Titel: | Verbesserungen im Baue der Räder für Wagen, die auf Eisenbahnen laufen sollen, worauf sich William Losh Esq., von Bruton House in der Grafschaft Northumberland, am 31. August 1830 ein Patent ertheilen ließ. |
Fundstelle: | Band 57, Jahrgang 1835, Nr. XXXV., S. 184 |
Download: | XML |
XXXV.
Verbesserungen im Baue der Raͤder
fuͤr Wagen, die auf Eisenbahnen laufen sollen, worauf sich William Losh Esq., von Bruton House in der Grafschaft Northumberland,
am 31. August 1830 ein Patent ertheilen ließ.
Aus dem London Journal of
Arts. Mai 1835, S. 107.
Mit Abbildungen auf Tab.
III.
Losh's verbesserte Raͤder fuͤr Wagen auf
Eisenbahnen.
Der Patenttraͤger schlaͤgt vor, die Raͤder der Wagen fuͤr
Eisenbahnen hauptsaͤchlich aus Schmiedeisen zu verfertigen, und glaubt
mehrere Methoden ausfindig gemacht zu haben, wodurch man ihnen eine groͤßere
Staͤrke und Festigkeit zu geben im Stande ist, als dieß bisher der Fall
war.
Nach der ersten dieser Methoden soll man die Speichen aus Eisenstangen von
gehoͤriger Laͤnge verfertigen, indem man diese an dem einen Ende
abbiegt, und ihnen dann eine der Kreisform der Radfelge oder des Reifens
entsprechende Kruͤmmung gibt, waͤhrend das andere Ende der
Eisenstangen mit einem Schwalbenschwanzgefuͤge in die Nabe eingesezt wird. In
Fig. 43
sieht man mehrere dieser gebogenen Arme a, a an der Nabe
oder Buͤchse b und an dem Reifen oder an der
Felge c angebracht. Aus dem Querdurchschnitte Fig. 44 sieht
man die Art der Einsezung des schwalbenschwanzfoͤrmigen Endes der Speiche in
die Nabe.
Man soll bei der Verfertigung dieser Raͤder, deren untere Enden in den gehoͤrigen Winkeln
und Curven abbiegen, und an den oberen Enden dafuͤr die
Schwalbenschwaͤnze ausschneiden. Dann soll man die zu einem Rade
erforderlichen Speichen dieser Art in Radien in einen Gießmodel aus Sand oder Thon
bringen, und um die oberen Enden herum hierauf die Nabe gießen, wodurch
saͤmmtliche Theile mit gehoͤriger Festigkeit zusammengehalten werden.
Die Felge soll dann so ausgewalzt oder geschmiedet werden, daß sie genau die
kreisrunde Form hat, und in sie soll man, waͤhrend sie noch heiß ist, die
Nabe mit den Speichen einsezen, damit sie sich beim Erkalten daruͤber
zusammenziehe, und auf diese Weise gehoͤrig befestigt werde.
Der eigentliche Reifen des Rades, der an dem Rande wie gewoͤhnlich einen
Vorsprung haben soll und ausgewalzt werden kann, kann, nachdem ihm durch Schweißen
die ringfoͤrmige Gestalt gegeben worden, gleichfalls dadurch befestigt
werden, daß man ihn erhizt, und sich dann beim Abkuͤhlen uͤber die
Felge zusammenziehen laͤßt. Um der Nabe uͤbrigens noch mehr Festigkeit
zu geben, und um zu verhindern, daß sie sich in Folge der einwirkenden
Gewaltthaͤtigkeiten nicht von den Speichen abloͤsen kann, legt man
auch um sie erhizte Ringe aus Schmiedeisen an, die sich beim Erkalten
zusammenziehen, und die man in Fig. 43 und 44 bei e, e sieht.
Eine Modification der Speichen oder der Arme sieht man aus Fig. 45. Ihr Kopf hat
hier naͤmlich eine kruͤkenfoͤrmige Gestalt, und dieser Kopf
wird in kleine Ausschnitte gebracht, die sich zu dessen Aufnahme in dem inneren
Theile des Reifens oder der Felge befinden. Die uͤbrige Befestigung der Nabe
und des Reifens ist ganz so, wie sie eben beschrieben wurde.
Eine andere Methode den Reifen zu befestigen sieht man in Fig. 46. Der Umfang der
Felge ist hier etwas ausgehoͤhlt, und der innere Theil des Reifens
dafuͤr so geformt, daß er dieser Aushoͤhlung entspricht, damit sich
der Reifen beim Abkuͤhlen fest an die Felge anlege.
Zwei andere Formen der Speichen sind aus Fig. 47 und 48
ersichtlich. Die Eisenstaͤbe sind hier entweder parallel oder in einem Winkel
doppelarmig gebogen; ihre Befestigung an der Nabe und an der Felge erhellt von
selbst.
An den Raͤdern jener Wagen, die auf flachen Schienen zu laufen haben, kann man
die Kante der Felge scharf machen oder in einem spizen Winkel formen, wie man dieß
aus dem Durchschnitte Fig. 49 ersieht.
Der Patenttraͤger glaubt, daß alle seine verschiedenen Arten von
Raͤdern staͤrker und dauerhafter sind, als die vor ihm
gebraͤuchlichen; und daß Niemand vor ihm dieselbe Idee zur Ausfuͤhrung
brachte.