stunde erfordert; denn
man darf nicht glauben, daß der Saft von einer Masse Runkelruͤben auf
ebensolche Weise abtropft, wie z.B. reines, unvermengtes Wasser abtropfen
wuͤrde. Im Anfange geht es allerdings schnell; allein dieß dauert nicht
lange; und wie groß auch die Abflußmuͤndung seyn mag, so geht das Abfließen
doch immer langsam von Statten, so daß eine lange Zeit dazu erforderlich ist. Ich
erkannte hieraus die physische Unmoͤglichkeit, dieses Verfahren je im Großen
fabrikmaͤßig anzuwenden. An meinem Apparate hingegen hat jeder Bottich eine
halbe Stunde Zeit zu feiner Entleerung oder zu seiner gaͤnzlichen Erneuerung,
statt daß alle 6 innerhalb derselben Zeit geleert und gefuͤllt werden; und
haͤtte ich nicht die einfache Methode, die Fluͤssigkeit circuliren zu
lassen, erfunden, so waͤre die Ausziehung des Runkelruͤbensaftes
mittelst seiner Aufloͤsung in Wasser gewiß nie in den Fabriken anwendbar
geworden, und lediglich auf die chemischen Laboratorien beschrankt geblieben.
Hr. de Dombasle schlaͤgt zwar in seiner neuesten
Abhandlung vor, die Maceration zu verlaͤngern, und sie jedes Mal eine ganze, statt eine halbe
Stunde dauern zu lassen. Allein auf diese Weise laͤßt sich nur halb so viel
Arbeit erzielen, und die Ursachen der Gaͤhrung werden dadurch nur vermehrt,
so daß sich dieses Verfahren wegen seiner Langsamkeit noch weniger zur Fabrikarbeit
eignet. Selbst diese Zeit wuͤrde uͤbrigens auch bei der
moͤglich groͤßten Sorgfalt nicht hinreichen; und wuͤrde auch
nur eine geringe Nachlaͤssigkeit Statt finden, was bei einer Arbeit, welche
Tag und Nacht fortwaͤhrt, nicht selten eintritt, was wuͤrde dann aus
der Regelmaͤßigkeit der Arbeit werden? Ich wiederhole es, fuͤr
Fabriken ist ein einfacheres und leichter ausfuͤhrbares Verfahren
erforderlich. Wenn die Arbeit nur einiger Maßen im Großen betrieben wird, so werden
zwei Menschen nicht fuͤr dieselbe ausreichen. Dieser Theil der Bedienung,
welcher nun an dem Apparate des Hrn. de Dombasle so
schwierig und beinahe unmoͤglich ist, ist hingegen an dem meinigen auf Nichts
reducirt. Dieß allein aͤndert schon die ganze Frage; denn die Existenz des
Verfahrens haͤngt beinahe gaͤnzlich von diesem wichtigen Punkte
ab.
Was nun die Heizung betrifft, so wird gegenwaͤrtig ein doppelter Boden
vorgeschlagen, um mit Dampfroͤhren zu heizen; man empfiehlt ferner eine
kraͤftige Heizung, damit die ganze Masse schnell erhizt werde. Es wird auch
noch die Heizung mit gemischtem Dampfe (vapeur
mélangée) vorgeschlagen. Wir wollen sehen, welche Hindernisse
sich hiebei darbieten.
Ein doppelter Boden aus Drahtgitter mit Maschen von 2 bis 3 Linien Weite soll die
Runkelruͤben tragen, und die Heizroͤhren bedeken. Dieses Gitter ist
sehr schwer rein zu erhalten; die Maschen werden sich verlegen; die
Runkelruͤben werden viel schwerer zu entleeren seyn, denn man wird mit großer
Vorsicht zu Werke gehen muͤssen, um dasselbe nicht mit den eisernen Kellen zu
beschaͤdigen. Ueberdieß werden viele kleine Runkelruͤbenstuͤke
durch das Gitter dringen, und immer werden die Unreinigkeiten, der Sand, die Erde,
die Wurzelchen etc., welche den Boden erreichen, unter die Heizroͤhren
gelangen, wodurch die Reinigung langwierig und schwierig wird.
Außerdem kommt aber auch noch ein anderer sehr wichtiger Punkt in Betracht. Wenn man
ein Gefaͤß von einer gewissen Dimension von Unten erhizt, so wird sich der
Waͤrmestoff nicht auf dieselbe Weise durch die Runkelruͤben
verbreiten, wie er sich z.B. in reinem Wasser verbreitet. Heizt man rasch, wie es
hier empfohlen wird, so wird man in dem unteren Theile schon den Siedepunkt erreicht
haben, waͤhrend die Temperatur in der Mitte noch schwach, und auf der
Oberflaͤche noch schwaͤcher seyn wird. Da man den Grad der Temperatur
des Bodens nicht leicht ermitteln kann, so koͤnnen die auf demselben befindlichen
Ruͤben in Sud kommen, wo sie dann verloren sind; denn aus
Runkelruͤben, welche gesotten haben, darf man nie erwarten, je mehr Zuker zu
gewinnen. Wollte man dieser Gefahr entgehen, so muͤßte man die Masse
bestaͤndig umruͤhren, wodurch die Arbeit bedeutend vermehrt, eine
große Verdampfung entstehen, das Drahtgitter sehr gefaͤhrdet, und das ganze
Verfahren sehr complicirt werden wuͤrde. Will man dagegen maͤßig und
vorsichtig heizen, so wird die Operation sehr langsam von Statten gehen, und die
Folge davon ist Verlust an Zeit, Beguͤnstigung der Waͤhrung etc., so
daß mithin auch dieß Verfahren nicht zur fabrikmaͤßigen Anwendung geeignet
ist.
Soll man mit gemischtem Dampfe heizen? Auch hieruͤber kann ich aus Erfahrung
sprechen; denn ich habe die ganze erste Campagne uͤber auf diese Weise
geheizt. In dem Maße, als der Saft mehr Grade annimmt, in demselben Maße wird er
durch einen Ueberschuß von Wasser geschwaͤcht, und dieser Ueberschuß wird um
so groͤßer, je naͤher man der Stelle kommt, an welcher sich die kalten
Ruͤben befinden. Es ist also hier unmoͤglich, einen etwas starken Saft
zu erzielen, woraus denn ein großer Verlust an Waͤrmestoff und auch eine
bedeutende Verspaͤtung der Operation erfolgt. Hr. de
Dombasle hat die Nachtheile dieser Heizmethode fuͤr den ersten
Bottich (cuve de tête) richtig erkannt, indem er
in dem ersten Hefte seines Bulletin sur la
macération S. 36 sagt: „Der auf diese Weise verdichtete
Dampf wuͤrde beilaͤufig den fuͤnften Theil der
Fluͤssigkeit, welche in dem Bottiche enthalten ist, bilden; und der Zusaz
einer solchen Quantitaͤt Wasser zu der Fluͤssigkeit wuͤrde
den Gehalt derselben zu sehr vermindern.“ Was Hr. de Dombasle damals sagte, bleibt immer gleich, auf welche
Weise man auch den gemischten Dampf anwenden mag; ich hatte Gelegenheit die Folgen
davon waͤhrend einer ziemlich lange fortgesezten Arbeit kennen zu lernen, und
kann durchaus nicht zu diesem Verfahren rathen.
Was die daraus erwachsende Ersparniß an den Kosten der Einrichtung betrifft, so ist
sie nicht so bedeutend, als man auf den ersten Blik glauben moͤchte. Der
Waͤrmestoff muß naͤmlich etwas gleichfoͤrmig verbreitet werden,
und daher brauchte man in einem großen Gefaͤße eine Roͤhre, welche
mehrere Windungen macht, und in der sich eine große Menge kleiner Loͤcher
befindet. Uebrigens wuͤrde man auch hier wieder in den oben angegebenen
Nachtheil verfallen; man wuͤrde naͤmlich beinahe unvermeidlich Gefahr
laufen, daß die Runkelruͤben theilweise zum Sieden kommen, und folglich
keinen Zuker mehr geben.
Alle diese großen Unannehmlichkeiten vermeide ich aber gerade durch meine isolirten
Erwaͤrmer; denn in diesen geschieht die Erwaͤrmung auf dem Durchgange,
der ein fortwaͤhrender und ununterbrochener ist. Die Erwaͤrmung
braucht hier, da ihr weit mehr Zeit gestattet ist, nicht so rasch zu geschehen; die
Entwikelung des Dampfes aus dem Dampferzeuger ist regelmaͤßig, was von großem
Belange ist; ich laufe bei meiner Heizmethode nie Gefahr, denn indem ich nur den
Saft allein erhize, kann ich ihn ohne Nachtheil bis zum Sieden erhizen, ohne daß
deßhalb die Ruͤbenschnitte zum Sieden kaͤmen. Es ist daher auch keine
Aufsicht noͤthig; der Apparat arbeitet immer fuͤr sich allein und gut.
Die Ersparnis an Brennmaterial, die sich daraus ergibt, ist von großer Wichtigkeit,
an welchem Orte sie auch Statt finden mag. Das bisher Gesagte genuͤgt, um zu
beweisen, daß ich nicht ohne triftige Gruͤnde behauptete, daß der Apparat des
Hrn. de Dombasle, auf welche Weise er auch gebaut seyn
mag, sich nie zur Fabrikation im Großen eigne. Von der Heizung der Bottiche
uͤber freiem Feuer schweige ich ganz, indem dieses Verfahren andere noch
groͤßere Nachtheile mit sich bringen wuͤrde.
Hr. de Dombasle hat seinen beifaͤlligen Aeußerungen
uͤber das Princip, den Bau und den Gang meines Apparates einige zweifelnde
Bemerkungen beigefuͤgt; diese Zweifel erlaube ich mir hier
ausfuͤhrlicher zu eroͤrtern.
Als ich Hrn. de Dombasle, nachdem ich mein Patent erhalten
hatte, auf sein Verlangen eine Beschreibung meines Apparates und der
Operationsweise, die ich befolge, einsandte, antwortete mir dieser Gelehrte, daß er
befuͤrchte, daß die Filtration nicht so regelmaͤßig von Statten ginge,
als ich meinte; daß dieß das einzige Hinderniß gegen das Gelingen meiner Methode
seyn koͤnne, und daß die Erfahrung allein diesen Zweifel heben koͤnne.
Diesen Zweifel wiederholt nun Hr. de Dombasle im zweiten
Hefte seines Bulletin sur la macération abermals,
und ich bin nun so gluͤklich, denselben durch eine lange fortgesezte
Erfahrung widerlegen zu koͤnnen. Die oben angefuͤhrten Versuche des
Hrn. Demesmay sowohl, als anderer, beweisen die
Regelmaͤßigkeit der Arbeit und der Ausziehung auf das Augenscheinlichste; die
Untersuchung, welche bei jeder Operation an allen Hinteren Bottichen im Augenblike
der Herausnahme des Ruͤkstandes angestellt wurde, bewies allen Fabrikanten,
welche die Versuche aufmerksam verfolgten, daß sich bei einer fortlaufenden und im
Großen betriebenen Arbeit nichts Besseres wuͤnschen lasse. Jedes Mal, so oft
die Ruͤben mit gewissen, sehr leicht befolgbaren Vorsichtsmaßregeln in die
Bottiche gebracht worden waren, erfolgte die Filtration auf so langsame Weise, daß der Parallelismus der
Schichten nicht merklich gestoͤrt wurde; denn sonst waͤren die
Resultate nicht immer so gleichmaͤßig ausgefallen. Es bedarf, wie gesagt, nur
einiger hoͤchst einfacher Vorsichtsmaßregeln, und diese sind in einer kleinen
gedrukten praktischen Anleitung enthalten, die ich allen Fabrikanten mittheile,
welche mein System befolgen. Es ist demnach gar kein Zweifel, daß die Ausziehung
durch die ununterbrochene Filtration regelmaͤßig und so vollkommen als
taͤglich gelingt: dieß ist auch die Ansicht des Hrn. Demesmay, der in diesen Dingen großes Gewicht hat.
Ich muß hier noch eine fuͤr das Gelingen der Arbeit wichtige Bemerkung
beifuͤgen. Wenn die Filtration leicht und gleichmaͤßig von Statten
gehen soll, so muß das Filter gut eingerichtet seyn; und auch die Art, die
Runkelruͤben zu zerschneiden, ist von großem Einflusse. Zu große Schnitte
wuͤrden weniger durchdringlich seyn, und kaͤmen drei solcher Schnitte
auf einander zu liegen, so wuͤrde die Ausziehung der mittleren gehindert
seyn. Deßhalb ist jede Klinge meines Schneidapparates mit zwei anderen, kleinen
Querklingen versehen, wodurch die Ruͤben in Stuͤke zerschnitten
werden, die nicht uͤber 3 bis 4 Zoll groß seyn koͤnnen. Dieses
Verfahren laͤßt sich uͤbrigens verschieden modificiren; die
mannigfaltigen Schneidapparate, welche man in den Werkstaͤtten der Mechaniker
findet, lassen eine große Auswahl zu: und zwar von dem unter dem Namen Coupe-Julienne bekannten Apparate angefangen, der
die Ruͤben in liniendike Faden schneidet, bis zu jenen Schneidapparaten, in
denen die Ruͤben in kleine Staͤbchen oder in große Platten geschnitten
werden. Hr. Hallette hat ein Instrument dieser Art
erfunden, welches die Ruͤben immer senkrecht mit ihrer Achse in Scheiben
schneidet. So viel mir scheint bietet diese Schneidmethode in Hinsicht auf die
leichtere und vollkommnere Ausziehung der Runkelruͤben keine Vortheile dar;
denn die Ausziehung geschieht, wie dieß auch schon Hr. de
Dombasle bemerkte, gleich gut, nach welcher Richtung die Ruͤben auch
geschnitten seyn moͤgen.
Hr. de Dombasle glaubt, daß, wenn man seine successive,
und nicht meine continuirliche Arbeit befolgt, die Schnitte eine bestimmte Zeit
hindurch unter eine ruhig stehende Fluͤssigkeit getaucht sind, und daß
demnach leztere Zeit genug hat, um sich nach den Gesezen der Verwandtschaft mit den
Zukertheilchen zu beladen, und um saͤmmtliche Theilchen der
Runkelruͤbenmasse gehoͤrig auszuziehen, ohne daß die Unterschiede in
der Durchdringbarkeit dieser Masse irgend einen Einfluß darauf ausuͤben
koͤnnen. Ich bemerkte dagegen, als ich zur Probe mit dem von Hrk. de Dombasle zur Maceration vorgeschlagenen Apparate
arbeitete, jedes Mal, daß, obschon ich die Fluͤssigkeit sehr schnell und in
Masse auf die Ruͤben goß, und obschon ich die ganze Masse nach Ablauf der
Macerationszeit, d.h. nach einer halben Stunde, gut umruͤhren ließ, daß, sage
ich, der Saft in verschiedenen Hoͤhen des Bottiches verschiedene
Staͤrke hatte. Immer befand sich der staͤrkste Saft am Boden, und
hieraus muß man schließen, daß selbst in einer so kurzen Zeit, und ungeachtet der
Gegenwart der Runkelruͤben in den Gefaͤßen, immer schon ein
Niedersinken von zukerigen Stoffen Statt findet. Die Ausziehung erfolgt daher nicht
in allen Theilen der Masse auf eine streng gleichmaͤßige Weise, und damit
dieß geschaͤhe, waͤre eine bestaͤndige Bewegung noͤthig.
Hieraus erhellt aber auch schon, wie leicht die Scheidung der Schichten von
verschiedenem specifischen Gewichte selbst in der Mitte der in den Bottichen
enthaltenen Runkelruͤbenmasse ist. Ein offenbares Beispiel fuͤr das
Gesagte hat man, wenn man ein Stuͤk Zuker zum Behufe der Aufloͤsung in
den oberen Theil eines mit Wasser gefuͤllten Glases bringt. Man wird hier
naͤmlich bemerken, daß sich am Boden des Glases eine sehr concentrirte
Zukeraufloͤsung anhaͤufen wird, waͤhrend die oberen Schichten
des Wassers beinahe gar keine Suͤße bekommen werden. Auf diesem Principe
beruht mein Apparat, in welchem die Praxis abermals die Theorie bewaͤhrt
hat.
Die Besorgnisse des Hrn. de Dombasle uͤber die
Moͤglichkeit der Stoͤrung des Parallelismus der Schichten sind demnach
gluͤklicher Weise ungegruͤndet; d.h. kleine Stoͤrungen, die
nothwendig jedes Mal Statt finden muͤssen, haben auf das praktische Resultat
im Großen keinen Einfluß. Die Filtration hat vor der Maceration den wesentlichen
Vortheil voraus, daß die Aufloͤsung des Saftes im Verhaͤltnisse des
bestaͤndigen Durchzuges und der bestaͤndigen Erneuerung der
Fluͤssigkeit schnell von Statten geht; denn bekanntlich erfolgt jede Art von
Aufloͤsung durch die Bewegung und die Erneuerung der Oberflaͤchen
schneller. Dieß findet seine Anwendung auf die Aufloͤsung der Salze im Wasser
sowohl, als auf die Saͤttigung der Luft mit Fluͤssigkeiten etc. Die
Filtration und die Maceration wirken in dieser Hinsicht sehr verschieden, und zwar
so, daß ersterer der Vorzug gebuͤhrt.
Der ohne Unterbrechung arbeitende Apparat hat, wie Hr. de
Dombasle sehr richtig bemerkt, den Vorzug, daß sich die Zahl der
Filtrationen vermehren laͤßt, ohne daß die Arbeit dadurch in irgend etwas
vermehrt wird, und daß man die Ausziehung der Runkelruͤben demnach auf einen
beliebigen Grad treiben kann. Wenn man auch annehmen wollte, daß hier ein Bottich
mehr nothwendig waͤre, als bei der Maceration, so ist der Gang der Filtration dennoch ein
viel rascherer, und die Arbeit wenigstens um die Haͤlfte geringer. Denn
waͤre z.B. zur Behandlung durch die Maceration eine Stunde Zeit erforderlich,
so koͤnnte dieselbe Operation durch die Filtration mit weit geringerer Arbeit
leicht in 30 und sogar in 25 Minuten vollbracht werden. Es erhellt demnach hieraus,
daß die Runkelruͤben bei lezterem Verfahren in der Haͤlfte der Zeit
ausgezogen werden, was nicht nur in Hinsicht auf die Groͤße, den Preis und
die Aufstellung des Apparates, sondern auch in Hinsicht auf die Guͤte des
Produktes von großer Wichtigkeit ist, indem in lezterer Beziehung die
Moͤglichkeit der Gaͤhrung und das Verderbniß des Saftes geringer
wird.
Man kann demnach uͤberzeugt seyn, daß man Alles, was sich durch mehrere, auf
einander folgende Macerationen erzielen laͤßt, durch die ununterbrochene
Filtration auf eine schnellere, leichtere, wohlfeilere, regelmaͤßigere und
sicherere Weise erreichen kann. Die Verbesserungen sind von so hoher Bedeutung, und
die Unterschiede so groß, daß ich gerade dadurch und in Folge der vergleichsweisen
Versuche, die ich mit beiden Methoden anstellte, behauptete: die eine sey im ganzen
Sinne des Wortes zum fabrikmaͤßigen Betriebe geeignet, waͤhrend sich
die andere nur zu einzelnen Versuchen und zu Arbeiten im Kleinen eignet. Ich erlaube
mir nur noch Einiges hieruͤber beizufuͤgen.
Die Maceration ist eine schon seit langer Zeit bekannte Operation, deren man sich in
der Chemie und Pharmacie haͤufig, und in lezterer hauptsaͤchlich zur
Gewinnung von Pflanzenextracten bedient. Sie hat große Aehnlichkeit mit der Infusion
oder dem Aufgießen, unterscheidet sich aber wesentlich von dem Absude, so zwar, daß
man gewisse Produkte nicht durch einfache Maceration gewinnen kann, waͤhrend
andere durch das Absieden oder Digeriren veraͤndert werden. Die Filtration
ist gleichfalls eine laͤngst bekannte Operation, deren man sich unter
mannigfachen Umstaͤnden mit Vortheil bedient; allein ihre Wirkungsart ist
sowohl von jener des Absiedens, als von jener des Macerirens, Digerirens und
Infundirens verschieden. Alle diese lezteren wirken im Zustande der Ruhe,
waͤhrend die Filtration eigentlich nur durch die Bewegung besteht. Es ergeben
sich hieraus verschiedene Unterschiede, in Folge deren die eine dieser Operationen
da moͤglich ist, wo die andere unmoͤglich wird. Man kann z.B. die
Runkelruͤben auf die vollkommenste Weise zerreiben, und dann die ganze Masse
eine bestimmte Zeit uͤber in Wasser maceriren, um das mit den
aufloͤslichen Theilen gesaͤttigte Wasser dann durch Abgießen,
Auspressen etc. zu gewinnen. In diesem Falle nun waͤre die Filtration
unmoͤglich; denn diese Arbeit erfordert durchaus eine solche Vertheilung, daß
die Fluͤssigkeit leicht durch die der Filtration ausgesezte Substanz dringen
kann, wie dieß auch in der Erklaͤrung meines Patentes gesagt ist. Die
Wirkungsweise ist uͤbrigens gleichfalls verschieden; alle Fabrikanten kennen
z.B. den Unterschied, welcher in der Anwendungsweise der thierischen Kohle zur
Entfaͤrbung der Syrupe gelegen ist. Ehemals wurde die Kohle in den Kessel
gebracht, in welchem sie durch Maceration wirkte; Hr. Dumont kam auf die Idee, sie lediglich durch Filtration wirken zu lassen,
und Jedermann weiß, welcher Unterschied in der Wirkung hieraus erfolgte, und welche
Revolution diese Erfindung in der Behandlung der Syrupe hervorbrachte. Auf diesen
vollkommen erwiesenen Thatsachen beruht hauptsaͤchlich meine Methode, und
dieß ist auch der Hauptgegenstand meines Patentes; der Apparat selbst ist nur ein
Mittel zur Ausfuͤhrung des Principes: ein Mittel, durch welches die ohne
Unterbrechung wirkende Filtration praktisch anwendbar gemacht wird. Ich glaube alle
jene, die mein Patent und die Zusaͤze zu demselben nicht genau kennen,
wiederholt darauf aufmerksam machen zu muͤssen, daß meine Anspruͤche
sich lediglich auf dieses Princip beziehen, welches durch eine bloße
Veraͤnderung der Form des Apparates durchaus nicht aufgehoben wird. Ich
glaube um so mehr hierauf aufmerksam machen zu muͤssen, als auch die HH. Traxler und Bourgeois in Arras
kuͤrzlich einen Apparat erbauten, dessen Vortheile und Nachtheile ich hier
aus dem Gesichtspunkte, nach welchem ich die Sache betrachte, auseinandersezen
will.
Wenn naͤmlich die Aufschluͤsse, die ich uͤber den neuen Apparat
erhielt, richtig sind, so handelt es sich bei demselben um eine Art von Noria oder
um eine Kette mit Schoͤpfeimern. Diese Noria kreist in einem vierekigen
Behaͤlter, welcher nach Art eines umgekehrten Hebers eingerichtet ist, und in
welchem auch das zum Ausziehen der Runkelruͤben bestimmte Wasser circuliren
muß. Die Runkelruͤben werden bestaͤndig und in dem Maße, als hie Eimer
an die Oberflaͤche kommen, in diese Eimer gebracht; und eben so wird in den
oberen Theil des anderen Armes des Hebers bestaͤndig Wasser gegossen. Auf
diese Weise wuͤrde also das Wasser, indem es sich nach der einen Richtung
bewegt, bestaͤndig durch die in den Schoͤpfeimern enthaltenen und nach
der entgegengesezten Richtung bewegten Runkelruͤben filtriren. Die
Runkelruͤben wuͤrden, nachdem sie ihren Lauf vollbracht, in dem oberen
Zwischenraume der Noria, durch den die beiden Arme von einander getrennt sind, aus
den Eimern entleert werden.
Dieß waͤre der Gang dieses Apparates, wenn ich recht berichtet bin. Da die
Eimer dem Wasser durchgaͤngig sind, so kann das Wasser durch die in dieselben
gebrachten zerschnittenen Runkelruͤben filtriren, und denselben auf diese
Weise allen in ihnen enthaltenen Syrup entziehen. Je oͤfter die Filtration
wiederholt wird, oder mit anderen Worten, je laͤnger die Kette seyn wird, um
so staͤrker muß auch der Saft werden. Man muß jedoch in Anschlag bringen, daß
die Eimer die Roͤhre oder das Gehaͤuse nicht so ausfuͤllen und
auch nicht so ausfuͤllen koͤnnen, wie dieß z.B. mit einem Kolben der
Fall ist, sondern daß vielmehr rings um dieselben ein halber Zoll Spielraum bleibt,
abgesehen von der Dike der Eimer selbst. Das zur Filtration bestimmte Wasser wird
also die freie Wahl haben, außen um die Eimer zu entweichen, oder durch die
Runkelruͤbenschnitte zu filtriren; und was hiebei geschehen wird, ist leicht
zu errathen. Der gegenseitige Austausch zwischen dem Wasser und dem Safte wird nur
unvollkommen Statt finden, weil man kein Mittel an der Hand hat, alles Wasser durch
die Runkelruͤben zu treiben. Nehmen wir aber nun an, die Filtration sey
geschehen, und die Heberroͤhre befinde sich in der guͤnstigsten
Stellung: d.h. das in derselben enthaltene Wasser befinde sich durchaus auf den
verschiedenen Graden von Staͤrke oder Dichtheit, welche der Stelle, die es
einnimmt, entspricht, so wird der eine Arm den schwaͤcheren und der andere
den staͤrkeren Saft enthalten. In ersterem werden die verschiedenen Schichten
allerdings ihre natuͤrliche durch ihr verschiedenes specifisches Gewicht
bedingte Stellung einnehmen; allein in dem anderen Arme wird dafuͤr diese
natuͤrliche Ordnung gaͤnzlich umgekehrt seyn, so daß sich der
schwerste Saft zu hoͤchst oben und der leichtere immer weiter nach
Abwaͤrts befindet. Diese Ordnung der Dinge kann aber nicht lange dauern, denn
da der schwerere Saft, wie oben gezeigt wurde, nicht nur in einer reinen, sondern
selbst in einer mit Runkelruͤben vermengten Fluͤssigkeit schnell zu
Boden sinkt, so muß in der Fluͤssigkeit bald eine Bewegung entstehen, deren
Richtung mit jener Richtung, die sie eigentlich haben sollte, in Widerspruch steht.
Dieser Uebelstand wird außerdem noch durch einen anderen Umstand auf eine ganz
eigenthuͤmliche Weise erhoͤht. In ebendemselben Arme bewegen sich
naͤmlich die mit Runkelruͤben gefuͤllten Eimer nach
entgegengesezter Richtung, so daß also auch durch sie die Vermengung des Saftes von
verschiedener Staͤrke, welche vermieden werden soll, geradezu
beguͤnstigt wird. Das Princip des Baues der Maschine steht demnach mit dem
Principe des Ganges der Operation gerade im Widerspruche; und was laͤßt sich
von solchen Gegensaͤzen Gutes erwarten? Es muß nothwendig eine
bestaͤndige Vermengung der verschiedenen Schichten der Fluͤssigkeit Statt finden, und
unter diesen Umstaͤnden kann man weder einen hohen Grad von
Saͤttigung, noch eine vollkommene Ausziehung der Runkelruͤben, noch
auch eine gewisse Regelmaͤßigkeit der Arbeit erwarten. Dieß ist jedoch noch
nicht genug, sondern der Apparat hat noch andere große Unvollkommenheiten. Die Noria
ist eine ziemlich zusammengesezte Maschine, und erfordert eine Triebkraft, um in
Bewegung gesezt zu werden; jeder bewegliche Theil kann aber in Unordnung gerathen
und brechen, abgesehen von der nothwendigen Abnuͤzung. Man denke sich nun, es
soll mit einem solchen Apparate etwas im Großen, so z.B. wie mit dem zu Narcé
errichteten Apparate gearbeitet werden, so muß die Noria nicht weniger als 13,000
bis 14,000 Pfd. Runkelruͤben schwebend erhalten; denn die Ausziehung des
Saftes kann in derselben nicht schneller geschehen, sondern sie wird im Gegentheile
langsamer und unvollkommener von Statten gehen.
Mein Apparat ist daher in den Haͤnden dieser Herren ganz unnoͤthiger
Weise complicirter geworden, ohne daß irgend ein Vortheil daraus erwuͤchse.
Mein Apparat besteht bloß aus Bottichen, Roͤhren und Haͤhnen, und
Alles bleibt an demselben, wenn er ein Mal errichtet ist, unbeweglich; er ist
außerordentlich dauerhaft, und sein Gang laͤßt keine Veraͤnderung zu;
bei den mannigfaltigen Einrichtungen, welche man ihm geben kann, kann er endlich
leicht einem jeden Locale angepaßt werden. Ganz anders verhaͤlt es sich
hingegen mit jener langen Kette, welche bei einer Belastung mit 13,000 bis 14,000
Pfd. in Bewegung gesezt werden muß, wenn die Notizen, die mir Hr. Champonois uͤber diese neue Vorrichtung
mittheilte, wie ich denn nicht zweifle, richtig sind. Gesezt nun aber auch, die
angeblich neue Vorrichtung lieferte mehr oder minder guͤnstige Resultate, so
duͤrften sich die Erfinder dennoch derselben nicht ohne meine Erlaubniß
bedienen; indem das Wasser durch die Runkelruͤbenschnitte filtrirt und dabei
circulirt, so daß der Apparat durch Filtration und Circulation arbeitet: eine
Arbeit, welche ganz in mein Patent einschlaͤgt. Ich habe, bevor ich auf
meinen gegenwaͤrtigen Apparat kam, mannigfaltige Vorrichtungen zur
praktischen Ausfuͤhrung des von mir aufgestellten Principes versucht, und
viele derselben vorausgesehen. So dachte ich z.B. abwechselnd mehrere Gefaͤße
uͤber einander anzubringen, gleichwie dieß an den Hohoͤfen oder beim
ununterbrochenen Kalkbrennen in umgekehrter Richtung der Fall ist; so dachte ich an
einen horizontalen Cylinder, der sich in der Fluͤssigkeit gleich einem
Waͤscher dreht; an eine Archimed'sche Schraube,
welche dieselbe Wirkung hat, und an mehrere andere, sowohl die Filtration, als die
Circulation vermittelnde Vorrichtungen, bis ich endlich bei meinem oben
beschriebenen Apparate stehen blieb. Ich erklaͤre jedoch abermals, daß ich
mich nicht auf diesen allein beschraͤnke, sondern daß ich mir's vorbehalte,
mein Princip auf irgend eine andere Weise in Anwendung zu bringen, wenn sich
dieselbe als vortheilhaft bewaͤhren sollte.
Hr. de Dombasle macht am Ende seiner Abhandlung mit großem
Scharfsinne darauf aufmerksam, daß die Maceration auch noch zu verschiedenen anderen
Zweken angewendet werden kann. Bereits sind auch schon mehrere Anfragen uͤber
die Anwendung meines Filtrationsprocesses zur Fabrikation von Branntwein, Dextrine
etc. bei mir eingelaufen, und ich zweifle nicht, daß mein Verfahren auch hier vor
der gewoͤhnlichen Maceration den Vorzug behaupten wird.
Wenn mein Verfahren, wie ich glaube, in mannigfachen Beziehungen eine große und
allgemeinere Ausdehnung erhalten muß; wenn ich es fuͤr noͤthig hielt,
in die Details einzugehen, aus denen sich der ganze Unterschied zwischen meiner
Methode und jener des Hrn. de Dombasle ergibt, so glaubte
ich dieß hauptsaͤchlich deßhalb thun zu muͤssen, damit die Fabrikanten
mit Kenntniß der Ursachen zu waͤhlen, und alle gegenseitigen Vortheile oder
Nachtheile, die ich lediglich aus der Erfahrung folgerte, gehoͤrig
abzuwaͤgen im Stande seyen. Fern sey es von mir, dadurch auch nur im
Geringsten den Ruhm und die Verdienste eines Gelehrten schmaͤlern zu wollen,
der bereits aufgegebene und schlecht aufgefaßte Ideen wieder in's Leben rief, der
durch seine Versuche bewies, welche Vortheile man aus denselben ziehen
koͤnne, und der mich durch seine Gefaͤlligkeit in Stand sezte,
Forschungen anzustellen, welche, obschon sie mich zur Ueberzeugung brachten, daß
sein Verfahren keinen fabrikmaͤßigen Betrieb zulaͤßt, mich dennoch auf
die wahre Bahn fuͤhrten, und mir die Idee einer Methode eingaben, die mir
alle wuͤnschenswerthen Bedingungen in sich zu vereinen scheint.
Fig. 1 ist ein
Grundriß des ganzen Apparates.
Fig. 2 zeigt
einen Theil desselben in groͤßerem Maßstabe.
Fig. 3 ist
eine perspectivische Ansicht.
Fig. 4 ist ein
Durchschnitt durch die Mitte der Bottiche und des Hahnes D.
Fig. 5 ist ein
Grundriß, Fig.
6 ein Seitenaufriß, Fig. 7 ein seitlicher
Durchschnitt, und Fig. 8 ein Frontedurchschnitt des Troges oder Halbcylinders.
A sind die Bottiche, welche man bis unter das Beken I mit zerschnittenen Runkelruͤben
fuͤllt.
B ist ein Halbcylinder aus Kupferblech, in welchem sich
eine große Anzahl kleiner Loͤcher befindet, und welcher genau an den Boden
der Bottiche angepaßt wird. Dieser Halbcylinder ist mit einem umgestuͤrzten
hoͤlzernen Troge umgeben, dessen Seitenwaͤnde die Dekel tragen, damit
der Saft, welcher sich uͤber die ganze Oberflaͤche des Halbcylinders
verbreitet, durchtreten kann. (Die Details dieses Halbcylinders ersieht man aus Fig. 4, 5, 6, 7, 8.)
C, eine Oeffnung im Boden des Bottiches, in welche sich
der Saft begibt, nachdem er durch den Halbcylinder gegangen.
D, ein Hahn, in welchen der Saft von Unten gelangt.
Dieser Hahn hat 3 Wege, welche mit 3 Roͤhren communiciren; eine dieser
Roͤhren fuͤhrt den Saft in den Erwaͤrmer E, die zweite leitet den gesaͤttigten Saft in den Behaͤlter,
und die dritte dient zum Entleeren des lezten Waschwassers.
E ist der Erwaͤrmer oder ein Cylinder, in welchem
sich ein Schlangenrohr befindet, und welcher unten mit einem vierwegigen Hahne und
oben mit dem Wasserbeken I in Verbindung steht.
F, ein Schlangenrohr, dessen Windungen sich unter der
Communicationsroͤhre befinden. Der Dampf tritt durch den Hahn G ein; das Verdichtungswasser entweicht durch den Arm
H, welcher mit einem Wasserleitungshahne in
Verbindung steht.
K ist eine Roͤhre, welche oben laͤngs der
Bottiche laͤuft, und welche mittelst Armen, die mit Haͤhnen versehen
sind, das kalte Wasser nach Belieben in jeden Erwaͤrmer leitet, damit es von
hier aus in das Wasserbeken I uͤbergeht.
Das Wasser gelangt durch den Hahn K in den unten
geschlossenen Erwaͤrmer, tritt dann in das Wasserbeken I, und faͤllt uͤber den Rand dieses lezteren auf die
Runkelruͤben. Nachdem es dann durch die Runkelruͤben gesikert, gelangt
es in den Halbcylinder B, um bei der Oeffnung C auszutreten, durch die untere Oeffnung in den
Erwaͤrmer E zu gelangen, sich durch das
Emporsteigen in dem Schlangenrohre zu erwaͤrmen, und endlich durch das Beken
I auf die Oberflaͤche des
naͤchstfolgenden Bottiches zu gelangen. Der Hahn G dient zur beliebigen Regulirung der Erwaͤrmung. Ein anderer Hahn
gestattet dem Dampfe mehr oder minder schnell in den Schlangenroͤhren zu
circuliren. Da der Schluͤssel des vierwegigen Hahnes nur eine einzige
Oeffnung hat, so kann man mit demselben den Saft entweder in den Erwaͤrmer,
oder in den Saftbehaͤlter, oder zur Klaͤrung laufen lassen, oder man
kann das Wasser auch unten in einen Behaͤlter abfließen lassen, um es dann
neuerdings wieder aufzugießen.
Oben auf den Runkelruͤben ist ein aus drei Stuͤken bestehender Rost
angebracht, welcher durch Querhoͤlzer an Ort und Stelle gehalten wird, und
welcher hindert, daß die Ruͤbenschnitte von dem Wasser emporgehoben werden.
Die Bottiche werden mit einem leichten, aus 3 Stuͤken zusammengesezten Dekel
bedekt, damit keine Waͤrme verloren gehen koͤnne.
Aus Fig. 8
sieht man, daß an den drei Seiten zwischen dem Kupfer des Halbcylinders und Holze
des Troges ein Raum von 4 Linien gelassen ist, damit der Saft rings herum fließen
kann. Der Halbcylinder ist durch Keile, welche in Zwischenraͤumen angebracht
sind, an dem Gehaͤuse oder Troge, auf welchem die Runkelruͤben ruhen,
befestigt. Der umgestuͤrzte Trog wird an dem einen Ende mittelst einer
kleinen Federklampe L, an dem anderen hingegen mit einem
Haken M an Ort und Stelle festgehalten. Man kann
denselben nach Belieben abnehmen, um die Roͤhre durch die Oeffnung C reinigen zu koͤnnen.