Titel: | Ueber die Gegenwart des Goldes im Meerwasser; von E. Sonstadt. |
Fundstelle: | Band 207, Jahrgang 1873, Nr. LXIII., S. 211 |
Download: | XML |
LXIII.
Ueber die Gegenwart des Goldes im Meerwasser; von
E. Sonstadt.
Aus Chemical News
durch den American Chemist, December 1872, S.
206.
Sonstadt, über die Gegenwart des Goldes im Meerwasser.
Zur Entdeckung des Goldes im Meerwasser habe ich mich drei ganz verschiedener
Methoden bedient; sie wurden aber sämmtlich auf das Wasser selbst, nicht auf seinen
Verdampfungsrückstand angewandt. Die Wasserproben schöpfte ich zu verschiedenen
Zeiten an mehreren Stellen der Bucht von Ramsey auf der Insel Man, und die Resultate
von allen diesen Proben stimmten völlig untereinander überein. Der Gehalt des
Meerwassers an Gold (sicherlich weniger als 1 Gran engl. per Tonne = 20 Centner) ist zu gering, um eine Trennung oder selbst
Entdeckung mit den gewöhnlich angewandten Mitteln zu ermöglichen. Außer dieser
Schwierigkeit stellt sich noch eine andere von größerem Gewichte in den Weg, welche
auf der beständigen Wiederauflösung des Goldes, nach seiner Abscheidung im
metallischen Zustande, beruht. Diese Wiederauflösung rührt her von dem Freiwerden
des Jods unter dem Einflusse reducirender Agentien auf den jodsauren Kalk, welcher,
wie ich schon früher nachgewiesen habe, im Meerwasser vorkommt. Selbst wenn das
reducirende Agens in sehr großem Ueberschusse zugesetzt worden ist, nimmt unter der
fortwährenden wieder bildenden Kraft des Kalkjodats die Oxydation so rasch zu, daß
früher oder später, je nach dem Ueberschusse des gegebenen Reagens, der Zeitpunkt
eintritt, wo Jod frei und das suspendirte Gold wieder aufgelöst wird.
I. Die erste hier zu beschreibende Methode zur Entdeckung des Goldes im Meerwasser
kann schon mit 150 bis 200 Kubikcentimeter Wasser mit Erfolg ausgeführt werden. Man
löst in dem mit zwei oder drei Tropfen Salzsäure angesäuerten Wasser zwei oder drei
Decigramme reines schwefelsaures Eisenoxydul auf, und erwärmt die Solution in einer
Porzellanschale so mäßig, daß kein Sieden eintritt. Es bildet sich dabei in der
Schale ein glänzendes Häutchen von Eisenoxyd, welches von
der durch die Flamme zunächst getroffenen Stelle ausgeht. Man setzt das Erwärmen so
lange fort, bis ungefähr die Hälfte des Wassers verdunstet ist, oder so lange
als das Häutchen an Ausdehnung und Glanz noch zunimmt. Nun gießt man die Flüssigkeit
ab, reibt das an der Schale fest hängende Häutchen mit ein wenig Wasser zusammen,
setzt 50 Kub. Cent. starkes Chlorwasser hinzu, verdunstet nach Verlauf von einer bis
zwei Stunden bis auf ein möglichst kleines Volum, wobei man gegen Ende noch einen
Tropfen Salzsäure zufügt, und gießt diese fast farblose Flüssigkeit in eine
Proberöhre, welche bereits ein wenig Zinnchlorürlösung enthält. Es wird binnen
einigen Minuten eine bläuliche oder purpurne Färbung eintreten.
Das Resultat tritt immer sicher ein, wenn beim ersten Verdunsten das erwähnte
Häutchen sich erzeugt hat; die Entstehung desselben hängt aber davon ab, daß das
Eisen sich in einem gewissen Grade theilweise auf höherer Oxydation befindet. Zur
Erreichung dieses Zweckes habe ich es am besten gefunden, das Meerwasser nach dem
Versetzen mit dem Eisenvitriol und der Salzsäure, einige Stunden oder über Nacht der
Einwirkung der Luft zu überlassen, ehe die Erwärmung und Verdunstung vorgenommen
wird.
Man kann auch die Chlorsolution des Häutchens in einem Porzellantiegel mit
niedergeschlagenem Blei eintrocknen, und durch Kupellation Goldkügelchen erhalten,
nachdem man das Blei mit Borax zu einer Perle geschmolzen hat; aber dazu ist
wenigstens 1/2 Liter Meerwasser erforderlich, und selbst dann bekommt man kein
wägbare Kügelchen.
II. Zur zweiten Methode bedarf man 1/2 bis 1 Liter Meerwasser. Man versetzt es mit so
viel Lösung von reinem Chlorbaryum, daß der dadurch entstehende Niederschlag
ungefähr 1 Gran beträgt. Zum vollständigen Absetzen sind 1 bis 3 Tage erforderlich.
Man sammelt den Niederschlag, trocknet ihn, mengt ihn mit Borax und Blei, schmilzt
vor dem Löthrohre auf Kohle zu einer Perle zusammen und unterwirft diese der
Kupellation. Das dadurch erhaltene Kügelchen besitzt eine gelblichweiße Farbe,
ähnlich derjenigen einer Legirung von 60 Theilen Gold und 40 Theilen Silber. Zur
Bestätigung der Gegenwart des Goldes löst man das Kügelchen in einer Proberöhre in
einigen Tropfen Königswasser, verdunstet fast zur Trockne, setzt einige Tropfen
Salzsäure hinzu und verdunstet abermals, um den Rest der Salpetersäure auszutreiben.
Der fast ganz trockene Rückstand wird mit ein paar Tropfen Wasser vermischt, die
Mischung gelinde erwärmt, und wenn das Chlorsilber sich abgesetzt hat, läßt man an
der Wand der Röhre einen Tropfen Zinnchlorürlösung herunterlaufen, worauf die für
das Gold charakteristische Färbung eintritt.
Dieses Experiment ist delicat und erfordert viel Umsicht.Die Fällung des Goldes aus dem Meerwasser vermittelst Chlorbaryum scheint
kaum erklärlich, wenn man nicht annehmen will, daß das Metall darin als
Aurat enthalten sey, welches als Barytaurat sich ausscheidet. Diese Annahme
hat viel für sich und wird durch die Thatsache unterstützt, daß wenn einige
Zeit vor dem Zusatze von Chlorbaryum, dem Meerwasser Oxalsäure zugefügt
wird, es dann kaum möglich ist, in dem Niederschlage Gold nachzuweisen. Dieß
erklärt sich daraus, daß die Oxalsäure alle Goldsalze reducirt; und in einer
so verdünnten Flüssigkeit – d.h. einer Flüssigkeit in welcher
reducirtes Gold so fein vertheilt ist – kann eine Abscheidung von
Gold, außer den in I und III angegebenen Bedingungen, nicht erwartet
werden.
III. Die dritte Methode ist diejenige, vermittelst welcher ich zuerst mich von der
Gegenwart des Goldes im Meerwasser überzeugt habe; allein sie hat den Nachtheil
größerer Mühsamkeit als die beiden vorigen. Zu wenigstens einem Liter Meerwasser,
welches sich in einer Stöpselflasche befindet, setzt man ein paar Gramme
Eisenvitriol, zwei bis drei Tage später etwas Zinnchlorürlösung und hierauf
Quecksilberchloridlösung, jedoch von letzterer keinen Ueberschuß, sondern nur so
viel daß ein neuer Zusatz noch eine Ausscheidung von Quecksilber verursachen würde.
Weder der durch den Eisenvitriol, noch der durch das Zinnchlorür erzeugte
Niederschlag reißen das Gold mit nieder, sondern erst wenn das Quecksilberchlorid
hinzukommt, zieht das durch die Reaction des Zinnchlorürs auf dasselbe
ausgeschiedene Quecksilber das vorhandene Gold und Silber an, und fällt damit als
Amalgam heraus. Der Eisenvitriol kann auch weggelassen werden, aber dann bedarf man
mehr Zinnchlorür, und dieses oxydirt sich im Meerwasser so rasch, daß man befürchten
muß, das gefällte Gold werde durch das Jod (von dem oben schon die Rede war) wieder
aufgelöst. Hat man nur Zinn- und Quecksilberlösung angewendet, so kann der
Niederschlag geglüht, auf die gewöhnliche Weise geprüft und das erhaltene Kügelchen
wie unter II angegeben, behandelt werden. Der Versuch ist indessen lästig wegen des
vielen mit unterlaufenden Zinnoxydes. Wenn aber der Niederschlag Eisenoxyd enthält,
so schlägt die gewöhnliche Prüfungsmethode fehl, weil während des Schmelzprocesses
das Eisenoxyd zu Metall reducirt wird, selbst bei niedriger Rothgluth, und das
schwammige Eisen verschließt das Gold und Silber vor dem Zutritte des Bleies. Daher
ist es bei Prüfung von Substanzen welche viel Eisenoxyd enthalten, nothwendig, die
Reduction desselben so viel als möglich dadurch zu vermeiden, daß man nur Borax als
Flußmittel anwendet und zwar in solchem Verhältniß, daß das Eisenoxyd vollständig
gelöst bleibt. Daß dabei nicht die reducirende sondern nur die oxydirende
Löthrohrflamme Platz greifen darf, versteht sich von selbst.Vor einigen Jahren, als ich mich mit Prüfungen einer größeren Anzahl Gesteine
aus den Bergen von Reumammawr in Nordwales auf edle Metalle beschäftigte, war ich
sehr verwundert über die differirenden Resultate, welche ich mit ein und
denselben Reagentien, aber unter abweichenden Operationsweisen erhielt. Vor
dem Löthrohre geschmolzene Proben gaben stets höhere Resultate, als in
Tiegeln ausgeführte. Im ersteren Falle nahm ich als Flußmittel nur Borax, im
letzteren wandte ich, um die Mischung schmelzbarer zu machen und dadurch ein
gutes Bleikorn zu bekommen, außer Borax noch Soda oder Potasche und Kohle
an. Dessen ungeachtet erhielt ich selbst im letzteren Falle stets Körnchen
von goldführendem Silber, worin sich auch Platin befand; von Eisenoxyden
enthielten diese Mineralien zu wenig, um die lösende Wirkung des Bleies auf
die edlen Metalle ganz zu verhindern. Als ich später eine Anzahl
Rotheisensteine von der Insel Man in Arbeit nahm, bekam ich bei der
Behandlung vor dem Löthrohre mit Borax so viel Silber, daß sich per Tonne Erz 16 Unzen ergaben, während im
Tiegel nach obiger Beschickung angestellte Proben schwammige Eisenmassen
gaben, und das Blei kein Silber enthielt.
Wiederholungen lieferten stets wieder dieselben Ergebnisse. In Erzen mit 4
bis 16 Unzen Silbergehalt per Tonne, welche ich
tüchtigen Probirern übergab, fanden dieselben keine Spur Silber.
Die bei allen diesen Versuchen angewandten Reagentien waren vorher sorgfältigst auf
einen etwaigen Gehalt an edlen Metallen geprüft, und bei jeder Versuchsreihe machte
ich vergleichende Proben mit Regenwasser, – stets mit negativem Resultate.
Ich habe oben der lösenden Wirkung sehr verdünnter Jodsolutionen auf Gold gedacht.
Der folgende Versuch bestätigt diese Wirkung. Ein Pröbchen präcipitirtes Gold setzte
ich zu concentrirter Jodwasserstoffsäure, welche durch freies Jod schwach gefärbt,
aber im Uebrigen ganz rein war. Die Säure wurde rasch trübe. 1 bis 2 Tropfen dieser
Lösung zu einer concentrirten Lösung von Zinnchlorür gesetzt, gab sofort die
Goldpurpur-Reaction; die überstehende Flüssigkeit erschien farblos und blieb
auch so nach neuem Zusatz von Zinnchlorür. Nach Verlauf einiger Tage roch die
Flüssigkeit nach Jod, und auf abermaligen Zusatz von Zinnchlorür entstand wieder
Goldpurpur, – ein Beweis daß Jod freigeworden war und von dem präcipitirten
Golde wieder aufgelöst hatte. Nach weiteren ein bis zwei Tagen war abermals Gold
gelöst, und Zinnchlorür schlug dasselbe wieder purpurn nieder. Dieses Experiment
konnte noch mehrmals mit Erfolg wiederholt werden.
Da das Gold in sehr verdünnter Lösung durch organische Materie und durch das
Sonnenlicht leicht reducirt wird, so war es wichtig zu ermitteln, in wie fern das
Meerwasser sich bezüglich des Verhaltens zu Gold von dem gewöhnlichen Wasser
unterscheidet, oder besser, worin die Kraft liegt, Gold bei Gegenwart organischer
Materie gelöst zu halten. Diese Kraft besitzt, wie der folgende Versuch beweist, der
in dem Meerwasser enthaltene jodsaure Kalk.Ich will damit nicht gemeint wissen, daß der jodsaure Kalk die Fähigkeit
besitzt Gold aufzulösen, oder das sonstwie gelöste Gold aufgelöst zu
erhalten; sondern, wie ich in früheren Aufsätzen dargethan habe, faulende
organische Materie macht aus neutraler oder schwach alkalischer Lösung von
jodsaurem Kalk Jod frei, und dieses löst das fortwährend
gefällte Gold immer wieder auf. Aus meinen Versuchen geht hervor, daß
organische Materie fähig ist, Gold früher zu
fällen, als der Moment eintritt wo dieses Schwanken zerstörender und
conservirender Kräfte zwischen organischen und unorganischen Materien sich
zu Gunsten der Zersetzung des Kalkjodats hinneigt, und Jod frei wird,
welches dann auf das Gold wieder lösend wirkt. Aus diesen Prämissen ergibt
sich leicht, daß das Meerwasser, obgleich es immer Gold aufgelöst enthalten
muß, in Gegenden wo der Uebergang organischer Materie in Fäulniß zu rasch
erfolgt, um sich mit der bildenden (formative) Kraft des Kalkjodats in's
Gleichgewicht zu setzen, einen Goldniederschlag liefern wird. Daher scheinen
mir die Goldfelder in den Tropen, wo die Zersetzung rascher verläuft,
reicher zu seyn als in kälteren Districten, wo die wiederherstellende Kraft
des Kalkjodats auf das dem Meerwasser zugeführte Gold lösender wirken
kann. Einen Tropfen Goldlösung setzte man zu 400 Kub. Cent. Regenwasser, theilte diese Mischung
in zwei gleiche Theile, und fügte zu einem derselben 1/10 Volum einer
Kalkjodatlösung, welche 1/1000 des Salzes enthielt. Ferner wurde ein Tropfen
derselben Goldlösung zu 400 K. C. Meerwasser, und ein anderer Tropfen zu einer
entsprechenden Quantität Kalkjodatlösung gesetzt. Die Becher, worin sich diese vier
Flüssigkeiten befanden, stellte man unbedeckt an die Sonne. Alle vier, mit Ausnahme
des Meerwassers, nahmen binnen einigen Stunden eine merkliche Färbung an und sahen
am folgenden Tage deutlich roth aus. Nach Verlauf von abermals 1 bis 2 Tagen jedoch
erschienen sie sämmtlich wieder fast farblos, ausgenommen die reine Goldlösung,
welche dauernd gefärbt blieb. Das Verschwinden der Farbe läßt sich nur durch
Wiederlösung des gefällten Goldes erklären, während die Fällung selbst außer Frage
steht. So verdünnte rothe Flüssigkeiten verlieren ihre Farbe, ohne daß selbst nach
Monaten ein Absatz wahrzunehmen ist. Ich habe mehrere ähnliche Experimente unter
verschiedenen Umständen angestellt, und alle zeigten, daß der jodsaure Kalk weder
lösend auf das Gold wirkt, noch dessen Reduction aus seiner Lösung zu verhüten im
Stande ist. Aber sobald das Jodat selbst einer theilweisen Zersetzung unter dem
Einflusse faulender Materien unterliegt, so wird Jod frei und vorhandenes Gold
aufgelöst.