| Titel: | Hadly's verbesserter Support. | 
| Fundstelle: | Band 207, Jahrgang 1873, Nr. LIV., S. 178 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LIV.
                        Hadly's verbesserter
                           								Support.
                        Aus dem Scientific
                                 									American, November 1872, S. 274.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              									IV.
                        Hadly's Support.
                        
                     
                        
                           Ein Hauptfehler des gewöhnlichen Supports besteht in der Schwierigkeit seiner
                              									Justirung. Es fehlt demselben an Hülfsmitteln zur Vornahme kleiner Aenderungen in
                              									seiner Stellung, wie solche namentlich bei der Ausführung feiner Arbeiten stets
                              									nöthig sind, weßhalb bei jeder erforderlichen Aenderung des Angriffspunktes des
                              									Schneidstahles mit der Justirung seiner Unterlage viel Zeit verloren geht. Dieser
                              									Uebelstand wird nun durch C. F. Hadly's Erfindung auf
                              									eine sehr einfache und wirksame Weise beseitigt.
                           Fig. 15
                              									stellt seine Vorrichtung in perspectivischer Abbildung, Fig. 16 im Durchschnitt
                              									dar. Das Schneidwerkzeug wird mittelst einer von oben herab wirkenden Schraube in
                              									einem verticalen Schlitze der senkrechten Säule gehalten. Diese Säule paßt in einen
                              									Einschnitt des oberen Theiles der Vorrichtung A, worin sie seitwärts frei
                              									bewegt und auf diese Weise justirt werden kann. C ist
                              									ein um einen Zapfen drehbares Gelenk, dessen oberes Ende mit dem Ansatz D verbunden ist. Letzterer ist mit einen: Muttergewinde
                              									versehen, worin eine Schraubenspindel läuft.
                           Der obere Theil A des Instrumentes erstreckt sich abwärts
                              									in's Innere des Trägers B, worin er gleitet. Wenn man
                              									nun die mit einem geränderten Kopf versehene Schraube aus freier Hand in Umdrehung
                              									setzt, so bewegt sich der Ansatz D nach der rechten
                              									Seite, wodurch das Gelenk C nahezu in verticale Lage und
                              									gleichzeitig der obere Theil A mit dem Schneidstahl in
                              									die Höhe gehoben wird. Die Umdrehung der Schraube nach entgegengesetzter Richtung
                              									hat natürlich eine Senkung des Instrumentes zur Folge. Auf diese Weise läßt sich die
                              									Höhe des Schneidstahles genau reguliren, ohne ihn selbst oder seine Unterlage aus
                              									der Maschine entfernen zu müssen.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
