PolytechnischesJournal.HerausgegebenvonDr. Emil Maximilian Dingler.Fünfte Reihe. Siebenter Band.Jahrgang 1873.Mit zehn Tafeln Abbildungen.Augsburg.Druck und
Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung. PolytechnischesJournal.HerausgegebenvonDr. Emil Maximilian Dingler.Zweihundertundsiebenter Band.Jahrgang 1873.Mit zehn Tafeln Abbildungen.Augsburg.Druck und
Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung. Inhalt des zweihundertundsiebenten Bandes.Erstes Heft.I.Kipp's Dampfmaschine. Mit Abbildungen auf Tab. I. 1II. Ueber die combinirte Luftdampf-Maschine. 3III. Ueber Geleis-Sperrvorrichtungen auf Bahnhöfen; von Prof. Dr. Eduard Schmitt. Mit Abbildungen auf
Tab. I. 6IV.Meyer's Locomotive „Avenir“. 15V. Drahtseil-Schifffahrt auf der Donau. 20VI. Frictions-Lager; von A. Jarolimek, Director
der M. W. Schloß'schen Nadelfabrik in Hainburg a. d. Donau. Mit einer
Abbildung auf Tab. I. 23VII.Lathrop's Nähmaschine. Mit Abbildungen auf Tab. I. 24VIII.Patterson's Adjustirung der Mahlsteine für Cementmühlen etc. Mit
einer Abbildung auf Tab. I. 26IX. Die Sicherheitslampe von Plimsoll. 26X. Ueber die Gramme'sche magnet-elektrische
Maschine in Anwendung auf Galvanoplastik und Lichterzeugung; Bericht von Gramme. 31XI. Ueber eine Modification des Scalenaräometers; von Dr. Wilson Pile. 35XII. Bestimmung des Sauerstoffes in Gasen für technische Zwecke, nebst
Beschreibung von zwei neuen Apparaten zur Gasanalyse; von Max Liebig,
Chemiker der Rhenania zu Stolberg bei Aachen. Mit Abbildungen auf Tab. I. 37XIII. Ueber ein neues Verfahren Bleierze zu probiren; von Anton Mascazzini in Genua. 46XIV. Chemische Untersuchungen über einige Punkte der Fabrication hämmerbaren
Gußeisens; von Russell Davenport. 51XV. Ueber Risse in großen Gußstücken und in Bessemerstahl-Ingots
insbesondere; von Fritz v. Ehrenwerth in Heft. 56XVI. Der Anbrand beim Eisenguß; von Oberhütteninspector Ed. Schott zu Ilsenburg am Harze. 58XVII. Der Hunt- und Douglas-Kupferproceß. 60XVIII. Ueber eine neue Anwendung der Reduction der Silbersalze zum Reproduciren
von Zeichnungen; von Renault. 62XIX. Verfahren zur Abscheidung des Kalis in Form von Alaun aus den zum
Walzendrucke bestimmten Farben; von Ernst Schlumberger. 63XX. Ueber die Bereitung verschiedener chlorsaurer Salze mittelst chlorsauren
Thonerde; von Brandt. 67XXI. Ueber das Anilinschwarz; von C. F. Brandt. 70XXII. Ueber ein verbessertes Verfahren zur Gewinnung von Anthracen; von Dr. F. Versmann. 72XXIII. Ueber die in den Zeugdruckereien angewandte sogen. chemische Kohle; von E.
Kopp. 76XXIV. Ueber die Anwendung des Wasserdampfes zum Feuerlöschen; von Dr. H. Weidenbusch in Wiesbaden. 78Miscellen. Green's kohlenersparender Wasservorwärmer für Dampfkessel.
80Brennbarer Kesselstein. 81Ueber J. Heberlein's Bremsapparat zum schnellen Bremsen
eines Eisenbahnzuges. 81Beitrag zur Ventilationsfrage. 82Natur des Goldpurpurs. 83Das basisch-chromsaure Eisenoxyd oder das Sideringelb, nach V. Kletzinsky. 83Bemerkungen über Kieselsäure; von E. Rammelsberg. 84Bestimmung der im Regenwasser und im Seinewasser aufgelösten Sauerstoffmengen; von A.
Gerardin. 85Ueber das Färben von Glacéhandschuhen. 85Regenerirbares Durchzeichenpapier. 86Sichtbarmachung von Steuerstempeln auf gefärbtem Kattun; von Jul. Müller. 86Entfernung von Stempeln vom Papier; von Jul. Müller. 87Die Einwirkung der schwefligen Säure auf die Pflanzen. 87Ueber die Veränderungen der Zuckerrübe in den Miethen. 88Weiskopf, über Mattiren von Glas. 88Zweites Heft.XXV. Die neuen Wasserwerke und industriellen Unternehmungen in Freiburg in der
Schweiz; von G. Delabar in St. Gallen. Mit Abbildungen auf Tab. II.
89XXVI.Clay's verbesserte Werkzeuge zum Bearbeiten von Metallen; mitgetheilt
vom Docenten Johann Zeman. Mit Abbildungen auf Tab. III. 108XXVII. Beschreibung eines in Australien gebräuchlichen Pochwerkes zum Zerkleinern
der goldhaltigen Erze, und einer sogenannten Sandpumpe; von Raffard.
Mit Abbildungen auf Tab. II. 110XXVIII. Zur Theorie der mehrkurbeligen Eincylinder-Pumpe; von H. Haedicke. 113XXIX.Zabel's Feuerlösch-Apparat (Extincteur). Mit Abbildungen auf
Tab. II. 113XXX. Zwei Distanzmesser; von Julius v. Olivier,
Artillerie-Major a. D. Mit Abbildungen auf Tab. III. 116XXXI. J. Anderson's Bericht über die bis jetzt
gelegten unterseeischen Kabel. 119XXXII. Neue Thermosäule von Mure und Clamond. Mit Abbildungen auf Tab. III. 125XXXIII.Ellis' Roströhren mit Wasserkühlung. Mit Abbildungen auf Tab. II.
127XXXIV.Giltop's Expansions-Kern für weite Gußröhren. Mit Abbildungen
auf Tab. II. 128XXXV.Robertson's Luppen-Quetschwalzwerk. Mit Abbildungen auf Tab.
III. 128XXXVI.Wilson und Barruch's Ausfütterung für
Bessemer-Converters. Mit Abbildungen auf Tab. II. 130XXXVII. Die Vertheilung des Kohlenstoffes im Bessemerstahl; von Eduard Belani. 130XXXVIII. Ueber die Bestimmung des Mangans in Eisenerzen, im Roheisen und im Stahl
auf colorimetrischem Wege; von P. Pichard. 136XXXIX. Verfahren zur volumetrischen Bestimmung geringer Mengen von Arsen und
Antimon; von A. Houzeau. 138XL. Ueber arsenhaltige Nebenproducte der Sodafabrication; von H. A. Smith. 141XLI. Verfahren zur Bestimmung des Jods in Kelplaugen, Mineralwässern etc.; von E.
Sonstadt. 143XLII. Verfahren Zur fabrikmäßigen Darstellung von Jodkalium aus den
Kelpmutterlaugen; von E. Sonstadt. 144XLIII. Ueber den Arsengehalt der Zimmerluft. 146XLIV.Vivien's Verfahren zur Bestimmung der Alkalinität von Säften der
Zuckerfabriken. Mit einer Abbildung. 148XLV. Vereinfachung des Scheibler'schen Apparates zur
Bestimmung des Raffinationswerthes der Rohzucker. 150XLVI. Ueber die Anwendung des weinsauren Kupferoxydkalis zur Untersuchung des
Zuckers; von L. Possoz. 152XLVII. Ueber die Verbesserung der Weine durch Erhitzen; von Pasteur. 152XLVIII. Ueber die Behandlung des Weines mit Luft bei der Vergährung; von Dr. Adolph Ott. 155XLIX. Untersuchungen über die Alkohol-Gährung, von Dumas. 161L. Verfahren, das in der kalt bereiteten Toileiteseife enthaltene freie Alkali zu
neutralisiren; von Mialhe. 165LI. Kurze Anweisung, Gemüse zu trocknen; von J. Ganschow. 166Miscellen. Ueber Umhüllung von Dampfröhren; von Alb. Hartmann,
Ingenieur in Heidenheim. 169Anwendung der Dücker'schen Seileisenbahn zum
Materialientransport in der Reichsfestung Metz. 170Unfälle auf brittischen Eisenbahnen. 170Ueber Reinigung und Anstrich des Eisens in Blechträgerbrücken. 171Mittheilungen über die Silesiahütte in Morgenroth. 171Danks' Puddelverfahren. 172Töpfe zur Aufbewahrung von Chemikalien. 172Die comprimirte Schießbaumwolle als Sprengmittel und deren Aufbewahrung. 173Thonerdeseife als Lack. 173Polirwachs für hölzerne Möbel, von Niedlig. 174Untersuchung von Kautschukfabricaten. 174Ueber die Veränderungen des Brunnenwassers in der Nähe der Kirchhöfe. 174Ueber Conservirung des Weines nach Pasteur's Verfahren.
175Pasteur's neues Brauverfahren. 175Petroleum im Elsaß. 176Unzerstörbare Tinte. 176Drittes Heft.LII.Brotherhood und Hardingham's Dampfmaschine
zum directen Antrieb von Centrifugen, Centrifugalpumpen etc. Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
177LIII. Verbindung zwischen Dampfcylinder und Lagerstuhl bei Locomobilen; von Ruston, Proctor und Comp. in Lincoln. Mit
einer Abbildung auf Tab. IV. 178LIV.Hadly's verbesserter Support. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 178LV. Ueber die Fabrication von Hufnägeln mit Maschinen. 179LVI. Maschine zur Fabrication der Hufnägel, von Edwin Lewis Brundage zu Middleton im Staate New-York. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 184LVII.Lancaster und Bullough's
Kettenschlichtmaschine; mitgetheilt vom Docenten Johann Zeman. Mit
Abbildungen auf Tab. IV. 189LVIII. Quadrantenregulator für Selfactors von Dobson
und Barlow; mitgetheilt vom Docenten Johann Zeman. Mit einer Abbildung auf Tab. IV. 193LIX. Ueber die Galvanometerwaage von Bourbouze;
Bericht von Lissajous. Mit Abbildungen auf Tab. IV. 195LX.Scott's Herd für Puddelöfen. Mit einer Abbildung auf Tab. IV. 201LXI. Ueber die Bestimmung des Schwefels im Stabeisen und Stahl; von T. T. Morrell. 201LXII. Ueber einen Apparat mit constantem Niveau zur Pipetten-Füllung bei
der Silberprobe auf nassem Wege; von G. Sire, Probirer am Bureau de garantie zu Besançon. Mit Abbildungen. 203LXIII. Ueber die Gegenwart des Goldes im Meerwasser; von E. Sonstadt. 211LXIV. Bemerkungen zu der Abhandlung von Unger über den
Ultramarin; von W. Morgan. 216LXV. Ueber die Rothfärbung des Bleiweiß; von J. Lorscheid. 217LXVI. Untersuchung zweier feuerfester Thone aus dem Moräutscher Thale in Krain;
von A. Patera, k. k. Bergrath. 219LXVII. Ueber Phosphore (Leuchtsteine); von Dr. G. Seelhorst in Nürnberg. 220LXVIII. Ueber die chemische Analyse der Seifen; von F. Jean. 224LXIX. Ueber die Destillation des Holzes; von Watson Smith. 231LXX. Der Asphalt, seine Gewinnung, Bereitung und Verwendung in der Technik; von
L. Videky, königl. ungarischem Ingenieur beim hauptstädtischen
Baurathe von Pest-Ofen. 240LXXI. Ueber die Bestimmung des im Leuchtgase enthaltenen Ammoniaks; von A. Houzeau. 253LXXII. Ueber die Wirkung poröser Filter; von Prof. J. A. Wanklyn. 255Miscellen. Dampfböttcherei in Pennsylvanien; von Ingenieur Carl Kohn.
257Ueber J. Heberlein's Bremsapparat zum schnellen Bremsen
eines Eisenbahnzuges. 257Ueber Drahtseiltransmissionen. 258Robertson's Patent-Squeezer zur Zerkleinerung von
Steinen. 259Das Metallgießen im Vacuum. 259Unterscheidung ächt vergoldeter Gegenstände von Legirungen unedler Metalle. 259Brocatfarbe auf Tapeten. 259Ueberziehen von Papier mit Graphit. 260Morton's Apparat zum Festhalten des Papieres, Kattuns etc.
bei dem Bedrucken, Grundiren etc. 260Spannapparat für die Färberei. 260Färben der Noppen in schwarzen Tuchen. 261Anilinschwarz zum Färben der Baumwolle. 261Ueber Anfertigung roth gefärbter Zündschnüre aus Schießwolle; von Prof. Boettger. 261Gefährlichkeit des Petroleums. 262Prüfung von Schmierölen. 263Die Eichenlaub fressende Yamamay-Seidenraupe und deren zur Zucht geeignetste
gelbe Varietät; von E. Ulrichs. 264Viertes Heft.LXXIII. Ueber die Anwendung des Dampfstrahles zur Aspiration oder Compression der
Gase; von C. W. Siemens in London. Mit Abbildungen auf Tab. V. 2661. Transmission von Depeschen mit Hülfe atmosphärischen Druckes. – 2.
Wasserhebung. – 3. Verdampfung bei der Zuckerfabrication. – 4. Siemens' Gebläse für Generatoren brennbarer Gase.LXXIV. Ueber die Lagerung der Walzen in ihren Gerüsten; von R. M. Daelen. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 277LXXV. Ueber Abnutzung und Dauer der Eisenbahnschienen. 282LXXVI. Neue Vorbereitungsstrecken (Kettenstrecken) für
Seilgarn-Spinnmaschinen von Sam. Lawson und Söhne in Leeds; mitgetheilt vom Docenten Johann Zeman. Mit Abbildungen auf Tab. V. 285LXXVII. Vorschlag zur einheitlichen Garnnumerirung; von Fritz Pasquay in Wasselnheim. 288LXXVIII. Ueber die Querschnittsform des Normalmetermaaßes; von Tresca. 292LXXIX. Ueber die continuirliche Destillation des Petroleums, der Mineralöle etc.
bei constantem Niveau und fractionirter Condensation; von H. Fuhst,
Civilingenieur in Halle a. S. Mit Abbildungen auf Tab. VI. 293LXXX. Verbesserte Form der Grove'schen Batterie; von
Horatio Yeates. Mit Abbildungen auf Tab. V. 304LXXXI. Zum Lullin'schen Versuche. – Notiz über
eine bemerkenswerthe Eigenschaft des Glycerins; von Prof. Dr. A. von Waltenhofen in Prag. 305LXXXII. Ueber einige durch den Blitzstrahl hervorgebrachte Erscheinungen; von P. Secchi. 306LXXXIII. Ueber den Widerstand welchen verschiedene Bausteine dem Feuer gegenüber
leisten; von Dr. Adolph Ott in
New-York. 310LXXXIV.Roots Herdanlage für transportable Schmiedefeuer. Mit einer Abbildung
auf Tab. VI. 313LXXXV.Sparrow's Gichtgas-Abfangapparat für Hohöfen mit offener
Gicht. Mit Abbildungen auf Tab. V. 313LXXXVI.Robertson's Walzwerk für flüssigen Stahl. Mit Abbildungen auf Tab. V.
314LXXXVII. Neues Verfahren zur Stahlfabrication; von F. Bajault und Roche. 315LXXXVIII. Ueber R. Mushet's Specialstahl; von L. Gruner. 316LXXXIX. Darstellung des Chromalaunes; von Prof. A. Lielegg. 321XC. Ueber das Flavin, nebst Bemerkungen über Leeshing's und Schlumberger's Methoden zur Darstellung von
Farbstoffen aus Quercitron; von Dr. Adolph Ott in New-York. 322XCI. Ueber einen mittelst Anilin erzeugten neuen rothen Farbstoff; von F. Hamel. 327XCII. Der Asphalt, seine Gewinnung, Bereitung und Verwendung in der Technik; von
L. Bideky, königl. ungarischem Ingenieur beim hauptstädtischen
Baurathe in Pest-Ofen. (Schluß.). 328Miscellen. Ueber die Verwendung von Stahl zu Dampfkesseln, speciell zu Locomotivkesseln; von R.
Haswell. 337Eine Dampfkessel-Explosion im Kleinen; von Dr. Graeger. 338Rauchablagerer oder Funkenfänger an der Esse eines Kupolofens. 339Ueber eine bequeme Methode der Gewichtsberechnung von Metallen etc.; von Herm. Fischer. 339Ueber das Arbeiten in gepreßter Luft. 339Verfahren zum Verzinken von Eisen, z.B. Steinklammern, Telegraphenketten etc., um
dieselben gegen Rost zu schützen. 340Anfertigung schwefelfreier, nicht explodirbarer Zündhölzer. 341Ueber eine zufällige Bildung von rosolsaurem Kalk; von Georg Leuchs in Nürnberg. 341Der Gefrierverzug beim Wasser. 341Ueber Conservirung von Nahrungsmitteln durch Kälte; von Boussingault. 341Präservirung von Thier- und Pflanzenstoffen. 342Präparation von Carbolsäurepapier. 342Schutzmittel gegen Mottenfraß für Eisenbahnwagenpolster. 342Nachweis organischer Stoffe in der Atmosphäre; von A. H. Smee. 343Nicotingehalt des Tabakrauches. 343Verfahren, schnelltrocknende Oelfarben und Lacke herzustellen. 343Beschleunigung der Reife des Obstes. 344Schneiden von Kautschukstöpseln. 344Reinigung von Fässern. 344Berichtigung. 344Fünftes Heft.XCIII. Prof. Daniel Colladon's Apparate zum
Comprimiren von Luft und Gasen behufs ihrer Verwendung als Tiebkraft. Mit Abbildungen auf Tab.
VII. 345XCIV. Dampfmaschine mit selbstthätig variabler Expansion, von Gebrüder Sulzer in Winterthur. Mit Abbildungen auf Tab. VII. 349XCV. Verticaler Kessel für transportable Dampfmaschinen. Mit einer Abbildung auf
Tab. VII. 352XCVI.Stockley und Stainton's Vorrichtung um das
Mitreißen des Wassers in die Dampfleitung bei Dampfkesseln zu verhüten. Mit einer Abbildung auf
Tab. VII. 353XCVII.Shepard's Dampfentwässerungs-Apparat. Mit einer Abbildung auf
Tab. VIII. 353XCVIII. Die Anwendung von Stahlschienen in Rußland und die neuesten Festsetzungen
der Bedingnißhefte; von W. v. Lindheim. 354XCIX. Technologische Reiseberichte; von Joh. Zeman.
Mit Abbildungen. 358Spencer's Kautschukfedern für Eisenbahnfahrzeuge. –
Grothe's Hebevorrichtung für Eisenbahn-Oberbau
(Schienen-Nivelleur). – Verfahren beim Eintheilen und Vorkörnen der
Nietlöcher. – Walzwerksysteme des Hüttenwerkes zu Dowlais.C. T. R. Bailey und Vail's
Maschine zum Schneiden der Keilnuthen. Mit Abbildungen auf Tab. VIII. 362CI.Penn's Shapingmaschine für Steuerungscoulissen; beschrieben von Joh.
Zeman. Mit Abbildungen auf Tab. VIII. 363CII. J. B. Low's Drehbank-Schraubstock. Mit
einer Abbildung auf Tab. VIII. 365CIII. Amerikanischer Schlichthobel nach Bailey's
Patent; beschrieben von Dr. Hartig in
Dresden. Mit Abbildungen auf Tab. VIII. 366CIV. Ueber Selbstentzündung resp. deren Verhinderung bei Mahlmühlen; von A. Kühl, Mühlenbaumeister zu Halle a. S. Mit einer Abbildung auf Tab.
VIII. 367CV. Ueber die natürlichen Farben und die Verfärbungen heller Ziegelsteine; von
Dr. H. Seger. 378CVI. Ueber die directe Darstellung des Eisens aus den Erzen; von Peter v. Tunner. 387CVII. Erfahrungen über die beim Bessemerproceß angewandten Maschinen und
Bauconstructionen; nach einem Vortrag von Alex. Holley, frei
bearbeitet von Dr. E. F. Dürre, Professor
am Polytechnicum zu Aachen. 394CVIII. Ueber das Vermögen einiger Metalle, ihre eigenen Salze zu reduciren; von
F. M. Raoult. 401CIX. Ueber eine zur Herstellung von Mousselin-Glas geeignete Emaille; von
Dr. H. E. Benrath. 402CX. Ueber die Anwendung des durch die Natronsalze erzeugten monochromatischen
Lichtes zur Beurtheilung der Farbenveränderungen der Lackmustinctur bei den alkalimetrischen
Proben; von L. d'Henry. 405CXI. Ueber Anwendung der Titration zur praktischen Bestimmung der Alkalinität von
Säften bei der Zuckerfabrication; von Ferdinand Jicinsky. Mit einer
Abbildung. 407CXII. Neues maaßanalytisches Verfahren zur quantitativen Bestimmung des Zuckers;
von Friedrich Weil, Chemiker in Paris. 409CXIII.Sebor's Methode der Zuckergewinnung aus Melasse. 410CXIV. Darstellung reiner Oxalsäure; von Dr. H. Habedanck. 414CXV. Prüfung der Shoddywolle, nach Dr. Robert Schlesinger. 414CXVI. Ueber die Einfuhr präservirten Fleisches; von Dr. Hugo Senfleben. 417Miscellen. Weltausstellung 1873 in Wien (Gesetz, betreffend den zeitweiligen Schutz der
auszustellenden Gegenstände). 423Patent-Processe in Frankreich. 424Ueber die Röhrenkessel von Paucksch und Freund in Landsberg a. W. 425Conische Wasserablaufröhren. 425Schuhmacherei mit Maschinen in Amerika. 425Ueber den Guß von Röhren. 426Ueber das Löthen von Eisen und Stahl; von Ph. Rast. 426Ein Experiment zur Umwandlung des amorphen Antimonmetalles in krystallinisches. 427Verfahren zum Reinigen von Glasgeräthen in Laboratorien: von Dr. J. Walz. 427Prüfung des gelben Glases für Dunkelzimmer der Photographen. 427Wasserdichter Leim. 428Verfahren zum Leimen von Därmen aus Pergamentpapier; von Dr. Julius Stinde in Hamburg. 428Verbesserungen in der Photolithographie. 429Indulin-Tinte. 430Die freie Säure im Wein; von Dr. Graeger. 430Specifisches Gewicht des Korkes; von W. Rollmann. 431Wasserconsum der Thiere. 431Ueber die Einwirkung von Düngemitteln auf die Verunkrautung. 431Berichtigung. 432Sechstes Heft.CXVII. Ueber die Behebung der Personenwaggons bei den Eisenbahnen; von Joh. Haag, Maschinen- und Röhrenfabrikant in Augsburg. Mit
Abbildungen auf Tab. IX. 433CXVIII. Die Straßen-Locomotive, ihre Bedeutung für die Industrie und für
den Krieg; von Ludwig Weinrich. 443CXIX.Hartnell und Guthrie's Expansionsregulator
für Locomobilen. Mit Abbildungen auf Tab. X. 447CXX.Rau's transparentes Manometer. 448CXXI. Verbesserter Universal-Schraubenschlüssel; Patent von C. H. Bernhardt in Döbeln (Sachsen). Mit Abbildungen auf Tab. X. 449CXXII.Richard's Stemm-Maschine; beschrieben von Joh. Zeman. Mit Abbildungen auf Tab. X. 450CXXIII.Wilder's Loch- und Schermaschine. Mit einer Abbildung auf Tab.
X. 451CXXIV.Chenot's Vorschlag, die Reibung bei Walzwerken zu vermindern. 452CXXV. Die maschinenmäßige Bereitung des Flachses im Vergleich mit der
Handbereitung desselben; von J. Peter, Bezirkshauptmann in Wien. 453CXXVI. Ueber die Verwerthung der Abgangsseifenwässer; von F. Heuze. Mit Abbildungen auf Tab. X. 463CXXVII. Barometer mit selbstthätigem Registrirapparat. Mit einer Abbildung auf
Tab. X. 464CXXVIII. Theoretische Betrachtungen über lenkbare Luftballons; von Professor Dr. H. Helmholtz. 465CXXIX. Bericht über das Telegraphensystem Großbritanniens; von R. S. Culley, Oberingenieur der brittischen Telegraphen. 469CXXX. Ueber die erregenden Salze, deren sich Voisin
und Dronier für ihre Volta'schen Batterien
mit doppelt-chromsaurem Kali bedienen; Bericht von Du Moncel.
483CXXXI. Ein auf die Relief-Empfindung gegründetes Photometer; von J. Yvon. 487CXXXII. Ueber Mushet's Specialstahl; von Prof. Th. Kellerbauer. 488CXXXIII. Ueber das Blei, dessen Unreinigkeiten und deren Einfluß auf die
technische Verwendung des Metalles; von G. Brigel. 490CXXXIV. Ueber Anwendung des Ammoniaks, um den schädlichen Einfluß des
Quecksilbers auf die Gesundheit der Arbeiter zu vermeiden; von J. Meyer. 492CXXXV. Ueber die Phosphorsäurebestimmung nach G. Ville; von Dr. Mohr. 493CXXXVI. Widerlegung des Fasbender'schen Artikels über
Brodvergiftung: von Dr. H. Bohl in Cöln.
496CXXXVII. Einige Notizen über die Darstellung von Gelatine; von F. Heuze. 506Miscellen. Bewährtes Verhüllungsmaterial für Dampfröhren oder größere Dampfbehälter. 508Verhüllungscompositionen für Dampfröhren, Wasserleitungsröhren etc., zum Schutz gegen
Abkühlung. 508Ueber Eismaschinen für die Bierbrauerei. 509Ueber zinkerne Bierkühlschiffe; von Dr. H. Vohl. 511Ueber die reducirende Wirkung des Wasserstoffgases auf die Silberoxydsalze; von Renault. 511Nachweis arsenhaltiger Farben auf Tapeten und Papier. 511Wirkung des Lichtes auf Selen. 512Behandlung verdünnten Chlorgases, nach W. Weldon in London.
512Ueber die sogenannte Selbstentzündbarkeit der rauchenden Salpetersäure; von Knud Lund in Harburg. 512Eisenbahnschwellen eine lange Dauer zu geben; von H. Treutlen in Dresden. 512Holz gegen den Einfluß der Feuchtigkeit zu wahren. 515Versuche über die Fäulniß, das Desinficiren und das Conserviren der organischen
Substanzen; von Laujorrois. 515Talg zu reinigen, um ihn allseitig brauchbar zu machen. 516Amylalkohol (Fuselöl) im Weingeist zu erkennen, von Prof. Böttger. 516Berichtigungen. 516I.Kipp's
Dampfmaschine.Aus dem Journal of the
Franklin Institute, November 1872, S. 291.Mit Abbildungen auf Tab.
I.Kipp's Dampfmaschine.
III.Ueber Geleis-Sperrvorrichtungen auf
Bahnhöfen; von Professor Dr. Eduard Schmitt.Mit Abbildungen auf Tab.
I.Schmitt, über Geleis-Sperrvorrichtungen auf
Bahnhöfen.
VI.Frictionsrollen-Lager; von A. Jarolimek, Director der M. W. Schloß'schen Nadelfabrik in Hainburg a. d. Donau.Mit einer Abbildung auf Tab. I.Jarolimek's Frictionsrollen-Lager.
VIII.Patterson's
Adjustirung der Mahlsteine für Cementmühlen etc.Nach Engineering,
November 1872, S. 349.Mit einer Abbildung auf Tab. I.[Patterson's Adjustirung der Mahlsteine für
Cementmühlen.]
X.Ueber die Gramme'sche
magnet-elektrische Maschine in Anwendung auf Galvanoplastik und Lichterzeugung;
Bericht von Gramme.Aus den Comptes rendus,
t. LXXV p. 1497; December 1872.Ueber Gramme's magnet-elektrische Maschine und deren
Anwendungen.
XI.Ueber eine Modification des Scalenaräometers; von
Dr. Wilson Pile.Aus den Chemical News,
November 1872, S. 248.Pile, über eine Modification des Scalenaräometers.
XII.Bestimmung des Sauerstoffes in Gasen für
technische Zwecke, nebst Beschreibung von zwei neuen Apparaten zur Gasanalyse; von Max
Liebig, Chemiker der Rhenania zu Stolberg bei
Aachen.Mit Abbildungen auf Tab.
I.Liebig, über Bestimmung des Sauerstoffes in Gasen für technische
Zwecke.
XIV.Chemische Untersuchungen über einige Punkte der
Fabrication hämmerbaren Gußeisens; von Russell Davenport.Aus den Mechanics'
Magazine, November 1872, S. 392.Davenport, über die Fabrication des hämmerbaren
Gußeisens.
XV.Ueber Risse in großen Gußstücken und in
Bessemerstahl-Ingots insbesondere; von Fritz v. Ehrenwerth in Heft.Ehrenwerth, über Risse in großen Gußstücken.
XVIII.Ueber eine neue Anwendung der Reduction der
Silbersalze zum Reproduciren von Zeichnungen; von Renault.Aus den Comptes rendus,
t. LXXV p. 1766; December 1872.Renault, Verfahren zum Reproduciren von Zeichnungen.
XIX.Verfahren zur Abscheidung des Kalis in Form von
Alaun aus den zum Walzendrucke bestimmten Farben; von Ernst Schlumberger.Aus dem Bulletin de la
Société industrielle de Mulhouse, t. XLII p. 307, September und
October 1852.Schlumberger, Verfahren zur Abscheidung des Kalis aus den
Walzendruck-Farben.
XX.Ueber die Bereitung verschiedener chlorsaurer
Salze mittelst chlorsaurer Thonerde; von Brandt.Aus dem Bulletin de la
Société industrielle de Mulhouse, t. XLII p. 311;
September- und Octoberheft 1872.Brandt, über Bereitung chlorsaurer Salze mittelst chlorsaurer
Thonerde.
XXI.Ueber das Anilinschwarz; von E. F. Brandt.Aus dem Bulletin de la
Société industrielle de Mulhouse, t. XLII p. 354; November und
December 1872.Brandt, über das Anilinschwarz.
XXII.Ueber ein verbessertes Verfahren zur Gewinnung
von Anthracen; von Dr. F. Versmann.Aus dem American
Chemist, October 1872, S. 121.Versmann, Verfahren zur Gewinnung von Anthracen.
XXIII.Ueber die in den Zeugdruckereien angewandte
sogen. chemische Kohle; von E. Kopp.Aus dem Bulletin de la
Société industrielle de Mulhouse, t. XLII p. 353; November und
December 1872.Kopp, über die chemische Kohle der Zeugdruckereien.
XXIV.Ueber die Anwendung des Wasserdampfes zum
Feuerlöschen; von Dr. H. Weidenbusch in
Wiesbaden.Weidenbusch, über die Anwendung des Wasserdampfes zum
Feuerlöschen.
XXV.Die neuen Wasserwerke und industriellen
Unternehmungen in Freiburg in der Schweiz; von G. Delabar in
St. Gallen.Mit Abbildungen auf Tab.
II.Delabar, über die neuen Wasserwerke und industriellen
Unternehmungen der Stadt Freiburg in der Schweiz.
XXVI.Clay's verbesserte
Werkzeuge zum Bearbeiten von Metallen; mitgetheilt vom Docenten Johann Zeman.Mit Abbildungen auf Tab.
III.Clay's Methode der Werkzeug-Kühlung.
XXVII.Beschreibung eines in Australien gebräuchlichen
Pochwerkes zum Zerkleinern der goldhaltigen Erze, und einer sogenannten Sandpumpe; von
Raffard.Nach dem Bulletin de la
Société d'Encouragement, December 1872, S. 681.Mit Abbildungen auf Tab.
II.Raffard's Beschreibung eines Pochwerkes für goldhaltige Erze und
einer sogenannten Sandpumpe.
XXXI.J. Anderson's Bericht
über die bis jetzt gelegten unterseeischen Kabel.Auszug eines Vortrages in der Statistical Society zu London. – Aus dem Telegraphic Journal November 1872, S. 5.Anderson, über die bis jetzt gelegten submarinen Kabel.
XXXII.Neue Thermosäule von Mure und Clamond.Aus dem Telegraphic
Journal, November 1872, S. 11.Mit Abbildungen auf Tab.
III.Mure und Clamond's Thermosäule.
XXXIV.Giltop's
Expansions-Kern für weite Gußröhren.Nach dem Engineer,
November 1872, S. 312.Mit Abbildungen auf Tab.
II.[Giltop's Expansions-Kern für weite Gußröhren.]
XXXVI.Wilson und Barruch's Ausfütterung für
Bessemer-Converters.Nach Engineering,
December 1873, S. 414.Mit Abbildungen auf Tab.
II.[Wilson und Barruch's Ausfütterung für
Bessemer-Converters.]
XXXVII.Die Vertheilung des Kohlenstoffes im
Bessemerstahl; von Eduard Belani.Aus der österreichischen Zeitschrift für
Berg- und Hüttenwesen, 1873, Nr. 2.Belani, über die Vertheilung des Kohlenstoffes im
Bessemerstahl.
XXXVIII.Ueber die Bestimmung des Mangans in Eisenerzen,
im Roheisen und im Stahl, auf colorimetrischem Wege; von P. Pichard.Aus den Comptes rendus,
t. LXXV p. 1821; December 1872.Pichard, über volumetrische Bestimmung des Mangans in Eisenerzen
etc.
XXXIX.Verfahren zur volumetrischen Bestimmung geringer
Mengen von Arsen und Antimon; von A. Houzeau.Aus den Comptes rendus,
t LXXV p. 1823; December 1872.Houzeau, über volumetrische Bestimmung geringer Mengen Arsen und
Antimon.
XL.Ueber arsenhaltige Nebenproducte der
Sodafabrication; von H. A. Smith.Auszug eines Vortrages in der Manchester Literary and Philosophical Society. – Aus
Chemical News, vol. XXVI p. 176; October
1872.Smith, über arsenhaltige Nebenproducte der
Sodafabrication.
XLI.Verfahren zur Bestimmung des Jods in Kelplaugen,
Mineralwässern etc.; von E. Sonstadt.Aus Chemical News,
vol. XXVI p. 173; October 1872.Sonstadt, Verfahren zur Bestimmung des Jods in Kelplaugen
etc.
XLII.Verfahren zur fabrikmäßigen Darstellung von
Jodkalium aus den Kelpmutterlaugen; von E. Sonstadt.Aus Chemical News,
vol. XXVI p. 183; Oktober 1872.Sonstadt, Verfahren zur Fabrication von Jodkalium aus
Kelpmutterlaugen.
XLIV.Vivien's Verfahren zur
Bestimmung der Alkalinität von Säften der Zuckerfabriken.Mit einer Abbildung.Vivien's Verfahren zur Bestimmung der Alkalinität von
Säften.
XLV.Vereinfachung des Scheibler'schen Apparates zur Bestimmung des Raffinationswerthes der
Rohzucker.Scheibler's Apparat zur Bestimmung des Raffinationswerthes der
Rohzucker
XLVI.Ueber die Anwendung des weinsauren
Kupferoxydkalis zur Untersuchung des Zuckers; von L. Possoz.Aus den Comptes rendus,
t LXXV p. 1836; December 1872.[Possoz, über die Anwendung des weinsauren Kupferoxydkalis zur
Untersuchung des Zuckers.]
XLVIII.Ueber die Behandlung des Weines mit Luft bei der
Vergährung; von Dr. Adolph Ott.Vorgetragen in der polytechnischen Section des American Institute am 17. Mai 1872.Aus dem Engineering and Mining Journal, Juli 1872, S. 24.Ott, über Behandlung des Weines mit Luft bei der
Vergährung.
L.Verfahren, das in der kalt bereiteten
Toiletteseife enthaltene freie Alkali zu neutralisiren; von Mialhe.Mialhe, Darstellung neutraler Toiletteseifen.
LII.Brotherhood und Hardingham's Dampfmaschine zum directen Antrieb von
Centrifugen, Centrifugalpumpen etc.Nach dem Engineer,
December 1872, S. 393 und Engineering, December 1872, S.
404.Mit einer Abbildung auf Tab. IV.[Brotherhood und Hardingham's Dampfmaschine zum directen Antrieb
von Centrifugen, Centrifugalpumpen.]
LIII.Verbindung zwischen Dampfcylinder und Lagerstuhl
bei Locomobilen, von Ruston, Proctor & Comp. in Lincoln.Nach dem Engineer,
December 1872, S. 393 und Engineering, December 1872, S.
404.Mit einer Abbildung auf Tab. IV.[Ruston's Verbindung zwischen Dampfcylinder und Lagerstuhl bei
Locomobilen.]
LVI.Maschine zur Fabrikation der Hufnägel, von Edwin
Lewis Brundage zu Middleton im Staate
New-York.Aus Armengaud's
Publication industrielle, 1872, vol. XX p. 391.Mit Abbildungen auf Tab.
IV.Brundage's Maschine zur Fabrication der Hufnägel.
LVII.Lancaster und Bullough's Kettenschlichtmaschine; mitgetheilt vom Docenten
Johann Zeman.Mit Abbildungen auf Tab.
IV.Lancaster und Bullough's Kettenschlichtmaschine.
LVIII.Quadrantenregulator für Selfactors von Dobson und Barlow; mitgetheilt vom
Docenten Johann Zeman.Mit einer Abbildung auf Tab. IV.Dobson und Barlow's Quadrantenregulator für Selfactors.
LIX.Ueber die Galvanometerwaage von Bourbouze; Bericht von Lissajous.Aus dem Bulletin de la
Société d'Encouragement, December 1872, S. 673.Mit Abbildungen auf Tab.
IV.Bourbouze's Galvanometerwaage.
LXI.Ueber die Bestimmung des Schwefels im Stabeisen
und Stahl; von T. T. Morrell.Aus dem American
Chemist, November 1872, S. 180.Morrell, über Bestimmung des Schwefels im Stabeisen und
Stahl.
LXII.Ueber einen Apparat mit constantem Niveau zur
Pipetten-Füllung bei der Silberprobe auf nassem Wege; von G. Sire, Probirer am Bureau de
garantie zu Besançon.Aus den Annales de Chimie
et de Physique, 4. série, t. XXVIII p. 108; Januar 1873.Mit Abbildungen.Sire, über einen Apparat zur Pipetten-Füllung bei der
Silberprobe auf nassem Wege.
LXIII.Ueber die Gegenwart des Goldes im Meerwasser; von
E. Sonstadt.Aus Chemical News
durch den American Chemist, December 1872, S.
206.Sonstadt, über die Gegenwart des Goldes im Meerwasser.
LXIV.Bemerkungen zu der Abhandlung von Unger über den Ultramarin; von W. Morgan.Aus den Berichten der deutschen chemischen
Gesellschaft zu Berlin, 1873, Nr. 1.Morgan, über die Zusammensetzung des Ultramarins.
LXV.Ueber die Rothfärbung des Bleiweiß; von J. Lorscheid.Aus den Berichten der deutschen chemischen
Gesellschaft zu Berlin, 1873, Nr. 1.Lorscheid, über die Rothfärbung des Bleiweiß.
LXVI.Untersuchung zweier feuerfester Thone aus dem
Moräutscher Thale in Krain; von A. Patera, k. k.
Bergrath.Vorgetragen in der Sitzung der k. k. geologischen
Reichsanstalt vom 21. Januar 1873. Aus der österreichischen Zeitschrift für Berg-
und Hüttenwesen, 1873, Nr. 5.Patera, Untersuchung zweier feuerfester Thone.
LXVIII.Ueber die chemische Analyse der Seifen; von F.
Jean.Aus dem Moniteur scientifique durch den American Chemist, November 1872, S. 164.Jean, über die Analyse der Seifen.
LXIX.Ueber die Destillation des Holzes; von Watson Smith.Aus dem Journal of the
Chemical Society of London durch den American
Chemist, September 1872, S. 95.Smith, über die Destillation des Holzes.
LXX.Der Asphalt, seine Gewinnung, Bereitung und
Verwendung in der Technik; von L. Videky, königl. ungarischem Ingenieur beim hauptstädtischen Baurathe von Pest-Ofen.Aus der Zeitschrift des österreichischen
Ingenieur- und Architektenvereines, 1872 S. 426.Videky, über den Asphalt, seine Gewinnung, Bereitung und Verwendung
in der Technik.
LXXI.Ueber die Bestimmung des im Leuchtgase
enthaltenen Ammoniaks; von A. Houzeau.Aus den Comptes rendus,
t. LXXVI p. 52; Januar 1873.Houzeau, über Bestimmung des im Leuchtgase enthaltenen
Ammoniaks.
LXXII.Ueber die Wirkung poröser Filter; von Prof. J. A.
Wanklyn.Aus dem British Medical
Journal durch den American Chemist, Juli 1872, S.
7.Wanklyn, über die Wirkung poröser Filter.
LXXIII.Ueber die Anwendung des Dampfstrahles zur
Aspiration oder Compression der Gase; von C. W. Siemens in
London.50)Diese Abhandlung wurde vom Verfasser in der Generalversammlung der Institution of Mechanical Engineers vom 2. Mai 1872
vorgelegt. – Ueber Siemens'
Dampfstrahl-Luftexhaustor und dessen Anwendungen wurden im polytechn.
Journal Bd. CCV S. 521, und speciell über seine pneumatische
Depeschenbeförderung in Bd. CCVI S. 3 Notizen mitgetheilt.Nach dem Bulletin de la
Société d'Encouragement, Januar 1873, S. 50.Mit Abbildungen auf Tab.
V.Siemens, über die Anwendung des Dampfstrahles zur
Aspiration.
LXXIV.Ueber die Lagerung der Walzen in ihren Gerüsten:
von R. M. Daelen.Aus der Zeitschrift des Vereines deutscher
Ingenieure, 1872, Bd. XVI S. 660.Mit Abbildungen auf Tab.
VI.Daelen, über die Lagerung der Walzen in ihren Gerüsten.
LXXVI.Neue Vorbereitungsstrecken (Kettenstrecken) für
Seilgarn-Spinnmaschinen, von Sam. Lawson und Söhne in Leeds; mitgetheilt vom Docenten Johann Zeman.Mit Abbildungen auf Tab.
V.Lawson's Kettenstrecken für
Seilgarn-Spinnereien.
LXXVII.Vorschlag zur einheitlichen Garnnumerirung; von
Fritz Pasquay in Wasselnheim.Aus der Allgemeinen deutschen polytechnischen Zeitung, 1873, Nr. 1.Pasquay, Vorschlag zur einheitlichen Garnnumerirung.
LXXIX.Ueber die continuirliche Destillation des
Petroleums, der Mineralöle etc. bei constantem Niveau und fractionirter Condensation;
von H. Fuhst, Civilingenieur in Halle a. S.Mit Abbildungen auf Tab.
VI.Fuhst, über die continuirliche Destillation des Petroleums, der
Mineralöle etc.
LXXX.Verbesserte Form der Grove'schen Batterie; von Horatio Yeates.Aus dem Telegraphic
Journal, December 1872, S. 29.Mit Abbildungen auf Tab.
V.Yeates' Form der Grove'schen Batterie.
LXXXI.Zum Lullin'schen
Versuche. – Notiz über eine bemerkenswerthe Eigenschaft des Glycerins; von Prof.
Dr. A. von Waltenhofen in Prag.von Waltenhofen, über eine bemerkenswerthe Eigenschaft des
Glycerins.
LXXXII.Ueber einige durch den Blitzstrahl
hervorgebrachte Erscheinungen; von P. Secchi.Aus dem Telegraphic
Journal, December 1872, S. 25.Secchi, über einige durch den Blitzstrahl hervorgebrachte
Erscheinungen.
LXXXIII.Ueber den Widerstand welchen verschiedene
Bausteine dem Feuer gegenüber leisten; von Dr. Adolph Ott in
New-York.Aus dem Engineering and
Mining Journal, December 1872, S. 355.Ott, über die Widerstandsfähigkeit verschiedener Bausteine gegen
das Feuer.
LXXXIV.Roots' Herdanlage für
transportable Schmiedefeuer.Nach Engineering,
Januar 1873, S. 36.Mit einer Abbildung auf Tab. VI.[Roots' Herdanlage für transportable Schmiedefeuer.]
LXXXV.Sparrow's
Gichtgas-Abfangapparat für Hohöfen mit offener Gicht.Nach dem Engineer,
Januar 1873, S. 37.Mit Abbildungen auf Tab.
V.Sparrow's Gichtgas-Abfangapparat für Hohöfen mit offener
Gicht.
LXXXVII.Neues Verfahren zur Stahlfabrication; von F. Bajault und Roche.Aus den Comptes rendus,
t. LXXVI p. 80; Januar 1873.Bajault und Roche, Verfahren zur Stahlfabrication.
LXXXVIII.Ueber R. Mushet's
Specialstahl; von L. Gruner.Aus dem Bulletin de la
Société d'Encouragement, Februar 1873, S. 84.Gruner, über Mushet's Specialstahl.
XC.Ueber das Flavin, nebst Bemerkungen über Leeshing's und Schlumberger's
Methoden zur Darstellung von Farbstoffen aus Quercitron; von Dr. Adolph Ott in New-York.Aus dem American
Chemist, December 1872, S. 208.Ott, über das Flavin.
XCI.Ueber einen mittelst Anilin erzeugten neuen
rothen Farbstoff; von F. Hamel.Aus den Comptes rendus,
t. LXXVI p. 376; Februar 1873.Hamel, über einen mittelst Anilin erzeugten neuen rothen
Farbstoff.
XCII.Der Asphalt, seine Gewinnung, Bereitung und
Verwendung in der Technik; von L. Videky, königl. ungarischem
Ingenieur beim hauptstädtischen Baurathe in Pest-Ofen.(Schluß von Seite 253 des vorhergehenden
Heftes.)Videky, über den Asphalt, seine Gewinnung.
XCIII.Prof. Daniel Colladon's Apparate zum Comprimiren von Luft und Gasen behufs ihrer Verwendung
als Triebkraft.Aus Armengaud's
Publication industrielle, 1872, vol. XX p. 459.Mit Abbildungen auf Tab.
VII.Colladon's Apparate zum Comprimiren von Luft und Gasen behufs ihrer
Verwendung als Triebkraft.
XCIV.Dampfmaschine mit selbstthätig variabler
Expansion, von Gebrüder Sulzer in Winterthur.Nach Engineering,
Januar 1873, S. 9 und 33.Mit Abbildungen auf Tab.
VII.Ventil-Dampfmaschine von Gebrüder Sulzer.
XCVI.Stockley und Stainton's Vorrichtung um das Mitreißen des Wassers in die
Dampfleitung bei Dampfkesseln zu verhüten.Nach Engineering,
Januar 1873, S. 36.Mit einer Abbildung auf Tab. VII.[Stockley und Stainton's Vorrichtung um das Mitreißen des Wassers
in die Dampfleitung bei Dampfkesseln zu verhüten.]
XCVII.Shepherd's
Dampfentwässerungs-Apparat.Nach Engineering,
Januar 1873, S. 16.Mit einer Abbildung auf Tab. VIII.Shepherd's Dampfentwässerungs-Apparat.
XCVIII.Die Anwendung von Stahlschienen in Rußland und
die neuesten Festsetzungen der Bedingnißhefte; von W. v. Lindheim.Aus der Zeitschrift des österreichischen
Ingenieur- und Architektenvereines, 1873 S. 13.Lindheim, über die Anwendung von Stahlschienen in
Rußland.
XCIX.Technologische Reiseberichte; von Joh. Zeman.Aus den „Technischen Blättern, Vierteljahresschrift des deutschen polytechnischen Vereines in Böhmen,“ 1872, viertes Heft S. 254.Mit Abbildungen.Zeman, technologische Reiseberichte.
C.C. R. Bailey und Vail's Maschine zum Schneiden der Keilnuthen.Nach dem Scientific
American, December 1872, S. 390.Mit Abbildungen auf Tab.
VIII.Bailey und Vail's Maschine zum Schneiden der
Keilnuthen.
CI.Penn's Shapingmaschine
für Steuerungscoulissen; beschrieben von Joh. Zeman.Mit Abbildungen auf Tab.
VIII.Penn's Shapingmaschine für Steuerungscoulissen.
CIII.Amerikanischer Schlichthobel nach Bailey's Patent; beschrieben von Dr. Hartig in Dresden.Mit Abbildungen auf Tab.
VIII.Amerikanischer Schlichthobel nach Bailey's Patent.
CIV.Ueber Selbstentzündung resp. deren Verhinderung
bei Mahlmühlen; von A. Kühl, Mühlenbaumeister zu Halle a. S.Mit einer Abbildung auf Tab. VIII.Kühl, über Verhinderung der Selbstentzündung bei
Mahlmühlen.
CV.Ueber die natürlichen Farben und die Verfärbungen
heller Ziegelsteine; von Dr. H. Seger.Seger, über die natürlichen Farben heller Ziegelsteine und die
Verfärbungen welche solche Steine zeigen.
CVI.Ueber die direkte Darstellung des Eisens aus den
Erzen; von Peter v. Tunner.Aus der österreichischen Zeitschrift für
Berg- und Hüttenwesen, 1873, Nr. 7.Tunner, über directe Darstellung des Eisens aus den
Erzen.
CVII.Erfahrungen über die beim Bessemerproceß
angewandten Maschinen und Bauconstructionen.Ueber die beim Bessemerproceß angewandten Maschinen und
Bauconstructionen.
CVIII.Ueber das Vermögen einiger Metalle, ihre eigenen
Salze zu reduciren; von F. M. Raoult.Aus den Comptes rendus,
t. LXXVI p. 156; Januar 1873.Raoult, über das Vermögen einiger Metalle, ihre eigenen Salze zu
reduciren.
CIX.Ueber eine zur Herstellung von
Mousselin-Glas geeignete Emaille; von Dr. H. E. Benrath.Aus dem Techniker, 1873, Nr. 6.Benrath, über eine Emaille zur Herstellung von
Mousselinglas.
CX.Ueber die Anwendung des durch die Natronsalze
erzeugten monochromatischen Lichtes zur Beurtheilung der Farbenveränderungen der
Lackmustinctur bei den alkalimetrischen Proben; von L. d'
Henry.Aus den Comptes rendus.
t. LXXVI p. 222; Januar 1873.Henry, über Anwendung des monochromatischen Lichtes bei
alkalimetrischen Proben.
CXI.Ueber Anwendung der Titration zur praktischen
Bestimmung der Alkalinität von Säften bei der Zuckerfabrication; von Ferdinand Jicinsky.Mit einer Abbildung.Jicinsky, Titrirmethode zur praktischen
Alkalinität-Bestimmung der Säfte.
CXII.Neues maaßanalytisches Verfahren zur
quantitativen Bestimmung des Zuckers; von Friedrich Weil,
Chemiker in Paris.Weil, Verfahren zur quantitativen Bestimmung des
Zuckers.
CXIII.Sebor's Methode der
Zuckergewinnung aus Melasse.74)Von Hrn. Sebor als Separatabdruck aus der in Prag
erscheinenden „Zeitschrift für Zuckerindustrie“ (1873, Heft 10) mitgetheilt.Ueber Sebor's Methode der Melassenverwerthung.
CXVII.Ueber die Beheizung der Personenwaggons bei den
Eisenbahnen; von Joh. Haag, Maschinen- und
Röhrenfabrikant in Augsburg.Mit Abbildungen auf Tab.
IX.Haag, über die Beheizung der Personenwaggons bei den
Eisenbahnen.
CXVIII.Die Straßen-Locomotive, ihre Bedeutung für
die Industrie und für den Krieg; von Ludwig Weinrich.Weinrich, über Verwendbarkeit der Straßenlocomotive.
CXIX.Hartnell und Guthrie's Expansionsregulator für Locomobilen.Nach dem Engineer,
December 1873, S. 393 und Engineering, December 1872, S.
406.Mit Abbildungen auf Tab.
X.Hartnell und Guthrie's Expansionsregulator für
Locomobilen.
CXXI.Verbesserter Universal-Schraubenschlüssel;
Patent von G. K. Bernhardt in Döbeln (Sachsen).Mit Abbildungen auf Tab.
X.Bernhardt's Universal-Schraubenschlüssel.
CXXIV.Chenot's Vorschlag,
die Reibung bei Walzwerken zu vermindern.Aus der Chronique de
l'industrie, Februar 1873, S. 19.Chenot's Vorschlag, die Reibung bei Walzwerken zu
vermindern.
CXXV.Die maschinenmäßige Bereitung79)Unter maschinenmäßiger Bereitung ist hier voraus die mechanische Bereitung z.B.
in Bereitungsanstalten, also die Maschinenschwingerei mit Riemenbetrieb zu
verstehen, da die Handmaschinenschwingerei doch nur von nebensächlicher
Bedeutung ist. des Flachses im Vergleich mit der Handbereitung desselben; von J. Peter, Bezirkshauptmann in Wien.Peter, über die maschinenmäßige und Handbereitung des
Flachses.
CXXVIII.Theoretische Betrachtungen über lenkbare
Luftballons; von Prof. Dr. H. Helmholtz.Aus den Verhandlungen des Vereines zur Beförderung
des Gewerbfleißes in Preußen, 1872 S. 289.Helmholtz, theoretische Betrachtungen über lenkbare
Luftballons.
CXXIX.Bericht über das Telegraphensystem
Großbritanniens; von R. H. Culley, Oberingenieur der
brittischen Telegraphen.Aus dem Journal télégraphique, t. II p. 19 und 39; durch das polytechn. Centralblatt, 1873 S. 156.Culley, über das Telegraphensystem Großbritanniens.
CXXX.Ueber die erregenden Salze, deren sich Voisin und Dronier für ihre Volta'schen Batterien mit doppelt-chromsaurem Kali
bedienen; Bericht von Du Moncel.Aus dem Bulletin de la
Société d'Encouragement, März 1873, S. 114.Du Moncel, über Voisin und Dronier's erregende Salze für
Bichromat-Batterien.
CXXXII.Ueber Mushet's
Specialstahl; von Prof. Th. Kellerbauer.Aus dem polytechnischen Centralblatt, 1873 S.
240.Kellerbauer, über Mushet's Specialstahl.
CXXXIII.Ueber das Blei, dessen Unreinigkeiten und deren
Einfluß auf die technische Verwendung des Metalles; von G. Brigel.Aus den Berichten der deutschen chemischen
Gesellschaft zu Berlin, 1873, Nr. 4.Brigel, über die Unreinigkeiten des Bleies und deren Einfluß auf
die technische Verwendung des Metalles.
CXXXIV.Ueber Anwendung des Ammoniaks, um den schädlichen
Einfluß des Quecksilbers auf die Gesundheit der Arbeiter zu vermeiden; von J. Meyer.Aus den Comptes rendus,
t. LXXVI p. 648; März 1873.Meyer, Anwendung des Ammoniaks gegen Quecksilber-Vergiftung
der Arbeiter.
CXXXV.Ueber die Phosphorsäurebestimmung nach G. Ville; von Dr. Mohr.Aus der Zeitschrift des österreichischen Apothekervereines, 1873, Nr. 7.Mohr, über Ville's Phosphorsäurebestimmung.